ETI EVPLUS7C User manual

ETI EV PLUS
Smart Chargers
Installation and operating
manual – Safety guidelines

1
1Introduction
This manual introduces the ETI EV PLUS Charging Line products for EV battery charging and
provides all the necessary information about their installation process and their usage.
Important: Please read carefully this manual before installing and using the charger.
Important: All the installation operations must be performed by qualified personnel
only.
1.1 General information
2.1.1 About this manual
The present manual must be available to all the persons who take care of the charger
installation and usage
The installation and commissioning of the charger must be performed by authorized and
qualified personnel only in compliance to all the safety related regulations and laws
The charger producer is not responsible for any damage due to an incorrect or missing
application of the rules contained in the present manual
Due to the continuous improvement process, the charger producer has the right to
apply changes to the product whenever needed
The reproduction of this manual is not allowed without the written authorization by ETI
d.o.o.
2.1.2 About safety
The product conforms with the state of the art and the applicable safety and health regulations.
Nevertheless, the following risks can be caused by incorrect operations or misuse:
Hazards to life and limb of the user or third parties
Perils to the product and other material assets of the operator
Risks for the efficient use of the product
It is mandatory to apply the following rules:
The input voltage must be disconnected before any maintenance operation on the
charger.
Please be sure the input voltage is not present by means of dedicated measures with
appropriate tools
Before switching on the charger, the earth cable connection must be checked
The input cables, the plugs and all the necessary accessories for the installation must be
carefully selected in compliancy with the current regulations and laws (see paragraph
6.5)
An MGT protection device must be installed to protect the charger input (see paragraph
6.3)
No cable adapter or patch or cord set extension is allowed for the charger cord set

2
The EV must be blocked before connecting for charging
It is prohibited to remove, modify, bridge or bypass any protective, safety or monitoring
equipment and, in general, it is prohibited to apply modifications to the charger
It is prohibited to reconfigure or modify the product
The product may only be operated in perfect conditions
2.1.3 About maintenance
Do not open the charger
Do not touch the electronic parts/boards
Do not install or use the charger if it is damaged
The charger must be repaired by authorized personnel only
Use a soft cloth with neutral detergent liquid, suitable for plastic surfaces, to clean the
charger

3
2Warranty and liability
The warranty period of the charging station is specified by the official ETI’s selling conditions.
This operating manual serves to ensure fault-free and safe use of the product; compliance with
its content is a prerequisite for the fulfilment of any warranty claims.
Excluded from the warranty are such defects that result from any arrangement and assembly
not effected by the producer, insufficient equipment, failure to observe the installation
requirements and conditions of use, excessive load on the components beyond the capacities
specified by the seller, negligent or incorrect handling and use of unsuitable operating
materials.
This also applies to defects that are attributable to material provided by the user.
In particular, claims for damages expire in the event of:
•Inappropriate use
•Modifications or additions
•Repairs carried out improperly
•Disasters, foreign body impact and force majeure
The producer is also not liable for damage caused by the actions of third parties, atmospheric
discharges, overvoltage and events related to chemical influences.
The warranty does not apply to the replacement of parts that are subject to natural wear and
tear.
3Limits of use
This charger is an electrical equipment designed for charging battery electric vehicles (BEV).
The plug and the socket compliant to EN 62196 (alternating current charging, MODE 3) are used
for charging BEVs.
The charger is suitable for indoor and outdoor usage. The product is built according to the state
of the art and the generally accepted safety regulations. Nevertheless, during its use hazards to
life and limb of the operator or third parties may occur or the product and other material assets
may be negatively affected. Intended use includes observing the operating manual and
compliance with the maintenance requirements.
Only use the product if it is in technically perfect condition. Use the product as intended and in
a safe way.
In case of malfunctions or damages that could impact safety please contact a qualified
technician and inform the producer.

