Eurochron EFWS 300 User manual

FUNK-INNEN-/AUSSENTHERMOMETER
RADIO INDOOR/OUTDOOR THERMOMETER
THERMOMÈTRE RADIO PILOTÉ INTÉRIEUR ET EXTÉRIEUR
DRAADLOZE BINNEN-/BUITENTHERMOMETER
EFWS 300
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 672395
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING

DD
DD
D
2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 4
3. Lieferumfang ......................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung ..............................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................... 5
a) Basisstation ................................................................................................................... 5
b) Außensensor .................................................................................................................. 5
6. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 6
7. Batterie- und Akkuhinweise ............................................................................................ 7
8. Bedienelemente ................................................................................................................. 9
a) Basisstation ................................................................................................................... 9
b) Außensensor ................................................................................................................ 10
9. Inbetriebnahme .................................................................................................................. 11
a) Außensensor .................................................................................................................. 11
b) Basisstation ................................................................................................................. 12
10. DCF-Empfang ..................................................................................................................... 13
11. Bedienung ......................................................................................................................... 14
a) Uhrzeit manuell einstellen, 12h/24h-Modus wählen ........................................... 14
b) Weckzeit einstellen .................................................................................................... 15
c) Weckfunktion ein-/ausschalten ............................................................................... 15
d) Wecksignal beenden, Schlummerfunktion ............................................................ 16
e) Temperatureinheit °C/°F wählen ............................................................................ 16
f) Maximum-/Minimum-Werte anzeigen .................................................................... 16
g) Maximum-/Minimum-Werte löschen ...................................................................... 16
12. Batteriewechsel ................................................................................................................ 17
a) Basisstation ..................................................................................................................17
b) Außensensor ................................................................................................................. 17
13. Behebung von Störungen .............................................................................................. 18
14. Reichweite ......................................................................................................................... 19
15. Wartung und Reinigung ................................................................................................. 20
16. Entsorgung ........................................................................................................................ 21
a) Allgemein...................................................................................................................... 21
b) Batterien und Akkus .................................................................................................. 21
17. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................................................... 21
18. Technische Daten ........................................................................................................... 22
a) Basisstation ................................................................................................................ 22
b) Außensensor ............................................................................................................... 22

DD
DD
D
3
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

DD
DD
D
4
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt besteht aus einer Basisstation, die zur Anzeige der Messdaten dient und
einem Außensensor, der die Temperatur-Messdaten per Funk drahtlos zur Basisstation
überträgt.
Die Uhrzeit kann per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist
aber auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
(Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden
Sie in Kapitel 5.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische
Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw.
verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht
in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden kön-
nen.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts
führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie
enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beach-
ten Sie alle Sicherheitshinweise!
3. LIEFERUMFANG
—
Basisstation
—
Standfuß für Basisstation
—
Außensensor für Temperaturmessung
—
Bedienungsanleitung
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
(Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

DD
DD
D
5
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN
a) Basisstation
—
DCF-Uhrzeit-Anzeige, manuelle Einstellung möglich
—
12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
—
Anzeige der Innen- und Außentemperatur
—
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
—
Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für Innen-/Außentemperatur
—
Weckfunktion
—
Hintergrundbeleuchtung für LC-Display (bei Tastenbetätigung)
—
Tischaufstellung (Standfuß mit Magnethalterung im Lieferumfang) oder Wand-
montage möglich
—
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
—
Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Außensensor
—
Funkübertragung der Temperatur-Messwerte zur Basisstation
—
Aufstellung oder Wandmontage möglich
—
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
—
Betrieb im geschützten Außenbereich

DD
DD
D
6
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, son-
dern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie
sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in
Betrieb nehmen!
—
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht
(bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln
der Batterien)
—
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann
oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
—
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen-
det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
—
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent-
hält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass
es von Kindern nicht erreicht werden kann.
—
Die Basisstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen
Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder
Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
—
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
—
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
—
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt be-
schädigt werden.

