Festo EduTrainer 8071407 User manual

Festo Didactic
8071396 de/en/es/fr
01/2018
80
71407, 8071408, 8071409, 8071410, 8071411,
8071412, 8071413, 807141
4, 8071415, 8071416
Mini Control Systems
EduTrainer®
Automation
Technology/
PLC
Betriebsanleitung
Operating instructions
Instrucciones de
utilización
Instructions de service

Order No.: 8071396
Edition: 01/2018
Editor: Marc Eggelhöfer
Layout: Susanne Durz, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2018
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 did@festo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
The reproduction, distribution and utilization of this document, as well as the communication of its content
to others without explicit authorization, is prohibited. Offenders will be held liable for damages. All rights
reserved, in particular the right to file patent, utility model and registered design applications.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Reservados todos los derechos, en especial
los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle est illicite et expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos
droits sont réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un
modèle d'utilité.
Kleinsteuerungen EduTrainer®______________________________________________________________ 5
Mini Control Systems EduTrainer®__________________________________________________________ 23
Minicontroladores EduTrainer®____________________________________________________________ 41
Mini-automates EduTrainer®______________________________________________________________ 59

Hinweis
Soweit in dieser Betriebsanleitung nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind
selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung
nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein,
sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der
Formulierungen.
Vorsicht
Diese Betriebsanleitung muss dem Anwender ständig zur Verfügung stehen.
Vor Inbetriebnahme muss die Betriebsanleitung gelesen werden.
Die Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Bei Missachten kann es zu schweren Personen- oder Sachschaden kommen.
Note
Where only pronouns such as he and him are used in these operating instructions,
these pronouns are of course intended to refer to both male and female persons.
The use of a single gender is not intended as gender discrimination, but simply to
aid readability and comprehension of the document and the formulations used.
Caution
These operating instructions must always be available to the user.
The operating instructions must be read before commissioning.
The safety instructions must be observed
Non-observance may result in severe personal injury or damage to property.

Nota
Se sobreentiende que el uso de términos en género masculino incluye también los
correspondientes términos de género femenino. El uso de una sola forma de
género no supone ninguna discriminación específica, sino que sirve para mejorar
la lectura y la compresión de los textos.
Atención
Las presentes instrucciones de utilización deben estar a disposición del usuario en
todo momento.
Deben leerse estas instrucciones antes de la puesta en funcionamiento.
Deben respetarse las instrucciones de seguridad.
De no hacerlo, pueden producirse graves daños físicos y materiales.
Nota
Les termes enseignant, étudiant, etc. employés dans les présentes instructions de
service désignent aussi, bien entendu, les enseignantes, étudiantes, etc. L'emploi
d'un seul genre ne saurait constituer une discrimination sexuelle, mais a
simplement pour but de faciliter la lecture et la compréhension de ce qui est dit.
Attention
Les instructions de service doivent être constamment à la disposition de
l'utilisateur.
Les instructions de service doivent avoir été lues avant la mise en service.
Se conformer aux consignes de sécurité.
Le non-respect peut entraîner de graves dommages corporels ou matériels.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 5
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte __________________________________ 6
2 Piktogramme _____________________________________________________________________ 7
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ___________________________________________________ 8
4 Für Ihre Sicherheit _________________________________________________________________ 9
4.1 Wichtige Hinweise__________________________________________________________________ 9
4.2 Verpflichtung des Betreibers _________________________________________________________ 9
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden_____________________________________________________ 9
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise____________________________________________________ 10
6 Sicherheitssteckbuchsen___________________________________________________________ 12
7 Technische Daten_________________________________________________________________ 13
8 Beschreibung ____________________________________________________________________ 14
8.1 E/A Belegung der Mustersteuerung___________________________________________________ 14
8.2 E/A Belegungen weiterer Steuerungen ________________________________________________ 15
8.3 Analoge Eingänge der Steuerung Controllino MAXI Automation pure ________________________ 15
9 Anschlüsse und Bedienelemente ____________________________________________________ 16
9.1 Position der Anschlüsse und Bedienelemente __________________________________________ 16
9.2 Interne Anschlüsse ________________________________________________________________ 17
10 Bedienung_______________________________________________________________________ 19
10.1 Ansteuerung der Eingänge __________________________________________________________ 19
10.1.1 Simulation über Tast-/Rast Schalter __________________________________________________ 19
10.1.2 Beschaltung über 4 mm Sicherheitsbuchsen ___________________________________________ 19
10.1.3 Beschaltung über Systemschnittstelle ________________________________________________ 19
10.1.4 Erzeugung von Analogpegeln zur Analogwertverarbeitung ________________________________ 20
10.2 Ansteuerung der Ausgänge _________________________________________________________ 20
10.2.1 Umschaltbare digital / Relaisausgangsgruppe __________________________________________ 20
10.2.2 Systemschnittstelle Terminal A und Terminal B _________________________________________ 21
11 Wartung und Reinigung____________________________________________________________ 22
12 Entsorgung ______________________________________________________________________ 22