4
The charging station must be mounted on a wall or on its own stand and installed in a
stable way. It is not allowed to operate the charging station in a loose state (not steadily
mounted) because this would not comply with the ratings.
Unmounting, tampering with or deactivating the safety devices is forbidden.
No technical changes may be made to the product without consulting the manufacturer
Furthermore, liability and warranty claims are excluded in case of non-compliance with the
intended use.
The product may only be operated under the operating conditions specified in the
documentation
This documentation is mandatorily to be read by qualified personnel for installation and
initial operation, as well as by the user for the Installation and Instruction Manual of the
product.
For what concerns users, unattended operation of the product is only allowed if they
have read and understood this Installation and Instruction Manual
have read and understood all the safety instructions
For what concerns the qualified personnel (electrical engineering/technician specialist),
only qualified personnel are allowed to perform installation, initial operation, inspection and
configuration work. The qualified personnel must have read and understood this manual.

5
4Technical data
Product
Information
Model EVPLUS7C
EVPLUS7S EVPLUS22C EVPLUS22S
Power 3.5-7.4kW 3.5-7.4kW 3.5-22kW 3.5-22kW
Charging Mode MODE 3 CASE C
(with cable)
MODE 3 CASE B
(with socket)
MODE 3 CASE C
(with cable)
MODE 3 CASE B
(with socket)
Connector
standard
Type 2 -- Type 2 --
Socket -- Type 2 -- Type 2
Dimensions
(W x H x D)
355x650x150 mm 355x650x150 mm 355x650x150 mm 355x650x150 mm
Weight 10.98kg 9.08kg 12.48kg 9.48kg
Enclosure
Material
PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0)
Cooling system Integrated fan Integrated fan Integrated fan Integrated fan
Mounting Wall / Stand Wall / Stand Wall / Stand Wall / Stand
Electrical
Data
Mains Voltage 230 V±15% 230 V±15% 400V±15% (three phase)
230 V±15% (single phase)
400V±15% (three phase)
230 V±15% (single phase)
Mains Frequency 50/60Hz self-adjustable 50/60Hz self-adjustable 50/60Hz self-adjustable 50/60Hz self-adjustable
Network
Configuration
TN/TT/IT(1P+N+PE or
2P+PE)
TN/TT/IT(1P+N+PE or
2P+PE)
TN/TT/IT(3P+N+PE or
3P+PE) (3-phase)
TN/TT/IT(1P+N+PE or
2P+PE) (1-phase)
TN/TT/IT(3P+N+PE or
3P+PE) (3-phase)
TN/TT/IT(1P+N+PE or
2P+PE)(1-phase)
Efficiency >99% >99% >99% >99%

6
Earth Leakage
Protection
DC Leak (6ma) DC Leak (6ma) DC Leak (6ma) DC Leak (6ma)
Start Charging RFID Card
OCPP Control
RFID Card
OCPP Control
RFID Card
OCPP Control
RFID Card
OCPP Control
Indicator
LED Light belt (red, blue,
green)
Digital display
LED indicators
LED Light belt (red, blue,
green)
Digital display
LED indicators
LED Light belt (red, blue,
green)
Digital display
LED indicators
LED Light belt (red, blue,
green)
Digital display
LED indicators
Power Metering Power meter
(MID certified)
Power meter
(MID certified)
Power meter
(MID certified)
Power meter
(MID certified)
Connectivity
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Load balancing
with ext meter)
CAN(Load balancing)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Load balancing
with ext meter)
CAN(Load balancing)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Load balancing
with ext meter)
CAN(Load balancing)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Load balancing
with ext meter)
CAN(Load balancing)
Communication
Protocol
OCPP1.6J OCPP1.6J OCPP1.6J OCPP1.6J
Background
Functions WIFI system upgrade WIFI system upgrade WIFI system upgrade WIFI system upgrade
Reports Charge reports
Fault reports
Charge reports
Fault reports
Charge reports
Fault reports
Charge reports
Fault reports
Protection
Function
Overcurrent protection
Overvoltage protection
Undervoltage protection
Relay over temperature
protection;
Socket or plug over
temperature protection;
CP fault protection;
Relay adhesion
protection;
Overcurrent protection
Overvoltage protection
Undervoltage protection
Relay over temperature
protection;
Socket or plug over
temperature protection;
CP fault protection;
Relay adhesion
protection;
Overcurrent protection
Overvoltage protection
Undervoltage protection
Relay over temperature
protection;
Socket or plug over
temperature protection;
CP fault protection;
Relay adhesion
protection;
Overcurrent protection
Overvoltage protection
Undervoltage protection
Relay over temperature
protection;
Socket or plug over
temperature protection;
CP fault protection;
Relay adhesion
protection;
IP Degree IP54 IP54 IP54 IP54
Ambient
Temperature -25°C to +50°C -25°C to +50°C -25°C to +50°C -25°C to +50°C
Operating
Humidity
≤95%RH ≤95%RH ≤95%RH ≤95%RH
Certificates
Standards
IEC 61851-1: 2017
(RED WiFi 2.4GHz----RF: EN 300 328 RF-EMC: EN 301 489-1&-17 Health (MPE): EN 62311)
(RED RFID 13.56MHz----RF: EN 300 330 RF-EMC: EN 301 489-1&-3 Health (MPE): EN 62311)
CE Certificates CB from DEKRA/CE from DEKRA

