Batavia BT-RS004 User manual

Page 1
Model: BT–RS004
Item-No.: 7062850
www.batavia.eu
M A X X S E R I E S
Reciprocating saw
Säbelsäge
Scie alternative
Reciprozaag
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 1 19-03-18 11:09

FoldoutA
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 1 19-03-18 11:09

FoldoutB
1 2
3 4 5 6
108
91
11b11a
7
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 2 19-03-18 11:09

2
Overview
1. Saw Blade for Wood
2. Saw Blade Holder
3. Carbon brush holders
4. LED Indicator Light
5. ON/OFF Switch
6. Power on lock
7. Ventilation Opening
8. Pressure Shoe
9. Allen Key
10. Saw Blade for Metal
11. a. Allen Screw
b. Allen Screw
Übersicht
1. Holzsägeblatt
2. Sägeblatthalter
3. Kohlebürstenhalter
4. LED Betriebsleuchte
5. EIN/AUS-Schalter
6. Einschaltsperre
7. Lüftungsöffnungen
8. Anpressschuh
9. Inbusschlüssel
10. Metallsägeblatt
11. a. Innensechskantschraube
b. Innensechskantschraube
Aperçu
1. Lame de scie pour le bois
2. Porte-lame
3. Porte-balais à bloc de charbon
4. Voyant de fonctionnement avec LED
5. Interrupteur de mise en marche/arrêt
6. Bouton de marche continue
7. Ouvertures d’aération
8. Unité de pressage
9. Clé hexagonale
10. Lame de scie pour métal
11. a. Vis à tête hexagonale
b. Vis à tête hexagonale
Overzicht
1. Zaagblad voor hout
2. Zaagbladhouder
3. Koolborstelhouder
4. LED indicatielamp
5. Aan / Uit-schakelaar
6. Vergrendelknop
7. Motor ventilatieopeningen
8. Voetplaat
9. Inbussleutel
10. Zaagblad voor metaal
11. a. Inbusschroef
b. Inbusschroef
Page 2
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 2 19-03-18 11:09

3
Contents
1. Explanation of the symbols . . . . 4
2. General safety instructions for power
tools . . . . . . . . . . 4
3. Additional safety warnings for
reciprocating saws . . . . . . 6
4. Electrical safety . . . . . . . 6
5. Before the rst use . . . . . . 6
6. Contents of packing . . . . . . 7
7. Intended use . . . . . . . . 7
8. Mounting and removing the saw
blade . . . . . . . . . . 7
9. Use . . . . . . . . . . . 7
10. Pressure shoe . . . . . . . . 7
11. Sawing tips . . . . . . . . 7
12. Maintenance and Cleaning . . . . 8
13. Technical data. . . . . . . . 8
14. Disposal . . . . . . . . . 9
15. EC-Declaration of conformity . . . 9
Inhaltsverzeichnis
1. Erläuterung der Symbole . . . .10
2. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge. . . . . . .10
3. Zusätzliche Sicherheitswarnhinweise
für Säbelsägen . . . . . . .12
4. Elektrische Sicherheit . . . . .13
5. Vor der ersten Benutzung . . . .13
6. Verpackungsinhalt . . . . . .13
7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . .13
8. Anbringen und Entfernen des
Sägeblatts . . . . . . . . .13
9. Inbetriebnahme . . . . . . .14
10. Anpressschuh . . . . . . . .14
11. Tipps zum Sägen . . . . . . .14
12. Wartung und Reinigung . . . . .15
13. Technische Daten. . . . . . .15
14. Entsorgung . . . . . . . .16
15. EG-Konformitätserklärung . . . .16
Table des matières
1. Explication des symboles . . . .17
2. Consignes générales de sécurité
pour appareils électriques . . . .17
3. Avertissements de sécurité
supplémentaires pour scies
réciproques . . . . . . . .19
4. Sécurité électrique . . . . . 20
5. Avant la première utilisation. . . 20
6. Contenus de l’emballage. . . . 20
7. Usage prévu . . . . . . . 20
8. Montage et retrait de la lame de scie 20
9. Mise en service . . . . . . 21
10. Unité de pressage. . . . . . 21
11. Conseils . . . . . . . . 21
12. Entretien et nettoyage . . . . 22
13. Fiche technique . . . . . . 22
14. Élimination et recyclage . . . . 23
15. CE-Déclaration de conformité . . 23
Inhoudsopgave
1. Uitleg van de symbolen . . . . 24
2. Algemene veiligheidsvoorschriften
voor elektrisch gereedschap . . 24
3. Aanvullende veiligheidsvoorschriften
voor reciprozagen. . . . . . 26
4. Elektrische veiligheid . . . . . 27
5. Voor het eerste gebruik . . . . 27
6. Inhoud van de verpakking . . . 27
7. Beoogd gebruik . . . . . . 27
8. Monteren en verwijderen van het
zaagblad . . . . . . . . 27
9. Gebruik . . . . . . . . . 28
10. Zaagschoen . . . . . . . 28
11. Zaagtips . . . . . . . . 28
12. Reiniging en onderhoud . . . . 28
13. Technische gegevens: . . . . 29
14. Afvalverwerking en hergebruik . . 29
15. EG-Conformiteitsverklaring . . . 30
Page 3
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 3 19-03-18 11:09

