Fein WSG8-115 User manual

3 41 01 050 06 0 • 06.07 • Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. © C. E. FEIN GmbH • Printed in Germany.
EN 60745, EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
98/37EG, 89/336/EWG
Hammersdorf
Quality Manager
Dr. Schreiber
Manager of R D department
FEIN Service
C. E. FEIN GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd/Bargau
Telefon 07173/183 465
Telefax 07173/183 844
www.fein.com
FEIN WSG 8-115
7 221 21
FEIN WSG 13-125
7 221 15
FEIN WSG 9-125
7 221 25
FEIN WSG 13-125 S
7 221 28
FEIN WSG 13-150
7 221 16
FEIN WSG 9-70 E
7 221 22
FEIN WSG 13-70 E
7 221 17
3 41 01 050 06 0 - Titel 306.fm Seite 1 Dienstag, 12. Juni 2007 11:22 11

2
Deutsch ____________ Gebrauchsanleitung ________________
English _____________ Instruction manual ________________
Français ____________ Notice d'utilisation ________________
Italiano _____________ Libretto delle Istruzioni per l’uso_______
Nederlands __________ Gebruiksaan ijzing ________________
Español_____________ Instrucciones de uso _______________
Português ___________ Instrução de serviço _______________
EÏÏËÓÈο
____________
√‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡
_________________
Dansk ______________ Brugsanvisning ___________________
Norsk ______________ Bruksanvisning ___________________
Svenska ____________ Bruksanvisning___________________
Suomi ______________ Käyttöohje ______________________
Magyar
_____________
Használati útmutató
_______________
âesky
______________
Návod k pouÏití
___________________
Slovensky
___________
Návod na pouÏívanie
_______________
Polski
______________
Instruk ja obs∏ugi
_________________
На русском языке ___ Руководство по эксплуатации
__
_____________
____________________
6
17
27
38
49
60
70
80
91
100
109
118
127
138
148
159
170
181
3 41 01 050 06 0 - Inhalt Seite 2 Mittwoch, 13. Juni 2007 7:50 07

3
321
4
WSG 9-70 E
WSG 13-70 E WSG 9-70 E
WSG 13-70 E
3 41 01 050 06 0.book Seite 3 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

4
bf
g
e
c
a
d
9
5 6
87
WSG 8-115
WSG 13-125
WSG 9-125
WSG 9-125 S
WSG 13-150
WSG 9-70 E
WSG 13-70 E
3 41 01 050 06 0.book Seite 4 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

5
10
3 41 01 050 06 0.book Seite 5 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

6
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Gebrauchsanleitung Winkelschleifer.
Ver endete Symbole, Abkürzungen
und Begriffe.
Die in dieser Gebrauchsanleitun und f. auf
dem Elektrowerkzeu verwendeten Symbole
dienen dazu, Ihre Aufmerksamkeit auf mö liche
Gefährdun en bei der Arbeit mit diesem Elek-
trowerkzeu zu lenken.
Sie müssen die Bedeutun der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinn emäß handeln, um das
Elektrowerkzeu effizienter und sicherer zu
ebrauchen.
Die Sicherheitswarnun en, Hinweise und Sym-
bole sind kein Ersatz für vorschrifts emäße Maß-
nahmen zur Unfallprävention.
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
Schleifkörper Einsatzwerkzeu wie Schleifscheibe, Trenn-
scheibe, Schleiftopf, Drahtbürste, usw.
➤
Aktion Handlun des Bedieners
All emeines Verbotszeichen Den Anweisun en im nebenstehenden Text fol en!
Berühren verboten Rotierende Schleifkörper nicht berühren.
All emeines Gebotszeichen Den Anweisun en im nebenstehenden Text fol en!
Dokumentation lesen Die beilie enden Dokumente wie Gebrauchsan-
leitun und All emeine Sicherheitshinweise unbe-
din t lesen.
Klappseite aufschla en Schla en Sie zum besseren Verständnis die Klapp-
seite am Be inn dieser Gebrauchsanleitun auf.
Netzstecker ziehen Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus
der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Verlet-
zun s efahr durch unbeabsichti tes Anlaufen des
Elektrowerkzeu s.
Au enschutz benutzen Beim Arbeiten Au enschutz benutzen.
Gehörschutz benutzen Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Staubschutz benutzen Beim Arbeiten Staubschutz benutzen.
Handschutz benutzen Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Warnun vor Gefahr Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Warnun vor heißer Ober-
fläche Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und
dadurch efährlich.
Europäisches Konformitäts-
zeichen Bestäti t die Konformität des Elektrowerkzeu s mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
GEFAHR Dieser Hinweis warnt vor einer unmittelbar
bevorstehenden efährlichen Situation. Eine fal-
sche Handlun sweise kann zu einer schweren
Verletzun oder zum Tod führen.
3 41 01 050 06 0.book Seite 6 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
7
DE
Zu Ihrer Sicherheit.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeu
nicht, bevor Sie diese Gebrauchsanleitun
sowie die beilie enden „All emeinen Sicher-
heitshinweise“ (Schriftennummer
3 41 30 054 06 1) ründlich elesen und voll-
ständi verstanden haben, einschließlich der
Abbildun en, Spezifikationen, Sicherheitsre eln,
sowie die durch GEFAHR, WARNUNG und
VORSICHT ekennzeichneten Hinweise.
Beachten Sie ebenso die einschlä i en nationa-
len Arbeitsschutzbestimmun en (bspw. in
Deutschland: BGV A3, BGR 500).
Die Nichtbeachtun der Sicherheitshinweise in
der enannten Dokumentation kann zum elek-
trischen Schla , Brand und/oder einer ernsten
Verletzun führen.
Diese Gebrauchsanleitun und die beilie enden
„All emeinen Sicherheitshinweise“ zum späte-
ren Gebrauch aufbewahren und bei einer Wei-
ter abe oder Veräußerun des
Elektrowerkzeu s überreichen.
WARNUNG Dieser Hinweis zei t eine mö licherweise efähr-
liche Situation an, die zu ernsten Verletzun en
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT Dieser Hinweis warnt vor einer mö licherweise
efährlichen Situation, die zur Verletzun führen
kann.
