Expo Börse 613-401068 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Terrassenheizer
Patio heater
613-401068
Manufacturer:
EXPO-Börse GmbH
Industriestr. 12
D-49577 Ankum
www.expo-boerse.de

WARNUNG SICHERHEITSREGELN
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN SICHERHEITSREGELN VOR DER
INBETRIEBNAHME DES HEIZERS DURCH, UM IHRE SICHERHEIT ZU
GEWÄHRLEISTEN
Wenn Sie Gas riechen:
1. Drehen Sie die Gaszufuhr des Geräts ab.
2. Löschen Sie offene Flammen.
3. Wenn der Geruch bestehen bleibt, rufen Sie sofort Ihren Gasversorger oder Ihre
Feuerwehr an .
ZU IHRER SICHERHEIT
1. Kein Benzin oder andere entzündliche Dämpfe und Flüssigkeiten in der Nähe
dieses oder eines anderen Geräts benutzen oder aufbewahren.
2. Eine nicht zum Gebrauch angeschlossene Flüssiggasflasche darf nicht in der
Nähe dieses oder eines anderen Geräts aufbewahrt werden.
WARNUNG
1. Nur für den Gebrauch im Freien oder
in gut belüfteten Bereichen.
2. Bei einem gut belüfteten Bereich
muss mindestens 25 % des
Oberflächenbereichs offen sein.
3. Der Oberflächenbereich ergibt sich
aus der Summe der Wandoberflächen.
WARNUNG
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Unsachgemäße(r) Installation, Einstellung, Veränderung, Service oder Wartung kann
zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Lesen Sie die Installations-, Betriebs-
und Wartungsanweisungen sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät installieren oder
warten.
2
613-401068
Terrassenheizer
Deutsch

• Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften installiert und die
Gasflasche muss gemäß den geltenden Vorschriften aufbewahrt werden.
• Die Ventilationslöcher des Flaschengehäuses nicht verstopfen.
• Das Gerät nicht bewegen, wenn es in Betrieb ist.
• Vor dem Bewegen des Geräts das Ventil an der Gasflasche oder dem Regler
schließen.
• Die Rohrleitung oder der flexible Schlauch muss innerhalb der vorgeschriebenen
Intervalle ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebene Gasart und Gasflaschen.
• Die Flüssiggasflasche Ihres Terrassenheizers muss die folgenden Anforderungen
erfüllen:
• Kaufen Sie nur Flüssiggasflaschen, die diesen Anforderungen entsprechen: (31,8
cm) (Durchmesser) x 58 cm) (hoch) mit maximal 15 kg Kapazität.
• Bei starkem Wind müssen Maßnahmen gegen das Umkippen des Geräts
getroffen werden; sorgen Sie dafür, dass das Gerät mindestens 1 m von der
Gasflasche entfernt ist.
• Der Injektor darf nur vom Hersteller installiert werden.
• Schließen Sie die Gasflasche nicht direkt ohne Regler an das Gerät an.
• Verwenden Sie nur die in den Anweisungen angegebene Gasart und
Gasflaschen.
Ein Regler (muss EN16129:2013 und nationale Vorschriften erfüllen) des der
Gerätekategorie entsprechenden Drucks.
• Für Butan/Propan der Kategorie I3B/P(30) einen 30 mbar Regler verwenden.
• Für Butan der Kategorie I3+(28-30/37) einen 30 mbar Regler verwenden.
• Für Propan der Kategorie I3+(28-30/37) einen 37 mbar Regler verwenden.
• Für Butan/Propan der Kategorie 13B/P(50) einen 50 mbar Regler verwenden.
• Es empfiehlt sich, einen gemäß EN16436: 2014 zugelassenen flexiblen Schlauch
zu verwenden.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien vor der Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
• Verwenden Sie den Terrassenheizer nicht im Innern von Gebäude, da er
Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
• Dieser Outdoor-Heizer darf nicht auf Freizeitfahrzeugen und/oder Booten
installiert werden.
3

