
- 5 -
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
SicherheitshinweisezurInstallation, zum Gebrauchund zur Wartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren.DiesesGerätwurde für den Abluftbetrieb (Luftableitung
insFreie), Umluftbetrieb(interne Wiederaufbereitungder Luft)oder
denZentralabluftbetrieb entwickelt.
SICHERHEITSHINWEISE
1.Vorsicht istgeboten, wenngleichzeitigeineAbzugshaube und ein
raumluftabhängigerBoiler oder einoffenes Feuer inBetrieb sind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
KüchenhaubedieRaumluft absaugt, dieauchderBoileroderdasFeuer
zurVerbrennung benötigen. Der Unterdruck im Raum darf denWert
von4Pa(4x10-5bar) nicht übersteigen. Um einen sicherenBetriebder
Abzugshaubezugewährleisten,istdaher immer auf eine ausreichende
BelüftungdesRaumeszuachten.BeiderAbleitungderLuftnachaussen
müssendienationalenVorschriften eingehaltenwerden.
2. ACHTUNG !
ElektrogerätekönnenuntergewissenUmständengefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einervomHerstellerzugelassenenWerkstattersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichenWartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Elektroanschluss
DieKüchenhaube gehörtzur Geräteklasse II, daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassendurchzuführen:
BRAUN = LLeitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
TypenschildangegebenenWertenandasKabelangeschlossenwerden.
WenndieKüchenhaubemiteinem Netzstecker ausgestattet ist, muss
dieseso installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netzeinder Netzlast und dengeltendenVorschriften entsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakteninstalliert werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650mm über einer
Gas-oder elektrischen Kochfläche installiert werden. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen
zusammengesetztist, muss der obereTeilüber den unterengestülpt
werden.Auf keinen Fall darf dasAbluftrohr der Küchenhaube an ein
Rohrangeschlossen werden, indem Warmluft zirkuliert oderdas zur
Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelleals an Stromangeschlossen sind.
•Wandmontage der Dunstabzugshaube
Vor derMontage ist die Schutzfolievonder Dunstabzugshaubeund
vom Filtereinsatz zu entfernen. Die Löcher A-B-C-D in die Wand
bohren,dabeimüssendie angegebenen Abständeeingehaltenwerden
(Abb.3).Fürdieunterschiedlichen Montagen müssen Schraubenund
Dübel verwendet werden, die für den jeweiligen Wandtyp geeignet
sind(z.B. für Stahlbeton, Gips, etc.). Falls die Schrauben undDübel
derKüchenhaubebeigefügtsind,istzuprüfen,obdiesefürden Wandtyp
geeignet sind, an dem das Gerät installiert werden soll. Den
AnschlussflanschYan die Küchenhaubeanschliessen (Abb.2).Den
TragbügelZindenBohrlöchern Aan derWand befestigen(Abb.4). Die
KüchenhaubeandieWandhängen,dafürdie Bohrlöcher Cverwenden
(Abb.3). Die Küchenhaube endgültig fixieren, dabei die
Sicherheitsbohrlöcher Dverwenden(Abb.3).
• Abluftversion
Den Flansch YmitHilfeeinesAnschlussrohres an die Abluftöffnung
anschliessen (diesen Arbeitsschritt bei der Küchenhaube in
Umluftversion nicht ausführen!). Den oberen Anschlussring Eindas
Innere des unteren Anschlussringes Feinsetzen; die beiden
Anschlussringeeinhängen, indem sie senkrechtin die Küchenhaube
eingeführtwerden, danndenunterenAnschlussring FindenBohrlöchern
B(Abb.3)anderWandbefestigen. Den oberen Anschlussring Enach
oben schieben und mit den dafür vorgesehenen Schrauben in den
Löchern GdesTragbügelsZbefestigen(Abb.2), welcher zuvorinden
Bohrlöchern Aan der Wand festgeschraubt wurde (Abb.3). Um die
Küchenhaube von der Abzugsversion in die Umluftversion
umzuwandeln,müssenSie bei Ihrem Fachhändler dieAktivkohlefilter
anfordern;danndieMontageanweisungen der Umlufthaubeausführen.
•Filterversion
DieKüchenhaubeunddiebeidenAnschlussringe, so wie im Abschnitt
über die Montage der Küchenhaube in Abluftversion angegeben,
montieren. Bei der Montage des Filterringes müssen die im Kit
enthaltenenAnleitungen genaubeachtet werden.Fallsdas Kitnicht
mitgeliefert ist, muss dieses bei Ihrem Händler als Zubehörteil
angefordertwerden. Die Filter müssen imInneren der Küchenhaube
eingesetzt werden.Die Luftwird über dieSchlitze, diesich im Ring E
befinden,in den Raum zurückgeleitet.
• Zentralabluftbetrieb
WirdinWohnungen mit Zentralabluftsystemverwendet.Der Schalter
steuert mithilfe eines thermoelektrischen Systems das Öffnen und
SchließeneinesVentils.Wennmanden Schalter auf die PositionON
stellt,öffnet sich nach60 Sekunden dasVentil,indem es sichum 90°
dreht.Dadurch wird dasAbsaugen der verbrauchtenLuft nach drau-
ßenermöglicht. Wennman denSchalter auf die Position OFF stellt,
schließtsich nach 100Sekunden dasVentil.
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten. Es wir weiterhin
empfohlen,dasGerätnach Beendigung des Kochvorgangesnoch15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um die vollständige Entlüftung der
Kochdämpfezu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionieren der
Küchenhaube hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der die
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, insbesondere die des
Fettfiltersund diedes Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden;dieStärkederVerschmutzunghängtdahervonderHäufigkeit
desGebrauchsderKüchenhaube ab. Um eine möglicheBrandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monateauf die folgendeWeise gereinigt werden:
-Der Abzugshaubedie Filterentnehmen undmit Wasserund einem
flüssigenNeutralreinigerabwaschen.Wennnotwendig,einweichenlassen.
-DanngründlichmitlauwarmemWasserabspülenundabtrocknenlassen.
-DieFilterkönnenauchinderGeschirrspülmaschinegewaschenwerden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungenauftreten.Darausresultiertjedoch kein Anspruch
aufeinen kostenlosen Ersatz derPaneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechseltwerden.DieSättigungderAktivkohlehängtab von der
mehroderminderlangenBenutzungsdauer der Küchenhaube, von der
ArtderzubereitetenSpeisenund von der Regelmässigkeit, mit derdie
Reinigungdes Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralemFlüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,WIRD
KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH