EVVA e-primo User manual

Elektronischer Zylinder | Electronic cylinder | Cylindre électronique
Cilindro elettronico | Cilindro electrónico | Elektronische cilinder
Bedienungsanleitung | User Guide | Guide d’utilisation
Istruzione d’uso | Manual de uso | Bedieningshandleiding

RFID MIFARE
iButton
125
36 8 97
4
1012 1113

DeutschEnglishFrançaisItalianoEspañol
Nederlands
5
Deutsch ....................................................6
English....................................................20
Français ..................................................34
Italiano ...................................................48
Español...................................................62
Nederlands.............................................76

Elektronischer Zylinder
6
Der e-primo-Zylinder im Detail
1Verschlusskappe/Innenknauf
2 Batterie im Batteriefach
3 Batterieklammer
4 Innere Verdrehsicherung
5 Nut
6 Außenknaufachse
7 Dichtungsring
8 Außenknauf
9 Leuchtring
10 Leser
11 Verschlussschraube
12 Äußere Verdrehsicherung
13 INIT-Taste
Technische Daten
Abmessungen
Außenknauf (konisch):
– iButton: Ø max. 35 mm, Länge 31 mm
– RFID MIFARE: Ø max. 35 mm, Länge 32,5 mm
Innenknauf (konisch): Ø max. 40 mm, Länge 56 mm
Energieversorgung
1 × Lithium-Standardbatterie Panasonic CR 123A
Luftfeuchtigkeit
Bis 90 % ohne Kondensation
Temperaturbereich
Innenknauf: –20° C bis +60° C
Außenknauf: –20° C bis +60° C
Schutzklasse
IP 54
– Brandschutz EN 1634-1
– CE
herstellern nach EN 179 und EN 1125 (optional)
Bestellcode auf der Verpackung
NI .......nickel matt (Edelstahloptik)
CR ......chrom matt
CP.......chrom poliert
MP .....messing poliert
PS.......patiniert schwarz
PB.......patiniert braun

Deutsch
7
Die Komponenten
Im Lieferumfang enthalten A
– e-primo-Zylinder
– Dichtungsring
– Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1
– Lithiumbatterie CR123A
– Zylinderbefestigungsschraube M5x60
– Programmiermedium | PK (Programming Key)
– 3 × Usermedium | UK (User Key)
– Kopiermedium | CK (Copy Key)
– 4 × Löschmedium | DK (Delete Key)
– Bedienungsanleitung
B
– Zylinderbefestigungsschraube M5x70
– Zylinderbefestigungsschraube M5x80
– Blockiermedium | BK (Blocking Key)
– Notöffnungsmedium | EK (Emergency Key)
– Notstromgerät (inkl. 3-poligem Kabel XRP0PC01
und 3 Batterien Type AAA)

Elektronischer Zylinder
8
Batterie
Verwenden Sie ausschließlich den vorgegebenen Batterie-
typ CR123A und achten Sie beim Einlegen der Batterie auf
die richtige Polarität.
Batterien enthalten chemische Substanzen. Sie sollten
deshalb fachgerecht entsorgt werden.
Schwache Batterie
Bei schwacher Batterie erzeugt der e-primo-Zylinder einen
absteigenden Warnton und leuchtet 2 × orange, bevor er
betätigt werden kann.
Tauschen Sie die Batterie, sobald „Batterie schwach“
signalisiert wird. Das wiederholte Ignorieren der „Batterie
schwach“-Warnung kann zum Ausfall des e-primo-Zylin-
ders führen.
Ab der ersten „Batterie schwach”-Warnung bleiben noch
max. 2000 Öffnungen innerhalb der nächsten 4 Wochen
(getestet für Panasonic CR123A bei Raumtemperatur).
Bei leeren Batterien kann der e-primo-Zylinder nur noch
mit dem Notstromgerät und einem berechtigten Userme-
dium betätigt werden (siehe „Notstromversorgung/Notöff-
nung“). Falls Sie kein Notstromgerät zur Verfügung haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Batterie einlegen/tauschen
1 Öffnen Sie die Verschlussschraube des Innenknaufes
mit dem Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1 bis ein
Widerstand spürbar ist (im Uhrzeigersinn drehen).
2 Ziehen Sie die Verschlusskappe ab.
Hinweis: Beachten Sie, dass bei geöffneter Ver-
schlusskappe auch ohne elektronische Berechtigung
die Sperrnase durch den Außenknauf mitgenommen
werden kann. Vermeiden Sie die Verunreinigung des
e-primo-Zylinders bei offener Verschlusskappe.
3 Öffnen Sie die Batterieklammer und entnehmen Sie
ggf. die leere Batterie aus dem Batteriefach. Legen Sie die
Batterie ein und schließen Sie die Batterieklammer, sodass
diese einrastet.
4 Schieben Sie die Verschlusskappe vorsichtig auf den
e-primo-Zylinder. Die Schraube der inneren Verdreh-
sicherung muss dabei in die Führungsnut der Kappe
eingreifen. Fixieren Sie die Schraube vorsichtig mit dem
Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1 (gegen den
Uhrzeigersinn drehen).

