E+E Elektronik VELOPORT 20 User manual

Bedienungsanleitung / Manual / Manuel VELOPORT 20
VELOPORT
20
VELOPORT
20
BA_VELOPORT_05_d_e_f // Technische Änderungen vorbehalten // 192003
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data are subject to change / Sous réserve de toutes modifications techniques
Langwiesen 7
A-4209 Engerwitzdorf
Austria
T: +43-7235-605-0 F: +43-7235-605-8
[email protected] www.epluse.com

Seite 2
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN 4
2. VELOPORT 20 / TECHNISCHE DATEN 6
3. DAS DISPLAY 7
4. BEDIENUNG 8
5. DAS OBERE MENÜ 10
6. DAS UNTERE MENÜ 11
7. BATTERIEWECHSEL 17
8. STRÖMUNGSSENSOR 18
8.1 Messprinzip 18
8.2 Einfluss des Luftdrucks 19
8.3 Einfluss der Richtungsabhängigkeit 20
8.4 Tipps zur richtigen Sensorplatzierung 21
9. KALIBRIERUNG UND WARTUNG 22
TABLE OF CONTENTS
1. READ BEFORE COMMISSIONING 24
2. VELOPORT 20 / TECHNICAL DATA 26
3. THE DISPLAY 27
4. OPERATION 28
5. THE UPPER MENU 30
6. THE LOWER MENU 31
7. CHANGING THE BATTERIES 37
8. AIRFLOW SENSOR 38
8.1 MEASUREMENT PRINCIPLE 38
8.2 INFLUENCE OF AIR PRESSURE 39
8.3 INFLUENCE OF DIRECTION 40
8.4 TIPS FOR CORRECT SENSOR LOCATION 41
9. CALIBRATION AND MAINTENANCE 42

Seite 3
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
TABLE DES MARTIÉRES
1. LIRE AVANT LA MISE EN SERVICE 44
2. VELOPORT 20 / DONNÉES TECHNIQUES 46
3. L'ÉCRAN D'AFFICHAGE 47
4. UTILISATION 48
5. LE MENU SUPÉRIEUR 50
6. LE MENU INFÉRIEUR 51
7. CHANGEMENT DES PILES 57
8. CAPTEUR DE DEBIT 58
8.1 PRINCIPE DE MESURE 58
8.2 INFLUENCE DE LA PRESSION 59
8.3 IMPORTANCE DE LA DIRECTION 60
8.4 PLACEMENT CORRECT DU CAPTEUR 61
9. ETALONNAGE ET ENTRETIEN 62

Seite 4
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
1. Vor der Inbetriebnahme lesen
•Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung
aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
• Niemals an spannungsführenden Teilen messen.
•Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten.
(Überhitzen kann zur Zerstörung führen)
•Lager- und Transportbedingungen beachten. (Gerät vor
direkter Sonneneinstrahlung schützen)
• Technische Daten, Lager- und Transportbedingungen
entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
• Strömungs- und Temperaturabgleich nur mit geeigneter
Referenz durchführen.

Seite 5
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung:
•Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten
technischen Daten betrieben werden.
•Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
•Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten
nicht mehr gewährleistet.

Seite 6
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
2. VELOPORT 20
Die Handmessgeräte-Serie zur Messung von Strömung und
Lufttemperatur zeichnet sich aus durch:
•großes Display mit Hintergrundbeleuchtung
•einfache Bedienung mittels Daumenrad
•robustes und formschönes Gehäuse
• hohe Genauigkeit
An das Gerät VELOPORT 20 kann wahlweise ein Sensor mit einem
Messbereich von 0...2m/s bzw. ein Sensor mit 0...20m/s
angeschlossen werden.
TECHNISCHE DATEN:
Strömung Temperatur
Messbereich: 0...2m/s bzw. 0...20m/s 0...50°C
Genauigkeit:
Fühler 0...2m/s: ±(0,04m/s + 1% vom MW) ±0,7°C
Fühler 0...20m/s: ±(0,2m/s + 2% vom MW) ±0,7°C
Auflösung: 0,01m/s 0,1°C
zul. Betriebstemperatur: Gehäuse: 0...50°C; Fühler: -20...70°C
VELOPORT 20

Seite 7
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
3. Das Display
Oberes Menü mit Datum und Uhrzeit
Sensor 1-Anzeige (Strömung)
Sensor 1-Einheiten (m/s, fpm)
Sensor 2-Anzeige (Lufttemperatur)
Sensor 2-Einheiten (°F, °C)
Unteres Konfigurations- und Abgleich-Menü

