Festo MPS 200 User manual

Festo Didactic
8064836 de/en
03/2017 R1.0
806
4835
MPS
®System 203 Industry 4.0
MPS
®200
Complete Systems
Kurzanleitung
Getting started

Order number: 8064836
Revision level: 03/2017
Authors: Frank Ebel, Mustafa Ersoy, Christian Hartung
Layout: 04/2017, Susanne Durz, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2017
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 did@festo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
Reproduction, distribution and utilisation of this document, as well as the communication of its contents to
others without explicit authorisation, is prohibited. Offenders will be held liable for damages. All rights
reserved, in particular the right to file patent, utility model and registered design applications.
MPS®Anlage 203 Industrie 4.0 _______________________________________________________________ 3
MPS®System 203 Industry 4.0 ______________________________________________________________ 35

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 3
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte ___________________________________ 5
2 Piktogramme________________________________________________________________________ 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung_____________________________________________________ 6
4 Für Ihre Sicherheit ___________________________________________________________________ 7
4.1 Wichtige Hinweise____________________________________________________________________ 7
4.2 Verpflichtung des Betreibers ___________________________________________________________ 7
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden ______________________________________________________ 7
4.4 Gefahren im Umgang mit dem Modularen Produktions-System ______________________________ 7
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise ______________________________________________________ 8
6 Technische Daten ___________________________________________________________________ 11
6.1 Allgemeine Daten ___________________________________________________________________ 11
6.2 Kontaktbelegungstabelle Station Verteilen/Band mit Signalsäule am Bedienfeld ______________ 12
6.3 Kontaktbelegungstabelle Station Fügen_________________________________________________ 14
6.4 Kontaktbelegungstabelle Station Sortieren ______________________________________________ 16
6.5 Vernetzung des Systems _____________________________________________________________ 17
7 Transport/Auspacken/Lieferumfang ___________________________________________________ 18
7.1 Transport __________________________________________________________________________ 18
7.2 Auspacken _________________________________________________________________________ 18
7.3 Lieferumfang _______________________________________________________________________ 18
8 Aufbau ____________________________________________________________________________ 19
8.1 Die MPS®Anlage 203 Industrie 4.0 _____________________________________________________ 19
8.2 Die Station Verteilen/Band Industrie 4.0 ________________________________________________ 20
8.3 Die Station Fügen Industrie 4.0 ________________________________________________________ 21
8.4 Die Station Sortieren Industrie 4.0 _____________________________________________________ 23
9 Funktion___________________________________________________________________________ 24
10 Ablaufbeschreibung_________________________________________________________________ 24
10.1 Startvoraussetzung__________________________________________________________________ 24
10.2 Ausgangsstellung ___________________________________________________________________ 24
10.3 Richten ____________________________________________________________________________ 25
10.4 Stationen Starten ___________________________________________________________________ 25
10.5 Ablauf_____________________________________________________________________________ 25

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
4© Festo Didactic 8064836
11 Inbetriebnahme ____________________________________________________________________ 28
11.1 Mechanische Inbetriebnahme _________________________________________________________ 28
11.2 Pneumatische Inbetriebnahme ________________________________________________________ 29
11.3 Elektrische Inbetriebnahme ___________________________________________________________ 29
11.4 1-Bit Kommunikationsverbindungen herstellen __________________________________________ 30
11.5 Arbeitsplatz ________________________________________________________________________ 30
11.6 Montage von Profilplatte und Bedienpult________________________________________________ 31
11.7 Kabelverbindungen__________________________________________________________________ 31
11.8 Spannungsversorgung _______________________________________________________________ 32
11.9 SPS Programme laden _______________________________________________________________ 32
11.10 Ablauf starten ______________________________________________________________________ 32
12 Wartung und Pflege _________________________________________________________________ 33
13 Weitere Informationen und Aktualisierungen ___________________________________________ 33

