
WSG 8-115 / WSG 13-125 / WSG 9-125 / WSG 13-125 S
WSG 13-150 / WSG 9-70 E / WSG 13-70 E
9
DE
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff.
Der
Zusatzhand riff ewährleistet eine zuverlässi e
Führun des Elektrowerkzeu s.
Ver enden Sie nur für Ihr Elektro erkzeug zuge-
lassene Schleifkörper und eine für den ausge-
ählten Schleifkörper konstruierte Schutzhaube.
Schleifkörper, für die dieses Elektrowerkzeu
nicht konstruiert wurde, können nicht passend
eschützt werden und sind unsicher.
Ver enden Sie immer die Schutzhaube, die für den
von Ihnen eingesetzten Schleifkörpertyp konstru-
iert urde. Die Schutzhaube muss sicher an dem
Winkelschleifer montiert erden und so befestigt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
ird. Sie muss in eine maximal sichere Lage
gebracht erden, so dass aus Sicht des Bedieners
die größtmögliche Fläche des Schleifkörpers abge-
deckt ist.
Die Schutzhaube soll den Bediener vor
ebrochenen Teilen des Schleifkörpers und des-
sen unbeabsichti ter Berührun schützen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektro erkzeugs mit nichtmetallischen
Werkzeugen.
Das Motor ebläse zieht Staub in
das Gehäuse. Dies kann bei übermäßi er
Ansammlun von Metallstaub elektrische
Gefährdun en verursachen.
Ver enden Sie das Elektro erkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können
diese Materialien entzünden.
Halten Sie umstehende Personen vom Arbeitsbe-
reich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss eine persönliche Schutzausrüstung benut-
zen.
Werkstückteilchen oder eborstene
Schleifkörper können heraus eschleudert wer-
den und auch außerhalb des unmittelbaren
Arbeitsbereiches Verletzun en verursachen.
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom rotieren-
den Schleifkörper eg.
Wenn Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeu verlieren, kann die
Anschlussleitun durchtrennt oder erfasst wer-
den, und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in den
rotierenden Schleifkörper eraten.
Halten Sie das Elektro erkzeug an den isolierten
Griffflächen, enn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatz erkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannun sführenden Lei-
tun kann auch metallene Teile des Elektro-
werkzeu es unter Spannun setzen und zu
einem elektrischen Schla führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen, Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie
vor Arbeitsbe inn den Arbeitsbereich z. B. mit
einem Metallortun s erät.
Legen Sie das Elektro erkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig still steht. Der rotie-
rende Schleifkörper kann in Berührun mit der
Abla efläche eraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeu verlieren können.
Tragen Sie das Elektro erkzeug nicht mit laufen-
dem Motor. Der rotierende Schleifkörper kann
bei zufälli er Berührun Ihre Kleidun erfassen
und in Ihren Körper ezo en werden.
Ursachen von Rückschlag und
Vorsichtsmaßnahmen für den Bediener.
Rückschla ist die plötzliche Reaktion des Elek-
trowerkzeu s auf einen klemmenden oder
hakenden Schleifkörper, Schleifteller, Bürste
oder ein anderes Einsatzwerkzeu .
Beim Klemmen oder Haken kommt der rotie-
rende Schleifkörper abrupt zum Stillstand,
wodurch das außer Kontrolle eratene Elektro-
werkzeu zu einer der Rotationsrichtun e en-
läufi en Bewe un am Ein riffspunkt des
Schleifkörpers ezwun en wird.
Beispielsweise kann sich die im Werkstück klem-
mende oder blockierende Kante eines Schleifkör-
pers in das Material ein raben und in der Fol e
herausklettern oder heraus eschla en werden.
Der Schleifkörper kann abhän i von seiner
Drehrichtun an der Klemmstelle entweder zum
Bediener hin oder vom Bediener we sprin en
und unter Umständen auch brechen.
Rückschla ist ein Er ebnis einer missbräuchli-
chen Verwendun des Elektrowerkzeu s und/
oder nicht korrekter Handhabun oder Einsatz-
bedin un en. Dies kann durch die nachfol end
auf eführten zweckmäßi en Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden.
Fassen Sie das Elektro erkzeug mit festem Griff
und halten Sie Körper und Arme in einer Position,
die geeignet ist, Rückschlagkräften zu iderste-
hen. Benutzen Sie immer den Original-Zusatzhand-
griff, um Rückschlagkräfte oder das
Anlaufdrehmoment bestmöglich zu beherrschen.
Der Bediener kann Anlaufdrehmoment und
Rückschla kräfte beherrschen, wenn zweckmä-
ßi e Vorsichtsmaßnahmen etroffen werden.
3 41 01 050 06 0.book Seite 9 Dienstag, 12. Juni 2007 10:57 10