Esco systeQ-M-SL-ESC Manual

www.esco-online.de
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Installation, operation and maintenance instructions
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
noch nicht lieferbar
esco-MBW12/01.19-10 03/2019
DE | EN
esco-MBW12/01.19-10 03/2019
Bei der Installation müssen die Anweisungen zur
Befestigung sorgfältig beachtet werden. Für systeQ-
M-SLM-ESC ist die ergänzende Montage-, Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung esco QSG15 zu
beachten, siehe auch www.esco-online.de.
WICHTIG
Die aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu
der esco Information zur Produkthaftung für Türver-
schlüsse, siehe www.esco-online.de. Bauherren und
Benutzer sind auf deren Einhaltung hinzuweisen. Bei
Nichteinhaltung dieser unbedingt erforderlichen Hin-
weise kann keine Gewährleistung für die einwandfreie
Funktion der Schlösser gegeben werden.
Die gemäß EN 179/1125 geprüften Verschlüsse systeQ-
M-SL-ESC und systeQ-M-SLM-ESC dürfen nur mit den
zertizierten Komponenten verwendet werden, siehe
un-
sere Website www.esco-online.de. Andernfalls kann
keine Gewährleistung übernommen werden. Bei Ver-
wendung des Panikstangenbeschlages
ist dieser je nach Material der Tür ausreichend und
dauerhaft zu befestigen, z. B. mit Blind-Einnietmuttern.
Die Montage und korrekte Einstellung sollte von einem
Fachbetrieb vorgenommen werden.
Als Riegelschaltkontakt für die Anwendung mit EMA
ist ausschließlich der esco Riegelschaltkontakt RFZ-
126VDS zu verwenden. Aufgrund des automatisch aus-
fahrenden Riegels können Fremdprodukte zu Funk-
tionsstörungen führen.
The xing instructions must be carefully taken into
account during installation. The supplementary in-
stallation, operation and maintenance instructions
esco QSG15 for systeQ-M-SLM-ESC are to be adhered,
refer to www.esco-online.de.
IMPORTANT
The points raised here provide supplementary information
to the esco Product Liability Information for door locks,
see www.esco-online.de. Its compliance is to be pointed
out to both builders and users. In the event of non-com-
pliance with these imperative instructions, faultless lock
operation cannot be warranted.
The locks systeQ-M-SL-ESC and systeQ-M-SLM-ESC
tested in accordance with EN 179/1125 may only be used
in conjunction with certied components, otherwise
no warranty can be adopted; refer to our website www.
esco-online.de for further details. When using panic bar
hardware and depending on the door material, this is to be
adequately and permanently xed e.g. with blind riveting
nuts. The installation and correct adjustment should be
carried out by a specialist company.
As a bolt switch contact for use with intrusion detection
systems the bolt switch contact RFZ126VDS from esco
has to be used exclusively. Due to the automatically ex-
tending deadbolt third-party products can cause a mal-
function.
Leistungserklärung gemäß BauPVo 305/2011 siehe www.esco-online.de
For declaration of performance according to CPR 305/2011 see www.esco-online.de