English
4
Dear customer
Please familiarize yourself with the proper
usage of the device by reading and following
each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instruc-
tions for further reference.
Please read all safety instructions!
This manual contains important information
on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further
reference. Please pass it on along with the
unit if it is handed over to a third party.
1. Explanation of the symbols
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Warning! To reduce the risk of
injury, the user must read the
instruction manual.
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Risk of electric shock.
Immediately remove the mains plug
from the mains if the mains cable
becomes damaged and during
cleaning and maintenance.
Always wear hearing protection.
The effects of noise can cause
hearing loss.
Wear a dust mask. When working
with wood and other materials,
harmful dust may be generated.
Work with asbestos containing
materials is not permitted!
Wear safety glasses. When working
with electric power tools, sparks,
splinters, chips and dust particles
may be generated and these can
cause loss of sight.
Electric power tool, protection
class II. This sign symbolises that
this unit corresponds to Protection
Class II. This means that the unit is
equipped with either reinforced or
double insulation between the
mains circuit and output voltage or
metal housing respectively.
Variable speed control.
CE stands for “Conformité
Européenne”, which means “In
accordance with EU Regulations”.
With the CE marking, the
manufacturer conrms that this
Electric tool complies with the
applicable European directives.
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
2. General safety instructions for
power tools
WARNING! Read all instructions!
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
Save these instructions for future
reference!
2.1 Work area
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
b. Do not operate power tools in explo-
sive atmospheres, such as in the pres-
ence of flammable liquids, gasses or
dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2.2 Electrical safety
a. Power tool plugs must match the out-
let. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs which
earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 4 19-03-18 11:09

5
English
shock if your body is earthed or
grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric
shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f. Always use tool in conjunction with a
residual circuit breaker device. The
use of a residual circuit breaker device
reduces the risk of electric shock.
2.3 Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while
operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear
eye protection. Safety equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with
your nger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on
invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotat-
ing part of the power tool may result in
personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used. The use of these
pieces of equipment reduce hazards
caused by dust.
2.4 Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your applica-
tion. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which
it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source before making any adjust-
ments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with these
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 5 19-03-18 11:09

English
6
instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from intended
could result in a hazardous situation.
2.5 Service
a. Please use a qualied expert who uses
original replacement parts to repair
your power tool. This will ensure proper
functioning of the power tool.
3. Additional safety warnings for
reciprocating saws
• Do not work materials containing
asbestos. Asbestos is considered
carcinogenic.
• Wear safety goggles, hearing protection
and if necessary other protective
means, such as safety gloves, safety
shoes, etc.
• Before use, remove all nails and other
metal objects from the workpiece.
• Make sure that the workpiece is prop-
erly supported or xed.
• Do not use the machine without the
guard.
• Inspect the saw blade before each use.
Do not use saw blades which are bent,
cracked, or otherwise damaged.
• Make sure that the saw blade is prop-
erly mounted.
• Only use saw blades that are suitable
for use with the machine.
• Only use saw blades with the correct
dimensions.
• Do not use other accessories than saw
blades.
• Do not use saw blades made of HSS
steel.
• Do not use the machine on workpieces
requiring a maximum sawing depth that
exceeds the maximum sawing depth of
the saw blade.
• Hold the machine by the insulated grip-
ping surfaces where the saw blade may
contact hidden wiring or the mains
cable. If the saw blade contacts a ‚live‘
wire, the exposed metal parts of the
machine can also become ‚live‘. Risk of
electric shock.
• Let the machine run at no load in a safe
area after mounting the saw blade. If
the machine vibrates strongly, immedi-
ately switch off the machine, remove
the mains plug from the mains, and try
to solve the problem.
• Beware that the saw blade continues to
rotate for a short period after switching
off the machine. Do not attempt to
bring the saw blade to a standstill
yourself.
3.1 Kickback
Kickback is the upward and backward
movement of the saw blade when the saw
blade unexpectedly touches an object.
Securely hold the machine with both hands
during use. Keep your attention focused on
the operation.
Kickback is usually caused by:
—unintentionally touching hard objects or
materials with the rotating saw blade;
—a blunt saw blade;
—a saw blade that is not properly
mounted;
—sawing into a previous cut;
—a lack of attention to the operation;
—an instable stance.
4. Electrical safety
Always check that the voltage of
the power supply corresponds to
the voltage on the rating plate.
• Do not use the machine if the mains
cable or the mains plug is damaged.
• Only use extension cables that are suit-
able for the power rating of the machine
with a minimum thickness of 1.5 mm2.
If you use a extension cable reel, always
fully unroll the cable.
5. Before the rst use
Remove the machine and all accessories
from the package. Keep the packaging
materials out of the reach of small children.
There is a danger of suffocation!
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 6 19-03-18 11:09