7
The integrated protections are not automatically or remotely reclosed as prescribed by
the IEC 61851-1.
5Installation
The following paragraphs describe the charger installation process.
The installation must be performed by qualified personnel only.
5.1 Installation conditions / Environmental requirements
The charger can be used outdoors. Pay attention to the operating environment to meet the
equipment operation, otherwise it will affect the service life of the equipment. The following
conditions are mandatory for a correct installation of the device (see also paragraph 4
“Technical data”):
Operation temperature must be within the range -25 ℃up to 50 ℃
Operation humidity must be ≤ 95%
Avoid installation places affected by strong vibrations and mechanical shocks
Keep away the charger from explosives or dangerous materials, conductive media and
harmful gases, all of them can damage the electrical insulation
The use environment should be kept clean, no mold is allowed, and it should be kept
away from moisture, dust, flammable gas, flammable liquid, etc., away from heat
sources and corrosive environments
The altitude of the installation site must be ≤ 2000 m.
5.2 Installation accessories
The following accessories are needed for the charger installation process:
This manual
The certificate of conformity
The expansion screws (4 pieces, provided with the charger), to fix the charger to the wall
The mounting template (provided with the charger), to identify the correct position of
the mounting holes on the wall
The anti-theft stainless screw (provided with the charger)
5.3 Installation of the protection against short circuit
The charger itself has an overcurrent protection integrated function. Nevertheless, a short-
circuit protection device shall be installed at the upper level, for example in the control panel,
for short-circuit protection purpose.
If the short-circuit protection device is not installed the charger cannot be used.
The rated current of the supply circuit short-circuit protection device must be in line with the
current used by the charger.
If the charger is used at full load, the rated current should be 40A, otherwise the charger will
not work properly.

8
It is mandatory to install a circuit breaker with C or B curve, 40A, before the charger
input. If there are uncertainties about how to choose the appropriate short-circuit protection
device, please contact the manufacturer.
5.4 Installation of the protection against residual current
In compliancy with the IEC 61851-1 standard, the charger contains an appropriate circuit that
ensures the disconnection of the supply in case of fault current above 6mA (DC Leak protection
circuit).
No external installation of any type B RCD is prescribed.
An external type A RCD, with supply disconnection in case of DC fault current above
30mA shall be installed in the upstream side.
The protection device selection and installation must be performed by qualified
personnel only.
5.5 Overvoltage protection
The charger is compliant to the Overvoltage Category III
5.6 Installation cables
The cable for connecting the mains supply to the charger must have a section in the following
range 6-10 mm2.
The cable selection must be done by the qualified personnel involved in the installation
process, taking into account the national regulations for the safety and the state of the art of
the electrical installations.
6Charging process
Before starting the charging process the user must be sure the plug is correctly connected to
the EV.
In the CASE B mode (without integrated cable) connect the cable to the charger and then to the
EV on the other side.
In the CASE C mode (integrated cable) connect the cable to the EV.
The charging process starts using the RFID card.