2www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Bedienung | Schließfunktion
Operation | Locking funktion
systeQ-M-SL-ESC – 1-ügelig:
Panikfunktion E: Beim Schließen der Tür fahren automa-
tisch
zwei Fallenriegel auf 20 mm aus und sind gegen Zurück-
drücken
gesichert. Gleichzeitig fährt der Hauptriegel aus. Ein
Verriegeln über den Prolzylinder entfällt. Geönet wird von
innen durch Betätigung des Drückers oder des Stangengris,
von außen über den Zylinderschlüssel.
Auch erhältlich als systeQ-M-SL-ESC mit Schaltkontakten
zur Verschlussüberwachung von Riegel, Türdrücker und/oder
Prolzylinder.
Panikfunktion B: Verriegelung wie zuvor. Zusätzlich kann
der Außendrücker über den Zylinderschlüssel aktiviert oder
deaktiviert werden. Die jeweils gewählte Schaltstellung
(Außendrücker aktiv oder inaktiv) bleibt unabhängig von ei-
ner Panikönung bestehen. Geönet wird durch Betätigung
der Gristange oder des Drückers (von außen nur bei akti-
viertem Außendrücker).
systeQ-M-SL-ESC – 2-ügelig:
Panikfunktion E: Beim Schließen beider Türen fahren im
Gangügel automatisch zwei Fallenriegel auf 20 mm (ge-
sichert gegen Zurückdrücken) und der Hauptriegel (ein
Verriegeln über den Prolzylinder entfällt) sowie alle Treib-
riegelstangen des Standügels aus. Ungehinderte Flucht von
innen durch Betätigung des Drückers oder Stangengris
sowohl auf der Gang- als auch auf der Standügelseite.
Bei der Not-Önung des Standügels werden die Treib-
riegelstangen eingezogen und gleichzeitig alle Verriege-
lungen des Gangügels zurückgeschoben. Die Treibriegel-
stangen arretieren in dieser Position selbsttätig. Erst beim
Schließen des Standügels löst ein Schaltschloss auto-
matisch die Verriegelungen der Stangen nach oben und
unten aus.
Auch erhältlich als systeQ-M-SL-ESC mit Schaltkontakten
zur Verschlussüberwachung von Riegel, Türdrücker und/
oder Prolzylinder.
Panikfunktion B: Wie zuvor, jedoch kann der Außendrücker
des Gangügels zusätzlich über den Zylinderschlüssel
aktiviert oder deaktiviert werden. Die jeweils gewählte
Schaltstellung (Außendrücker aktiv oder inaktiv) bleibt un-
abhängig von einer Panikönung bestehen.
systeQ-M-SL-ESC – single-leaf:
Panic function E: By closing the door two latching dead-
bolts extend automatically to 20 mm and remain blocked until
operated. At the same time, the main deadbolt extend auto-
matically. No locking via the prole cylinder is required. It is
opened from the inside by operating either the lever-handle
or the push bar, and from the outside via the cylinder key.
Also available as autosafe systeQ-M-SL-ESC with switching
contacts for monitoring the locking position of deadbolt,
lever-handle and/or prole cylinder.
Panic function B: Locking as above. The exterior lever-
handle can also be activated or deactivated via the cylinder
key. The original position and/or operating position (exte-
rior lever-handle activated or deactivated) remain in force
regardless of the panic opening operation. The door is
opened with the push bar or handle (from the outside only
when the outside handle is enabled).
systeQ-M-SL-ESC – double-leaf:
Panic function E: By closing both doors two latching
deadbolts extend automatically to 20 mm (remain blocked
until operated) as well as the main deadbolt of the active
leaf. No locking via the prole cylinder is required. Also, all
connecting-rods of the second leaf extend automatically.
Unhindered escape from inside by operating the lever-
handle or push bar; on both the active leaf as well as on
the second leaf. When opening the second leaf
in an
emergency, the panic lock keeper’s connecting-
rods are re-
tracted and all of the active leaf’s locking points are retracted
simultaneously. The connecting-rods automatically latch in
this position. Only when the passive leaf is closed, does a
switching lock automatically trigger locking the rods at the
top and bottom.
Also available as systeQ-M-SL-ESC with switching con-
tacts for monitoring the locking position of deadbolt, lever-
handle and/or prole cylinder.
Panic function B: As above, but the active leaf’s exterior
lever-handle can also be activated or deactivated via the
cylinder key. The original position and/or operating position
(exterior lever-handle activated or deactivated) remain in
force regardless of the panic opening operation.
DE | EN