7
English
6. Contents of packing
1× Reciprocating saw
1× Saw blade for wood
1× Saw blade for metal
1× Allen key
1× Instruction manual
7. Intended use
Your reciprocating saw has been designed
for sawing wood, metal and plastics.
8. Mounting and removing the saw
blade
Always switch off and unplug the saw
before working on the machine or changing
the saw blade.
8.1 Mounting
• Open the saw blade holder (2) by turn-
ing it counter-clockwise.
• Insert the saw blade (1) in the saw
blade holder (2) as far as possible. The
teeth of the saw blade (1) must point
downward and forward.
• Close the saw blade holder (2) by turn-
ing it clockwise.
8.2 Removing
• Open the saw blade holder (2) by turn-
ing it counter-clockwise.
• Remove the saw blade (1) from the saw
blade holder (2).
• Close the saw blade holder (2) by turn-
ing it clockwise.
9. Use
Always follow the safety notes and the rele-
vant safety code.
Make sure that the saw blade does not rest
on or touch any objects when the machine
is switched on.
9.1 Insert the plug into the socket. The LED
(4) lights up and indicates that power is
applied.
9.2 Switching on and off
• To turn on the machine, press the ON/
OFF switch (5). The switch can be set
to continuous mode by pressing the
power on lock (6).
• Pressing the ON/OFF switch (5) again
returns the power on lock (6) to the
starting position.
• To turn off the machine, release the ON/
OFF switch.
—The ON/OFF trigger is also used to
control the no load speed. The deeper
the trigger is pressed, the faster the unit
runs.
10. Pressure shoe
The pressure shoe (8) serves as a support
during cutting. The pressure shoe is freely
movable and can be tilted accordingly so
that it can be adjusted to the respective
cutting operation.
10.1 To adjust the length of the pressure
shoe, loosen both Allen screws (11a
and 11b) with the provided Allen key (9)
and pull the pressure shoe outward or
slide the shoe all the way inside.
10.2 Tighten the Allen screws again after you
have set the length of the pressure
shoe.
11. Sawing tips
• Adjust saw blade and stroke rate to suit
the material to be processed. For right
radius curves it is best to use a narrow
saw blade. Apply coolant or lubricant to
deal with the fluttering produced along
the cut line when sawing metal.
• Check wood, chip boards, building
materials etc, for foreign bodies (nails,
screws etc.), before sawing and remove
them, if necessary.
• Clamp material well. Do not support the
workpiece with hand or foot. Do not
touch objects or the floor with the saw
running (danger of backlash).
• Put the footplate on the surface of the
workpiece, and saw through it with
constant contact pressure or feed. If
the saw blade seizes switch the
machine off immediately. Spread the
gap with a suitable tool and pull out the
saw blade.
• After nishing work, switch off the
machine and only put down after it has
come to a complete standstill.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 7 19-03-18 11:09

English
8
11.1 Plunge cutting
• Plunge cutting may only be used on
soft materials such as wood, aerated
concrete, gypsum plaster boards, etc.
• However, this requires a certain practise
and is only possible with short saw
blades.
• Place the saw onto the workpiece and
switch it on.
• Ensure that the bottom edge of the
footplate rests on the workpiece
surface.
• Slowly saw into the workpiece at an
angle, moving the saw to a vertical
position and continue to saw along the
cutting line.
• Switch the saw off and lift off the work-
piece when the work is complete.
11.2 Flush sawing
• Elastic bi-metal saw blades allow you to
saw protruding objects (e,g, water pipes,
iron bars, etc,) nearby the wall.
• Apply the saw blade directly to the wall
and bend slightly so that the footplate
rests against the wall.
• Switch the machine on and saw off the
workpiece keeping constant lateral
pressure against the wall.
12. Maintenance and Cleaning
• Prior to all work on the reciprocating
saw, rst disconnect the main power
plug.
• Keep the saw blade and the saw in a
good and clean condition in order to
work well and safely. Clean the device
of dust and sawdust only with a paint-
brush, cloth or brush. Keep the ventila-
tion openings (7) always clean.
• Never use gasoline or other harsh
chemicals or abrasives to avoid damag-
ing the reciprocating saw. Make sure
that no liquids get into the reciprocating
saw.
12.1 Checking and replacing the carbon
brushes
The carbon brushes must be checked regu-
larly. If the carbon brushes are worn, the
machine will start to run unevenly.
Only use the correct type of carbon
brushes.
• Remove the carbon brush holders
(3) using a screwdriver.
• Clean the carbon brushes.
• In case of wear, replace both carbon
brushes at the same time.
• Mount the carbon brush holders (3)
using a screwdriver.
• After mounting the new carbon
brushes, let the machine run at no load
for 15 minutes.
13. Technical data
Nominal Voltage: . . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Nominal Power: . . . . . . . . . . . . 1050 W
Stroke:. . . . . . . . . . . . . .0 – 2500 min-1
Stroke Rate:. . . . . . . . . . . . . . . 28 mm
Length of Power Cord: . . . . . . . . . . 3 m
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 kg
Sound Pressure Level (LpA): . . . 92.2 dB(A)
Uncertainty: . . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Sound Power Level (LWA): . . . . 103.2 dB(A)
Uncertainty: . . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Hand Arm Vibration:. . . . . . . .25.65 m/s2
Uncertainty: . . . . . . . . . . . K = 1.5 m/s2
Degree of Protection: . . . . . . . . . . . IP20
Protection Class:. . . . . . . . . . . . . . . .II
13.1 Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745; it may be used to compare one
tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration when
using the tool for the applications
mentioned
• using the tool for different applications,
or with different or poorly maintained
accessories, may signicantly increase
the exposure level
• the times when the tool is switched off
or when it is running but not actually
doing the job, may signicantly reduce
the exposure level
Protect yourself against the effects of vibra-
tion by maintaining the tool and its accesso-
ries, keeping your hands warm, and organiz-
ing your work patterns.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 8 19-03-18 11:09

