DE
16
1.6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR WEITERE
RISIKEN
ACHTUNG:HaltenSiedieHändefernderArbeitszone
während die Maschine in Bewegung ist. Bevor Sie
Laden und Entladen müssen Sie immer darauf
achten, dass Sie den Schalter im Handgriff nicht
drücken.
• Halten Sie dieArbeitszone im Schnittbereich immer sauber
von Schnittresten.
• Verwenden Sie immer den Schraubstock: die Werkstücke
müssen immer fest im Schraubstock eingespannt sein.
• Vor jedem Routinewartungseingriff ziehen Sie zuerst den
Netzstecker aus der Steckdose aus.
• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit nach, ob alle
Schutzeinrichtungen intakt und korrekt positioniert sind.
1.7 INFORMATIONEN ÜBER LÄRMAUFKOMMEN
UND VIBRATIONEN
Lärm
Geräuschpegel am Bedienerplatz
(Leerbetrieb) ..................................................Leq 74,1 dB (A)
Geräuschpegel am Bedienerplatz
(Lastbetrieb)...................................................Leq 76,9 dB (A)
Prüfungsbedingungen bei Lastbetrieb:
Schnitt Rundstahl 9SMnPb28, Ø 80 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min
Schallleistung (Leerbetrieb)..........................Lwa 88,2 dB (A)
Schallleistung (Lastbetrieb)...........................Lwa 89,8 dB (A)
Schnitt Stahlprofil 60x60, Dicke di 3 mm mit einer
Geschwindigkeit von 80 m/min
Schallleistung (Leerbetrieb)......................... Lwa 88,2 dB (A)
Schallleistung (Lastbetrieb)...........................Lwa 82,7 dB (A)
Die Messungen wurden gemäß UNI EN ISO 3746
durchgeführt.
Vibrationen
DasfrequenzbewertetequadratischeMittelderBeschleunigung
Hand-Arm übersteigt nicht 2,5 m/s2.
Die Messungen wurden gemäß UNI EN ISO 5349-1 und
5349-2 durchgeführt.
Die angegebenen Emissionspegel sind nicht unbedingt als
Sicherheitspegel zu betrachten. Trotz des Zusammenhangs
zwischen Emissions- und Expositionspegel dürfen
die angeführten Werte nicht zur Festlegung weiterer
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden. Die
Expositionspegel der Bedienpersonen werden durch andere
Größenbeeinflusst,u.z.dieEigenschaftendesArbeitsumfelds,
dasVorliegensonstigerSchallquellen,dieAnzahlderlaufenden
Maschinen usw. Die Expositionspegel sind außerdem von
länderspezifischen Vorgaben abhängig. Anhand dieser
Information kann der Anwender Risiken und Gefährdungen
durch Schallemissionen bestmöglich auswerten. Bei
besonderen Bedürfnissen (siehe Schnitttabelle 4.6), z.B.
das Schneiden großen Vollmaterials oder dünner Profile,
sind ebenfalls Sägebänder mit verschiedener Zähnezahl
erhältlich.
VORSICHT: Auf jeden Fall empfehlen wir den
Gebrauch von persönlichem Gehörschutz.
1.8 INFORMATIONEN ÜBER DIE
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die neuesten Europäischen Sicherheitsbestimmungen
und insbesondere die Richtlinie 2004/108/EWG schreiben
vor, daß alle Apparate mit Schutzeinrichtungen gegen
Funkstörungen von und in dieAußenumgebung ausgestattet
sein müssen. Diese Maschine besitzt sowohl am Motor als
auch auf der Zuführung Störfilter, wodurch ein sicherer und
vorschriftsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
Die Prüfungen wurden gemäß den Normen EN 61000-6-1,
EN 61000-6-3, EN 55014-1, EN 55014-2 durchgeführt.
1.9 BESCHREIBUNG DER MASCHINE (Abb. 1)
InderMaschinelassensichderMaschinenkörperD, komplett
mit Motor Fund Zahnradantrieb erkennen. Die Verbindung
zum unteren Teil ist durch das drehbare Lager Hversichert.
Der Schraubstock Omit Schnellgleitsystem ist ganz aus
Gußeisen gefertigt. Die Hauptwanne Naus Stanzstahl dient
nicht nur zumAuffang der Kühlflüssigkeit, sondern stellt auch
eine Verbindungsbasis zur Unterkonstruktion Mdar (Option).
Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Teile. Die
Nummern entsprechen den Nummern auf derAbbildung.
AHandgriff
BSpannvorrichtung Sägeblatt
CVerstellbare Sägeblattführung
DMaschinenkörper
ESägeblatt
FMotor
GSchalterblock
HDrehhalterung
IFeder
LKülmittelpumpe
MSockel (Option)
NHauptwanne
OSchraubstock
PSchraubstock-Griff
QHebel für Spannstockschnellgleitung
EINPHASENVERSION
GEWICHT ............................140 Kg. (inklusive Untergestell)
AUSSENMAßE.....................................m 575 x 670 x H 720
........................................................bei maximum Platzbedarf.
VERPACKUNGAUSSENMAßE......... cm 780 x 1240 x H 1080
2 INSTALLIEREN
2.1 VERPACKUNGSENTFERNUNG
Der Versand der Maschine erfolgt in einer für diesen Zweck
geeigneten Kiste. Dieses Verpackungsmaterial muß deshalb
mitdenrichtigenWerkzeugenvorsichtigentferntwerden,damit
die Maschine an keiner Stelle zu beschädigt wird.
Für die Entsorgung der Verpackung, siehe Kapitel 6.4.
2.2 HANDHABUNG UND TRANSPORT (Abb.1)
Die Maschinehat ein beträchtlichesGewicht und darfdeshalb
nur mit geeignetem Hebezeug gehandhabt werden.
ACHTUNG: Es darf nie eine manuelle Handhabung
oder Hebung der Maschine, auch nicht von
mehreren Personen, versucht werden.
ACHTUNG:Die indiesem Handbuchbeschriebenen
Arbeiten in bezug auf Anschlagen, Transportieren
oder Heben mit Hilfe eines Gabelstaplers oder
eines Flaschenzugs dürfen nur von diesbezüglich
ausgebildetem Fachpersonal verrichtet werden,
dasdieerforderlichenFähigkeiten besitzt (2006/42/
EG).
Zum Transportieren der noch verpackten Maschine einen
Gabelstapler benutzen. Dazu die beiden Gabeln in die
entsprechenden Aussparungen unter der Auflageplatte
einschieben. Die Maschine mit Vorsicht und ohne abrupte