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 5
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
•Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
•Geräte mit Erdungsanschluss sind stets zu erden.
– Sofern ein Erdanschluss (grün-gelbe Laborbuchse) vorhanden ist, so muss der Anschluss an
Schutzerde stets erfolgen. Die Schutzerde muss stets als erstes (vor der Spannung) kontaktiert
werden und darf nur als letztes (nach Trennung der Spannung) getrennt werden.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
•Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. Schlüsselschalter
– z. B. abschließbare Einschaltventile
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤ 30 mA, Typ B.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
•Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
6© Festo Didactic 8064836
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stationen des Modularen Produktions-Systems sind nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Stationen sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 7
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des MPSist die
Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses Handbuch enthält
die wichtigsten Hinweise, um das MPSsicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die am MPSarbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu
beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am MPSarbeiten zu lassen, die:
•mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung des MPSeingewiesen sind,
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten am MPSbeauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn:
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
•die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
4.4 Gefahren im Umgang mit dem Modularen Produktions-System
Das MPSist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
8© Festo Didactic 8064836
Das MPSist nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung und
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind umgehend zu beseitigen!
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
•Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen
arbeiten.
•Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) ausgestattet sind.
•Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt
werden und sind umgehend zu beseitigen.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe), wenn Sie an den
Schaltungen arbeiten.
Mechanik
•Energieversorgung ausschalten!
– Schalten Sie sowohl die Arbeitsenergie als auch die Steuerenergie aus, bevor Sie an der
Schaltung arbeiten.
– Greifen Sie nur bei Stillstand in den Aufbau.
– Beachten Sie mögliche Nachlaufzeiten von Antrieben.
•Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Profilplatte.
•Stellen Sie sicher, dass Grenztaster nicht frontal betätigt werden.
•Verletzungsgefahr bei der Fehlersuche!
Benutzen Sie zur Betätigung der Grenztaster ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher.
•Stellen Sie alle Komponenten so auf, dass das Betätigen von Schaltern und Trenneinrichtungen nicht
erschwert wird.
•Beachten Sie Angaben zur Platzierung der Komponenten.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 9
Elektrik
•Spannungsfrei schalten!
– Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Beachten Sie, dass elektrische Energie in einzelnen Komponenten gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
•Verwenden Sie nur Schutzkleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen
– Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her.
– Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab.
•Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
•Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern.
•Verlegen Sie Verbindungsleitungen so, dass sie nicht geknickt oder geschert werden.
•Verlegen Sie Leitungen nicht über heiße Oberflächen.
– Heiße Oberflächen sind mit einem Warnsymbol entsprechend gekennzeichnet.
•Achten Sie darauf, dass Verbindungsleitungen nicht dauerhaft unter Zug stehen.
•Geräte mit Erdungsanschluss sind stets zu erden.
– Sofern ein Erdanschluss (grün-gelbe Laborbuchse) vorhanden ist, so muss der Anschluss an
Schutzerde stets erfolgen. Die Schutzerde muss stets als erstes (vor der Spannung) kontaktiert
werden und darf nur als letztes (nach Trennung der Spannung) getrennt werden.
– Einige Geräte haben einen hohen Ableitstrom. Diese Geräte müssen zusätzlich mit einem
Schutzleiter geerdet werden.
•Wenn in den Technischen Daten nicht anders angegeben, besitzt das Gerät keine integrierte Sicherung.
•Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den
Leitungen.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
10 © Festo Didactic 8064836
Pneumatik
•Drucklos schalten!
– Schalten Sie die Druckluftversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Prüfen Sie mit Druckmessgeräten, ob die komplette Schaltung drucklos ist.
– Beachten Sie, dass in Druckspeichern Energie gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
•Überschreiten Sie nicht den zulässigen Druck von 600 kPa (6 bar).
•Schalten Sie die Druckluft erst ein, wenn Sie alle Schlauchverbindungen hergestellt und gesichert
haben.
•Entkuppeln Sie keine Schläuche unter Druck.
•Versuchen Sie nicht, Schläuche oder Steckverbindungen mit den Fingern oder der Hand zu
verschließen.
•Verletzungsgefahr beim Einschalten von Druckluft!
Zylinder können selbsttätig aus- und einfahren.
•Unfallgefahr durch ausfahrende Zylinder!
– Platzieren Sie pneumatische Zylinder immer so, dass der Arbeitsraum der Kolbenstange über den
gesamten Hubbereich frei ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Kolbenstange nicht gegen starre Komponenten des Aufbaus
fahren kann.
•Unfallgefahr durch abspringende Schläuche!
– Verwenden Sie kürzest mögliche Schlauchverbindungen.
– Beim Abspringen von Schläuchen:
Schalten Sie die Druckluftzufuhr sofort aus.
•Pneumatischer Schaltungsaufbau
Verbinden Sie die Geräte mit dem Kunststoffschlauch mit 4 mm oder 6 mm Außendurchmesser. Stecken
Sie dabei den Schlauch bis zum Anschlag in die Steckverbindung.
•Schalten Sie vor dem Schaltungsabbau die Druckluftversorgung aus.
•Pneumatischer Schaltungsabbau
Drücken Sie den blauen Lösungsring nieder, der Schlauch kann abgezogen werden.
•Lärm durch ausströmende Druckluft
– Lärm durch ausströmende Druckluft kann schädlich für das Gehör sein. Reduzieren Sie den Lärm
durch den Einsatz von Schalldämpfern oder tragen Sie einen Gehörschutz, falls der Lärm sich
nicht vermeiden lässt.
– Alle Abluftanschlüsse der Komponenten der Gerätesätze sind mit Schalldämpfern versehen.
Entfernen Sie diese Schalldämpfer nicht.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 11
6Technische Daten
6.1 Allgemeine Daten
Parameter Wert
Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)
Betriebsspannung 3x 24 V DC, 4,5 A
Digitale Ein-/Ausgänge
Eingänge: 06+10+07
Ausgänge: 07+06+04
max. 24 V DC
max. 2 A pro Ausgang
max. 4 A gesamt
Elektrischer Anschluss 24-polige IEEE-488 Buchse (SysLink)
RJ-45 Netzwerkanschluss
Pneumatischer Anschluss Kunststoffschlauch mit 6 mm Außendurchmesser
Druckluftverbrauch bei 600 kPa (Dauerzyklus) 10 l/min
Maße 1050 mm x 700 mm x 1240 mm
Änderungen vorbehalten