Seite 8
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
4. Bedienung
Im Gegensatz zu den konventionellen Handmessgeräten besitzen
die Geräte VELOPORT 20 kein Tastenfeld, sondern ein
sogenanntes "THUMB-WHEEL" (Daumen-Rad) auf der linken
Seite des Gerätes.
Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und oben zu
und kann in der Mittelstellung zusätzlich gedrückt werden.
Mit der Drehbewegung nach oben wird das obere Menü ausge-
wählt. Eine Drehbewegung nach unten wählt das untere
Konfigurations- und Abgleich-Menü.
Zum Einschalten, Ausschalten und Bestätigen von Eingabewerten
muss das Daumen-Rad in der Mittelstellung gedrückt werden.
THUMB-WHEEL

Seite 9
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
Einschalten: kurz drücken
Einschalten mit Licht: ca. 2 Sekunden drücken
Ausschalten: ca. 2 Sekunden drücken (kein Menü aktiviert)
Oberes Menü mit HOLD MAX MIN AVG aktivieren.
Auswahl mit , bestätigen mit , abbrechen mit
oder 20 Sekunden nicht drücken.
Unteres Konfigurations- und Abgleich-Menü aktivieren
Auswahl mit , bestätigen mit , abbrechen mit
oder 20 Sekunden nicht drücken.
Die 3 Positionen des THUMB-WHEEL
(Daumen Rad)
Symbol im weiteren Text
Symbol im weiteren Text
Symbol im weiteren Text

Seite 10
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
5. Das obere Menü
Im oberen Menü können die Standard-Funktionen:
HOLD MAX MIN AVG
gewählt werden. Ausgewählt wird mit , die angewählte
Funktion blinkt und wird mit bestätigt. Eine bestätigte Funktion
wird statisch im Display angezeigt. Abbrechen lässt sich das Menü
mit oder indem für 20 Sekunden nicht gedrückt wird.
Hold: Hold "friert" den Messwert ein.
MAX: MAX stellt den maximalen Wert im aktiven Zeitraum dar.
MIN: MIN stellt den minimalen Wert im aktiven Zeitraum dar.
AVG: AVG stellt den arithmetischen Mittelwert im aktiven Zeitraum
dar.
HOLD
MAX
MIN
AVG

Seite 11
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
6. Das untere Menü
Im unteren Konfigurations- und Abgleich-Menü können die
Funktionen:
Pabs Unit1 Unit2 Time Date AutoOff CAL 12
gewählt werden.Ausgewählt wird mit , die angewählte Funktion
blinkt und wird mit bestätigt. Abbrechen lässt sich das Menü
mit oder indem für 20 Sekunden nicht gedrückt wird.
Unit 1
Pabs
AutoOff
CAL 12
Unit 2
Time
Date

Seite 12
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
Pabs: Die Messung der Luftgeschwindigkeit mit einem Heißfilm-
Aneometer ist abhängig vom vorherrschenden Luftdruck. Mit Pabs
wird der aktuelle Luftdruck (bezogen auf Meereshöhe) eingegeben
und so der Einfluss kompensiert.
Die Eingabe erfolgt in hPa.
Ist der aktuelle Luftdruck nicht bekannt, sollte zur Minimierung des
Luftdruckeinfluss der mittlere Luftdruck bezogen auf Meereshöhe
(s. Tabelle in Kapitel "Einfluss des Luftdrucks") eingegeben werden.
Werkseitig wird der VELOPORT 20 mit 1013hPa ausgeliefert.
Unit1: Mit Unit1 wählt man die Einheit der Strömung. Zur Auswahl
stehen m/s und fpm. Die Einheit fpm wird im "linken Pfeilmenü"
angezeigt. Wählen kann man mit
und ; bestätigt wird mit .

Seite 13
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
Unit2: Mit Unit2 wählt man die Einheit der Lufttemperatur. Zur
Auswahl stehen °C und °F. Wählen kann man mit
und ; bestätigt wird mit .
Time: Mit Time stellt man die Uhrzeit ein. Stunden und Minuten
werden nacheinander eingegeben. Wählen kann man mit
und ; bestätigt wird mit .
Date: Mit Date stellt man das Datum ein. Tag, Monat und Jahr wer-
den nacheinander eingegeben. Wählen kann man mit
und ; bestätigt wird mit .

Seite 14
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
AutoOff: Mit AutoOff stellt man die Zeitdauer in Minuten für die
automatische Abschaltung ein. Wird OFF (<1) eingestellt, schaltet
das Gerät nie automatisch ab. Wählen kann man mit
und ; bestätigt wird mit .