Erzeu nis in den unsortierten
Siedlun smüll zu werfen ist
verboten.
Aus emusterte Elektrowerkzeu e und andere
elektrotechnische und elektrische Erzeu nisse
etrennt sammeln und einer umwelt erechten
Wiederverwertun zuführen.
Schutzklasse II Erzeu nis mit doppelter oder verstärkter Isolie-
run
mm Millimeter Maßeinheit für Län e, Breite, Höhe oder Tiefe
k Kilo ramm Maßeinheit für die Masse
V Volt Maßeinheit für die elektrische Spannun
A Ampere Maßeinheit für die elektrische Stromstärke
Hz Hertz Maßeinheit für die Frequenz
W Watt Maßeinheit für die Leistun
min Minuten Maßeinheit für die Zeit
~ oder a. c. Stromart Wechselstrom
oder d. c. Stromart Gleichstrom
1 ~ Netzanschlussart Wechselstrom, 1-phasi
n
o
Leerlaufdrehzahl Umdrehun s eschwindi keit im Leerlauf
1/min pro Minute Maßeinheit für Umdrehun en, Hubzahl, Schla -
zahl oder Schwin un en pro Minute
Ø
Durchmesser Durchmesser eines runden Teils
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
3 41 01 050 06 0.book Seite 7 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

8
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Spezielle Sicherheitshin eise.
Arbeiten ie Sandpapierschleifen oder Polieren
mit diesem Elektro erkzeug durchzuführen, ird
nicht empfohlen.
Die Ausführun von Arbeiten,
für die das Elektrowerkzeu nicht konstruiert
wurde, kann Gefahr hervorrufen und zu Verlet-
zun en führen.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektro-
erkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine beschä-
di te Isolierun bietet keinen Schutz e en
elektrischen Schla . Verwenden Sie Klebeschilder.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach An endung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
So eit angemessen, benutzen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Handschuhe und Arbeitsschürze, die
geeignet sind, Sie vor Schleifkörper- und Werk-
stückteilchen zu schützen.
Die Schutzbrille muss
sich ei nen, die bei unterschiedlichen Arbeiten
we eschleuderten Partikel abzuwehren. Die
Staub- oder die Atemschutzmaske muss fähi
sein, die bei der Arbeit entstehenden Partikel zu
filtern. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastun kann
zu Gehörverlust führen.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und be ah-
ren Sie diese nach den An eisungen des Herstel-
lers auf.
Beschädi te Schleifkörper können Risse
bekommen und bei der Arbeit zerbersten.
Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss min-
destens gleich sein, ie die maximale auf dem
Elektro erkzeug angegebene Drehzahl.
Schleif-
körper, die sich schneller drehen als zulässi ,
können zerbersten.
Ver enden Sie Schleifkörper nur ihrer Bestim-
mung entsprechend. Schleifen Sie, zum Beispiel,
nicht mit Trennscheiben.
Schleifkörper zum
Trennen sind zum Materialabtra mit der Kante
der Scheibe bestimmt, an solche Schleifkörper
an ele te seitliche Kräfte können deren Zer-
bersten verursachen.
Ver enden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Elektro erkzeughersteller ent ickelt oder
freigegeben urde.
Sicherer Betrieb ist nicht
alleine dadurch e eben, dass ein Zubehör auf
Ihr Elektrowerkzeu passt.
Ver enden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel
erfordert.
Die Nutzun von Wasser und anderen
flüssi en Kühlmitteln kann zum Tod oder zur Ver-
letzun durch elektrischen Schla führen.
Der Außendurchmesser und die Dicke des Schleif-
körpers müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
erkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene
Schleifkörper können nicht passend ab esichert
oder eführt werden.
Die Bohrungen des Schleifkörpers, der Flansche,
der Schleifteller und des anderen Zubehörs müs-
sen genau zur Spindel des Elektro erkzeugs pas-
sen.
Schleifkörper mit Bohrun en, die nicht auf
die Spindel des Elektrowerkzeu s passen, laufen
mit Unwucht und vibrieren stark. Sie können
dadurch die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeu verlieren.
Ver enden Sie keine abgenutzten Schleifkörper
von größeren Elektro erkzeugen.
Für rößere
Elektrowerkzeu e bestimmte Schleifkörper sind
für die höheren Umdrehun s eschwindi keiten
der kleineren Elektrowerkzeu e nicht eei net
und können beim Arbeiten zerbersten.
Benutzen Sie keine beschädigten Schleifkörper.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Einsatz erk-
zeuge ie Schleifkörper auf Absplitterungen und
Sprünge, Schleifteller auf Sprünge, Risse oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektro erkzeug oder der Schleif-
körper herunter fällt, überprüfen Sie es/ihn auf
Beschädigung oder montieren Sie einen unbeschä-
digten Schleifkörper. Nehmen Sie und andere in der
Nähe befindliche Personen nach Prüfung und Mon-
tage des Schleifkörpers eine Position außerhalb der
Rotationsfläche des Schleifkörpers ein und lassen
Sie das Elektro erkzeug eine Minute lang mit maxi-
maler Leerlaufdrehzahl laufen.
Im Normalfall zer-
bersten schadhafte Schleifwerkzeu e bei solch
einem Probelauf.
Verge issern Sie sich, dass der Schleifkörper
nach den An eisungen des Herstellers montiert
ist. Der montierte Schleifkörper muss sich frei dre-
hen können.
Falsch montierte Schleifkörper kön-
nen sich bei der Arbeit lösen und
heraus eschleudert werden.
Ver enden Sie für den von Ihnen ge ählten
Schleifkörper immer einen unbeschädigten
Flansch mit der richtigen Abmessung und Form.
Richti e Schleifkörperflansche stützen den
Schleifkörper zuverlässi und verrin ern so die
Berst efahr. Flansche für Trennscheiben können
sich von Flanschen für Schleifscheiben unter-
scheiden.
3 41 01 050 06 0.book Seite 8 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
9
DE
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff.
Der
Zusatzhand riff ewährleistet eine zuverlässi e
Führun des Elektrowerkzeu s.