• Die Installation und Reparatur darf nur durch qualifiziertes Servicepersonal
erfolgen.
• Unsachgemäße Einstellung, Anpassung oder Veränderung kann zu Verletzungen
oder Sachschäden führen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu verändern.
• Ersetzen Sie den Regler niemals durch einen Regler, bei dem es sich nicht um
den werkseitig vorgeschlagenen Austauschregler handelt.
• Kein Benzin oder andere entzündliche Dämpfe oder Flüssigkeiten im Heizer
benutzen oder aufbewahren.
• Das gesamte Gassystem, der Schlauch, der Regler, die Zündflamme oder der
Brenner sollten vor dem Gebrauch auf Lecks oder Beschädigungen überprüft
werden, und mindestens jährlich durch einen qualifizierten Servicetechniker.
• Alle Lecktests sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden. Benutzen Sie
niemals eine offene Flamme, um nach Lecks zu suchen.
• Benutzen Sie den Heizer erst, nachdem alle Anschlüsse auf Lecks getestet
wurden.
• Drehen Sie das Gasventil sofort
ab, wenn Sie Gas riechen. Drehen
Sie das Gasflaschenventil auf OFF.
Wenn sich das Leck am Schlauch/
Regler-Anschluss befindet: Den
Anschluss festziehen und einen
weiteren Lecktest durchführen.
Falls weiterhin Blasen auftreten,
sollte der Schlauch am Einkaufsort
zurückgegeben werden. Wenn sich
das Leck am Regler/Gasflaschen-
Anschluss befindet: Anschluss trennen, neu anschließen und einen weiteren
Lecktest durchführen. Wenn Sie nach mehreren Versuche immer noch Blasen
sehen, ist das Gasflaschenventil defekt und sollte am Einkaufsort der Gasflasche
zurückgegeben werden.
• Den Heizer nicht transportieren, während er in Betrieb ist.
• Den Heizer nach dem Abschalten erst abkühlen lassen, bevor er bewegt wird.
• Die Lüftungsöffnung des Gasflaschengehäuses frei von Schmutz halten.
• Das Heizgitter, die Bedienblende und den Baldachin-Reflektor nicht mit Farbe
anstreichen.
• Das Steuerungsteil, der Brenner und die Luftzirkulationswege des Heizers
müssen sauber gehalten werden.
4
Dichtung
Schlauch
Schlauch
Regler
Gasflasche
Gasflasche
Schlauch/ Regleranschluss und Regler/
Gasflaschenanschluss

• Regelmäßiges Reinigen ist notwendig.
• Die Flüssiggasflasche sollte abgedreht werden, wenn der Heizer nicht in
Gebrauch ist.
• Überprüfen Sie den Heizer sofort, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
- Der Heizer erreicht seine Temperatur nicht.
- Der Brenner gibt während des Gebrauchs ein knallendes Geräusch von sich
(ein schwaches Geräusch beim Ausschalten des Brenners ist normal).
- Gasgeruch zusammen mit extrem gelben Flammenspitzen am Brenner.
• Der LP-Regler/Schlauch muss außerhalb von Durchgangswegen, wo Menschen
über ihn stolpern können, oder in einem Bereich, in dem der Schlauch nicht
versehentlich beschädigt werden kann, angebracht werden.
• Jede Abdeckung oder sonstige Schutzvorrichtung, die zur Wartung des Heizers
entfernt wird, muss vor der Inbetriebnahme des Heizers wieder angebracht
werden.
• Erwachsene und Kinder sollten sich von Oberflächen mit hoher Temperatur
fernhalten, um Verbrennungen oder das Entzünden von Kleidungsstücken zu
vermeiden.
• Kinder sollten in der Nähe des Heizers sorgfältig beaufsichtigt werden.
• Kleidungsstücke oder andere entflammbare Materialien sollten nicht auf den
Heizer gehängt oder auf den oder in die Nähe des Heizers gelegt werden.
• Die Gasflasche muss in einem gut belüfteten Bereich ohne Zündquellen
(Kerzen, Zigaretten, andere Flammen erzeugende Geräte, ...) gewechselt
werden;
• Überprüfen Sie, ob die Reglerdichtung korrekt angebracht ist und ihre Funktion
wie auf der rechten Abbildung gezeigt erfüllen kann:
• Die Ventilationslöcher des Flaschengehäuses sind nicht verstopft;
• Die Gasversorgung kann am Ventil der Gasflasche oder am Regler nach dem
Gebrauch geschlossen werden;
• Bei einem Gasleck darf das Gerät nicht benutzt werden; falls es eingeschaltet ist,
muss die Gasversorgung geschlossen und das Gerät untersucht und in Ordnung
gebracht werden, bevor es wieder benutzt wird;
• Den Schlauch mindestens einmal pro Monat, bei jedem Gasflaschenwechsel
oder vor längerem Nichtgebrauch überprüfen.
• Falls Anzeichen von Rissen, brüchige Stellen oder anderer Verschleiß erkennbar
ist, muss er gegen einen neuen Schlauch der gleichen Länge in entsprechender
Qualität ausgetauscht werden;
5