9
English
14. Disposal
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped
in packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed
back into the raw material cycle. The elec-
tric power tool and its accessories are
made from various materials such as met-
als and plastics. Take defective compo-
nents to a special refuse collection point.
Ask about these at your specialist shop or
local council.
15. EC-Declaration of conformity
We, the Batavia GmbH, Weth. Buitenhuis-
straat 2a, NL-7951 SM Staphorst, declare
by our own responsibility that the product
Reciprocating Saw, Item-No 7062850,
Model Nr. BT–RS004, is according to the
basic requirements, which are dened in the
European Directives Electromagnetic Com-
patibility 2014/30/EC (EMC), 2006/42/EC
(Machinery) and their amendments. For the
evaluation of conformity, the following har-
monized standards were consulted:
EN 60745-1:2009+A11;
EN 60745-2-11:2010;
EN 55014-1:2006/A2:2011;
EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014;
EN 61000-3-3:2013
Staphorst, 15 January 2018
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 9 19-03-18 11:09

Deutsch
10
Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der
Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung für spä-
tere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die
Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
1. Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden im Benutzer-
handbuch oder auf dem Produkt verwendet:
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeines Warnzeichen – Seien
Sie aufmerksam und beachten Sie
allgemeine Gefahren.
Gefahr eines Stromschlags.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, falls das
Netzkabel beschädigt wird sowie
bei der Reinigung und Wartung.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und
anderen Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse
II. Dieses Zeichen symbolisiert,
dass dieses Gerät der Schutzklasse
II entspricht. Dies bedeutet, dass
das Gerät mit einer verstärkten
oder doppelten Isolierung zwischen
Netzstromkreis und
Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse
ausgestattet ist.
Die Drehzahl der Maschine kann
elektronisch eingestellt werden.
CE steht für ,,Conformité
Européenne“, dies
bedeutet,,Übereinstimmung mit EU
Richtlinien“. Mit der CE
Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den geltenden
europäischen Richtlinien
entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise
gut auf!
2.1 Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 10 19-03-18 11:09

11
Deutsch
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
2.3 Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 11 19-03-18 11:09

Deutsch
12
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
2.4 Sorgfältiger Umgang mit und
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pflegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
2.5 Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
3. Zusätzliche Sicherheitswarnhin-
weise für Säbelsägen
• Bearbeiten Sie keine asbesthaltigen
Materialien. Asbest wird als krebserre-
gend eingestuft.
• Tragen Sie eine Schutzbrille, einen
Gehörschutz und gegebenenfalls wei-
tere Schutzausrüstung wie Sicherheits-
handschuhe, Sicherheitsschuhe, usw.
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch alle
Nägel und sonstigen Metallgegen-
stände aus dem Werkstück.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werk-
stück richtig gestützt bzw. xiert ist.
• Verwenden Sie die Maschine nicht ohne
Schutzvorrichtung.
• Überprüfen Sie das Sägeblatt vor jedem
Gebrauch. Verwenden Sie keine verbo-
genen, gerissenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
• Vergewissern Sie sich, dass das Säge-
blatt richtig angebracht ist.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für
den Gebrauch mit der Maschine geeig-
net sind.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit den
richtigen Maßen.
• Verwenden Sie kein anderes Zubehör
als Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine aus HSS-Stahl
bestehenden Sägeblätter.
• Verwenden Sie die Maschine nicht auf
Werkstücken, bei denen eine maximale
Sägetiefe erforderlich ist, die die maxi-
male Sägetiefe des Sägeblatts
überschreitet.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 12 19-03-18 11:09