Ver enden Sie nur für Ihr Elektro erkzeug zuge-
lassene Schleifkörper und eine für den ausge-
ählten Schleifkörper konstruierte Schutzhaube.
Schleifkörper, für die dieses Elektrowerkzeu
nicht konstruiert wurde, können nicht passend
eschützt werden und sind unsicher.
Ver enden Sie immer die Schutzhaube, die für den
von Ihnen eingesetzten Schleifkörpertyp konstru-
iert urde. Die Schutzhaube muss sicher an dem
Winkelschleifer montiert erden und so befestigt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
ird. Sie muss in eine maximal sichere Lage
gebracht erden, so dass aus Sicht des Bedieners
die größtmögliche Fläche des Schleifkörpers abge-
deckt ist.
Die Schutzhaube soll den Bediener vor
ebrochenen Teilen des Schleifkörpers und des-
sen unbeabsichti ter Berührun schützen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektro erkzeugs mit nichtmetallischen
Werkzeugen.
Das Motor ebläse zieht Staub in
das Gehäuse. Dies kann bei übermäßi er
Ansammlun von Metallstaub elektrische
Gefährdun en verursachen.
Ver enden Sie das Elektro erkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können
diese Materialien entzünden.
Halten Sie umstehende Personen vom Arbeitsbe-
reich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss eine persönliche Schutzausrüstung benut-
zen.
Werkstückteilchen oder eborstene
Schleifkörper können heraus eschleudert wer-
den und auch außerhalb des unmittelbaren
Arbeitsbereiches Verletzun en verursachen.
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom rotieren-
den Schleifkörper eg.
Wenn Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeu verlieren, kann die
Anschlussleitun durchtrennt oder erfasst wer-
den, und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in den
rotierenden Schleifkörper eraten.
Halten Sie das Elektro erkzeug an den isolierten
Griffflächen, enn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatz erkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannun sführenden Lei-
tun kann auch metallene Teile des Elektro-
werkzeu es unter Spannun setzen und zu
einem elektrischen Schla führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen, Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie
vor Arbeitsbe inn den Arbeitsbereich z. B. mit
einem Metallortun s erät.
Legen Sie das Elektro erkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig still steht. Der rotie-
rende Schleifkörper kann in Berührun mit der
Abla efläche eraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeu verlieren können.
Tragen Sie das Elektro erkzeug nicht mit laufen-
dem Motor. Der rotierende Schleifkörper kann
bei zufälli er Berührun Ihre Kleidun erfassen
und in Ihren Körper ezo en werden.
Ursachen von Rückschlag und
Vorsichtsmaßnahmen für den Bediener.
Rückschla ist die plötzliche Reaktion des Elek-
trowerkzeu s auf einen klemmenden oder
hakenden Schleifkörper, Schleifteller, Bürste
oder ein anderes Einsatzwerkzeu .
Beim Klemmen oder Haken kommt der rotie-
rende Schleifkörper abrupt zum Stillstand,
wodurch das außer Kontrolle eratene Elektro-
werkzeu zu einer der Rotationsrichtun e en-
läufi en Bewe un am Ein riffspunkt des
Schleifkörpers ezwun en wird.
Beispielsweise kann sich die im Werkstück klem-
mende oder blockierende Kante eines Schleifkör-
pers in das Material ein raben und in der Fol e
herausklettern oder heraus eschla en werden.
Der Schleifkörper kann abhän i von seiner
Drehrichtun an der Klemmstelle entweder zum
Bediener hin oder vom Bediener we sprin en
und unter Umständen auch brechen.
Rückschla ist ein Er ebnis einer missbräuchli-
chen Verwendun des Elektrowerkzeu s und/
oder nicht korrekter Handhabun oder Einsatz-
bedin un en. Dies kann durch die nachfol end
auf eführten zweckmäßi en Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden.
Fassen Sie das Elektro erkzeug mit festem Griff
und halten Sie Körper und Arme in einer Position,
die geeignet ist, Rückschlagkräften zu iderste-
hen. Benutzen Sie immer den Original-Zusatzhand-
griff, um Rückschlagkräfte oder das
Anlaufdrehmoment bestmöglich zu beherrschen.
Der Bediener kann Anlaufdrehmoment und
Rückschla kräfte beherrschen, wenn zweckmä-
ßi e Vorsichtsmaßnahmen etroffen werden.
3 41 01 050 06 0.book Seite 9 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

10
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Bringen Sie Ihre Hand nie in der Nähe des rotieren-
den Schleifkörpers. Der Schleifkörper kann beim
Zurückschla en über Ihre Hand fahren.
Meiden Sie den Bereich, in den sich das Elektro-
erkzeug bei einem Rückschlag be egen ird.
Der Rückschla wird das Elektrowerkzeu von
der Klemmstelle aus ent e en esetzt zur Dreh-
richtun des Schleifkörpers treiben.
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung
von Ecken, scharfen Kanten us . Vermeiden Sie,
dass der Schleifkörper vom Werkstück abprallt
oder sich verkantet. An Ecken, scharfen Kanten
oder beim Abprallen nei t der rotierende
Schleifkörper zum Klemmen. Sie können
dadurch die Kontrolle verlieren oder es kann
zum Rückschla kommen.
Montieren Sie eder Sägeketten, noch Holz-Kreis-
schneider oder Kreissägeblätter. Solche Einsatz-
werkzeu e führen oft zum Rückschla oder zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeu .
Zusätzliche Sicherheitshin eise, speziell für
Trennarbeiten.
Vermeiden Sie das Einklemmen der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Versuchen Sie nicht,
übermäßig tief zu schneiden. Die Überbeanspru-
chun des Schleifkörpers erhöht dessen Belas-
tun und die Anfälli keit sich zu verwinden oder
zu blockieren und ermö licht Rückschla oder
Schleifkörperbruch.
Positionieren Sie sich nicht in der Schnittlinie und
hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn sich
die Trennscheibe im Schnitt von Ihrem Körper
we bewe t, kann bei mö lichem Rückschla die
Trennscheibe und das Elektrowerkzeu direkt
zu Ihnen etrieben werden.
Nehmen Sie das Elektro erkzeug außer Betrieb
enn die Trennscheibe blockiert oder enn das
Schneiden aus irgendeinem Grund unterbrochen
ird. Halten Sie es be egungslos, bis die Trenn-
scheibe zum vollständigen Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie niemals die Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, solange sich die Trenn-
scheibe noch be egt, da sonst ein Rückschlag
auftreten kann. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache des Blockierens.
Starten Sie den Schneidvorgang nicht neu, enn
die Trennscheibe sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe die volle Drehzahl errei-
chen und führen Sie sie dann vorsichtig ieder in
den Schnitt ein. Die Trennscheibe kann blockie-
ren, heraussprin en oder rückschla en wenn das
Elektrowerkzeu mit Trennscheibe im Werk-
stück estartet wird.
Stützen Sie Platten oder andere große Werkstü-
cke, um das Risiko des Klemmens oder Rückschla-
ges zu minimieren. Große Werkstücke nei en
we en ihres Ei en ewichts zum Durchhän en.
Stützen müssen unter dem Werkstück nahe an
der Schnittlinie zu beiden Seiten der Trenn-
scheibe sowie an den Enden des Werkstücks
positioniert werden.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Eintauchschnit-
ten in Wänden oder in anderen unübersichtlichen
Bereichen. Die eindrin ende Trennscheibe kann
Gas- oder Wasserleitun en, elektrische Leitun-
en oder Ge enstände treffen, die Rückschla
verursachen können.
Sicherheitshin eise speziell für
Schleifarbeiten mit Schleifblatt.
Ver enden Sie beim Schleifen kein überdimensio-
niertes Schleifblatt. Befolgen Sie bei der Aus ahl
der Schleifblätter den Empfehlungen des Herstel-
lers. Schleifblätter, die am Schleifteller überste-
hen, stellen eine Verletzun s efahr dar, können
einreißen, sich verfan en, vom Schleifteller
abreißen oder einen Rückschla verursachen.
Spezielle Sicherheitshin eise für
Schleifarbeiten mit Drahtbürsten.
Beachten Sie, dass Drahtborsten schon bei norma-
lem Arbeiten aus der Bürste herausgeschleudert
erden. Überlasten Sie die Drahtbürste nicht
durch zu hohen Anpressdruck. Die Drahtborsten
können in leichte Kleidun und/oder die Haut
eindrin en.
Lassen Sie keine Berührung der Drahtbürste mit
der Schutzhaube zu, falls die Ver endung einer
Schutzhaube für das Schleifen mit Drahtbürste
vorgeschrieben ist. Die Drahtbürste kann sich
durch die Arbeitsbelastun und zentrifu ale
Kräfte im Durchmesser ausweiten.
3 41 01 050 06 0.book Seite 10 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
11
DE
Auf einen Blick.
Die nachfol end verwendete Numme-
rierun der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildun en am Anfan dieser
Gebrauchsanleitun .
1 Arretierungsknopf
Antrieb für den Schleifkörperwechsel arre-
tieren.
2 Taster zur Drehzahleinstellung
Drehzahl stufenweise einstellen.
3 Drehzahl-Anzeige
Symbolische Anzei e der ein estellten
Drehzahl.
4 Tastfläche (4x)
Winkelschleifer starten.
5 Ge indeflansch
Schleifkörper befesti en oder wechseln.
6 Zusatzhandgriff
Elektrowerkzeu mit zweiter Hand halten.
7 Schutzhaube mit Schnellverstellung
Schutzhaube mit Arretierhebel (7a) lösen/
feststellen.
8 Schutzhaube mit Spannschraube (8b)
Schutzhaube lösen/feststellen.
9 Mitgeliefertes Zubehör
Zusatzhand riff (9c),
Schutzhaube mit Schnellverstellun (9d)
WSG 8-115/WSG 13-125,
Schutzhaube mit Spannschraube (9e) WSG
9-125/WSG 13-125 S/WSG 13-150/WSG
9-70 E/WSG 13-70 E,
Gewinde- und Innenflansch (9f),
Stirnlochschlüssel (9 ).
Im Lieferumfan Ihres Elektrowerkzeu s kann
auch nur ein Teil des in dieser Gebrauchsanlei-
tun beschriebenen oder ab ebildeten Zube-
hörs enthalten sein.
Bestimmung des Elektro erkzeugs.
Dieses Elektrowerkzeu ist als hand eführter
Schleifer bestimmt für ewerblichen Einsatz zum
Trockenschleifen/- Schruppen und Trennen von
Metall und Stein in wetter eschützter Um e-
bun mit den von FEIN zu elassenen Einsatz-
werkzeu en und Zubehör.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeu nur mit der
auf dem Typenschild auf edruckten Bemes-
sun sspannun .
Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an
Wechselstrom eneratoren mit ausreichender
Leistun edacht, die der Norm ISO 8528, Aus-
führun sklasse G2 entsprechen. Dieser Norm
wird insbesondere nicht entsprochen, wenn der
so enannte Klirrfaktor 10% überschreitet. Im
Zweifel informieren Sie sich über den von Ihnen
benutzten Generator.
Betriebsan eisungen.
Zusatzhandgriff montieren (Bild 6).
➤Schrauben Sie den Zusatzhand riff je
nach Arbeitsweise rechts oder links am
Elektrowerkzeu fest.
Schutzhaube montieren WSG 9-125/WSG 13-
125 S/WSG 13-150/WSG 9-70 E/WSG 13-70 E
(Bild 8).
➤Lösen Sie die Spannschraube (8b).
➤Setzen Sie die Nase der Schutzhaube (8)
in die Nut des Elektrowerkzeu es ein.
➤Drehen Sie die Schutzhaube (8) in die
erforderliche Arbeitsposition und spannen
Sie die Schutzhaube (8) mit der Spann-
schraube (8b).
Einstellungen.
Schutzhaube einstellen WSG 8-115/WSG 13-125
(Bild 7).
➤Drücken Sie den Arretierhebel (7a) nach
oben und halten ihn edrückt.
➤Drehen Sie die Schutzhaube (7) in die
erforderliche Arbeitsposition.