3
www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
systeQ-M-SLM-ESC – 1-ügelig:
Panikfunktion E: Beim Schließen der Tür fahren automa-
tisch zwei Fallenriegel auf 20 mm aus und sind gegen Zurück-
drücken gesichert. Gleichzeitig fährt der Hauptriegel aus. Ein
Verriegeln über den Prolzylinder entfällt. Geönet wird von
innen durch Betätigung des Drückers oder des Stangengris,
von außen über den Zylinderschlüssel. Zusätzlich ist eine
Önung über die esco Funk-Zutrittsmodule oder jedes an-
dere Zutrittskontrollsystem möglich.
Auch erhältlich als systeQ-M-SLM-ESC mit Schaltkontak-
ten zur Verschlussüberwachung von Riegel, Türdrücker
und/oder Prolzylinder.
Panikfunktion B: Verriegelung wie zuvor. Zusätzlich kann
der Außendrücker über den Zylinderschlüssel aktiviert oder
deaktiviert werden. Die jeweils gewählte Schaltstellung
(Außendrücker aktiv oder inaktiv) bleibt unabhängig von
einer Panikönung bestehen. Geönet wird durch Betä-
tigung der Gristange oder des Drückers (von außen nur
bei aktiviertem Außendrücker). Zusätzlich ist eine Önung
über die esco Funk-Zutrittsmodule oder jedes andere Zu-
trittskontrollsystem möglich.
systeQ-M-SLM-ESC – 2-ügelig:
Panikfunktion E: Beim Schließen beider Türen fahren im
Gangügel automatisch zwei Fallenriegel auf 20 mm (ge-
sichert gegen Zurückdrücken) und der Hauptriegel (ein
Verriegeln über den Prolzylinder entfällt) sowie alle
Treibriegelstangen des Standügels aus. Ungehinderte
Flucht von innen durch Betätigung des Drückers oder
Stangengris sowohl auf der Gang- als auch auf der
Standügelseite. Bei der Not-Önung des Standügels
werden die Treibriegelstangen einge zogen und gleichzeitig
alle Verriegelungen des Gangügels zurückgeschoben. Die
Treibriegelstangen arretieren in dieser Position selbsttätig.
Erst beim Schließen des Standügels löst ein Schalt-
schloss automatisch die Verriegelungen der Stangen nach
oben und unten aus.
Auch erhältlich als systeQ-M-SLM-ESC mit Schaltkontak-
ten zur Verschlussüberwachung von Riegel, Türdrücker
und/oder Prolzylinder.
Panikfunktion B: Wie zuvor, jedoch kann der Außendrücker
zusätzlich über den Zylinderschlüssel aktiviert oder deakti-
viert werden. Die jeweils gewählte Schaltstellung (Außen-
drücker aktiv oder inaktiv) bleibt unabhängig von einer
Panikönung bestehen.
systeQ-M-SLM-ESC – single-leaf:
Panic function E: By closing the door two latching dead-
bolts extend automatically to 20 mm and remain blocked until
operated. At the same time, the main deadbolt extend auto-
matically. No locking via the prole cylinder is required. It is
opened from the inside by operating either the lever-handle
or the push bar, and from the outside via the cylinder key.
In addition it is possible to open by means of the esco radio
access control systems or any other access control system.
Also available as systeQ-M-SLM-ESC with switching con-
tacts for monitoring the locking position of deadbolt, lever-
handle and/or prole cylinder.
Panic function B: Locking as above. The exterior lever-
handle can also be activated or deactivated via the cylinder
key. The original position and/or operating position (exte-
rior lever-handle activated or deactivated) remain in force
regardless of the panic opening operation. The door is
opened with the push bar or handle (from the outside only
when the outside handle is enabled). In addition it is pos-
sible to open by means of the esco radio access control
systems or any other access control system.
systeQ-M-SLM-ESC – double-leaf:
Panic function E: By closing both doors two latching
deadbolts extend automatically to 20 mm (remain blocked
until operated) as well as the main deadbolt of the active
leaf. No locking via the prole cylinder is required. Also, all
connecting-rods of the second leaf extend automatically.
Unhindered escape from inside by operating the lever-
handle or push bar; on both the active leaf as well as on
the passive leaf. When opening the passive leaf in an
emergency, the panic lock keeper’s connecting-rods are re-
tracted and all of the active leaf’s locking points are retracted
simultaneously. The connecting-rods automatically latch in
this position. Only when the second leaf is closed, does a
switching lock automatically trigger locking the rods at the
top and bottom.
Also available as systeQ-M-SLM-ESC with switching con-
tacts for monitoring the locking position of deadbolt, lever-
handle and/or prole cylinder.
Panic function B: As above, but the exterior lever-handle
can also be activated or deactivated via the prole cylinder
key. The original position and/or operating position (exte-
rior lever-handle activated or deactivated) remain in force
regardless of the panic opening operation.
DE | EN