9
When the charger is connected to the vehicle, the tap card area four corners will light up,
indicating that the charger can read the RFID card to start operating.
Hold the RFID card close to the tap area for a few seconds, trying to stay as close as possible to
the tap area.
When a single sound is heard and the LED belt light changes from steady blue to blinking blue,
the charger is ready and starts charging the EV battery.
The plug cannot be disconnected when the charging process is running.
To stop the charging process, hold the RFID card close to the tap area again. A sound is produced
by the charger indicating that the charge process has been stopped. The connector can be
unplugged.
Warning: if two sounds (whose interval is about 0.5 sec.) are produced instead of a
single one, it means the RFID card is not working properly and somehow failed to trigger the
process.
Warning: for the CASE B mode (without the integrated cable), there is an electronic lock
inside the charger to keep the electrical connection stable during the charging process. When
charging is completed or a fault occurs, the electronic lock will automatically unlock, please do
not pull it forcibly otherwise.
Markings
Point of contact under Directive 2014/35/EU:
Cabur S.r.L. – Località Isola Grande 45 17041 Altare SV Italy

ETI EV PLUS
Smart Chargers
Installations- und
Betriebsanleitung

1
1Einführung
Dieses Handbuch stellt die Produkte der ETI EV PLUS Charging Line für das Laden von Elektrofahrzeugen
vor und enthält alle notwendigen Informationen zu ihrer Installation und zu ihrer Verwendung.
Wichtig: Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät installieren
und benutzen.
Wichtig: Alle Installationsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
1.1 Allgemeine Informationen
2.1.1 Zu diesem Handbuch
Das vorliegende Handbuch muss allen Personen zur Verfügung stehen, die mit der Installation
und Nutzung des Ladegeräts betraut sind.
Die Installation und Inbetriebnahme des Ladegerätes darf nur von autorisiertem und
qualifiziertem Personal unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten Vorschriften und Gesetze
durchgeführt werden.
Der Hersteller des Ladegeräts haftet nicht für Schäden, die durch eine falsche oder unterlassene
Anwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Regeln entstehen.
Aufgrund des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses behält sich der Hersteller des
Ladegeräts das Recht vor, bei Bedarf Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs ist ohne schriftliche Genehmigung von ETI d.o.o. nicht
gestattet.
2.1.2 Zur Sicherheit
Das Produkt entspricht dem Stand der Technik und den geltenden Sicherheits- und
Gesundheitsvorschriften.
Dennoch können die folgenden Risiken durch unsachgemäße Bedienung oder Missbrauch verursacht
werden:
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
Schäden an der Ware und anderen Sachwerten des Betreibers
Risiken für die optimale Nutzung des Produkts
Die folgenden Regeln sind zu beachten:
Vor allen Wartungsarbeiten am Ladegerät muss die Eingangsspannung getrennt werden.
Bitte mit entsprechenden Maßnahmen mit geeigneten Werkzeugen sicherstellen, dass die
Eingangsspannung nicht vorhanden ist.
Vor dem Einschalten des Ladegeräts muss der Anschluss des Erdungskabels überprüft werden.
Das Eingangskabel, die Stecker und das gesamte für die Installation erforderliche Zubehör
müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen sorgfältig
ausgewählt werden (siehe Abschnitt 6.5).

2
Zum Schutz des Eingangs des Ladegeräts muss ein LS-Schalter installiert werden (siehe Abschnitt
6.3).
Für das Ladekabelset ist die Verwendung von Verlängerungskabeln und Adaptern nicht
gestattet.
Das E-Auto muss vor dem Anschließen zum Laden festgestellt werden.
Es ist verboten, Schutz-, Sicherheits- oder Überwachungseinrichtungen zu entfernen, zu
verändern, zu überbrücken oder zu umgehen, und im Allgemeinen ist es verboten, Änderungen
am Ladegerät vorzunehmen.
Es ist verboten, das Produkt neu zu konfigurieren oder zu verändern.
Das Produkt darf nur unter einwandfreien Bedingungen betrieben werden.
2.1.3 Zur Wartung
Das Ladegerät nicht öffnen
Nicht die elektronischen Teile/Platinen berühren.
Das Ladegerät nicht installieren oder verwenden, wenn es beschädigt ist.
Das Ladegerät darf nur von autorisiertem Personal repariert werden.
Zur Reinigung des Ladegeräts ein weiches Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel, das für
Kunststoffoberflächen geeignet ist, verwenden.