13
Deutsch
• Halten Sie die Maschine an den isolier-
ten Griffflächen, falls die Gefahr
besteht, dass das Sägeblatt versteckte
Leitungen oder das Netzkabel berühren
könnte. Falls das Sägeblatt einen span-
nungsführenden Draht berührt, können
die freiliegenden Metallteile der
Maschine ebenfalls spannungsführend
werden. Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie die Maschine nach dem
Anbringen des Sägeblatts in einem
sicheren Bereich im Leerlauf laufen.
Vibriert die Maschine stark, schalten Sie
sie sofort aus, ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose und versuchen
Sie, das Problem zu beheben.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass
das Sägeblatt nach dem Abschalten der
Maschine noch etwas nachläuft. Versu-
chen Sie nicht, das Sägeblatt selbst
zum Stillstand zu bekommen.
3.1 Rückschlag
Als Rückschlag wird die Auf- und Rück-
wärtsbewegung des Sägeblatts bezeichnet,
wenn dieses unerwartet auf einen Gegen-
stand trifft. Halten Sie die Maschine beim
Gebrauch sicher mit beiden Händen fest.
Konzentrieren Sie sich auf die Arbeit.
Ein Rückschlag wird normalerweise verur-
sacht durch:
—ein unbeabsichtigtes Berühren harter
Gegenstände oder Materialien mit dem
sich bewegenden Sägeblatt;
—ein stumpfes Sägeblatt;
—ein nicht richtig montiertes Sägeblatt;
—Sägearbeiten in einem vorherigen
Schnitt;
—mangelnde Aufmerksamkeit bei der
Arbeit;
—eine instabile Haltung.
4. Elektrische Sicherheit
Achten Sie stets darauf, dass die
Spannung der Stromversorgung
mit der Spannung auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Maschine nicht,
wenn das Netzkabel oder der Netzste-
cker beschädigt ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die für die Leistungsaufnahme der
Maschine geeignet sind und eine Min-
destaderstärke von 1,5 mm2haben.
Falls Sie eine Kabeltrommel verwenden,
rollen Sie das Kabel immer vollständig
ab.
5. Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
aus der Verpackung. Halten Sie die Verpa-
ckungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
6. Verpackungsinhalt
1× Säbelsäge
1× Holzsägeblatt
1× Metallsägeblatt
1× Sechskantschlüssel
1× Bedienungsanleitung
7. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Ihre Säbelsäge wurde zum Sägen von Holz,
Metall und Kunststoffen konstruiert.
8. Anbringen und Entfernen des
Sägeblatts
Vor allen Arbeiten an der Maschine und
beim Sägeblattwechsel die Säge ausschal-
ten und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
8.1 Anbringen
• Öffnen Sie den Sägeblatthalter (2)
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
• Führen Sie das Sägeblatt (1) so weit wie
möglich in den Sägeblatthalter (2) ein.
Die Zähne des Sägeblatts (1) müssen
nach unten und nach vorne weisen.
• Schließen Sie den Sägeblatthalter (2)
durch Drehen im Uhrzeigersinn.
8.2 Entfernen
• Öffnen Sie den Sägeblatthalter (2)
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
• Entfernen Sie das Sägeblatt (1) aus
dem Sägeblatthalter (2).
• Schließen Sie den Sägeblatthalter (2)
durch Drehen im Uhrzeigersinn.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 13 19-03-18 11:09