4www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Mit dem Drücker/Stangengriff alle
Verriegelungselemente einziehen.
Bei dieser Beschlagstellung den
Zylinderschlüssel in Verschluss-
richtung bis zum Anschlag drehen.
21
Alle Verriegelungselemente bleiben
nun eingezogen.
Zur Lösung der Fallenfeststellung
den Zylinderschlüssel in Öffnungs-
richtung bis zum Anschlag drehen.
43
Mit dem Drücker/Stangengriff alle
Verriegelungselemente einziehen.
Bei dieser Beschlagstellung den
Zylinderschlüssel in Verschluss-
richtung bis zum Anschlag drehen.
21
Alle Verriegelungselemente bleiben
nun eingezogen.
Zur Lösung der Fallenfeststellung
den Zylinderschlüssel in Öffnungs-
richtung bis zum Anschlag drehen.
43
Mit dem Drücker/Stangengriff alle
Verriegelungselemente einziehen.
Bei dieser Beschlagstellung den
Zylinderschlüssel in Verschluss-
richtung bis zum Anschlag drehen.
21
Alle Verriegelungselemente bleiben
nun eingezogen.
Zur Lösung der Fallenfeststellung
den Zylinderschlüssel in Öffnungs-
richtung bis zum Anschlag drehen.
43
Mit dem Drücker/Stangengriff alle
Verriegelungselemente einziehen.
Bei dieser Beschlagstellung den
Zylinderschlüssel in Verschluss-
richtung bis zum Anschlag drehen.
21
Alle Verriegelungselemente bleiben
nun eingezogen.
Zur Lösung der Fallenfeststellung
den Zylinderschlüssel in Öffnungs-
richtung bis zum Anschlag drehen.
43
1 2 3 4
Bedienung | Schließfunktion
Operation | Locking funktion
clickclick
Panikfunktion B
systeQ-M-SL-ESC |
systeQ-M-SLM-ESC:
Aktivierung des Außendrückers
Den Zylinderschlüssel in Verschlussrichtung drehen bis es
klickt, den Zylinderschlüssel zurückdrehen und abziehen (5).
Deaktivierung des Außendrückers
Den Zylinderschlüssel in Önungsrichtung drehen bis es
klickt, den Zylinderschlüssel zurückdrehen und abziehen (6).
Panic function B
systeQ-M-SL-ESC |
systeQ-M-SLM-ESC:
Activating the outside lever handle
Turn the prole cylinder in the locking direction until it clicks,
turn back and remove the prole cylinder key (5).
Deactivating the outside lever handle
Turn the prole cylinder in opening direction until it clicks,
turn back and remove the prole cylinder key (6).
65
Kontrollierte Fallenfeststellung (GFF)
systeQ-M-SL-ESC | systeQ-M-SLM-ESC:
Diese optionale Ausführung ist bei der Panikfunktion E
verfügbar. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nicht für
Feuer- und Rauchschutztüren zulässig ist.
Fallenfeststellung aktivieren
Durch Betätigung des Drückers oder Stangengries alle
Verriegelungselemente einfahren (1) und den Zylinder-
schlüssel in Verschlussrichtung bis zum Anschlag drehen
(2). Drücker oder Stangengri wieder entlasten, den Zylin-
derschlüssel zurückdrehen und abziehen (3). Alle Verriege-
lungselemente bleiben nun eingezogen.
Fallenfeststellung lösen
Den Zylinderschlüssel in Önungsrichtung bis zum An-
schlag drehen, den Zylinderschlüssel zurückdrehen und
abziehen (4). Alle Verriegelungselemente sind nun wieder
freigegeben.
Controlled latch locking (GFF)
systeQ-M-SL-ESC | systeQ-M-SLM-ESC:
This optional feature is available on the panic function E.
Please note that this function is not permissible for re and
smoke protection doors.
Activating the controlled latch locking device
Retract all locking components by operating the lever-
handle or push-bar (1) and turn the prole cylinder key
as far as it will go in the locking direction (2). Release the
lever-handle or push bar again, turn back and remove the
prole cylinder key (3). All locking components now remain
retracted.
Disengaging the controlled latch locking device
Turn the prole cylinder key as far as it will go in the ope-
ning direction, turn back and remove the prole cylinder key
(4). All locking components are now released again.
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
DE | EN

5
www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Bauherren und Benutzer sind darauf hinzuweisen, dass
sicherheitsrelevante Beschlagteile je nach Nutzungs-
frequenz mindestens monatlich, jedoch spätestens nach
ca. 20.000 Betätigungszyklen auf festen Sitz und auf Ver-
schleiß zu kontrollieren sind. Gleichzeitig ist die Panik-/
Notönungsfunktion zu überprüfen. Je nach Erfordernis
sind durch einen Fachbetrieb die Befestigungsschrauben
nachzuziehen bzw. die beschädigten oder verschlissenen
Beschlagteile gegen Originalteile auszutauschen.
Darüber hinaus sind Bauherren und Benutzer darauf hin-
zuweisen, dass gleichzeitig folgende Wartungsarbeiten
durchzuführen sind:
• Alle beweglichen Teile und Verschlussstellen sind zu fet-
ten und auf Funktion zu prüfen. Es sind mit einem Kraft-
messer die Betätigungskräfte zum Freigeben des Flucht-
türverschlusses zu messen und aufzuzeichnen.
• Es ist sicherzustellen, dass die Sperrgegenstücke nicht
blockiert oder verstopft sind.
• Es ist zu überprüfen, dass der Tür nachträglich keine zu-
sätzlichen Verriegelungsvorrichtungen hinzugefügt wurden.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob sämtliche Bauteile der
Anlage weiterhin der Auistung der ursprünglich mit der
Anlage gelieferten, zugelassenen Bauteile entsprechen.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob das Bedienelement
richtig fest gezogen ist, und mit Hilfe eines Kraftmessers
sind die Betätigungskräfte zum Freigeben des Fluchttür-
verschlusses zu messen. Es ist zu überprüfen, ob sich die
Betätigungskräfte, verglichen mit den bei der Erstinstalla-
tion aufgezeichneten Betätigungskräften, nicht wesentlich
geändert haben.
• Es sind nur solche Reinigungs- und Pegemittel zu ver-
wenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile
nicht be einträchtigen.
• Wir empfehlen, die Wartung über einen Wartungsvertrag
mit einem autorisierten Fachbetrieb sicherzustellen.
It is necessary to point out to builders and users that safety-
relevant hardware components – depending on their fre-
quency of use – are to be checked for wear and tear and
if they are mechanically secured at least once a month,
but after approx. 20000 cycles of operation at the latest.
At the same time the panic/emergency opening function
is to be checked. Depending on the requirements, xing
screws must be tightened or the damaged or worn parts
exchanged for original parts by a specialised company.
Furthermore it is necessary to point out to builders and
users that the following service work is to be carried out
simul-taneously:
• All movable parts and locking points must be lubricated
and their function must be checked; using a force gauge,
measure and record the operating forces to release the
exit device.
• Ensure that the keepers are free from obstruction.
• Check that no additional locking devices have been ad-
ded to the door since its original installation.
• Check periodically that all components of the system are
still correct in accordance with the list of approved compo-
nents originally supplied with the system.
• Check periodically that the operating element is correctly
tightened and, using a force gauge, measure the ope-
rating forces to release the exit device. Check that the
operating forces have not changed signicantly from the
operating forces recorded when originally installed.
• Only cleaning and maintenance agents, which do not
damage the corrosion protection of the hardware compo-
nents, are to be used.
• We recommend you consider a service and maintenance
contract with an authorised specialist company.
Wartung
Maintenance
Türügelhöhe: max. 2.400 mm
Türügelbreite: max. 1.320 mm
Flügelgewicht: max. 200 kg
Technische Details
Technical details
Door sash hight: max. 2400 mm
Door sash width: max. 1320 mm
Sash weight: max. 200 kg
DE | EN