DD
DD
D
7
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
—
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
—
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
—
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7. BATTERIE- UND AKKUHINWEISE
(Der Betrieb der Basisstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätz-
lich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer,
auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus
temperaturempfindlicher als Batterien. Wenn Sie trotz dieser Einschränkun-
gen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Ak-
kus mit geringer Selbstentladung.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu ver-
wenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Basisstation sind 2 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich. Für
den Außensensor werden ebenfalls 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt.
—
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
—
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
—
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
—
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
—
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
—
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wie-
deraufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.

DD
DD
D
8
—
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batteri-
en/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
—
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
—
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder
Akkus.
—
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel „16. Entsorgung“.

DD
DD
D
9
8. BEDIENELEMENTE
a) Basisstation
1 Taste „SNOOZE/LIGHT“ für Schlummermodus/Beleuchtung
2 Anzeige der Außentemperatur („OUT“)
3 Anzeige der Innentemperatur („IN“)
4 Uhrzeit (bzw. Weckzeit)
5 Taste „MODE“
6 Taste „MAX/MIN“
7 Taste „ADJUST“
8 Taste „ALM“
9 Symbol „ “ für DCF-Empfang
10 Loch für Wandmontage
11 Taste „RESET“
12 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
13 Standfuß mit Magnethalterung

DD
DD
D
10
b) Außensensor
14 LED (blinkt kurz bei Funkübertragung)
15 Taste „RESET“
16 Loch für Wandmontage
17 Schalter für Sendekanal (auf „1“ einstellen)
18 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
19 Batteriefachdeckel mit integriertem Standfuß

DD
DD
D
11
9. INBETRIEBNAHME
a) Außensensor
—
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, schieben Sie
den Batteriefachdeckel (19) nach unten heraus.
Kontrollieren Sie den Schalter (17) für den Sendekanal. Dieser muss ganz links
in der Stellung „1“ stehen. Andernfalls erkennt die Basisstation den Außen-
sensor nicht!
—
Nachdem Sie den Sendekanal ggf. auf „1“ umgeschaltet haben, legen Sie zwei
Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach (18) des
Außensensors ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
(Nach dem Einlegen der Batterien sendet der Außensensor etwa alle 60-64
Sekunden seinen Temperatur-Messwert an die Basisstation.
—
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Der Außensensor kann über das Loch für die Wandmontage (16) an einem Nagel,
einem Haken oder einer Schraube aufgehängt werden.
Mittels der abgeflachten Unterseite des Batteriefachdeckels kann der Außensensor
auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass der Außensensor nicht herunterfällt, dadurch wird er
beschädigt.
(Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
sollte so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausge-
setzt ist, da es andernfalls zu einer falschen Temperaturmessung kommt.
Niederschlag auf dem Außensensor führt ebenfalls zu einer falschen Tempe-
raturmessung, da sich das Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, da-
mit der Außensensor die richtige Temperatur misst.
Beachten Sie außerdem für die Aufstellung von Außensensor und Basisstation
das Kapitel „14. Reichweite“.
Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er
zerstört!

DD
DD
D
12
b) Basisstation
—
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation, schieben Sie den
Batteriefachdeckel nach unten heraus.
—
Legen Sie anschließend zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das
Batteriefach (12) der Basisstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
—
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation nach dem Außensensor.
Die Sensorsuche dauert etwa 5 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Basis-
station nicht, drücken Sie keine Tasten.
(Wie bereits in Kapitel 9. a) beschrieben, sendet der Außensensor etwa alle
60-64 Sekunden seinen Messwert an die Basisstation.
Es kann also etwas dauern, bis die Außentemperatur erscheint. Wichtig ist,
dass der Sendekanal im Außensensor auf „1“ eingestellt ist. Bevor Sie den
Sendekanal wechseln, entnehmen Sie die Batterien aus dem Außensensor!
Nach diesen 5 Minuten unternimmt die Basisstation den ersten Empfangsversuch
für das DCF-Signal, das Symbol „ “ (9) blinkt unten rechts im Display (sofern
ein DCF-Signal erkannt wird).
Der DCF-Empfangsversuch kann einige Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser
Zeit die Basisstation nicht, drücken Sie keine Tasten.
Beachten Sie zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
—
Die Basisstation kann über das Loch für die Wandmontage (10) an einem Nagel,
einem Haken oder einer Schraube aufgehängt werden.
Über den mitgelieferten Standfuß lässt sich die Basisstation auf einer ebenen,
stabilen Fläche aufstellen. Stellen Sie die Basisstation in die rinnenförmige Abla-
ge des Standfußes hinein. Ein im Standfuß integrierter Magnet fixiert daraufhin
die Basisstation.
Durch diese Technik ist die Basisstation sehr leicht vom Standfuß abzunehmen.
(Beachten Sie außerdem für die Aufstellung von Außensensor und Basisstation
das Kapitel „14. Reichweite“.