Kleinsteuerungen EduTrainer®
6© Festo Didactic 8071396
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
•Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. durch einen Schlüsselschalter
– z. B. durch abschließbare Einschaltventile
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ausgestattet sind.
– Als Fehlerstromschutzeinrichtung ist ein RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤ 30 mA, Typ B
zu verwenden.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
•Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 7
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Die Piktogramme haben folgende Bedeutungen.
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
Vorsicht
… bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Warnung
… bedeutet, dass vor Montage-, Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen ist. Beachten Sie das
Handbuch, insbesondere alle Hinweise zur Sicherheit. Bei Missachten kann
schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
8© Festo Didactic 8071396
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die EduTrainer®von Festo Didactic sind nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Komponenten der EduTrainer®sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 9
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der EduTrainer®
ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses Handbuch
enthält die wichtigsten Hinweise, um die EduTrainer®sicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit den EduTrainern®
arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung
zu beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit den EduTrainern®arbeiten zu lassen, die:
•mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung der EduTrainer®eingewiesen sind,
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten an den EduTrainern®beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn:
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
•die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu
beseitigen!

Kleinsteuerungen EduTrainer®
10 © Festo Didactic 8071396
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
•Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen
arbeiten.
•Beachten Sie die Angaben der Datenblätter und Bedienungsanleitungen zu den einzelnen
Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit!
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen nicht erzeugt werden.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe), wenn Sie
an den Schaltungen arbeiten.
Elektrik
•Spannungsfrei schalten!
– Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Beachten Sie, dass elektrische Energie in einzelnen Komponenten gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
–Vorsicht!
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von
allen Spannungsquellen getrennt wurde.
•Verwenden Sie nur Schutzkleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen
– Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her.
– Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab.
•Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
•Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern.
•Verlegen Sie Verbindungsleitungen so, dass sie nicht geknickt oder geschert werden.
•Verlegen Sie Leitungen nicht über heiße Oberflächen.
– Heiße Oberflächen sind mit einem Warnsymbol entsprechend gekennzeichnet.
•Achten Sie darauf, dass Verbindungsleitungen nicht dauerhaft unter Zug stehen.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 11
•Geräte mit Erdungsanschluss sind stets zu erden.
– Sofern ein Erdanschluss (grün-gelbe Laborbuchse) vorhanden ist, so muss der Anschluss an
Schutzerde stets erfolgen. Die Schutzerde muss stets als erstes (vor der Spannung) kontaktiert
werden und darf nur als letztes (nach Trennung der Spannung) getrennt werden.
– Einige Geräte haben einen hohen Ableitstrom. Diese Geräte müssen zusätzlich mit einem
Schutzleiter geerdet werden.
•Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen
Nennstromstärke und Auslösecharakteristik.
•Wenn in den technischen Daten nicht anders angegeben, besitzt das Gerät keine integrierte Sicherung.
•Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den
Leitungen.
•Bei
– sichtbarer Beschädigung,
– defekter Funktion,
– unsachgemäßer Lagerung oder
– unsachgemäßem Transport
ist kein gefahrloser Betrieb des Geräts mehr möglich.
– Schalten Sie sofort die Spannung ab.
– Schützen Sie das Gerät vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
12 © Festo Didactic 8071396
6Sicherheitssteckbuchsen
Sofern in den technischen Daten nicht anders angegeben, gilt folgende Farbkodierung für Versorgungs- und
Signalanschlüsse bei Komponenten des Lernsystems Automatisierung und Technik von Festo Didactic.
Farbe Bedeutung Farbe Bedeutung
Spannung größer Schutzkleinspannung
z. B. Netzspannung 90 bis 400 V AC Leiter
(grau)
24 V DC
(rot)
Neutralleiter
(grau-blau)
0 V DC
(blau)
Schutzleiter
(grün-gelb)
Schutzkleinspannung
Signaleingang/Signalausgang
(schwarz)
Die angegebenen Schutzklassen und die Sicherheit kann nur unter Verwendung von Festo Didactic
Sicherheits-Laborleitungen garantiert werden. Je nach Gerätetyp sind nicht alle der aufgeführten
Sicherheitsbuchsen vorhanden.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 13
7Technische Daten
Parameter Wert
Eingangsspannung L1 / N 1 AC 230 V ±10%
Eingangsspannung DC 24 V DC ±10%
Eingangsfrequenz 50…60 Hz
Max. Stromaufnahme 0,35 A
Ausgangsspannung DC 24 V
Maximaler Dauerstrom DC-Ausgange 1,3 A
Schutzklasse 1, Betrieb mit Schutzerdung
Überspannungskategorie II, Betrieb an Gebäudeinstallation
Verschmutzungsgrad 2, Laborumgebung
Versorgungsanschluss DC:
4 mm Buchsen
AC:
Kaltgeräte Einbaustecker nach EN 60320, C14
Elektrische Anschlüsse Sicherheitslaborleitungen nach EN 61010-031,
Leiterquerschnitt mind. 1 mm2
Betriebstemperaturbereich 5…40 °C / 100 %
Max. rel. Luftfeuchte 80 %
IP-Schutzart IP 20 (nicht im Aufnahmerahmen montiert)
Betrieb des Gerätes Verwendung nur in Innenräumen, bis 2000 m über Normalnull
Abmessungen (H x B x T in mm) 297 x 266 x 95
Gewicht 1,5 kg
Änderungen vorbehalten
Zulassungen
CE Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie (variantenabhängig)
EMV Richtlinie
RoHS Richtlinie