Deutsch
9
1 2 3 4

Elektronischer Zylinder
10
Montage des e-primo-Zylinders
Bitte beachten Sie, dass die Tür nach dem Schließen
möglicherweise nicht mehr geöffnet werden kann, da der
Außenknauf leer durchdreht. Legen Sie zuerst die Batterie
(siehe „Batterie einlegen/tauschen“) ein, programmieren
Sie den e-primo-Zylinder und überprüfen Sie seine Funktion
ehe Sie die Tür nach der Montage schließen. Der e-primo-
Zylinder kann jetzt nur mit berechtigten Usermedien
geöffnet werden.
Sollten sich bei der Montage Probleme ergeben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie uns
im Internet auf: www.evva.com/e-primo
1 Öffnen Sie die Verschlussschraube des Außenknaufs mit
dem Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1 (im Uhrzei-
gersinn drehen) und ziehen Sie diesen ab.
2Verdrehen Sie die Außenknaufachse so, dass sich die
3Schieben Sie den e-primo-Zylinder mit der Hand von
innen nach außen durch den Beschlag und das Einsteck-
schloss (gegebenenfalls die Befestigungsschrauben des
Beschlags lockern).
4Befestigen Sie den e-primo-Zylinder mit der Zylinderbe-
festigungsschraube im Einsteckschloss. Das Anzugs-
moment der Zylinderbefestigungsschraube sollte 2 Nm
betragen (gegebenenfalls die Befestigungsschrauben des
Beschlags jetzt wieder anziehen). Setzen Sie den Dich-
tungsring in die Nut.
Hinweis: Beachten Sie, dass nur mit Dichtungsring
die IP-Schutzklasse erreicht wird.
5Stecken Sie den Außenknauf bis zum Anschlag auf den
e-primo-Zylinder. Die äußere Verdrehsicherung muss in
die Führungsnut eingreifen. Fixieren Sie den Außenknauf,
indem Sie die Verschlussschraube vorsichtig mit dem
Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1 (gegen den
Uhrzeigersinn) hineindrehen.
Wichtig: Bitte weisen Sie unbedingt zuerst das
Programmiermedium und ein Usermedium zu und
stellen Sie sicher, dass eine funktionstüchtige Batte-
rie eingelegt ist, bevor Sie die Tür schließen!