6www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Paniktürverschlüsse EN 1125 +
Notausgangsverschlüsse EN 179
ACHTUNG! Bitte unbedingt beachten!
Die CE-Konformität gemäß EN 1125 bzw. EN 179 besteht
nur, wenn die esco Panikschlösser systeQ-M-SL-ESC und
systeQ-M-SLM-ESC mit den getesteten und zertizierten
Komponenten eingesetzt werden. Ausführliche Informatio-
nen nden Sie auf unserer Internetseite www.esco-online.de.
Nur bei Notausgangsverschlüssen nach EN 179 sind Zubehör-
teile wie Kurbelfalle, Rollfalle oder abgesetzte Falle
zulässig.
Panic exit hardware EN 1125 +
emergency exit hardware EN 179
PLEASE NOTE! It is imperative to note the following!
CE conformity in accordance with EN 1125 and/or EN 179
is only given, if the esco anti panic locks systeQ-M-SL-ESC
and systeQ-M-SLM-ESC are used in conjunction with the
tested and certied components. Please refer to our website
www.esco-online.de for detailed information. Accessories
such as soft, rolling or reduced latches are only permissible
with emergency exit hardware in accordance with EN 179.
1309 CPR 0236 2016
EN1125:2008 3-7-6-0/B-1-3-2-1/2-A/B-B
1309 CPR 0237 2016
EN179:2008 3-7-6-0/B-1-3-5-1/2-A/B-B/D
1309 CPR 0238 2016
EN1125:2008 3-7-6-0/B-1-3-2-1/2-A/B-A
1309 CPR 0239 2016
EN179:2008 3-7-6-0/B-1-3-5-1/2-A/B-A
Kennzeichnung der Schlösser
Door lock identication marking
Für VdS-anerkannte Schließsysteme
ist folgendes zu beachten:
In die VdS-anerkannte Mehrfachverriegelung ist ein VdS-
anerkannter Prolzylinder einzubauen. Der Prolzylinder ist
mit einem VdS-anerkannten oder DIN-geprüften einbruch-
hemmenden Türschild zu schützen.
Der Schlüssel ist stets sicher aufzubewahren, sodass er
nur dem Berechtigten zugänglich ist.
Bei Schlüsselverlust ist der Zylinder unverzüglich zu tau-
schen oder durch Änderung der Kodierung auf eine neue
Schließung umzustellen bzw. die Kodierung des verlorenen
Schlüssels zu sperren/löschen.
Die erforderliche Klasse für diese Komponenten richtet sich
nach der Klasse des Schlosses und kann folgender Tabelle
entnommen werden:
systeQ-M-SL(M)-ESC – 1-üglig:
VdS-Anerkennung Klasse A
Schloss
Lock
Prolzylinder
Prole cylinder
VdS-anerkanntes Türschild
VdS-approved door plate
DIN-geprüft nach DIN 18 257
DIN tested to DIN 18 257
Klasse A
Class A
Klasse A
Class A
mindestens Klasse AZ
at least class AZ
mindestens Klasse ES 1-ZA
at least class ES 1-ZA
Klasse AZ
Class AZ
mindestens Klasse A
at least class A
mindestens Klasse ES 1
at least class ES 1
The following must be observed for
VdS- approved locking systems:
A VdS-approved prole cylinder is to be installed in the
VdS-approved multipoint locking system. The prole cylin-
der is to be protected with a VdS-approved or DIN-tested
burglar resistant door plate.
The key must always be kept secure so that it is accessible
only to the authorized person.
In the case of key loss, the cylinder must be replaced im-
mediately or, by changing to a new coding, or the coding of
the lost key must be blocked/deleted.
The required class for these components depends on the
class of the lock as shown in the following table:
systeQ-M-SL(M)-ESC – single-leaf:
VdS approval class A
systeQ-M-SLM-ESC
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC – 2-flügelig / double-leaf
systeQ-M-SL-ESC – 2-flügelig / double-leaf
Paniktürverschlüsse EN 1125 und Notausgangsverschlüsse EN 179
Panic exit hardware EN 1125 and emergency exit hardware EN 179
DE | EN