Kleinsteuerungen EduTrainer®
14 © Festo Didactic 8071396
8Beschreibung
Mit einer in diesen EduTrainer®eingebauten Kleinsteuerung können die Grundlagen der Steuerungstechnik
vermittelt werden.
Zum Anschluss der Kleinsteuerungen stehen verschiedene Anschluss- und Bedienelemente zur Verfügung:
•4 Tast-/Rastschalter an den Eingangsbuchsen I3 bis I6
•2 Analogwertgeber 0…10 V
•8 umschaltbare Ausgänge (Relais/Digital) Q1 bis Q8
•4 potentialfreie Ausgänge Q9 bis Q12
•2 15-polige Systemschnittstellen
•1 RJ45 Buchse
Die Beschaltung der Ein- und Ausgänge ist abhängig von der verwendeten Steuerung und dem Projekt
(siehe Kapitel 10 Bedienung).
Die Beispiele in dieser Beschreibung beziehen sich auf eine Musterbestückung des Gerätes mit einer
Siemens LOGO!®0BA8.
Hinweis
Relais 6 und 7 haben einen gemeinsamen Anschluss. Somit sind bei diesen EduTrainern®die
oberen 4 mm Sicherheitsbuchsen von Q7 und Q8 miteinander verbunden.
8.1 E/A Belegung der Mustersteuerung
Eingänge (X10) Ausgänge (X11)
L+ / M VCC DC 12/24 V 1 Q1
I1 = AI3 Digital DC, max. VCC Analog 0…10 V 2
I2 = AI4 Digital DC, max. VCC Analog 0…10 V 1 Q2
I3 Digital DC, max. VCC 2
I4 Digital DC, max. VCC 1 Q3
I5 Digital DC, max. VCC 2
I6 Digital DC, max. VCC 1 Q4
I7 = AI1 Digital DC, max. VCC Analog 0…10 V 2
I8 = AI2 Digital DC, max. VCC Analog 0-10V X1 RJ45 LAN
Siemens LOGO!®0BA8