6
• Der Gebrauch dieses Geräts in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und
ist VERBOTEN;
• Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie dieses Gerät benutzen. Das Gerät muss
gemäß den Anweisungen und örtlichen Vorschriften installiert werden.
• Hinsichtlich des Anschlusses von Schlauch und Regler und des Anschlusses von
Regler und Schlauch, siehe die obige Abbildung.
• Der Injektor dieses Geräts kann nicht entfernt werden und wird nur vom
Hersteller zusammengebaut. Dieses Gerät darf nicht von einem Gasdruck auf
einen anderen Gasdruck umgestellt werden.
Bauart und Eigenschaften
Transportabler Terrassen-/Gartenheizer mit Flaschengehäuse
Gehäuse aus Stahl mit Pulverbeschichtung oder aus Edelstahl.
Gasschlauchanschlüsse mit Metallklammer (Schraubkappen für Deutschland).
Hitzeabstrahlung von Reflektor
Spezifikationen
Verwenden Sie nur Propan, Butan oder Mischungen dieser Gase.
Max. Wattzahl: 13000 Watt Min. Wattzahl: 5000 Watt Verbrauch: 456-870 g/h
GERÄTEKATEGORIE:
I3+(28-30/37)
I3B/P(30)
I3B/P(50)
I3B/P(37)
GASARTEN:
Butan
Propan
Butan, Propan oder deren Mischungen
GASDRUCK:
28-30 mbar
37 mbar
30 mbar
50 mbar
37 mbar
AUSGANGSDRUCK
DES REGLERS:
30 mbar
37 mbar
30 mbar
50 mbar
37 mbar
Verwenden Sie den richtigen Regler entsprechend dem in der obigen Tabelle
angegebenen Ausgangsdruck des Reglers.

7
Tabelle des Injektors
GERÄTEKATEGORIE:
I3+(28-30/37)
I3B/P(30)
I3B/P(50)
I3B/P(37)
GASARTEN:
Butan
Propan
Butan, Propan oder deren Mischungen
GASDRUCK:
28-30 mbar
37 mbar
30 mbar
50 mbar
37 mbar
GESAMTE HEIZ-
LEISTUNG (Hs): (Qn)
13 kW (G30:945 g/h; G31:929 g/h)
INJEKTORGRÖSSE:
1,90 mm für Hauptbrenner
0,18 mm für Zündbrenner
1,70 mm für
Hauptbrenner
0,18 mm für
Zündbrenner
1,80 mm für
Hauptbrenner
0,18 mm für
Zündbrenner
Die Markierung, beispielsweise 1,90 auf dem Injektor, gibt an, dass der Injektor 1,90 mm
groß ist.
Der Schlauch und die Reglervorrichtung müssen den lokalen Vorschriften
entsprechen.
Der Ausgangsdruck des Reglers sollte die entsprechende Gaskategorie in der Tabelle
des Injektors erfüllen.
Das Gerät benötigt einen zugelassenen Schlauch von 1,2 Meter Länge.
Heizerständer und Aufstellort
Der Heizer ist in erster Linie nur für den Gebrauch
im Freien vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
stets für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Halten Sie stets einen ausreichenden Abstand zu
entflammbaren Materialien ein, d. h. oben 100 cm
und an den Seiten 100 cm als Minimum.
Der Heizer muss auf ebenem, festem Untergrund
aufgestellt werden.
Der Heizer darf niemals in einer explosiven
Umgebung, wie z. B. in Bereichen, in denen
Benzin oder andere entzündliche Flüssigkeiten
oder Dämpfe gelagert werden, betrieben werden.
Verankern Sie den Sockel mit Schrauben sicher
am Boden, um den Heizer vor starkem Wind zu
schützen.
Decke
Wand
Befestigung des Sockels am Boden