3
2Garantie und Haftung
Die Garantiezeit der Ladestation ist in den offiziellen AGB von ETI festgelegt.
Diese Betriebsanleitung dient der Gewährleistung eines störungsfreien und sicheren Einsatzes des
Produkts; die Einhaltung des Inhalts ist Voraussetzung für die Erfüllung eventueller
Gewährleistungsansprüche.
Von der Garantie ausgeschlossen sind solche Mängel, die aus nicht vom Hersteller ausgeführter
Konfiguration und Zusammenbau, unzureichenden Einrichtungen, Nichtbeachtung der
Installationsvorschriften und Benutzungsbedingungen, übermäßiger Beanspruchung der Bauteile über
die vom Verkäufer angegebene Leistung hinaus, nachlässigem oder falschem Handling und
Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel entstehen.
Dies gilt auch für Mängel, die auf vom Nutzer beigestelltes Material zurückzuführen sind.
Schadensersatzansprüche erlöschen insbesondere in den folgenden Fällen:
•Unsachgemäße Verwendung
•Änderungen und Ergänzungen
•Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen
•Katastrophen, Auftreffen von Fremdkörpern und höhere Gewalt
Der Hersteller haftet zudem nicht für Schäden, die durch Handlungen Dritter, atmosphärische
Entladungen, Überspannung und Ereignisse im Zusammenhang mit chemischen Einflüssen verursacht
werden.
Die Garantie gilt nicht für den Ersatz von Teilen, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen.
3Einsatzgrenzen
Dieses Ladegerät ist ein elektrisches Gerät zum Aufladen von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen
(BEV).
Der Stecker und die Steckdose werden gemäß EN 62196 (Wechselstromladung, MODUS 3) zum Laden
von BEVs verwendet.
Das Ladegerät ist für den Einsatz in Innen- und Außenbereichen geeignet. Das Produkt ist nach dem
Stand der Technik und den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können bei der Benutzung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen des Produktes und anderer Sachwerte entstehen. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Wartungsvorschriften.
Das Produkt nur verwenden, wenn es in technisch einwandfreiem Zustand ist. Das Produkt
bestimmungsgemäß und auf sichere Weise verwenden.
Bei Störungen oder Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, wenden Sie sich bitte an einen
qualifizierten Techniker und informieren den Hersteller.

4
Die Ladestation ist an einer Wand oder an ihrem Ständer zu montieren und muss fest montiert
werden. Die Ladestation in einem losen Zustand (nicht fest montiert) zu benutzen ist nicht erlaubt, da
dies nicht den Nennwerten entsprechen würde.
Es ist verboten, die Sicherheitseinrichtungen zu demontieren, zu manipulieren oder zu
deaktivieren.
Es dürfen keine technischen Änderungen am Produkt ohne Rücksprache mit dem Hersteller
vorgenommen werden. Außerdem sind Haftungs- und Garantieansprüche bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung ausgeschlossen.
Das Produkt darf nur unter den in der Dokumentation angegebenen Betriebsbedingungen
betrieben werden.
Diese Dokumentation ist verbindlich von qualifiziertem Personal für die Installation und
Inbetriebnahme zu lesen.
Der unbeaufsichtigte Betrieb des Produkts ist nur zulässig, wenn
der Benutzer diese Installations- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat
sowie alle Sicherheitshinweise gelesen und verstanden hat.
Für das Fachpersonal (Elektrofachkraft) gilt, dass nur qualifiziertes Personal Tätigkeiten zur
Installation, Inbetriebnahme, Prüfung und Konfiguration durchführen darf. Das Fachpersonal muss
diese Anleitung gelesen und verstanden haben.