7
www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Einbau- und Montagehinweise
Installation and xing instructions
• Einsetzbar für 1- und 2-ügelige Elemente aus Kunststo,
Holz, Aluminium und Stahl.
• Flügel und Rahmen müssen auf der gesamten Höhe
parallel verlaufen, max. 4 mm Verzug sind zulässig.
• Bei zweiügeligen Türen ist zu überprüfen, ob ineinander
greifende Flügel das gleichzeitige Önen beider Flügel
gewährleisten (Zwängung). Ebenso muss überprüft wer-
den, ob sich die Bedienelemente (z. B. Panikstangen-
gri, Drücker) nicht gegenseitig behindern. Ggf. ist der
Einsatz der esco Mitnehmerklappe (u.U. in Verbindung
mit einem systeQ Auaufkeil) für das Bewegen des Gang-
ügels erforderlich.
• Der Einsatz eines Freilaufzylinders ist nicht erforderlich.
• Es sind ausschließlich Prolzylinder gemäß DIN 18252
einzusetzen.
• Ausfräsung für die Schlosskästen gemäß Zeichnung.
• Ausfräsung für Prolzylinder und Drücker müssen uchten.
• Beschlagbohrungen niemals bei eingebautem Schloss
vornehmen.
• Vor dem Einbau des Schlosses sind sämtliche Verunrei-
nigungen, z. B. Späne, aus dem Fräsbereich zu entfernen.
• Stulpe und Schließteile durch Schrauben mit Ø 5 mm,
Länge dem Prolsystem angepasst, befestigen.
• Die Montageschrauben müssen rechtwinklig zur Stulpe
eingedreht werden.
• Beim Anziehen der Stulpschrauben darauf achten, dass
sich die Treibstangen frei bewegen können.
• Exakten Sitz der Schließteile gemäß Zeichnung beach-
ten, um ein sicheres Eingreifen der Verriegelungen zu
ermöglichen.
• Leichtes Einschließen von Falle und allen Verriegelungs-
elementen sicherstellen.
• Türdichtungen (z. B. Proldichtungen, Bodendichtungen)
dürfen die leichtgängige und bestimmungsgemäße Funk-
tion des Fluchttürverschlusses nicht beeinussen.
• Applicable for single- and double-leafed elements made
of PVC, timber, aluminium and steel.
• The sash and frame must run parallel to each other over
the entire height; max. 4 mm warpage is permissible.
• On double-leafed doors, check that the interlocking door
leafs warrant the simultaneous opening of both leafs
(force-opening). In the same way check that the controls
(e.g. panic bars, lever-handles) are not blocking each
other. Where required, the use of the FUHR carry bar is
necessary for moving the active leaf (possibly in conjunc-
tion with a ramp block).
• The use of a non-restricted prole cylinder is not necessary.
• Solely prole cylinders according to DIN 18252 have to
be installed.
• Main-lock casing routing in accordance with the drawing.
• The routing for the prole cylinder and lever-handle must
be aligned.
• Never carry out hardware drilling work with the lock in-
stalled.
• Before installing the lock, all impurities are to be removed
from the routed area e.g. swarf.
• Screw x faceplates and strikers with Ø 5 mm screws,
their length adapted to the prole system.
• The installation screws must be screwed in at a right
angle to the faceplate.
• Upon tightening the faceplate screws, ensure that the
connecting-rods can move freely.
• Observe the exact location of the strikers in accordance
with the drawing, in order to warrant secure engagement
of the locking system.
• Ensure that both the latch and all locking components
close softly.
• Door gaskets (e.g. prole gaskets, oor gaskets) may not
have an eect on the smooth operation and stipulated
function of the emergency exit door lock.
2 - 6 mm
4 -
6 mm
DE | EN