Deutsch
11
1
3
45
2

Elektronischer Zylinder
12
Technologie & Medien
Der e-primo-Zylinder ist in den Technologien iButton oder
RFID MIFARE erhältlich. Je nach Technologie sind die User-
medien daher unterschiedlich ausgeführt.
Sie benötigen mindestens ein Programmiermedium und ein
Usermedium, um einen oder mehrere e-primo-Zylinder in
Betrieb nehmen zu können.
Funktionen der Medien
Programmiermedium | PK (Programming Key)
Das Programmiermedium dient zum Starten und Beenden
des Programmiervorganges am e-primo-Zylinder. Es dient
auch zur Beschränkung der INIT-Tastenfunktion auf den
Inhaber des Programmiermediums sowie zum Beenden der
Blockier- und Notöffnungsfunktion. Ein einziges Program-
miermedium kann für mehrere e-primo-Zylinder verwendet
werden.
Usermedium | UK (User Key)
Das Usermedium dient zum Ver- und Entriegeln der Tür
und wird an die Nutzer ausgegeben. Dem Usermedium
können auch Zusatzfunktionen angelernt werden, z.B.
Löschmedium | DK (Delete Key)
Das Löschmedium dient im Programmiermodus zum
Löschen der Berechtigung eines verlorenen Programmier-
oder Usermediums aus dem Speicher des e-primo-Zylinders.
Kopiermedium | CK (Copy Key)
Das Kopiermedium dient im Programmiermodus zum
Starten des Kopiervorganges, bei dem die Daten eines
Programmier- oder Usermediums auf ein Löschmedium
gespeichert werden.
ermöglicht die Dauerfreigabe des e-primo-Zylinders (z.B.
zu Bürozeiten).
Blockiermedium | BK (Blocking Key)
Das Blockiermedium setzt den e-primo-Zylinder in Dau-
erschließung; er kann von außen nicht betätigt werden.
Diese Funktion kann nur durch das Programmiermedium
oder das Notöffnungsmedium beendet werden. Ein ein-
zelnes Blockiermedium kann mehreren e-primo-Zylindern
zugewiesen werden, es ist aber nur ein Blockiermedium
pro e-primo-Zylinder möglich.
Notöffnungsmedium | EK (Emergency Key)
Das Notöffnungsmedium setzt den e-primo-Zylinder auf
Notöffnungsfunktion (Daueröffnung). Diese Funktion kann
nur durch das Programmiermedium oder das Blockierme-
dium beendet werden. Ein einzelnes Notöffnungsmedium
kann mehreren e-primo-Zylindern zugewiesen werden, es
ist aber nur ein Notöffnungsmedium pro e-primo-Zylinder
möglich.

XIBCxPKP
Programming Key | PK
Deutsch
13
Betrieb
Inbetriebnahme des e-primo-Zylinders
Bei Lieferung ist der e-primo-Zylinder nicht auf die Medien
programmiert.
Zuweisen von Medien
Zuweisen des Programmiermediums
Halten Sie das Programmiermedium kurz an den Leser.
Eine hohe Tonfolge wird ausgegeben, der Leuchtring
blinkt grün. Der e-primo-Zylinder erkennt nun dieses
Medium als Programmiermedium an.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Tür nach dem
Schließen nicht mehr geöffnet werden kann, da der
Außenknauf leer durchdreht. Erst nach Zuweisen
eines Programmiermediums und eines Usermediums
kann der e-primo-Zylinder betätigt werden.
Zuweisen von Usermedien; Programmiermodus
1Halten Sie zuerst das Programmiermedium kurz an den Leser.
Eine Tonfolge von tiefen und hohen Tönen wird ausge-
geben, der Leuchtring blinkt orange, dann grün. Der
e-primo-Zylinder ist nun für 7 Sekunden im Program-
miermodus.
2Halten Sie das Usermedium, das Sie am e-primo-Zylinder
anlernen möchten, innerhalb von 7 Sekunden kurz an den
Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet orange, dann grün. Der e-primo-Zylinder
erkennt nun dieses Usermedium als berechtigt an, den
e-primo-Zylinder zu ver- und entriegeln.
Sie können auch mehrere Usermedien hintereinander zu-
weisen, indem Sie diese jeweils innerhalb von 7 Sekunden
an den Leser halten.
3Beenden Sie den Programmiermodus, indem Sie das Pro-
grammiermedium kurz an den Leser halten oder abwarten
bis der Programmiermodus automatisch beendet wird.
Eine absteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet orange, dann rot.
2
1