5
4Technische Angaben
Produktinformation
Modell EVPLUS7C
EVPLUS7S EVPLUS22C EVPLUS22S
Leistung 3.5-7.4kW 3.5-7.4kW 3.5-22kW 3.5-22kW
Auflade-Modus MODUS 3 TYP C
(mit Kabel)
MODUS 3 TYP B
(mit Steckdose)
MODUS 3 TYP C
(mit Kabel)
MODUS 3 TYP B
(mit Steckdose)
Norm Steckertyp Typ 2 -- Typ 2 --
Steckdose -- Typ 2 -- Typ 2
Abmessungen
(B x H x T)
355x650x150 mm 355x650x150 mm 355x650x150 mm 355x650x150 mm
Gewicht 10.98kg 9.08kg 12.48kg 9.48kg
Gehäuse-Material PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0) PC+ASA (UL94-V0)
Kühlsystem Eingebautes Kühlgebläse Eingebautes Kühlgebläse Eingebautes Kühlgebläse Eingebautes Kühlgebläse
Montage Wand / Ständer Wand / Ständer Wand / Ständer Wand / Ständer
Elektrische
Angaben
Netzspannung 230 V±15% 230 V±15% 400V±15% (dreiphasig)
230 V±15% (einphasig)
400V±15% (dreiphasig)
230 V±15% (einphasig)
Netzfrequenz 50/60Hz selbstregelnd 50/60Hz selbstregelnd 50/60Hz selbstregelnd 50/60Hz selbstregelnd
Netzwerk-Konfiguration TN/TT/IT(1P+N+PE oder
2P+PE)
TN/TT/IT(1P+N+PE oder
2P+PE)
TN/TT/IT(3P+N+PE oder
3P+PE) (dreiphasig)
TN/TT/IT(1P+N+PE oder
2P+PE) (einphasig)
TN/TT/IT(3P+N+PE oder
3P+PE) (dreiphasig)
TN/TT/IT(1P+N+PE oder
2P+PE) (einphasig)
Leistungsfähigkeit >99% >99% >99% >99%
Erdschlussschutz DC-Fehlerstrom (6ma) DC-Fehlerstrom (6ma) DC-Fehlerstrom (6ma) DC-Fehlerstrom (6ma)

6
Starten des Ladevorgangs RFID Karte
OCPP Kontrolle
RFID Karte
OCPP Kontrolle
RFID Karte
OCPP Kontrolle
RFID Karte
OCPP Kontrolle
Anzeige
LED-Leuchtband (rot, blau,
grün)
Digitales Display
LED-Anzeigen
LED-Leuchtband (rot, blau,
grün)
Digitales Display
LED-Anzeigen
LED-Leuchtband (rot, blau,
grün)
Digitales Display
LED-Anzeigen
LED-Leuchtband (rot, blau,
grün)
Digitales Display
LED-Anzeigen
Leistungsmessung Leistungsmessgerät
(MID zertifiziert)
Leistungsmessgerät
(MID zertifiziert)
Leistungsmessgerät
(MID zertifiziert)
Leistungsmessgerät
(MID zertifiziert)
Konnektivität
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Lastausgleich mit
externem Energiezähler)
CAN(Lastausgleich)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Lastausgleich mit
externem Energiezähler)
CAN(Lastausgleich)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Lastausgleich mit
externem Energiezähler)
CAN(Lastausgleich)
Wifi(Client)/Wifi (AP)
Hotspot
RS485 (Lastausgleich mit
externem Energiezähler)
CAN(Lastausgleich)
Kommunikationsprotokoll OCPP1.6J OCPP1.6J OCPP1.6J OCPP1.6J
Hintergrundfunktionen Upgrade des WIFI-Systems Upgrade des WIFI-Systems Upgrade des WIFI-Systems Upgrade des WIFI-Systems
Meldungen Meldungen zur Ladung
Meldungen zu Störungen
Meldungen zur Ladung
Meldungen zu Störungen
Meldungen zur Ladung
Meldungen zu Störungen
Meldungen zur Ladung
Meldungen zu Störungen
Schutzfunktion
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Relais
Übertemperaturschutz;
Übertemperaturschutz für
Steckdose oder Stecker;
CP-Fehlerschutz;
Relais Adhäsionsschutz;
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Relais
Übertemperaturschutz;
Übertemperaturschutz für
Steckdose oder Stecker;
CP-Fehlerschutz;
Relais Adhäsionsschutz;
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Relais
Übertemperaturschutz;
Übertemperaturschutz für
Steckdose oder Stecker;
CP-Fehlerschutz;
Relais Adhäsionsschutz;
Überstromschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Relais
Übertemperaturschutz;
Übertemperaturschutz für
Steckdose oder Stecker;
CP-Fehlerschutz;
Relais Adhäsionsschutz;
IP-Schutzart IP54 IP54 IP54 IP54
Umgebungstemperatur -25°C bis +50°C -25°C bis +50°C -25°C bis +50°C -25°C bis +50°C
Luftfeuchtigkeit bei
Betrieb
≤95%RH ≤95%RH ≤95%RH ≤95%RH
Zertifizierungen
Normen
IEC 61851-1: 2017
(RED WiFi 2.4GHz----RF: EN 300 328 RF-EMC: EN 301 489-1&-17 Gesundheit (MPE)(max. zulässige Exposition): EN
62311)
(RED RFID 13.56MHz----RF: EN 300 330 RF-EMC: EN 301 489-1&-3 Gesundheit (MPE)(max. zulässige Exposition): EN
62311)
CE Zertifizierungen CB von DEKRA/CE von DEKRA