DD
DD
D
13
10. DCF-EMPFANG
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal,
das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frank-
furt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reich-
weite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die ge-
naue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde
in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit
an der Basisstation, da die Zeitumstellung auto-
matisch vorgenommen wird.
Bei Sommerzeit erscheint im Display die Anzeige „DST“ (= „Daylight Saving Time“ =
Sommerzeit).
Der erste DCF-Empfangsversuch wird durchgeführt (Symbol „ “ (9) blinkt rechts
unten im Display, sofern ein DCF-Signal erkannt wird), wenn Sie Batterien in die Basis-
station eingelegt haben und die Basistation die Suche nach dem Außensensor abge-
schlossen hat (nach etwa 5 Minuten).
(Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert etwa weitere
5 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation nicht, drücken Sie kei-
ne Tasten.
Ein DCF-Empfangsversuch wird jeweils um 02:00 und 14:00 Uhr durchgeführt. Be-
reits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Basis-
station integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
Wenn bei Erstinbetriebnahme aufgrund Empfangsproblemen auch nach 10 Minuten
keine korrekte Uhrzeit angezeigt wird, so starten Sie einen neuen Empfangsversuch.
Dazu drücken Sie entweder kurz die Taste „RESET“ (11) an der Rückseite der Basis-
station oder entfernen Sie für ein paar Sekunden die beiden Batterien.
Alternativ können Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ für etwa 3 Sekunden gedrückt
halten.
(Ist an dem Aufstellungsort der Basisstation kein DCF-Empfang möglich, so
stellen Sie die Uhrzeit manuell ein, siehe Kapitel 11. a).

DD
DD
D
14
11. BEDIENUNG
a) Uhrzeit manuell einstellen, 12h/24h-Modus wählen
—
Halten Sie in der normalen Uhrzeitanzeige die Taste „MODE“ (5) für etwa 3 Se-
kunden gedrückt, bis die Stunden blinken.
—
Stellen Sie die Stunden mit der Taste „ADJUST“ (7) ein (für Schnellverstellung
Taste länger gedrückt halten).
—
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), die Minuten blinken.
—
Stellen Sie die Minuten mit der Taste „ADJUST“ (7) ein (für Schnellverstellung
Taste länger gedrückt halten).
—
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), die Sekunden blinken.
—
Mit der Taste „ADJUST“ (7) werden die Sekunden auf „00“ gesetzt.
—
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), die Anzeige „12h“ bzw. „24h“ blinkt.
—
Wählen Sie den 12h- bzw. 24h-Modus mit der Taste „ADJUST“ (7).
(Beim 12h-Modus erscheint in der zweiten Tageshälfte links neben der Uhrzeit
die Anzeige „PM“.
—
Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Taste „MODE“ (5) kurz drücken.
Der Einstellmodus wird automatisch beendet (und alle Einstellungen gespeichert),
wenn für 30 Sekunden keine Taste betätigt wird.
(Wenn die Basisstation bei den täglichen Empfangsversuchen ein einwandfrei-
es DCF-Signal erkennt, wird die Uhrzeit wieder automatisch eingestellt.
Wenn Sie also bei der DCF-Anzeige zwischen der 12h- und 24h-Anzeige um-
schalten wollen, so gehen Sie trotzdem wie oben beschrieben vor und verän-
dern aber nur die Einstellung des 12h-/24h-Modus.
Das DCF-Symbol „ “ verschwindet bis zum nächsten erfolgreichen Empfangs-
versuch für das DCF-Signal.
Sie können einen DCF-Empfangsversuch auch manuell starten. Halten Sie dazu
die Taste „SNOOZE/LIGHT“ für etwa 3 Sekunden gedrückt.