Deutsch
14
9. Inbetriebnahme
Befolgen Sie immer die Sicherheitsanmer-
kungen und die geltenden
Sicherheitsgesetze.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nicht
auf anderen Gegenständen ruht oder diese
berührt, wenn das Gerät angeschaltet wird.
9.1 Stecken Sie den Stecker in die Steck-
dose. Die LED (4) leuchtet auf und zeigt
an, dass Betriebsspannung anliegt.
9.2 Ein- und Ausschalten
• Zum Einschalten der Maschine drücken
Sie den EIN/AUS-Schalter (5) ein. Der
Schalter kann durch Druck auf die Ein-
schaltsperre (6) auf Dauerbetrieb
gestellt werden.
• Durch erneutes Drücken auf den EIN/
AUS-Schalter (5) springt die Einschalts-
perre (6) in die Ausgangsposition
zurück.
• Zum Ausschalten der Maschine, lassen
Sie den EIN/AUS-Schalter los.
—Durch die Betätigung des EIN/
AUS-Schalters wird die Drehzahl gere-
gelt.
Je weiter der Schalter durchgedrückt
wird, desto schneller läuft das Gerät.
10. Anpressschuh
Der Anpressschuh (8) dient als Stütze beim
Schneiden. Der Anpressschuh ist frei
beweglich und kann entsprechend gekippt
werden, so dass er dem jeweiligen Schneid-
vorgang angepasst werden kann.
10.1 Zum Verstellen der Länge des Anpress-
schuhs, lösen Sie beide Innensechs-
kantschrauben (11a und 11b) mit dem
beigefügten Inbusschlüssel (9) und
ziehen Sie den Anpressschuh nach
außen bzw. schieben Sie den Schuh bis
zum Anschlag nach innen.
10.2 Ziehen Sie die Innensechskantschrau-
ben wieder fest an, nachdem Sie die
Länge den Anpressschuhs eingestellt
haben.
11. Tipps zum Sägen
• Stellen Sie das Sägeblatt und die Hub-
geschwindigkeit entsprechend dem zu
bearbeitenden Material ein. Für genaue
kreisrunde Kurven ist es am besten, ein
schmales Sägeblatt zu benutzen. Beim
Sägen von Metall kann Gleichlauf-
schwankungen durch Auftragen von
Kühlmitteln oder Schmiermitteln ent-
lang der Schneidlinie begegnet werden.
• Untersuchen Sie Holz, Spanplatten,
Baumaterialien usw. vor dem Sägen auf
Fremdkörper (Nägel, Schrauben usw.)
und entfernen diese, wenn nötig.
• Klemmen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit der
Hand oder dem Fuß. Berühren Sie
Gegenstände oder den Fußboden nicht
mit der laufenden Säge
(Rückstoßgefahr).
• Legen Sie die Fußplatte auf die Oberflä-
che des Werkstücks, und durchsägen
Sie es mit einem konstanten Kontakt-
druck oder Vorschub. Wenn das Säge-
blatt blockiert wird, schalten Sie das
Gerät sofort aus. Dehnen Sie den Spalt
mit einem geeigneten Werkzeug aus
und ziehen das Sägeblatt heraus.
• Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind,
schalten Sie das Gerät aus und legen es
erst ab, wenn es völlig zum Stillstand
gekommen ist.
11.1 Einstechschneiden
• Einstechschneiden darf nur an weichen
Stoffen wie Holz, Gasbeton, Gipskarton-
platten usw. angewendet werden.
• Das erfordert jedoch eine gewisse
Erfahrung und ist nur mit kurzen
Sägeblättern möglich.
• Setzen Sie die Säge auf das Werkstück
auf und schalten sie an.
• Achten Sie darauf, dass der untere Rand
der Fußplatte auf der Werkstückoberflä-
che ruht.
• Sägen Sie langsam in einem Winkel in
das Werkstück hinein, indem Sie die
Säge in eine vertikale Lage bringen und
entlang der Schneidlinie weitersägen.
• Schalten Sie die Säge aus, und nehmen
Sie das Werkstück auf, wenn die Arbeit
beendet ist.
11.2 Bündiges Sägen
• Elastische Bimetall-Sägeblätter ermög-
lichen Ihnen, hervorstehende Gegen-
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 14 19-03-18 11:09

15
Deutsch
stände (z.B. Wasserleitungen,
Eisenstangen usw.) in der Nähe der
Wand abzusägen.
• Legen Sie das Sägeblatt direkt an die
Wand und biegen es leicht, so dass die
Fußplatte direkt an der Wand ruht.
• Schalten Sie das Gerät an und sägen
das Werkstück ab, wobei ein konstanter
seitlicher Druck auf die Wand beibehal-
ten wird.
12. Wartung und Reinigung
• Vor allen Arbeiten an der Säbelsäge,
ziehen Sie erst den Netzstecker.
• Halten Sie das Sägeblatt und die Säge
in gutem und sauberem Zustand, um
gut und sicher zu arbeiten. Reinigen Sie
das Gerät mit einem Pinsel, einem Tuch
oder einer Bürste von Staub und Säge-
späne. Halten Sie die Lüftungsöffnun-
gen (7) immer sauber.
• Benutzen Sie niemals Benzin, oder
andere aggressive Chemikalien oder
Scheuermittel, um die Säbelsäge nicht
zu beschädigen. Achten Sie darauf,
dass keine Flüssigkeiten in die Säbel-
säge gelangen.
12.1 Überprüfung und Erneuerung der
Kohlebürsten
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig kont-
rolliert werden. Sind die Kohlebürsten ver-
schlissen, beginnt die Maschine, unrund zu
laufen.
Verwenden Sie nur den richtigen
Typ Kohlebürsten.
• Entfernen Sie die Kohlebürstenhalter (3)
mit einem Schraubendreher.
• Reinigen Sie die Kohlebürsten.
• Erneuern Sie beide Kohlebürsten zur
gleichen Zeit, wenn diese verschlissen
sind.
• Bringen Sie die Kohlebürstenhalter (3)
mit einem Schraubendreher an.
• Lassen Sie die Maschine nach dem
Anbringen der neuen Kohlebürsten
einige Minuten im Leerlauf laufen.
13. Technische Daten
Nennspannung: . . . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Nennleistung: . . . . . . . . . . . . . 1050 W
Hubzahl:. . . . . . . . . . . . .0 – 2500 min-1
Hublänge:. . . . . . . . . . . . . . . . 28 mm
Kabellänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 m
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . .3,4 kg
Schalldruckpegel (LpA). . . . . . 92,2 dB(A)
Unsicherheit . . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Schalleistungspegel (LWA): . . . .103,2 dB(A)
Unsicherheit . . . . . . . . . . . . K = 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration. . . . . . . .25,65 m/s2
Unsicherheit . . . . . . . . . . . K = 1,5 m/s2
Schutzgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20
Schutzklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . .II
13.1 Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angege-
bene Vibrationsemissionsstufe wurde mit
einem standardisierten Test gemäß EN
60745 gemessen; Sie kann verwendet wer-
den, um ein Werkzeug mit einem anderen
zu vergleichen und als vorläuge Beurtei-
lung der Vibrationsexposition bei Verwen-
dung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke
• die Verwendung des Werkzeugs für
andere Anwendungen oder mit ande-
rem oder schlecht gewartetem Zubehör
kann die Expositionsstufe erheblich
erhöhen
• Zeiten, zu denen das Werkzeug ausge-
schaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können
die Expositionsstufe erheblich
verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen
der Vibration durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände
warm und organisieren Sie Ihren
Arbeitsablauf.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 15 19-03-18 11:09