Elektronischer Zylinder
14
Erstellen von Löschmedien
1Starten Sie den Programmiermodus.
2Halten Sie das Kopiermedium an den Leser.
Der Leuchtring blinkt orange.
3Halten Sie das Programmier- oder Usermedium, für
das ein Löschmedium erstellt werden soll, innerhalb von
5 Sekunden kurz an den Leser.
Ein hoher Ton wird ausgegeben, der Leuchtring leuchtet
kurz grün auf.
4Halten Sie das Löschmedium innerhalb von 5 Sekunden
kurz an den Leser.
Ein hoher Ton wird ausgegeben, der Leuchtring leuchtet
grün auf. Das Löschmedium für das Programmier- oder
Usermedium ist nun erstellt.
Sie können mehrere Löschmedien hintereinander erstellen,
indem Sie Schritt 3–4 wiederholen.
5Beenden Sie den Programmiermodus.
Hinweis: Sie sollten alle Löschmedien entspre-
chend den zugehörigen Medien kennzeichnen, um
im Verlustfall die richtige Karte zum Löschen zur
Verfügung zu haben. Die Löschmedien sollten sicher
und getrennt von Programmier- und Usermedien
aufbewahrt werden.
Bitte beachten Sie, dass Löschmedien nur einmal
einem Programmier- oder Usermedium zugewiesen
werden können.
Löschen von Medien
Löschen eines verlorenen Usermediums
1Starten Sie den Programmiermodus.
2Halten Sie das Löschmedium des verlorenen Usermedi-
ums kurz an den Leser.
Eine absteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet orange, dann rot. Das verlorene Usermedi-
um wird aus dem Zylinderspeicher gelöscht.
3Beenden Sie den Programmiermodus.
Wird das Löschmedium im Normalbetrieb an den Leser
gehalten, signalisiert der e-primo-Zylinder, ob das verlorene
Usermedium noch berechtigt ist (grün) oder nicht (rot).
Löschen eines vorhandenen Usermediums
1Starten Sie den Programmiermodus.
2Halten Sie das zu löschende Usermedium (oder mehrere
Medien) kurz an den Leser.
Eine absteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet orange, dann rot. Das Usermedium wird
aus dem Zylinderspeicher gelöscht.
3Beenden Sie den Programmiermodus.
Löschen eines verlorenen Programmiermediums,
Zuweisen eines neuen Programmiermediums
1Starten Sie den Programmiermodus, indem Sie das
Löschmedium des verlorenen Programmiermediums an
den Leser halten.
2Halten Sie das neue Programmiermedium innerhalb von
5 Sekunden kurz an den Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der
Leuchtring leuchtet orange, dann grün. Das neue
Programmiermedium ist nun zugewiesen und das alte
Programmiermedium ist aus dem Speicher gelöscht.
Wird innerhalb von 5 Sekunden kein neues Programmier-