8
Gasanforderungen
Verwenden Sie nur Propan- oder Butangas.
Der verwendete Druckregler und die Schlauchvorrichtung müssen den lokalen
Vorschriften entsprechen.
Die Installation muss lokalen Vorschriften entsprechen. Falls diese fehlen, muss sie
dem Standard für die Lagerung und Handhabung von Flüssiggas entsprechen.
Eine verbeulte, rostige oder beschädigte Flasche kann gefährlich sein und sollte
von Ihrem Flaschenlieferanten überprüft werden. Verwenden Sie niemals eine
Propangasflasche mit einem beschädigten Ventilanschluss.
Die Propangasflasche muss so angebracht sein, dass Dämpfe von der im Betrieb
befindlichen Flasche abziehen können.
Schließen Sie niemals eine ungeregelte Propangasflasche an den Heizer an.
Lecktest
Die Gasanschlüsse des Heizers werden in der Fabrik vor dem Versand
einem Lecktest unterzogen. Am Installationsort muss eine vollständige
Gasdichtigkeitsprüfung durchgeführt werden, da es beim Versand möglicherweise
zu falscher Handhabung gekommen sein kann oder zu starker Druck auf den Heizer
ausgeübt wurde.
Stellen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil Flüssigreiniger und einem Teil Wasser
her. Die Seifenlösung kann mit einer Sprühflasche, einer Bürste oder einem Lappen
aufgetragen werden. Wenn ein Leck vorhanden ist, bilden sich Seifenblasen.
Der Heizer muss mit einer vollen Flasche geprüft werden. Vergewissern Sie sich,
dass das Sicherheitskontrollventil auf OFF steht.
Drehen Sie die Gasversorgung auf ON.
Drehen Sie die Gasversorgung im Falle eines Lecks ab. Ziehen Sie undichte
Anschlüsse nach und drehen Sie die Gasversorgung wieder an und führen Sie eine
erneute Prüfung durch.
Während der Leckprüfung niemals rauchen.

9
Betrieb und Lagerung
Schalten Sie den Heizer ein.
1. Drehen Sie das Ventil an der Gasversorgungsflasche vollständig auf.
2. Drücken und drehen Sie den variablen Kontrollknopf in die PILOT-Stellung
(gegen den Uhrzeigersinn 90°).
3. Drücken Sie den variablen Kontrollknopf und halten Sie ihn 60 Sekunden
gedrückt. Drücken Sie den Zündknopf mehrmals, während Sie den variablen
Kontrollknopf gedrückt halten, bis die Zündflamme zündet. Lassen Sie den
variablen Kontrollknopf los, nachdem die Zündflamme an ist.
OFF: Der Heizer schaltet ab
HI: Maximaltemperaturstellung
LO: Minimaltemperaturstellung
Variabler
Kontrollknopf
Kontrollknopf
Zünder

10
Hinweis:
Wenn gerade eine neue Flasche angeschlossen wurde, lassen Sie der Luft in der
Gasleitung mindestens eine Minute Zeit, um durch die Zündflammenöffnung
auszuströmen.
Achten Sie beim Entzünden der Zündflamme darauf, dass der variable
Kontrollknopf ständig gedrückt ist, während Sie den Zündknopf drücken. Der
variable Kontrollknopf kann losgelassen werden, nachdem die Zündflamme an ist.
Die Zündflamme kann durch das kleine runde Fenster mit verschiebbarer
Abdeckung an der Unterseite des Flammschutzes (links oder rechts vom Regler)
überwacht werden.
Wenn die Zündflamme nicht angeht oder wieder erlischt, wiederholen Sie Schritt 3.
4. Drehen Sie den variablen Kontrollknopf nachdem die Zündflamme an ist auf die
Maximalstellung und lassen Sie ihn dort 5 Minuten oder länger, bevor Sie den
variablen Kontrollknopf auf die gewünschte Temperaturstellung drehen.
Abschalten des Heizers
1. Drehen Sie den variablen Kontrollknopf in die PILOT-Stellung.
2. Drücken und drehen Sie den variablen Kontrollknopf in die OFF-Stellung.
3. Drehen Sie das Ventil an der Gasversorgungsflasche vollständig ab.
Aufbewahrung
1. Schließen Sie das Gasventil der Gasflasche stets nach dem Gebrauch oder im
Fall einer Störung.
2. Entfernen Sie den Druckregler und den Schlauch.
3. Überprüfen Sie das Gasventil auf Dichtigkeit und Beschädigungen. Falls Sie
eine Beschädigung vermuten, lassen Sie es von Ihrem Gashändler austauschen.
4. Bewahren Sie Flüssiggasflaschen niemals in unterirdischen Räumen oder an
Orten mit unzureichender Belüftung auf.