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 15
8.2 E/A Belegungen weiterer Steuerungen
Buchsen
Frontplatte
Terminal
Frontplatte
LOGO! 8 Controllino
MAXI Automation
Eaton 820-DC-RC
I1 A I1 I1 (CPU) D+A AI 0 D+A I1
I2 A I2 I2 (CPU) D+A AI 1 D+A I2
I3 A I3 I3 (CPU) AI 2 D+A I3
I4 A I4 I4 (CPU) AI 3 D+A I4
I5 B I5 I5 (CPU) AI 4 D+A I5
I6 B I6 I6 (CPU) AI 5 D+A I6
I7 B I7 I7 (CPU) D+A AI 6 D+A I7 D+A
I8 B I8 I8 (CPU) D+A AI 7 D+A I8 D+A
I9 I1 (DM8) AI 8 D+A I9
I10 I2 (DM8) AI 9 D+A I10
I11 I3 (DM8) AI 10 D+A I11 D+A
I12 I4 (DM8) AI 11 D+A I12 D+A
Q1 A Q1 Q1 (CPU) R 0 Q1
Q2 A Q2 Q2 (CPU) R 1 Q2
Q3 A Q3 Q3 (CPU) R 2 Q3
Q4 A Q4 Q4 (CPU) R 3 Q4
Q5 B Q5 Q1 (DM8) R 4 Q5
Q6 B Q6 Q2 (DM8) R 5 Q6
Q7 B Q7 Q3 (DM8) R 6
Q8 B Q8 Q4 (DM8) R 7
AOut1 I1 I1 (AM2)
AOut1 M1 M1 (AM2) 0V
AOut1 U1 U1 (AM2) AO 0 QA1
AOut2 I2 I2 (AM2)
AOut2 M2 M2 (AM2)
AOut2 U2 U2 (AM2) AO 1
8.3 Analoge Eingänge der Steuerung Controllino MAXI Automation pure
Die analogen Eingänge der Steuerung Controllino MAXI Automation pure können 0…24 V Analogsignale
verarbeiten. Die beiden auf dem Gerät zur Verfügung stehenden Analogwertgeber erzeugen eine, in der
Industrie übliche, Spannung von 0…10 V DC. Falls höhere Analogspannungen benötigt werden, können
diese mit einem handelsüblichen einstellbaren Netzgerät eingespeist werden.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
16 © Festo Didactic 8071396
9Anschlüsse und Bedienelemente
9.1 Position der Anschlüsse und Bedienelemente
1 (optional) Kaltgerätestecker mit Feinsicherung - nur bei
integriertem Netzteil
2 (optional) Netzschalter - nur bei integriertem Netzteil
3 24 V Spannungsversorgung
(bei eingebautem Netzteil Spannungsausgang)
4 Analogwertgeber 0...10 V, max. 10 mA
5 Digitaleingänge 24 V 6 0 V Spannungsversorgung
(bei eingebautem Netzteil Spannungsausgang)
7 PE Buchse 8 Ausgangszustandsanzeige LED,
Ein = 24 V auf den Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q8
9
Digitale Ausgangsgruppe
10
Simulationsschalter für I3...I6
11
Ausgangsumschaltung Relais / Digital
12
Analoge Ausgangsgruppen
13 Festo Systemschnittstellen 15-polig,
z. B. für Module aus der MPS Reihe
14 RJ45 Netzwerkbuchse
15 Feld zur Aufnahme von Reiheneinbaugeräten
(Kleinsteuerung)

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 17
9.2 Interne Anschlüsse
Zum Anschluss der Kleinsteuerung mit den jeweiligen Buchsen des Gerätes werden Flachbandleitungen
verwendet. Die jeweiligen Anschlussbuchsen finden Sie hier:
Pfostenstecker Signale Verbindung zur
CON1 DQ1 ... DQ4 Kleinsteuerung
CON2 DQ5 ... DQ8 Kleinsteuerung
CON3 DQ9 ... DQ12 Kleinsteuerung
CON4 DI9 ... DI12 Kleinsteuerung
CON5 DI1 ... DI8 Kleinsteuerung
J14 DI1 ... DI12 / DQ1 ... DQ12 J11