➤Lassen Sie den Arretierhebel (7a) los
und rasten Sie die Schutzhaube (7) ein.
Schutzhaube einstellen WSG 9-125/WSG 13-125 S/
WSG 13-150/WSG 9-70 E/WSG 13-70 E (Bild 8).
➤Lösen Sie die Spannschraube (8b).
➤Drehen Sie die Schutzhaube (8) in die
erforderliche Arbeitsposition und spannen
Sie die Schutzhaube (8) mit der Spann-
schraube (8b).
3 41 01 050 06 0.book Seite 11 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

12
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Werkzeug echsel.
Schleifkörper befestigen oder echseln (Bild 5).
Drücken Sie den Arretierun sknopf (1)
nur bei stillstehendem Motor.
➤Drücken Sie den Arretierun sknopf (1)
und halten Sie ihn edrückt. Lösen Sie den
Gewindeflansch mit dem Stirnlochschlüssel.
➤Drehen Sie den Gewindeflansch (5) her-
aus.
➤Wechseln Sie den verbrauchten Schleif-
körper oder setzen Sie einen neuen ein.
Achten Sie dabei auf ute Zentrierun des
Schleifkörpers zwischen Innen- und
Gewindeflansch.
➤Drehen Sie den Gewindeflansch (5) von
Hand wieder ein.
➤Drücken Sie den Arretierun sknopf (1)
und halten Sie ihn edrückt. Ziehen Sie
den Gewindeflansch mit dem Stirnloch-
schlüssel fest.
Sichern des Werkstücks.
➤Sichern Sie das Werkstück ausreichend.
Ein unzulän lich esichertes Werkstück
kann z. B. zum Verklemmen des Schleifkörpers
und zum Rückschla , zum Fallen des Werk-
stücks und anderen efährlichen Erei nissen füh-
ren.
Allgemeine Bedienungsan eisungen.
In Betrieb setzen.
Prüfen Sie zuerst die Netzanschlussleitun
und den Netzstecker auf Beschädi un en.
Starten (Bild 10).
Sie können nach dem Einstecken des Netzste-
ckers den Winkelschleifer in jeder Arbeitshal-
tun mit zwei aufeinander fol enden
Betäti un en der Tastflächen (4) starten:
➤Fassen Sie den Winkelschleifer in der
ewünschten Arbeitsposition entweder
hinten (START A) oder vorn (START B), drü-
cken Sie dabei mindestens eine der 4 Tastflächen
leicht und halten diese edrückt.
Hin eis: Der Schleifkörper be innt sich mit kur-
zen, leistun sarmen Impulsen zu bewe en. Der
Winkelschleifer meldet damit die Betäti un der
ersten Tastfläche.
Für die Arbeitsposition hinten (START A):
➤Drücken Sie kurz die Tastfläche nahe
dem Zusatzhand riff mit dem Daumen.
Für die Arbeitsposition vorne (START B):
➤Drücken Sie kurz eine der Tasten hinten.
Der Winkelschleifer läuft sanft an und
erreicht nach kurzer Zeit die Arbeitsdreh-
zahl.
Hin eise: Der Winkelschleifer läuft nicht an:
– wenn die Tastflächen (4) vorn und hinten zeit-
leich edrückt werden
– wenn eine oder mehrere Tastflächen edrückt
sind, während der Netzstecker ein esteckt
wird
Drehzahl einstellen WSG 9-70 E/WSG 13-70 E
(Bilder 2+3).
Die Drehzahl kann stufenweise verändert wer-
den.
Drehzahl erhöhen:
➤Taster (2) kurz drücken.
Drehzahl absenken:
➤Taster (2) edrückt halten.
Die ein estellte Drehzahl wird an der Drehzahl-
Anzei e (3) symbolisch an ezei t:
Die zuletzt ein estellte Drehzahl bleibt nach
dem Stoppen des Motors oder nach dem Ziehen
des Netzsteckers aus der Netzsteckdose espei-
chert.
Die Drehzahl kann bei ein estecktem Netzste-
cker auch bei stillstehendem Motor vorein e-
stellt werden.
Betrieb (Bild 10).
➤Halten Sie nur eine der 4 Tastflächen
dauerhaft edrückt. Der Winkelschleifer
bleibt auf Arbeitsdrehzahl.
➊
2 500
/min 3 000/
3 500
/min
4 200
/min 5 000/
5 900
/min
7 000
/min
➋
➋
3 41 01 050 06 0.book Seite 12 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
13
DE
Hin eise: Die Tastflächen sind leicht än i , um
verkrampften Arbeitshaltun en vorzubeu en.
Ein Wechsel der Arbeitshaltun durch Um rei-
fen ist jederzeit mö lich. Es ist ledi lich darauf zu
achten, dass der Schleifkörper nicht zum Still-
stand kommt. Solan e sich der Schleifkörper
noch dreht, kann der Winkelschleifer erneut auf
Arbeitsdrehzahl ebracht werden, indem eine
der 4 Tastflächen (4) wieder edrückt wird.
Die Selbstanlaufsperre verhindert, dass der
Winkelschleifer selbsttäti wieder anläuft, wenn
während des Betriebes die Stromzufuhr z. B.
durch Ziehen des Netzsteckers auch nur kurz
unterbrochen wurde.
➤Führen Sie das Elektrowerkzeu an das
Werkstück heran.
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom
rotierenden Schleifkörper eg. Wenn Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeu verlie-
ren, kann die Anschlussleitun durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm
kann in den rotierenden Schleifkörper eraten.
Arbeiten Sie beim Schrupp- oder Trenn-
schleifen mit hoher Drehzahl.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeu nicht!
Schruppen:
➤Halten Sie einen Anstellwinkel von 20 –
40° ein. Damit erhalten Sie einen uten
Abtra .
➤Drücken Sie das Elektrowerkzeu
leichmäßi an, und bewe en es über die
Fläche.
Vermeiden Sie ein zu starkes Erhitzen der
Werkstückoberfläche.
Trennen:
➤Arbeiten Sie immer im Ge enlauf, damit
die Trennscheibe nicht aus dem Schnitt
sprin t.