DD
DD
D
15
b) Weckzeit einstellen
—
Drücken Sie in der normalen Uhrzeitanzeige kurz die Taste „MODE“ (5), es er-
scheint die momentan eingestellte Weckzeit.
Anstelle der Sekunden wird „AL“ angezeigt.
—
Halten Sie die Taste „MODE“ (5) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die Stunden
der Weckzeit blinken.
—
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „ADJUST“ (7) ein (für Schnell-
verstellung Taste länger gedrückt halten).
—
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), die Minuten der Weckzeit blinken.
—
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit der Taste „ADJUST“ (7) ein (für Schnell-
verstellung Taste länger gedrückt halten).
—
Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Taste „MODE“ (5) kurz drücken.
Der Einstellmodus wird automatisch beendet (und alle Einstellungen gespeichert),
wenn für 30 Sekunden keine Taste betätigt wird.
c) Weckfunktion ein-/ausschalten
—
Drücken Sie in der normalen Uhrzeitanzeige kurz die Taste „MODE“ (5), es er-
scheint die momentan eingestellte Weckzeit.
Anstelle der Sekunden wird „AL“ angezeigt.
—
Drücken Sie kurz die Taste „ALM“ (8), um die Weckfunktion einzuschalten, im
Display erscheinen die beiden Symbole „ “ und „zZzZ
zZzZ
zZ“.
—
Wenn Sie die Taste „ALM“ (8) nochmals kurz drücken, so erscheint zusätzlich das
Symbol „ “ für den Temperatur-Vor-Alarm.
(Der Temperatur-Vor-Alarm wird 30 Minuten vor der normalen Weckzeit aus-
gelöst, wenn die Außentemperatur zu diesem Zeitpunkt weniger als -3 °C
(26 °F) beträgt.
Damit der Temperatur-Vor-Alarm aktiviert werden kann, muss die normale
Weckfunktion eingeschaltet sein.
—
Um die Weckfunktion auszuschalten, drücken Sie die Taste „ALM“ (8) nochmals
kurz. Die Symbole „ “, „zZzZ
zZzZ
zZ“ bzw. „ “ verschwinden.

DD
DD
D
16
d) Wecksignal beenden, Schlummerfunktion
Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal ausgegeben (Dauer etwa 60 Sekun-
den), die Displaybeleuchtung wird für etwa 5 Sekunden aktiviert.
Wenn Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ drücken, wird das Wecksignal für 5 Minuten
unterbrochen und dann erneut gestartet (Schlummerfunktion, Snooze).
Zum Beenden des Wecksignals bzw. der Schlummerfunktion drücken Sie kurz die
Taste „ALM“ (8).
e) Temperatureinheit °C/°F wählen
Drücken Sie in der normalen Anzeige (nicht in einem Einstellmodus) kurz die Taste
„ADJUST“ (7), so wird zwischen der Temperatureinheit „°C“ (Grad Celsius) und „°F“
(Grad Fahrenheit) umgeschaltet.
f) Maximum-/Minimum-Werte anzeigen
—
Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN“ (6), um die Maximum-Werte der Innen-
und Außentemperatur anzuzeigen.
Im Display erscheint „MAX“.
—
Drücken Sie nochmals kurz die Taste „MAX/MIN“ (6), um die Minimum-Werte der
Innen- und Außentemperatur anzuzeigen.
Im Display erscheint „MIN“.
—
Drücken Sie die Taste „MAX/MIN“ (6) erneut, um zur normalen Anzeige zurück-
zukehren (oder drücken Sie für 30 Sekunden keine Taste).
g) Maximum-/Minimum-Werte Iöschen
Halten Sie die Taste „MAX/MIN“ (6) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein kurzer Signal-
ton hörbar ist.
Die Werte werden daraufhin zurückgesetzt.
(Als neue Maximum- und Minimum-Werte werden die aktuellen Messwerte über-
nommen, bis diese sich wieder ändern.