7
Die eingebauten Schutzeinrichtungen werden nicht automatisch oder aus der Ferne wieder
eingeschaltet, wie in der IEC 61851-1 vorgeschrieben.
5Installation
In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren zur Installation des Ladegeräts beschrieben.
Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
5.1 Installationsbedingungen / Umweltanforderungen
Das Ladegerät kann im Freien verwendet werden. Auf die Betriebsumgebung achten, um den Betrieb
des Geräts zu gewährleisten. Andernfalls wird die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt. Die folgenden
Bedingungen sind für eine korrekte Installation des Geräts zwingend erforderlich (siehe auch Abschnitt
4 „Technische Daten“):
Die Betriebstemperatur muss im Bereich von -25 ℃bis 50 ℃liegen.
Die Betriebsfeuchtigkeit muss ≤ 95% sein.
Aufstellungsorte vermeiden, die starken Vibrationen und mechanischen Erschütterungen
ausgesetzt sind.
Das Ladegerät fern von explosiven oder gefährlichen Materialien, leitenden Medien und
schädlichen Gasen halten, da diese die elektrische Isolierung beschädigen können.
Die Betriebsumgebung ist sauber zu halten: Es darf kein Schimmel entstehen, und das Gerät
muss von Feuchtigkeit, Staub, entflammbaren Gasen, entflammbaren Flüssigkeiten usw. sowie
von Wärmequellen und korrosiven Umgebungen ferngehalten werden.
Die Höhe des Aufstellungsortes muss ≤ 2000 m sein.
5.2 Zubehör für die Installation
Das folgende Zubehör wird für die Installation des Ladegeräts benötigt:
Dieses Handbuch
Die Konformitätserklärung
Die Schrauben mit Dübel (4 St., im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten) zur Befestigung des
Ladegeräts an der Wand
Die Montageschablone (im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten) für die korrekte
Positionierung der Montagelöcher an der Wand
Die Edelstahlschraube zur Diebstahlsicherung (im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten)
5.3 Einbau des LS-Schalters gegen Kurzschluss
Im Ladegerät ist bereits eine Überstromschutzfunktion vorhanden. Dennoch muss auf der oberen
Ebene, z. B. in der Schalttafel, eine Kurzschlussschutzeinrichtung zum Schutz gegen Kurzschluss
eingebaut werden.
Wenn die Kurzschlussschutzvorrichtung nicht installiert ist, kann das Ladegerät nicht verwendet
werden.
Der Nennstrom der Kurzschlussschutzeinrichtung des Versorgungsstromkreises muss mit dem vom
Ladegerät verwendeten Strom übereinstimmen.
Wenn das Ladegerät unter Volllast verwendet wird, muss der Nennstrom 40 A betragen, da das
Ladegerät andernfalls nicht richtig funktioniert.

8
Vor dem Eingang des Ladegeräts muss ein LS-Schutzschalter mit der Auslösecharakteristik C
oder B, 40A, installiert werden. Bei Unklarheiten über die Auswahl der geeigneten
Kurzschlussschutzeinrichtung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
5.4 Installation der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
In Übereinstimmung mit der Norm IEC 61851-1 verfügt das Ladegerät über eine entsprechende
Schaltung, die die Unterbrechung der Versorgung im Falle eines Gleichstrom-Fehlerstroms von mehr als
6 mA gewährleistet (DC-Fehlerstromerkennung).
Es ist keine externe Installation eines Schutzschalters RCD vom Typ B vorgeschrieben.
Ein externer Schutzschalter RCD des Typs A, der bei einem Gleichstrom-Fehlerstrom über 30
mA die Versorgung unterbricht, muss auf der vorgelagerten Seite installiert werden.
Die Auswahl und Installation der Schutzvorrichtung darf nur von qualifiziertem Personal
vorgenommen werden.
5.5 Überspannungsschutz
Das Ladegerät entspricht den Anforderungen der Überspannungskategorie III
5.6 Installation der Kabel
Das Kabel für den Anschluss des Netzes an das Ladegerät muss einen Querschnitt besitzen, der im
folgenden Bereich liegt: 6-10 mm2.
Die Auswahl des Kabels muss durch das für die Installation zuständige Fachpersonal unter
Berücksichtigung der nationalen Sicherheitsvorschriften und des Stands der Technik der elektrischen
Anlagen erfolgen.
6Ladevorgang
Vor Beginn des Ladevorgangs muss der Benutzer sicherstellen, dass der Stecker korrekt an das
Elektrofahrzeug angeschlossen ist.
Im Falle des Typs B (ohne integriertes Kabel) das Kabel an das Ladegerät anschließen und dann an der
anderen Seite an das Elektrofahrzeug.
Im Falle des Typs C (integriertes Kabel) das Kabel an das Elektrofahrzeug anschließen.
Der Ladevorgang wird über die RFID-Karte gestartet.

9
Wenn das Ladegerät an das Fahrzeug angeschlossen ist, leuchten die vier Ecken des Kartenbereichs auf
und zeigen damit an, dass das Ladegerät die RFID-Karte lesen kann, um den Betrieb zu starten.
Die RFID-Karte einige Sekunden lang in der Nähe des Abtastbereichs halten und versuchen, so nah wie
möglich am Abtastbereich zu bleiben.
Wenn ein einzelner Ton zu hören ist und die LED-Bandanzeige von blauem Dauerlicht auf blinkendes
blaues Licht wechselt, ist das Ladegerät bereit und beginnt mit dem Aufladen der Batterie des E-
Fahrzeugs.
Wenn der Ladevorgang läuft, kann der Stecker nicht abgezogen werden.
Um den Ladevorgang zu beenden, die RFID-Karte erneut in die Nähe des Abtastbereichs bringen. Das
Ladegerät erzeugt einen Ton, der anzeigt, dass der Ladevorgang beendet wurde. Der Stecker kann
abgezogen werden.
Warnung: Wenn anstelle eines einzigen Tons zwei Töne (in einem Abstand von etwa 0,5
Sekunden) erzeugt werden, bedeutet dies, dass die RFID-Karte nicht richtig funktioniert und der
Vorgang nicht ausgelöst wurde.
Warnung: Für den Modus TYP B (ohne integriertes Kabel) befindet sich im Inneren des
Ladegeräts eine elektronische Verriegelung, um die elektrische Verbindung während des Ladevorgangs
stabil zu halten. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist oder eine Störung auftritt, wird die
elektronische Verriegelung automatisch entriegelt. Bitte nicht gewaltsam daran ziehen.
Kennzeichnung
Kontaktstelle gemäß der Richtlinie 2014/35/EU:
Cabur S.r.L. – Località Isola Grande 45 17041 Altare SV Italien
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Circontrol
Circontrol CCS CHA T2C63 installation manual

Xantrex
Xantrex XC Series installation instructions

Jamara
Jamara X-Peak Touch USB 2L Instruction

SKC
SKC PowerFlex Series operating instructions

iMotion
iMotion MC432 User instructions

Opus Technologies
Opus Technologies OP-10CH2 Installation and user manual