Stoppen (Bild 10).
➤Lassen Sie alle Tastflächen los. Der
Schleifkörper be innt auszulaufen.
Arbeiten im arretierten Zustand (Bild 10).
Werden beim laufenden Winkelschleifer
leichzeiti vorn und hinten 2 oder 3 Tastflächen
kurz betäti t, läuft der Winkelschleifer ununter-
brochen weiter, ohne dass eine der Tastflächen
weiter edrückt werden muss.
➤Zum Stoppen des Winkelschleifers drü-
cken Sie kurz eine der 4 Tastflächen. Der
Schleifkörper be innt auszulaufen.
Instandhaltung und Kundendienst.
Regelmäßige Reinigung.
Fol ende Schritte führen Sie einmal pro Woche
durch, bei häufi em Gebrauch öfter:
➤Reini en Sie die Kühlluftöffnun en.
Ver enden Sie nichtmetallische Werkzeuge
zum Reinigen der Lüftungsöffnungen.
➤Blasen Sie re elmäßi von außen durch
die Lüftun söffnun en den Innenraum des
Elektrowerkzeu s mit trockener Druckluft aus.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen:
– Gewinde- und Innenflansch (9f)
– Schutzhaube mit Schnellverstellun (9d)
– Schutzhaube mit Spannschraube (9e)
– Zusatzhand riff (9c)
– Einsatzwerkzeu e
3 41 01 050 06 0.book Seite 13 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

14
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Zur Instandsetzun empfehlen wir den FEIN-
Kundendienst, die FEIN-Vertra swerkstätte und
die FEIN-Vertretun en.
Bei Ei eninstandsetzun durch Elektrofachkräfte
stellen wir auf Anforderun Reparaturunterla-
en zur Verfü un .
Instandsetzun dürfen nur Elektrofach-
kräfte nach den ülti en Vorschriften
durchführen.
Diese Gebrauchsanleitun immer dem
Ausführenden der Instandsetzun mit e-
ben.
Wenn die Anschlussleitun des Elektro-
werkzeu s beschädi t ist, muss sie durch
eine speziell vor erichtete Anschlussleitun
ersetzt werden, die über den FEIN-Kunden-
dienst erhältlich ist.
Zubehör.
Nur durch FEIN frei e ebenes Zubehör
verwenden.
Ge ährleistung und Garantie.
Die Gewährleistun auf das Erzeu nis ilt emäß
den esetzlichen Re elun en im Lande des
Inverkehrbrin ens.
Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärun .
Details diesbezü lich erfahren Sie bei Ihrem
Fachhändler, der FEIN-Vertretun in Ihrem Land
oder beim FEIN-Kundendienst.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleini er Verantwor-
tun , dass dieses Produkt den auf der letzten
Seite dieser Gebrauchsanleitun an e ebenen
einschlä i en Bestimmun en entspricht.
Technische Daten.
Typ WSG 8-115 WSG 13-125 WSG 9-125 WSG 13-125 S
Bestellnummer 7 221 21 7 221 15 7 221 25 7 221 28
Leerlaufdrehzahl 10 000/min 10 000/min 7 000/min 7 000/min
Leistun saufnahme 800 W 1 200 W 800 W 1200 W
Leistun sab abe 550 W 750 W 550 W 750 W
Netzanschlussart 1 ~ 1 ~ 1 ~ 1 ~
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003 1,7 k 2,0 k 1,8 k 2,1 k
Schutzklasse II II II II
Schleif-/Trennscheibe
(DIN ISO 603, DIN EN 12413)
max. Durchmesser 115 mm 125 mm 125 mm 125 mm
Dicke 1 –6 mm 1 –6 mm 1 –6 mm 1 –6 mm
Elastischer Schleifteller
max. Durchmesser 115 mm 115/125 mm 115/125 mm 125 mm
Durchmesser der Aufnahmebohrun 22,23 mm 22,23 mm 22,23 mm 22,23 mm
Aufnahme ewinde M 14 M 14 M 14 M 14
3 41 01 050 06 0.book Seite 14 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
15
DE
Emissions erte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl–An aben nach ISO 4871)
Typ WSG 13-150 WSG 9-70 E WSG 13-70 E
Bestellnummer 7 221 16 7 221 22 7 221 17
Leerlaufdrehzahl 7 000/min 2 500 –
7 000/min 2 500 –
7 000/min
Leistun saufnahme 1 200 W 800 W 1 200 W
Leistun sab abe 750 W 550 W 750 W
Netzanschlussart 1 ~ 1 ~ 1 ~
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003 2,1 k 1,8 k 2,1 k
Schutzklasse II II II
Schleif-/Trennscheibe (DIN ISO 603,
DIN EN 12413)
max. Durchmesser 150 mm 125 mm 125 mm
Dicke 1 –6 mm 1 –6 mm 1 –6 mm
Elastischer Schleifteller
max. Durchmesser 150 mm 125 mm 125 mm
Durchmesser der Aufnahmebohrun 22,23 mm 22,23 mm 22,23 mm
Aufnahme ewinde M 14 M 14 M 14
Bestellnummer 7 221 .. 21 15 25 28 16 22 17
Schallemission
Gemessener A-bewerteter Schallleistun spe el
LwA (re 1 pW), in Dezibel 96 96 96 96 96 96 96
Unsicherheit KwA, in Dezibel 3333333
Gemessener A-bewerteter Emissions-Schall-
druckpe el am Arbeitsplatz LpA (re 20 µPa), in
Dezibel 85 85 85 85 85 85 85
Unsicherheit KpA, in Dezibel 3333333
Vibrationsemission
Bewertete Beschleuni un , in m/s24,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
Unsicherheit K, in m/s21,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
ANMERKUNG: Die Summe aus emessenem Emissionswert und zu ehöri er Unsicherheit stellt die
obere Grenze der Werte dar, die bei Messun en auftreten können.
Die in den Arbeitsschutzrichtlinien fest ele ten Expositions renzwerte (z. B. der in der Richtlinie
2002/44/EG auf einen 8 Stunden - Bezu szeitraum normierte tä liche Expositions renzwert von
5 m/s2) sollen nicht überschritten werden.