Deutsch
16
14. Entsorgung
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie
sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet
werden können. Entsorgen Sie ihn daher
nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie
ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe
zu.
15. EG-Konformitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Buitenhuis-
straat 2a, NL-7951 SM Staphorst, erklären
in alleiniger Verantwortung, dass das Pro-
dukt Säbelsäge, Artikel Nr. 7062850,
Modell Nr. BT–RS004, den wesentlichen
Schutzanforderungen genügt, die in den
Europäischen Richtlinien 2014/30/EG Elek-
tromagnetische Verträglichkeit (EMV),
2006/42/EG Maschinen und deren Ände-
rungen festgelegt sind. Für die Konformi-
tätsbewertung wurden folgende harmoni-
sierte Normen herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11;
EN 60745-2-11:2010;
EN 55014-1:2006/A2:2011;
EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014;
EN 61000-3-3:2013
Staphorst, den 15. Januar 2018
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geän-
dert werden.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 16 19-03-18 11:09

17
Français
Cher client
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation
de votre nouveau produit. Ils vous per-
mettent d’utiliser toutes les fonctions, d’évi-
ter des erreurs de compréhension et de
prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquille-
ment ce manuel d’utilisation et conservez-le
jalousement pour une consultation
ultérieure.
1. Explication des symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans le
manuel d’utilisation ou apposés sur le
produit:
AVERTISSEMENT: pour réduire les
risques de blessures, veuillez lire le
mode d‘emploi.
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risqué
d’endommagement de l’outil en cas
du non-respect des consignes de
ce mode d’emploi.
Indique un risque de décharges
électriques.
Débranchez immédiatement le
cordon du secteur s’il est
endommagé ou coupé.
Portez en permanence une
protection auditive. L’exposition au
bruit peut provoquer des pertes
d’audition.
Portez un masque antipoussière.
Le travail du bois et d’autres
matériaux peut générer des
poussières nocives pour la santé.
Les matériaux contenant de
l‘amiante ne doivent pas être
utilisés.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles provoquées par le
travail ou les éclats, les copeaux et
les poussières provenant de
l’appareil électrique peuvent
entraîner la perte de la vue.
Appareil électrique de la classe de
protection II. Ce symbole signifie
que cet appareil est conforme à la
classe de protection II. Ceci signifie
que l’appareil est équipé d’une
isolation renforcée ou doublée
entre le circuit de courant de
réseau et la sortie électrique, c’est-
à-dire le boîtier en métal.
Le nombre de rotations de la
machine peut être réglé
électroniquement.
CE est l’abréviation de “Conformité
Européenne”, ce qui signifie
“conforme aux directives de l’Union
Européenne”. Le fabricant confirme
par le marquage CE que cet
appareil électrique correspond aux
directives européennes en vigueur.
Ne jetez pas les équipements
électriques avec les ordures
ménagères.
2. Consignes générales de sécurité
pour appareils électriques
Avertissement !Lisez
attentivement les instructions.
Le non-respect de toutes les ins-
tructions indiquées ci-dessous peut entraî-
ner un risque de choc électrique, d’incendie
et/ou de blessures graves.
Le terme “appareil électrique” mentionné
dans tous les avertissements ci-dessous se
rapporte à un appareil électrique qui se
branche au réseau électrique (grâce à un
câble d’alimentation) ou à un appareil élec-
trique (sans l) fonctionnant grâce à une
batterie.
Conservezcesinstructions!
2.1 Espace de travail
a. Veillez toujours à garder votre espace
de travail propre et bien éclairé. Les
espaces mal rangés et sombres
peuvent être la cause d’accidents.
b. N’utilisez pas les appareils électriques
dans des environnements suscep-
tibles d’explosion, par exemple en
présence de liquides inflammables, de
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 17 19-03-18 11:09