Deutsch
15
medium an den Leser gehalten, bleibt das ursprüngliche
Programmiermedium im Zylinderspeicher.
3Beenden Sie den Programmiermodus.
Auch nach Zuweisung eines neuen Programmiermediums
haben alle Usermedien, die zuvor diesem e-primo-Zylinder
zugewiesen wurden, ihre Berechtigungen weiterhin.
Rücksetzen auf Werkseinstellung
Sie können den e-primo-Zylinder auf Werkseinstellung zu-
rücksetzen, sodass alle vorgenommenen Einstellungen wie
-
nungsfunktion wieder aus dem Speicher gelöscht werden.
1 Öffnen Sie die Verschlussschraube des Außenknaufs mit
dem Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1 (im Uhrzei-
gersinn drehen) und ziehen Sie diesen ab.
2 Drücken Sie die INIT-Taste.
Während des Löschvorganges wird eine Tonfolge ausge-
geben, der Leuchtring leuchtet abwechselnd rot, orange
und grün.
Ein hoher Ton wird ausgegeben, der Leuchtring leuchtet
orange auf. Der Speicher des e-primo-Zylinder ist nun im
Auslieferungszustand.
3 Fixieren Sie den Außenknauf, indem Sie die Verschluss-
schraube vorsichtig mit dem Spezial-Innensechskantschlüs-
sel ZTOOL1 (gegen den Uhrzeigersinn) hineindrehen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass jede beliebige
Person, die den Innensechskantschlüssel ZTOOL1 zur
Verfügung hat, den e-primo-Zylinder auf Werksein-
stellung zurücksetzen kann.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Rücksetzen auf
Werkseinstellung die Medien neu zugewiesen wer-
den müssen, bevor Sie die Tür schließen.
Um Missbrauch zu vermeiden kann die Funktion der
INIT-Taste auf den Inhaber des Programmiermediums
beschränkt werden.
Halten Sie das Programmiermedium für ca. 5 Sekunden
an den Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring blinkt grün. Der e-primo-Zylinder kann nun nur mit
vorhergehendem Anhalten des Programmiermediums an
den Leser auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Sie können die Beschränkung wieder aufheben, indem Sie
das Programmiermedium erneut für ca. 5 Sekunden an
den Leser halten.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass ein Löschmedium für
das Programmiermedium erstellt wurde. Ansonsten
muss der e-primo-Zylinder im Fall des Verlustes des
Programmiermediums an EVVA zur Wiederherstel-
lung zurückgesandt werden.

Elektronischer Zylinder
16
Zusatzfunktionen (optional)
Die nachfolgenden Funktionen sind durch den Erwerb
eines entsprechenden Mediums verfügbar.
Der e-primo-Zylinder kann auf Daueröffnungsbetrieb
geschaltet werden, z.B. zu Bürozeiten.
Die Möglichkeit zum Daueröffnungsbetrieb kann am
e-primo-Zylinder global gesperrt oder freigegeben werden.
Werkseitig ist sie freigegeben.
1Starten Sie den Programmiermodus.
2
an den Leser.
Ein hoher Ton wird ausgegeben, der Leuchtring leuchtet grün.
Nach 3 Sekunden wird ein absteigender Ton ausgegeben,
der Leuchtring blinkt rot. Der e-primo-Zylinder ist nun für
den Daueröffnungsmodus gesperrt.
indem Sie den Vorgang wiederholen.
1Starten Sie den Programmiermodus.
2
3Halten Sie innerhalb von 5 Sekunden das Usermedium
an den Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet orange, dann grün. Das Usermedium ist
4Beenden Sie den Programmiermodus.
Sie können dem Usermedium die Berechtigung zur
wiederholen.
Noch nicht zugewiesene Usermedien werden bei diesem
Vorgang auch gleichzeitig zugewiesen – der Schritt
„Zuweisen von Usermedien“ kann also entfallen.
Halten Sie das berechtigte Usermedium bei ausgekup-
peltem Außenknauf für mindestens 3 Sekunden an den
Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring blinkt grün. Der e-primo-Zylinder wird entriegelt und
ist nun im Daueröffnungsmodus.
Sie können den Daueröffnungsmodus wieder deaktivieren,
indem Sie den Vorgang wiederholen.
Daueröffnung mittels Usermedium nicht möglich.