Seite 15
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
CAL1: Mit CAL1 (Steigungskalibrierung) ändert man die Steigung
für den Sensor 1 (Strömung). Der Abgleichwert sollte über 50% v.
EW des Sensors liegen. Der gemessene Wert kann mittels
Steigungsfaktor zwischen 0,800 und 1,200 in Schritte von 0,001
eingestellt werden. Der Korrekturfaktor wird im unteren Teil des
Displays angezeigt. Die Werkseinstellungen erhält man durch
Setzen des Wertes auf 1.000.
Bild: Änderung der Steigung bei einem Strömungssensor
Bei Kalibrierungen die Anströmrichtung von der geraden Griffseite
wählen.
Kalibrierung der Strömung

Seite 16
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
CAL2: Mit CAL2 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für
Sensor 2 (Lufttemperatur) ein. Der Offset wird im oberen Teil des
Displays angezeigt. Maximal lassen sich +/- 10°C bzw. +/- 10°F ein-
stellen.
Die Werkseinstellungen erhält man durch Setzen des Offsets
auf 0.0.
Wichtig: Kalibrierungen sollten nur von geschultem Personal
mit geeigneten Kalibriermitteln durchgeführt werden.

Seite 17
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
7. Batteriewechsel
Erscheint im Display die Anzeige "BAT" , verbleibt eine Standzeit
von einigen Stunden. Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der
Rückseite des Gerätes. Entnehmen Sie die leeren Batterien und
ersetzen Sie diese durch neue.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien des
Typ IEC LR6 AA. Keine Akkus verwenden!
Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die korrekte
Polung und verwenden Sie ausschließlich hochwertige Batterien.
geöffnetes Batteriefach VELOPORT 20

Seite 18
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
8. Strömungssensor
8.1 Messprinzip
Beim Heißfilm-Anemometer (HFA, "Hot FilmAnemometer") wird ein
elektrischer Widerstand auf eine definierte Temperatur erhitzt. Ein
Luftstrom kühlt den Widerstand ab, bis sich ein Gleichgewicht
zwischen der zugeführten und abgeführten Wärme einstellt. Je
größer die Geschwindigkeit des Luftstroms ist , desto stärker ist die
Wärmeabfuhr. Der Einfluss der Umgebungstemperatur wir schal-
tungstechnisch kompensiert.
Beim Konstant-Temperatur-Anemometer (CTA, "Constant-
Temperature-Anemometer") wird der elektrische Widerstand so mit
Leistung versorgt, dass die Temperatur des Widerstands konstant
ist. Die notwendige Leistung ist hierbei ein Maß für die
Luftgeschwindigkeit. Mit dieser Methode lassen sich höhere
Empfindlichkeiten erzielen.

Seite 19
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
8.2 Einfluss des Luftdrucks
Die Messung der Luftgeschwindigkeit mit einem Heißfilm-
Anemometer ist abhängig vom vorherrschenden Luftdruck p.
Die Sensoren werden werksseitig auf Normaldruck po=1013.25
mbar kalibriert. Für eine Geschwindigkeitsmessung auf einer
Meereshöhe h muss der Messwert mit der barometrischen
Höhenformel korrigiert werden.
In der Praxis braucht man dazu nur den vom Sensor gemessenen
Geschwindigkeitswert vT mit einem Korrekturfaktor für die jeweilige
Höhe h (aus der Tabelle) multiplizieren. Der Korrekturfaktor ist
Quotient aus mittlerem Luftdruck (1013,25 hPa) uns aktuellem
Luftdruck, bezogen auf Meeresspiegel.
Beim VELOPORT 20 wird der aktuelle Luftdruck im unteren Menü
eingegeben, und so der Einfluss kompensiert.
Tabelle: Korrekturfaktor als Funktion der Orts-Höhe

Seite 20
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch
8.3 Einfluss der Richtungsabhängigkeit
Die richtige Auslegung der Form des Sensorkopfes beeinflusst
maßgeblich die Genauigkeit der Strömungsmessung insbesondere
auch die Richtigkeit des Messwerts bei Drehung des Sensors um
seine Längsachse, weg von der vorgesehenen Anströmrichtung.
Die VELOPORT 20 Sensoren haben diesbezüglich hervorragende
Eigenschaften und weisen eine relativ geringe Winkelabhängigkeit
auf.
Der Messfehler im Bereich von +/- 15° ist kleiner 3% vom
Messwert.
Table of contents
Languages:
Other E+E Elektronik Test Equipment manuals