Français
18
gaz ou de particules. Les appareils
électriques provoquent des étincelles
qui peuvent enflammer les particules
des émanations.
c. Veillez à garder éloignés les enfants et
les personnes se trouvant dans votre
voisinage, lors de l’utilisation d’un
appareil électrique. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de
l’appareil.
2.2 Mesures de sécurité électriques
a. Les prises des appareils électriques
doivent être raccordées à la prise
muralecorrespondante.Nemodiez
jamais la prise de l’appareil, de
quelque façon que ce soit. N’utilisez
pas d’adaptateurs qui mettent les
appareils électriques à la terre (mise à
la masse). Des prises non modiées et
branchées à la prise murale correspon-
dante réduiront les risques de choc
électrique.
b. Évitez le contact direct avec les sur-
faces mises à la terre ou mises à la
masse comme les canalisations, les
radiateurs, les cuisinières et les réfri-
gérateurs. En effet, le risque de choc
électrique s’accrut si votre corps est
mis à la terre ou à la masse.
c. N’utilisez pas d’outils électriques dans
des environnements pluvieux ou
humides. Si de l’eau s’introduit dans un
appareil électrique, le risque de choc
électrique augmentera.
d. N’utilisez pas le câble de manière
abusive. N’utilisez jamais le câble
pour transporter, tirer ou débrancher
l’appareil électrique. Veillez à garder le
câble éloigné des sources de chaleur,
des huiles, des rebords coupants ou
des pièces actionnées. Les câbles
endommagés ou entremêlés augmen-
tent le risque de choc électrique.
e. Lorsque un appareil est utilisé à l’exté-
rieur, utilisez uniquement un câble
prolongateur prévu à cet effet. L’utilisa-
tion d’un câble à usage extérieur réduit
le risque de choc électrique.
f. Utilisez toujours l’outil avec un dispo-
sitif de disjoncteur résiduel. L’utilisa-
tion d’un dispositif de disjoncteur rési-
duel réduit le risque de choc électrique.
2.3 Sécurité personnelle
a. Restez vigilant, gardez un œil sur ce
que vous faites et utilisez votre sens
commun lors de l’utilisation d’un appa-
reil électrique. N’utilisez pas un appa-
reil électrique si vous êtes fatigué ou
si vous êtes sous l’influence de dro-
gues, d’alcool ou si vous prenez des
médicaments. Un moment d’inatten-
tion lors de l’utilisation des appareils
électriques peut entraîner des blessures
graves.
b. Utilisez des équipements de protec-
tion. Protégez-vous toujours les yeux.
Les équipements de protection, tels
qu’un masque à poussière, des chaus-
sures antidérapantes, des protections
auditives ou un casque de sécurité,
utilisés dans de bonnes conditions,
réduiront le risque de blessures.
c. Évitez tout démarrage involontaire.
Assurez-vous que l’interrupteur est
sur la position “arrêt avant de bran-
cher l’appareil. En effet, le transport
des appareils électriques en gardant
vos doigts sur l’interrupteur, ou le bran-
chement de ces appareils en ayant
l’interrupteur sur “marche” est source
d’accidents.
d. Retirez les clés de réglage ou les clés
de vis de réglage avant d’allumer l’ap-
pareil électrique. Une clé de vis de
réglage ou une clé, laissée sur une pièce
en mouvement de l’appareil électrique,
peut entraîner des lésions corporelles.
e. Ne vous surélevez pas. Gardez tou-
jours vos pieds à plat et gardez votre
équilibre. Ceci permet de mieux contrô-
ler l’appareil électrique dans des situa-
tions imprévues.
f. Habillez-vous convenablement. Ne
portez pas de vêtements lâches ou de
bijoux. Gardez vos cheveux, vête-
ments et gants éloignés des pièces
actionnées. En effet, ces derniers
peuvent être pris dans les pièces en
action.
7062850-Reciprocating_Saw-Ma-1801-08.indb 18 19-03-18 11:09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Saw manuals

Batavia
Batavia T-Raxx BT-PS002 User manual

Batavia
Batavia ?THOR MULTISAW User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK BT-CRS004 User manual

Batavia
Batavia BT-CS006 User manual

Batavia
Batavia THOE MULTISAW BT-PS006 User manual

Batavia
Batavia BT-PS001 User manual

Batavia
Batavia BT-CS009 User manual

Batavia
Batavia GATOR BT-RS001 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V Nexxsaw BT-NXS002 User manual

Batavia
Batavia XXL Speed Saw User manual