Deutsch
17
Blockier-Funktion
Der e-primo-Zylinder kann mittels Blockiermedium dau-
erhaft blockiert werden, z.B. zwecks Abriegelung im Fall
eines kriminellen Ereignisses. Im Blockiermodus sind die
Usermedien funktionslos.
Ein einzelnes Blockiermedium kann mehreren e-primo-
Zylindern zugewiesen werden, es ist aber nur ein Blockier-
medium pro e-primo-Zylinder möglich.
Hinweis: Das Blockiermedium muss wie ein Userme-
dium zugewiesen werden, bevor es einsatzbereit ist
(siehe „Zuweisen von Usermedien“).
Halten Sie das zugewiesene Blockiermedium an den Leser.
Eine absteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet rot. Die Blockierfunktion ist aktiviert.
Halten Sie das Programmiermedium an den Leser.
Hinweis: Mit einem zugewiesenem Notöffnungsme-
dium kann der e-primo-Zylinder direkt vom Blockier-
in den Notöffnungsmodus gebracht werden.
Notöffnungs-Funktion
Der e-primo-Zylinder kann mittels Notöffnungsmedium
dauerhaft geöffnet werden, z.B. im Brandfall. Im Notöff-
nungsmodus sind die Usermedien funktionslos.
Ein einzelnes Notöffnungsmedium kann mehreren
e-primo-Zylindern zugewiesen werden, es ist aber nur ein
Notöffnungsmedium pro e-primo-Zylinder möglich.
Hinweis: Das Notöffnungsmedium muss wie ein
Usermedium zugewiesen werden, bevor es einsatz-
bereit ist (siehe „Zuweisen von Usermedien“).
Halten Sie das zugewiesene Notöffnungsmedium an den
Leser.
Eine ansteigende Tonfolge wird ausgegeben, der Leucht-
ring leuchtet grün. Der Notöffnungsmodus ist aktiviert.
Halten Sie das Programmiermedium an den Leser.
Hinweis: Mit einem zugewiesenem Blockiermedium
kann der e-primo-Zylinder direkt vom Notöffnungs-
in den Blockiermodus gebracht werden.

Elektronischer Zylinder
18
Notstromversorgung (optional)
Notöffnung
1Stellen Sie sicher, dass die Batterien in das Notstromgerät
eingelegt sind – auf die richtige Polarität achten.
2Stecken Sie das 3-polige Kabel XRP0PC01 am Notstrom-
gerät und dann vorsichtig am Außenknauf an.
3Schieben Sie den Schalter auf „ON“, um das Notstrom-
gerät einzuschalten.
4Betätigen Sie den e-primo-Zylinder mittels berechtigtem
Medium wie gewohnt, um die Türe zu öffnen.
Hinweis: Bitte tauschen Sie nach der Notöffnung
unverzüglich die Batterie am e-primo-Zylinder.
Gebrauchshinweise
Um eine gute Funktion des e-primo-Zylinders zu gewähr-
-
freiem Zustand zu verwenden.
Für den Einsatz des e-primo-Zylinders in Fluchttüren bzw.
Paniktüren nach EN 179 bzw. EN 1125 ist die Zulassung
des Schlossherstellers maßgeblich.
Bitte verwenden Sie für die Montage des e-primo-Zylinders
nur den Spezial-Innensechskantschlüssel ZTOOL1.
Die Garantie von EVVA deckt keine Produktfehler ab,
fachgemäßes Service von nicht autorisierten Personen
entstanden sind. Bei Eingriff in die Elektromechanik des
e-primo-Zylinders durch nicht autorisierte Personen erlischt
der Garantieanspruch ebenfalls.
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch und Seifen-
wasser zur Reinigung. Verwenden Sie nie Produkte oder
Achten Sie darauf, dass – vor allem bei demontiertem
Knauf – keine Flüssigkeit in den e-primo-Zylinder gelangt.
Umgang mit den Medien
Alle Medien sind stets sicher aufzubewahren, sodass sie
nur den Berechtigten zugänglich sind. Die Löschmedien
sollten getrennt von Programmier- und Usermedien aufbe-
wahrt werden.
Bei Medienverlust ist das verlorene Medium unverzüglich
aus dem Zylinderspeicher zu löschen (siehe „Löschen von
Medien“).