11
Reinigung und Pflege
• Pulverbeschichtete Oberflächen mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Den Heizer nicht mit Reinigungsmitteln reinigen, die entzündlich oder korrosiv
sind.
• Schmutz vom Brenner entfernen, damit er sauber bleibt und sicher benutzt wer-
den kann.
• Die Brennereinheit mit der optionalen Schutzabdeckung abdecken, wenn der
Heizer nicht in Gebrauch ist.
Montage
Es wird auf die Teileübersicht im hinteren Teil dieser Gebrauchsanweisung
verwiesen.
Montieren Sie die Bügel mit 3 Schrauben (C) an der Bodenplatte.
Montieren Sie die Befestigungsbeschläge (F) mit jeweils 2 Schrauben, 2 Scheiben
und 2 Muttern (G) an der Bodenplatte.

12
Montieren Sie die Säule an jedem der 3 Bügel mit 2 Schrauben, 2 Scheiben und 2
Muttern (B).
Setzen Sie das Gehäuse über die Säule und auf die Bodenplatte.

13
Setzen Sie das Gasversorgungsrohr in die Säule und ziehen Sie das
Gasversorgungsrohr mithilfe der Überwurfmutter am Brennerkopf fest.

14
Schrauben Sie den Brennerkopf mit den bereits am Brennerkopf montierten
Schrauben an der Säule fest.
Bringen Sie in jedem Loch oberhalb des Brennerkopfs 1 Scheibe (E), 1
Gewindestück (A) und 1 Scheibe (E) an.

15
Ziehen Sie vorsichtig die Schutzfolie von den Teilen des Reflektorschirms ab.
Schrauben Sie die Teile des Reflektorschirms mit 9 Schrauben, 9 Scheiben und 9
Hutmuttern (I) zusammen.
Setzen Sie den Reflektorschirm über die Gewindestücke (A) am Brennerkopf, und
schrauben Sie ihn mit 3 Scheiben (E) und 3 Flügelschrauben (D) fest.

16
Heben Sie das Gehäuse an und schieben Sie es ein wenig nach hinten, sodass
es auf den Bügeln ruht, und schrauben Sie den Schlauch mit dem Regler am
Gasversorgungsrohr fest.
Der Terrassenheizer ist jetzt zusammengebaut
Anschluss der Gasflasche
Heben Sie das Gehäuse an und schieben Sie es ein wenig nach hinten, sodass es auf
den Bügeln ruht.
Ziehen Sie die Manschette des Reglers hoch und setzen Sie sie auf das Ventil der
Gasflasche.

17
Drücken Sie nun die Manschette ganz nach unten, bis sie spürbar an der Gasflasche
einrastet.
Der Regler muss so fest sitzen, dass man die Gasflasche anheben kann, indem man
nur den Regler festhält.

18
Hinweis: Dies gilt nicht für den schwedischen Regler, der nur auf die Gasflasche
geschraubt werden muss.
Zündung
Drehen Sie den Regler an der Gasflasche in die geöffnete Position, sodass das
Flammensymbol nach oben zeigt.
Drücken Sie den Einstellknopf ein und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
zu dem Punkt nach der Position „PILOT“ (Zündflamme) (siehe den Pfeil auf der
Abbildung).