8www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Einbau- und Montagehinweise
Installation and xing instructions
• Bei evtl. Schwergängigkeit einer Funktion nach Montage
des Schlosses niemals gewaltsam vorgehen! Stattdessen
ist die Ursache zu ergründen und abzustellen.
• Beim Transport der Türen – auch bei verriegeltem Schloss –
den Flügel vor Verschiebungen schützen.
• Bei Verwendung eines Panik-Stangengries oder einer
Druckstange muss deren Drehbewegung auf die der
Schlossnuss abgestimmt sein, jedoch min. 30° bei dem
Gangügel und min. 40° bei dem Standügel.
• Die Befestigung von Panik- bzw. Notausgangsverschlüssen
kann je nach Türmaterial unterschiedlich sein. Zur zuver-
lässigen Befestigung der Panikstangen und Drücker soll-
ten Durchgangsschrauben verwendet werden.
• Falls ein Türschließer installiert wird, sollte beachtet werden,
dass hierdurch die Betätigung der Tür durch Kinder, Behin-
derte und ältere Personen nicht unnötig erschwert wird.
• Falls die zu befestigenden Panik-/Notausgangsverschlüsse
an zweiügeligen Türen mit überfälztem Mittelanschlag
und Türschließern vorgesehen sind, sollte ein Schließ-
folgeregler nach EN 1158 installiert werden, um die rich-
tige Schließfolge der Tür sicherzustellen (erforderlich bei
Feuerschutz-/ Rauchschutztüren).
• Vor der Installation an Feuerschutz-/Rauchschutztüren ist
sicherzustellen, dass dieser Fluchttürverschluss für diese
spezielle Tür geeignet ist.
• Sollten die Fluchttürverschlüsse an verglasten Türen an-
gebracht werden, ist darauf zu achten, dass die Glasteile
aus Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bestehen.
• Panik-/Notausgangsverschlüsse sind nicht für den Ein-
satz an Pendeltüren geeignet.
• Der Panik-Stangengri oder der Drücker sollten üblicher-
weise in einer Höhe zwischen 900 mm und 1100 mm über
der Oberäche des fertigen Fußbodens bei geschlosse-
ner Tür installiert werden. Falls bekannt ist, dass die
Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind,
sollte eine Reduzierung der Höhe der Stange in Betracht
gezogen werden.
• Bei Paniktürverschlüssen sollte der Panik-Stangengri
so installiert werden, dass eine größtmögliche wirksame
Stangenlänge erreicht wird.
• Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit
Drückerbetätigung, insbesondere an Türen mit abgestuf-
ten Oberächen, sollten jegliche möglichen Sicherheits-ri-
siken, z. B. Einklemmen von Fingern oder Verfangen von
Kleidung, so weit wie möglich vermieden werden.
• An der Innenseite von Fluchttüren sollte
ein Piktogramm mit einem Önungshin-
weis angebracht werden.
• Never resort to violent measures in the event of arduous
operation after installing the lock! Instead nd out the
reason and x it.
• When transporting doors – also when the lock is locked –
protect the door leaf against permanent dislocation.
• When using a panic push bar or a touch bar, its rotary
motion must be lined up with the spindle receiver hole
but min. 30° rotary motion at the active leaf and min. 40°
rotary motion at the passive leaf.
• The xing of panic and/or emergency exit locks can dier
depending on the door material. In order to mount panic
bars and lever handles reliably, through bolts should be
use.
• If a door closer is installed, one should take into account
that children, disabled persons and elderly people opera-
ting the door are not unnecessarily hindered.
• If panic/emergency exit locks are to be xed on double-
leafed doors with rebated centre mullion and door closers,
an operating sequence control device in accordance with
EN 1158 should be installed in order to warrant the correct
operating sequence the door (necessary on re protec-
tion/smoke protection doors).
• Before installing a re protection/smoke protection door,
ensure that the emergency exit door lock is suitable for
that particular door.
• If the emergency exit door locks are to be mounted on
glazed doors, care must be taken to ensure that the glass
parts are safety glass or laminated safety glass.
• Panic/emergency exit locks are not suitable for use on
swing doors.
• Panic push bars or lever handles are usually installed
at a height of between 900 mm and 1100 mm above the
surface of the nished oor (with the door closed). If it
is known that the majority of the users in a building are
small children, a reduction of the height the bar should be
considered.
• On panic exit hardware the panic push bar should be in-
stalled in order to achieve the most eective rod length.
• Upon installing emergency exit locks with lever handle
operation (particularly on doors with stepped surfaces),
any possible safety hazards (e.g. trapped ngers or
clothes) should be avoided as far as possible.
• A pictogram with opening information should
be attached to the inside of exit doors.
DE | EN