Zur Pro nose der Vibrationsexposition kann der im Labor ermittelte Wert der bewerteten
Beschleuni un dienen. Beim Arbeiten können von diesem Laborwert abweichende anwendun s-
abhän i e Beschleuni un en auftreten.
Gehörschutz benutzen!
Messwerte ermittelt nach zutreffender Produktnorm (siehe die letzte Seite dieser Gebrauchsanleitun ).
3 41 01 050 06 0.book Seite 15 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

16
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
DE
Um eltschutz, Entsorgung.
Verpackun en, aus emusterte Elektrowerk-
zeu e und Zubehör einer umwelt erechten
Wiederverwertun zuführen. Weitere Informa-
tionen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
3 41 01 050 06 0.book Seite 16 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
17
EN
Instruction manual for angle grinder.
Symbols, abbreviations and terms
used.
The symbols used in this Instruction Manual and
where necessary on the power tool, serve to
draw your attention to possible hazards when
workin with this power tool.
It is mandatory for you to understand the sym-
bols/information and to act accordin ly, in order
for the power tool to be implemented more
efficiently and more safely.
The safety warnin s, information and symbols
do not serve as a substitute for the measures to
be taken accordin to the re ulations for the
prevention of accidents.
Symbol Term, meaning Explanation
Accessory Application tool, e. . rindin wheel, cuttin
wheel, rindin cup, wire brushes, etc.
➤Action Action to be taken by the user
General prohibition si n Follow the instructions in the adjacent text!
Touchin prohibited Do not touch the rotatin rindin wheels.
General mandatory si n Follow the instructions in the adjacent text!
Read documentation Be absolutely sure to read the enclosed documen-
tation such as the Instruction Manual and the Gen-
eral Safety Instructions.
Open the foldin pa e For a better understandin , unflap the foldin pa e
at the be innin of this Instruction Manual.
Pull out mains plu Before commencin this workin step, pull the
mains plu out of the socket. Otherwise there will
be dan er of injury if the power tool should start
unintentionally.
Use eye-protection Use eye-protection durin operation.
Wear ear protection Use ear protection durin operation.
Use dust mask Use a dust mask durin operation.
Use protective loves Use protective loves durin operation.
Dan er warnin Observe the information in the adjacent text!
Hot surface warnin An exposed surface is very hot if touched and
therefore dan erous.
European conformity symbol Confirms the conformity of the power tool with
the directives of the European Community.
DANGER This si n warns of a directly imminent, dan erous
situation. A false reaction can cause a severe or
fatal injury.
WARNING This si n indicates a possible dan erous situation
that could cause severe or fatal injury.
3 41 01 050 06 0.book Seite 17 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

18
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
EN
For your safety.
Do not use this power tool before you
have thorou hly read and completely
understood this Instruction Manual and the
enclosed “General Safety Instructions” (docu-
ment number 3 41 30 054 06 1), includin the
fi ures, specifications, safety re ulations and the
si ns indicatin DANGER, WARNING and
CAUTION.
Please also observe the relevant national indus-
trial safety re ulations (e. . in Germany:
BGV A3, BGR 500).
Non-observance of the safety instructions in the
said documentation can lead to an electric shock,
burns and/or severe injuries.
This Instruction Manual and the enclosed “Gen-
eral Safety Instructions” should be kept for later
use and enclosed with the power tool, should it
be passed on or sold.
Special safety instructions.
Operations such as sanding or polishing are not
recommended to be performed ith this po er
tool. Operations for which the power tool was
not desi ned may create a hazard and cause per-
sonal injury.
Do not rivet or scre any name-plates or signs
onto the po er tool. If the insulation is dama ed,
protection a ainst an electric shock will be inef-
fective. Adhesive labels are recommended.
Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use face shield, safety goggles
or safety glasses. As appropriate, ear dust mask,
ear protection, gloves and shop apron capable of
protecting you against flying debris from the
accessory or ork piece. The eye protection
must be capable of protectin a ainst flyin par-
ticles enerated by the various different opera-
tions. The dust mask or respirator must be
capable of filterin particles enerated by your
operation. Prolon ed exposure to hi h intensity
noise may cause loss of hearin .
CAUTION This si n warns of a possible dan erous situation
that could cause injury.
It is forbidden to dispose of
the product in the unsorted
household waste.
Worn out power tools and other electrotechnical
and electrical products should be sorted sepa-
rately for environment-friendly recyclin .
Protective class II Product with double or reinforced insulation
mm Millimeter Unit of measure for len th, width, hei ht or depth
k Kilo ram Unit of measure for the mass
V Volt Unit of measure for the electric volta e
A Ampere Unit of measure for the electric current intensity
Hz Cycles per second Unit of measure for the frequency
W Watt Unit of measure for the output
min Minutes Unit of measure for the time
~ or a. c. Current type Alternatin current
or d. c. Current type Direct current
1 ~ Power supply type Alternatin current sin le-phase
noNo-load speed Revolution speed at no-load
1/min per minute Unit of measure for number of revolutions,
strokes, impacts or oscillations per minute
ØDiameter Diameter of a round part
Symbol Term, meaning Explanation
3 41 01 050 06 0.book Seite 18 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
19
EN
Handle accessories carefully and store them
according to the manufacturer’s instructions.
Dama ed accessories can form cracks and break
off durin operation.
The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the po er
tool. Accessories runnin faster than their rated
speed can fly apart.
Wheels must be used only for recommended appli-
cations. For example: do not grind ith cutting
heels. Abrasive cuttin wheels are intended for
peripheral rindin ; side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
Do not use accessories hich are not specifically
designed and recommended by the po er tool
manufacturer. Safe operation is not ensured
merely because an accessory fits your power
tool.
Do not use accessories that require liquid cool-
ants. Usin water and other liquid coolants may
result in electrocution or shock injuries.
The outside diameter and the thickness of your
accessory must be ithin the capacity rating of
your po er tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately uarded or controlled.