19
Halten Sie den Einstellknopf mindestens 30 Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie den Einstellknopf weiter gedrückt, und drücken Sie mehrmals auf den
Zündknopf (IGNITER) bis die Zündflamme angeht.
Wenn die Zündflamme angeht, müssen Sie den Einstellknopf weitere 30 Sekunden
gedrückt halten. Sie können die Zündflamme durch das kleine Fenster unten am
Brenner (neben der Bedienblende) sehen.
Drehen Sie danach den Einstellknopf in die Stellung HI (maximale Leistung),
damit die Zündflamme den Brenner entzündet, und lassen Sie den Terrassenheizer 5
Minuten lang aufheizen.
Wenn der Terrassenheizer aufgeheizt ist, können Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Wärmeeinstellung zwischen den Stellungen HI (maximale Leistung)
und LO (minimale Leistung) drehen.
Falls die Zündflamme nicht angeht, müssen Sie wieder von vorne beginnen oder den
Anweisungen im Abschnitt „Fehlerbehebung“ folgen.
Hinweis!
Bei der ersten Ingebrauchnahme oder beim Wechseln der Gasflasche müssen Sie
den Einstellknopf zu dem Punkt nach der Stellung PILOT drehen und 3-4 Minuten
lang gedrückt halten, bevor Sie versuchen, den Terrassenheizer einzuschalten Dies
ist erforderlich, da das Gas zuerst die Luft aus dem Rohrsystem verdrängen muss,
bevor die Zündflamme angeht.
Denken Sie stets daran, den Einstellknopf gedrückt zu halten, wenn Sie den
Zündknopf drücken.
Drehen Sie den
Einstellknopf hier hin
und halten Sie ihn
mindestens 30
Sekunden lang gedrückt,
Sekunden lang gedrückt,
bevor Sie den Zündknopf
bevor Sie den Zündknopf
drücken

Ausschalten
Drehen Sie den Einstellknopf in die Stellung PILOT (Zündflamme).
Drücken Sie den Einstellknopf ein und drehen Sie ihn in die Stellung OFF
(ausgeschaltet).
Drehen Sie den Regler an der Gasflasche in die geschlossene Position, sodass das
Flammensymbol nach unten zeigt.
Aufbewahrung
Schließen Sie nach dem Gebrauch oder bei Betriebsstörungen stets den Regler an
der Gasflasche
Nehmen Sie den Regler von der Gasflasche ab.
Der Terrassenheizer darf nur im Innern von Gebäuden aufbewahrt werden, wenn die
Gasflasche abgekoppelt und vom Terrassenheizer entfernt wurde. Bewahren Sie den
Terrassenheizer an einem trockenen Ort auf, wo er vor Wind und Niederschlägen
geschützt ist.
Bewahren Sie Gasflaschen niemals unterirdisch oder an Orten ohne ausreichende
Lüftung auf.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Terrassenheizer niemals mit brennbaren, scheuernden oder
rosterzeugenden Reinigungsmitteln.
Wischen Sie pulverlackierte Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab.
Reinigen Sie den Brennerkopf regelmäßig mit einer weichen Bürste.
Kaufen und benutzen Sie ggf. einen Überzug für den Terrassenheizer, damit er
gegen Witterung, Wind und Staub geschützt wird.
Speziell über Edelstahl
Trotz des Namens können die häufigsten Edelstahlarten dennoch rosten, wenn die
Umgebungsbedingungen dazu führen, dass Chromsauerstoff gebildet wird. Dadurch
beginnt das Eisen in der Legierung zu rosten, und danach lässt sich der Rost nur
noch schwer stoppen. Dies findet besonders häufig statt, wenn Salz in der Luft ist, z.
B. in Küstennähe.
20
Table of contents
Languages:
Other Expo Börse Patio Heater manuals
Popular Patio Heater manuals by other brands

Lowry
Lowry LTTPTH3 MANUAL & SAFETY INSTRUCTIONS

Endless Summer
Endless Summer EWUR730SP owner's manual

IR Energy
IR Energy Even-Tube ETO-100 Series Installation, operation and service instructions

Kroll
Kroll W 12 VA owner's manual

Omcan
Omcan PH-CN-0042-S instruction manual

Campingaz
Campingaz Sun Force Advantage user manual