9
www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Magnetkontakt für Motorantrieb
magnetic contact for motor drive
Magnetkontakt für Motorantrieb
magnetic contact for motor drive Einsetzen des Magneten
inserting the magnet
280
53 16
44
Magnetkontakt für Motorantrieb
magnetic contact for motor drive Einsetzen des Magneten
inserting the magnet
280
53 16
44
Schließteile/Schließleisten mit Magneten
strike plates/one-piece strike plate with magnets
SW 2
SW 2
SW 4
± 2 mm
± 2 mm
Fallenumstellung
latch changing
Verstellung der
Schließteile/Schließleisten
adjustment of strike
plates/one-piece strike plates
Fallenumstellung
latch changing
Achtung!
Bei 2-ügligen Panik-
verschlüssen ist eine
der mitgelieferten Fallen
für DIN Links bzw. DIN
Rechts einzusetzen.
Please note:
Install one of the provi-
ded latches for left resp.
right handed use with
double-leaf panic locks.
Weitere Zeichnungen nden Sie in unseren Katalogen.
Further drawings you will nd in our catalogues.
Installation instructions
Montagehinweise
click
click
Magnet
Typ 4/11
type 4/11
Typ 4
type 4
DE | EN

10 www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Verschlussüberwachung von Riegel, Türdrücker
und/oder Prolzylinder mit Kabel 99-813428
Monitoring the locking position of deadbolt, lever-handle and/
or prole cylinder with cable 99-813428
Die Mehrfachverriegelungen systeQ-M-SL-ESC
und systeQ-M-SLM-ESC mit Verschlussüberwa-
chung werden mit Prolzylinder- und Rund-zylin-
derlochung angeboten.
Schweizer Rundzylinder können ausschließlich
mit den hier dargestellten Abmessungen verwen-
det werden.
The multipoint locking systems systeQ-M-SL-ESC
and systeQ-M-SLM-ESC for monitoring the locking
position are available with
prole or round cylinder hole.
Swiss round cylinders can only be used with the
dimensions shown here.
Kabel, Artikel-Nr.:
cable, item number:
99-813428
10 m
Schwarz: Masse (-) an SLM-Steuerung Klemme 14
black: ground (-) to SLM control terminal 14
Rot: +12VDC an SLM-Steuerung Klemme 15
red: +12VDC to SLM control terminal 15
Weiß: Datenleitung an SLM-Steuerung Klemme 13
white: data line to SLM control terminal 13
Gelb: Riegel ausgeschlossen
yellow: deadbolt locked
Grün: Zylinder
green: cylinder
Braun: GND (C)
brown: GND (C)
Blau: Drücker
blue: lever-handle
Grau: Riegel eingeschlossen
grey: deadbolt unlocked
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Ausführung mit Verschlussüberwachung
DE | EN

11
www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Kabel, Artikel-Nr.:
cable, item number:
99-813428
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Ausführung mit Verschlussüberwachung
DE | EN

12 www.esco-online.de
systeQ-M-SL-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
systeQ-M-SLM-ESC
Ausführung mit Verschlussüberwachung
Art.-Nr. 97-820174 03/2019
Nutzung der Servotechnik mit Kabel 21-820183
Use of the servo technology with cable 21-820183
Kabel, Artikel-Nr.:
cable, item number:
21-820183
Klemme/terminal:
1 Weiß: Datenleitung
white: data line
2 Schwarz: Masse (-)
black: ground (-)
3 Rot: +12VDC
red: +12VDC
4 Grün: Zylinder
green: cylinder
Blau: Drücker
blue: lever-handle
5 Braun: GND (C)
brown: GND (C)
Kabel, Artikel-Nr.:
cable, item number:
21-820183
esco Metallbausysteme GmbH
Dieselstraße 2 D-71254 Ditzingen
Tel.: +49 7156 3008-0 Fax: +49 7156 3008-600
DE | EN
Other manuals for systeQ-M-SL-ESC
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Esco Door Lock manuals
Popular Door Lock manuals by other brands

Weiser
Weiser Powerbolt 1 Installation and user guide

Gainsborough
Gainsborough TRILOCK OMNI BB 8955 Series installation instructions

Dormakaba
Dormakaba ML330 user manual

Water Street Brass
Water Street Brass Privacy Escutcheon Installation

SOREX
SOREX FLEX EASY Operation manual

ABH
ABH 6100 Series installation instructions