Deutsch
19
Fehlgebrauch
Der Knauf darf nicht mit der Zange gedreht werden.
Die Öffnung darf nicht mit Werkzeugen oder anderen
Hilfsmitteln erfolgen.
Der e-primo-Zylinder besteht auch aus Kunststoffteilen, die
bei grober Behandlung (z.B. mit einem Hammer) während
der Montage brechen könnten.
Der Knauf dient nicht als Griffteil zur Bewegung des Tür-
blattes (wie z.B. Knopf, Drücker, Griff usw.).
Bei eingekuppeltem Außenknauf darf der Innenknauf nicht
festgehalten werden, um den Ver-/Entriegelungsvorgang
zu verhindern.
Bei demontierter Verschlusskappe Verschmutzungen, vor
allem den Kontakt mit Fetten, Säuren, Feuchtigkeit oder
mit fremden Spannungsquellen, vermeiden.
Keine Fremdspannung am Außenknauf zur Öffnung
anlegen.
Die Knäufe dürfen nicht als Aufstiegshilfe verwendet
werden.
Was tun, wenn ...
... der Außenknauf wackelt?
– mittels ZTOOL1 Verschlussschraube anziehen
– leere Batterie tauschen
– Notöffnung mittels Notstromgerät durchführen
– Leser reinigen
– zu EVVA schicken
Sollten Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder besuchen Sie uns im Internet auf
www.evva.com/e-primo

20
Electronic cylinder
The e-primo cylinder in detail
1Thumb turn cover/inside thumb turn
2 Battery in battery compartment
3 Battery clip
4 Inside locating screw
5 Groove
6 Outside thumb turn
7 Gasket
8 Outside thumb turn
9 Light ring
10 Reader
11 Fixing screw
12 Outside locating screw
13 INIT button
Technical data
Dimensions
Outside thumb turn (conical):
– iButton: Ø max. 35 mm, length 31 mm
– RFID MIFARE: Ø max. 35 mm, length 32.5 mm
Inside thumb turn (conical): Ø max. 40 mm, length 56 mm
Power supply
1 × standard lithium battery, Panasonic CR 123A
Humidity
Up to 90 %, non-condensing
Temperature range
Inside thumb turn: –20° C to +60° C
Outside thumb turn: –20° C to +60° C
Protection class
IP 54
– CE
per EN 179 and EN 1125 (optional)

English
21
The components
Included in delivery complement A
– e-primo cylinder
– gasket
– special Allen wrench, ZTOOL1
– lithium battery, CR123A
– programming key | PK (Programming Key)
– 3 × user key | UK (User Key)
– copy key | CK (Copy Key)
– 4 × delete key | DK (Delete Key)
– user guide
Available options B
– blocking key | BK (Blocking Key)
– emergency opening key | EK (Emergency Key)
– emergency power device (incl. 3-pole cable XRP0PC01
and 3 batteries, type AAA)

22
Electronic cylinder
Battery
Weak battery
it can be activated.
Replace the battery without delay when the “weak
e-primo cylinder.
2000 opening cycles are possible over the next 4 weeks
An e-primo cylinder with a completely discharged battery
can only be operated with the emergency power device
and a valid user key (see “Emergency power supply/Emer-
have an emergency power device.
Battery insertion/replacement
1
screw with the special ZTOOL1 Allen wrench until there is
noticeable resistance.
2
Notice: Please note, when the inside thumb turn cover
is removed the outside thumb turn can operate the
cam even without electronic authorisation. Avoid con-
tamination of the e-primo cylinder when the thumb
turn cover is removed.
3Open the battery clip and remove the discharged battery
close the battery clip so that it latches.
4
cylinder. The inside locating screw must be engaged in
counter-clockwise) with the special ZTOOL1 Allen wrench.
Other manuals for e-primo
1
Table of contents
Languages:
Other EVVA Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

AmazonBasics
AmazonBasics B07T2C43JW quick start guide

TriTeq
TriTeq MicroIQ UT Station mode instructions

Assa Abloy
Assa Abloy OneSystem 309N Assembly instructions

Rieffel
Rieffel VALORIT VT-110 instruction manual

WSS
WSS ATELIER F/R Assembly instruction

DORTRONICS SYSTEMS
DORTRONICS SYSTEMS TJ1107 D Series Mounting instructions

NCR
NCR 7362-K094 Kit instructions

Westfalia
Westfalia 94 28 14 Original instructions

Smartlock Digital
Smartlock Digital LG Master user manual

schmersal
schmersal AZM 161..-33 Series operating instructions

Draper
Draper KEY BOX Original instructions

wilson & bradley
wilson & bradley Armstrong SDBCL30A instructions