Kleinsteuerungen EduTrainer®
18 © Festo Didactic 8071396
Klemme Signale Verbindung zur
X42 DI1 ... DI4 / DQ1 ... DQ4 / AI1 / AQ1 ... AQ 2 Applikation
X43 DI5 ... DI8 / DQ5 ... DQ8 / AQ1 ... AQ 2 Applikation
J11 DI1 ... DI12 / DQ1 ... DQ12 J14
X38 Analogsignale Kleinsteuerung
Signal
Pin für Terminal A Pin für Terminal B
AI1 1 4
AQ1 2 5
AQ2 3 6
VCC 7 und 8 7 und 8
GND 9 und 10 9 und 10
Analogsignale X38

Kleinsteuerungen EduTrainer®
© Festo Didactic 8071396 19
10 Bedienung
10.1 Ansteuerung der Eingänge
Zur Ansteuerung der Kleinsteuerungseingänge stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
10.1.1 Simulation über Tast-/Rast Schalter
Über Tast-/Rastschalter können 24 V DC Signale statisch oder gepulst an die Eingänge I3 bis I6 angelegt
werden. Der Zustand dieser Eingänge wird über die im entsprechenden Anschlussfeld integrierten LEDs
angezeigt. An den 4mm Sicherheitsbuchsen dieser Eingänge kann diese Spannung ebenfalls zu Mess- oder
Steuerzwecken abgenommen werden.
10.1.2 Beschaltung über 4 mm Sicherheitsbuchsen
Externe 24 V DC Eingangssignale können über die 4 mm Buchsen an die entsprechenden Eingänge der
eingebauten Kleinsteuerung verbunden werden.
Vorsicht!
Die Simulationsschalter an I3 bis I6 dürfen nicht geschaltet werden, da dies zu
fehlerhaften Signalen führen kann.
10.1.3 Beschaltung über Systemschnittstelle
Digitale Eingangssignale, zum Beispiel von Sensoren an Festo Didactic MPS®Modulen, können über die
Terminals A und B in das Gerät übertragen werden.
Vorsicht!
Die Simulationsschalter an I3 bis I6 dürfen nicht geschaltet werden, da dies zu
fehlerhaften Signalen führen kann.

Kleinsteuerungen EduTrainer®
20 © Festo Didactic 8071396
10.1.4 Erzeugung von Analogpegeln zur Analogwertverarbeitung
Das Gerät verfügt über zwei Analogwertgeber, die es ermöglichen, über Potenziometer Spannungswerte von
0 V bis ca. 10 V zu erzeugen. Diese können über eine Brückenverbindung auf die entsprechenden Eingänge
der Steuerung geschaltet werden.
Die Ausgangsbuchsen sind zur Verhinderung von
Rückspannung mit Di
oden versehen.
Bei der Muster Steuerung Siemens LOGO!
®können
die Eingänge I1, I2 und I7, I8 über die Software als
Analogeingänge konfiguriert werden.
10.2 Ansteuerung der Ausgänge
Die Ausgänge bzw. Ausgangsgruppen des Gerätes können unterschiedlich beschalten werden.
10.2.1 Umschaltbare digital / Relaisausgangsgruppe
Die Ausgangsgruppen sind über einen Kippschalter von Relais- auf Digitalausgang umschaltbar.
Ist der Kippschalter in der oberen Schal
terposition
leuchtet die LED 24
V. In diesem Fall liegen 24 V DC
an der oberen Reihe der Ausgangsanschlüsse
(Verbunden mit
roter Linie). Dies wird zusätzlich mit
einer LED in diesem Bereich angezeigt. Diese
Ausgänge sind jeweils mit Dioden entkoppelt.
In der dargestellten Schalterstellung sind die Gruppen
auf Relaisbetrieb geschaltet und können dadurch von
außen beschaltet werden.
Warnung!
Es dürfen ausschließlich 24 V DC Steuersignale mit max. 500 mA geschaltet werden.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Festo Control System manuals

Festo
Festo Checkbox Compact CHB-C-X User manual

Festo
Festo LOGO! 8 TP EduTrainer User manual

Festo
Festo Controller CECC-LK Parts list manual

Festo
Festo CMCA-...-B Series User manual

Festo
Festo ZSB-1/8-B User manual

Festo
Festo CP-FB13-E User manual

Festo
Festo CPX-E Parts list manual

Festo
Festo CDPX-X-E1-W Series User manual

Festo
Festo CPX-AP Series User manual

Festo
Festo CMXR-C1 Operating and installation instructions