
•
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Kippgefahr bei zu hoher Belas ung
Überschreiten Sie niemals die maximale
Belastbarkeit des Stativs. Bei u hoher
Belastung kann das Stativ kippen und
Verlet ungen und Sachschäden
verursachen.
Kippgefahr auf ungeeigne em Un ergrund
Das Stativ muss immer auf einem ebenen
Untergrund aufgestellt werden, der
genügend belastbar ist, um das Stativ
samt Last u Tragen. Bei einer Aufstellung
auf weichen oder losen Flächen kann das
Stativ kippen und Verlet ungen und
Sachschäden verursachen.
Kippgefahr bei Bewegen un er Las
Wenn ein beladenes Stativ mit ausge-
fahrenem Teleskoprohr
bewegt wird, kann
das Stativ kippen und Verlet ungen und
Sachschäden verursachen. Entfernen Sie
angebrauchte Geräte und fahren Sie das
Teleskoprohr ein, bevor Sie das Stativ
bewegen.
Verle zungsgefahr durch Herabfallen
Über Kopf installierte Geräte können beim
Herabstür en erhebliche Verlet ungen
verursachen! Stellen Sie sicher, dass die
Leuchten sicher am Stativ befestigt sind
und nicht herunterfallen können. Beachten
Sie bei der Installation die geset lichen,
nationalen Sicherheitsvorschriften,
insbesondere die Bestimmungen der
BGV C1 und DIN 15560-27.
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts
diese Anleitung. Sie enthält wichtige Hinweise für
den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese
Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß
den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung und es erlischt die
Gewährleistung.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen oder Verändern des Produkts nicht
gestattet und hat den Verfall der Gewährleistung
ur Folge.
• Das Produkt ist kein Spiel eug. Halten Sie es vor
Kindern fern. Lassen Sie Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen.
• Das Stativ ist ausschließlich für die Verwendung im
Innenbereich entwickelt. Eine Außenmontage kann
u Beschädigungen des Stativs und somit u
Verlet ungsgefahr führen.
• Vor der Benut ung auf Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigungen darf das Stativ nicht mehr
eingeset t werden.
• Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit
maximal 5° Neigung aufgestellt werden. Beim
Verwenden von Stativen unter Einfluss von
Hori ontalkräften, . B. durch Wind, kann die
Standsicherheit beeinträchtigt werden. Es sind
deshalb usät liche Sicherungsmaßnahmen, . B.
das Anbringen von Ballastgewichten, u treffen.
• Vor dem Aus- und Einfahren der Teleskoprohre
muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ
herum abgesperrt werden. Dieser
Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser
haben, der der 1,5-fachen maximalen
Aus ugshöhe entspricht.
• Während des Aufenthalts von Personen unter der
Last müssen alle notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um
Verlet ungen u vermeiden.
• Stative müssen unter Aufsicht von unterwiesenen
Personen betrieben werden. Die wechselnden
örtlichen Gegebenheiten müssen
sicherheitstechnisch berücksichtigt werden. Der
Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller
angegebenen Traglast, der Sicherheitsanfor-
derungen sowie der Qualifikation eventueller
Mitarbeiter verantwortlich.
• Das Personal ist über den Inhalt der
Betriebsanleitung und die sich aus der Nut ung der
Stative ergebenden Gefahren u unterweisen.
Be ogen auf den jeweiligen Standort sind alle
notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und
ur Sicherstellung der Standsicherheit u schaffen.
• Nach der Montage muss das Stativ regelmäßig auf
Korrosion, Verformung und Lockerung überprüft
werden.
• Zur Reinigung eignet sich ein angefeuchtetes Tuch.
• Beachten Sie bei der Entsorgung die in Ihrem Land
geltenden Geset e.
• Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer
angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden,
da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Bes immungsgemäße Verwendung
Dieses Stativ dient ur stabilen Befestigung und
höhenverstellbaren Aufstellung von Leuchten in
mobilen Lichtanlagen. Es ist für professionelle
Anwendungen im Bereich der eranstaltungstechnik
vorgesehen ( . B. auf Bühnen).