The arbor size of heels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle
of the po er tool. Accessories with arbor holes
that do not match the spindle of the power tool
will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
Do not use orn do n heels from larger po er
tools. A wheel intended for a lar er power tool
is not suitable for the hi her speed of a smaller
power tool and may fly apart durin operation.
Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessories such as abrasive heels
for chips and cracks, backing pads for cracks,
tears or excess ear and ire brush for loose or
broken ires. If the po er tool or the accessory is
dropped, inspect for damage or install an undam-
aged accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders a ay
from the plane of the rotating accessory and run
the po er tool at maximum no-load speed for one
minute. Dama ed accessories will normally
break apart durin this test time.
Make absolutely sure that the accessory is
mounted in accordance ith the manufacturer’s
instructions. The mounted accessory must be able
to rotate freely. Incorrectly mounted accessories
can loosen durin operation and fly off.
Al ays use an undamaged heel flange of the
correct size and shape for your selected heel.
Proper wheel flan es support the wheel, thus
reducin the dan er of wheel breaka e. Flan es
for cuttin wheels may be different from rind-
in wheel flan es.
Al ays ork using the auxiliary handle. The aux-
iliary handle ensures reliable uidance of the
power tool.
Use only heel types that are recommended for
your po er tool and the specific guard designed
for the selected heel. Wheels for which this
power tool was not desi ned cannot be ade-
quately uarded and are unsafe.
Al ays use the guard designed for the type of
heel you are using. The guard must be securely
attached to the angle grinder and positioned for
maximum safety. It must be mounted in the safest
possible position, such that the least amount of
heel is exposed to ards the operator. The uard
helps to protect the operator from broken
wheel fra ments and accidental contact with the
wheel.
Clean the ventilation openings on the po er tool at
regular intervals using non-metal tools. The
blower of the motor draws dust into the hous-
in . An excessive accumulation of metallic dust
can cause an electrical hazard.
Do not operate the po er tool near flammable
materials. Sparks could i nite these materials.
Keep bystanders a ay from the orking area.
Anyone entering the orking area must ear per-
sonal protective clothing/equipment. Fra ments
of the work piece or broken wheels can fly out
and also cause injuries to persons outside the
actual workin area.
Conduct the mains lead a ay from the rotating
heel. If you lose control over the power tool,
the mains lead could be cut throu h or cau ht,
thereby drawin your hand or your arm into the
rotatin wheel.
3 41 01 050 06 0.book Seite 19 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10

20
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
EN
Hold po er tool by insulated gripping surfaces,
hen performing an operation here the cutting
accessory may contact hidden iring or its o n
cord. Cuttin accessory contactin a “live” wire
will make exposed metal parts of the power tool
‘“live” and shock the operator.
Be are of any concealed electric cables, gas or ater
conduits; check the workin area with a metal detec-
tor, for example, before commencin work.
Never lay the po er tool do n until the accessory
has come to a complete stop. The rotatin acces-
sory could come into contact with the underly-
in surface and cause you to lose control over
the power tool.
Do not carry the po er tool at your side hile the
motor is running. Accidental contact with the
rotatin accessory could cause it to sna your
clothin , pullin the accessory into your body.
Causes of kick-back and precautionary
measures for the operator.
Kick-back is a sudden reaction of the power tool
to a pinched or sna ed rotatin wheel, backin
pad, brush or other accessory.
Pinchin or sna in causes rapid stallin of the
rotatin accessory, which in turn causes the
uncontrolled power tool to be forced in the
direction opposite to the accessory’s rotation at
the point of the bindin .
For example, if an abrasive wheel is sna ed or
pinched by the workpiece, the ed e of the wheel
enterin into the pinch point can di into the
surface of the material, causin the wheel to
climb out or kick out.
The wheel may either jump towards or away
from the operator, dependin on the direction
of the wheel’s rotation at the point of pinchin
and can possibly also break.
Kickback is the result of power tool misuse and/
or incorrect operatin procedures or conditions
and can be avoided by takin the proper precau-
tions listed below.
Hold the po er tool firmly and position your body and
arms optimally to ithstand any kickback forces.
Al ays use the original auxiliary handle so that kick-
back forces or the starting torque can be mastered
in the best possible ay. The operator can master
the startin torque and kickback forces if suitable
precautionary measures are taken.
Never place your hand near the rotating acces-
sory. The accessory may kick back over your
hand.
Do not position your body in the area here the
po er tool ill move if kickback occurs. Kickback
will propel the power tool in the direction
opposite to the wheel’s movement at the point
of sna in .
Take special care hen machining corners, sharp
edges, etc. Prevent the accessory from bouncing
off or tilting. Corners, sharp ed es or bouncin
have a tendency to sna the rotatin accessory
and cause loss of control or kickback.
Do not attach a sa chain, ood-carving blade or
circular sa blade. Blades of this kind cause fre-
quent kickback or loss of control over the
power tool.
Additional safety instructions, particularly
for cutting operations.
Avoid jamming the cutting heel or applying
excessive pressure. Do not attempt to make an
excessive depth of cut. Overstressin the wheel
increases the loadin and susceptibility to twist-
in or bindin in the cut and the likelihood of
kickback or wheel breaka e.
Do not position yourself in line ith and behind the
rotating cutting heel. When the cuttin wheel,
at the point of operation, is movin away from
your body, a possible kickback may propel the
cuttin wheel and power tool directly at you.
S itch the po er tool off if the cutting heel
blocks or if the cutting process is interrupted for
some reason. Hold the po er tool motionless until
the cutting heel has come to a complete stop.
Never attempt to remove the cutting heel from
the cut hile the heel is still moving, other ise
kickback may occur. Investi ate and take correc-
tive action to eliminate the cause of the wheel
bindin .
Do not restart the cutting operation if the cutting
heel is in the orkpiece. Let the cutting heel
reach full speed and then carefully reenter the
cut. The cuttin wheel may bind, jump out or
kick back if the power tool is restarted with the
cuttin wheel in the workpiece.
Support the panels or any oversized orkpiece to
minimize the risk of heel pinching or kickback.
Lar e workpieces tend to sa under their own
3 41 01 050 06 0.book Seite 20 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10
Other manuals for WSG8-115
4
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Fein Saw manuals