DD
DD
D
17
12. BATTERIEWECHSEL
a) Basisstation
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach
ist oder die Anzeige fast verschwindet, wenn Sie die Displaybeleuchtung aktivieren.
Tauschen Sie die Batterien dann gegen neue aus, siehe Kapitel 9. b).
(Bei einem Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren.
b) Außensensor
Bei schwachen Batterien im Außensensor erscheint rechts neben der Anzeige der
Außentemperatur das Symbol „ “, bei leeren Batterien werden nur noch Striche für
die Außentemperatur angezeigt.
Gehen Sie für einen Batteriewechsel wie in Kapitel 9. beschrieben vor.
(Wenn die Basisstation den Außensensor nicht mehr findet, drücken Sie kurz
die Taste „RESET“ (11) auf der Rückseite der Basisstation oder entfernen Sie
kurz die Batterien aus der Basisstation.
Die Basisstation sucht daraufhin für die Dauer von 5 Minuten nach dem Außen-
sensor und anschließend nach dem DCF-Signal (siehe Kapitel 9. b).

DD
DD
D
18
13. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Kein Empfang des Signals des Außensensors
—
Der Abstand zwischen Basisstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie
den Aufstellungsort von Basisstation oder Außensensor.
—
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster,
Stahlbeton usw.) behindern den Funkempfang. Die Basisstation steht zu nahe an
anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer). Verändern Sie den Auf-
stellungsort der Basisstation.
—
Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchswei-
se neue Batterien in den Außensensor ein.
—
Stellen Sie den Außensensor immer auf Kanal 1 ein. Der Schalter (17) für die Kanal-
wahl befindet sich im Batteriefach des Außensensors.
—
Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähig-
keit von Batterien.
—
Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funk-
signal des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Basis-
station und Außensensor zu verringern oder einen anderen Aufstellungsort zu
wählen.
Kein DCF-Empfang
—
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster,
Stahlbeton usw.) behindern den Empfang. Die Basisstation steht zu nahe an an-
deren elektronischen Geräten (Fernseher, Computer), Kabeln oder Steckdosen.
Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation.
—
Bei der Aufstellung der Basisstation in einem Kellerraum o.ä. ist das DCF-Signal
zu schwach, ein Empfang ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Basisstation zu
weit vom DCF-Sender entfernt ist oder bei ungünstigen Empfangslagen.
—
Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein.

DD
DD
D
19
14. REICHWEITE
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basis-
station beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 80m.
(Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-
Reichweite“.
Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten, ebe-
nen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Basisstation im Haus aufgestellt, der Außensensor z.B. unter
einem Carport oder seitlich am Fenster.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine
bestimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme mög-
lich.
Wenn die Basisstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien),
so verringern Sie die Entfernung zwischen Basisstation und Außensensor.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
—
Wände/Mauern, Stahlbetondecken
—
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster o.ä.
—
Fahrzeuge
—
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
—
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
—
Nähe zum menschlichen Körper
—
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funk-
kopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungs-
systeme usw.)
—
Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen
—
Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
—
Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder ande-
ren elektrischen Geräten

DD
DD
D
20
15. WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine
Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestand-
teile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf
die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise bei dem Wechseln
der Batterien).
Zur Reinigung der Außenseite der Basisstation und des Außensensors genügt ein
trockenes, weiches und sauberes Tuch.
(Drücken Sie nicht zu stark auf das Display der Basisstation, dies kann zu Kratz-
spuren führen oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Staub auf der Basisstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen
Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Zur Entfernung von stärkeren Verschmutzungen am Außensensor kann ein leicht mit
lauwarmen Wasser angefeuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Table of contents
Languages:
Other Eurochron Thermometer manuals