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
12 © Festo Didactic 8064836
6.2 Kontaktbelegungstabelle Station Verteilen/Band mit Signalsäule am Bedienfeld
Digital (Station XG1)
Funktion SysLink Farbe Benennung
I0 13 grau-rosa Werkstück am Bandanfang
I1 14 rot-blau Werkstück bei Bandzwischenposition
I2 15 weiß-grün Kein Werkstück am Bandende
I3 16 braun-grün
I4 17 weiß-gelb Schieber eingefahren
I5 18 braun-gelb Schieber ausgefahren
I6 19 weiß-grau Magazin leer
I7 20 grau-braun
Q0 1 weiß Band vorwärts
Q1 2 braun Band rückwärts
Q2 3 grün Vereinzeler ausfahren
Q3 4 gelb
Q4 5 grau Schieber ausfahren
Q5 6 rosa
Q6 7 blau
Q7 8 rot
24 V A 9+10 schwarz 24 V Versorgung der Ausgänge
24 V B 21+22 weiß-rosa 24 V Versorgung der Eingänge
GND A 11 braun-rosa 0 V Versorgung der Ausgänge
GND A 12 lila 0 V Versorgung der Ausgänge
GND B 23+24 weiß-blau 0 V Versorgung der Eingänge

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 13
Signalsäule Digital (Bedienfeld XG2)
Funktion SysLink Farbe Benennung
Q5 6 rosa Ampel rot
Q6 7 blau Ampel gelb
Q7 8 rot Ampel grün
GND A 11 braun-rosa 0 V Versorgung der Ausgänge
Hinweis
Bei allen Vorzugsvarianten SPS sind Kabelbrücken von NOT-AUS auf Bit 1.5 gesteckt.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
14 © Festo Didactic 8064836
6.3 Kontaktbelegungstabelle Station Fügen
Digital (Station -G1XG1)
Funktion SysLink Farbe Benennung
I0 13 grau-rosa Werkstück am Bandanfang (1)
I1 14 rot-blau Werkstück bei Bandzwischenposition (1)
I2 15 weiß-grün Kein Werkstück am Bandende (1)
I3 16 braun-grün Abstandssensor digital
I4 17 weiß-gelb Werkstück am Bandanfang (2)
I5 18 braun-gelb
I6 19 weiß-grau Kein Werkstück am Bandende (2)
I7 20 grau-braun
Q0 1 weiß Band (1) vorwärts
Q1 2 braun Band (1) rückwärts
Q2 3 grün Vereinzeler ausfahren
Q3 4 gelb Stopper einfahren
Q4 5 grau Band (2) vorwärts
Q5 6 rosa Band (2) rückwärts
Q6 7 blau
Q7 8 rot
24 V A 9+10 schwarz 24 V Versorgung der Ausgänge
24 V B 21+22 weiß-rosa 24 V Versorgung der Eingänge
GND A 11 braun-rosa 0 V Versorgung der Ausgänge
GND A 12 lila 0 V Versorgung der Ausgänge
GND B 23+24 weiß-blau 0 V Versorgung der Eingänge
Analog
Funktion D-SUB-15 Farbe Benennung
AI0 8 Abstandssensor analog
Hinweis
Bei allen Vorzugsvarianten SPS sind Kabelbrücken von NOT-AUS auf Bit 1.5 gesteckt.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 15
Digital (Station XG2)
Funktion SysLink Farbe Benennung
I0 13 grau-rosa Schlitten eingefahren
I1 14 rot-blau Schlitten ausgefahren
I2 15 weiß-grün Vakuumsauger oben
I3 16 braun-grün Werkstück angesaugt
I4 17 weiß-gelb
I5 18 braun-gelb
I6 19 weiß-grau
I7 20 grau-braun
Q0 1 weiß Schlitten einfahren
Q1 2 braun Schlitten ausfahren
Q2 3 grün Vakuumsauger nach unten
Q3 4 gelb Vakuum ein
Q4 5 grau
Q5 6 rosa
Q6 7 blau
Q7 8 rot
24 V A 9+10 schwarz 24 V Versorgung der Ausgänge
24 V B 21+22 weiß-rosa 24 V Versorgung der Eingänge
GND A 11 braun-rosa 0 V Versorgung der Ausgänge
GND A 12 lila 0 V Versorgung der Ausgänge
GND B 23+24 weiß-blau 0 V Versorgung der Eingänge
Hinweis
Bei allen Vorzugsvarianten SPS sind Kabelbrücken von NOT-AUS auf Bit 1.5 gesteckt.
Bei XG2 laufen alle Signale über einen Busknoten, bei dem die Signale – je nach Steuerung – mit
einem anderen Protokoll angesprochen werden.
•Bei einer Siemens SPS: ProfiNet,
•bei einer Allen Bradley SPS: Ethernet IP

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
16 © Festo Didactic 8064836
6.4 Kontaktbelegungstabelle Station Sortieren
Digital (Station XG1)
Funktion SysLink Farbe Benennung
I0 13 grau-rosa Werkstück am Bandanfang
I1 14 rot-blau Weiche 1 ausgefahren
I2 15 weiß-grün Rutsche voll
I3 16 braun-grün Weiche 2 ausgefahren
I4 17 weiß-gelb Werkstück erkannt
I5 18 braun-gelb Werkstück nicht schwarz
I6 19 weiß-grau Werkstück metallisch
I7 20 grau-braun
Q0 1 weiß Band vorwärts
Q1 2 braun Weiche 1 ausfahren
Q2 3 grün Weiche 2 ausfahren
Q3 4 gelb Stopper einfahren
Q4 5 grau
Q5 6 rosa
Q6 7 blau
Q7 8 rot
24 V A 9+10 schwarz 24 V Versorgung der Ausgänge
24 V B 21+22 weiß-rosa 24 V Versorgung der Eingänge
GND A 11 braun-rosa 0 V Versorgung der Ausgänge
GND A 12 lila 0 V Versorgung der Ausgänge
GND B 23+24 weiß-blau 0 V Versorgung der Eingänge
Hinweis
Bei allen Vorzugsvarianten SPS sind Kabelbrücken von NOT-AUS auf Bit 1.5 gesteckt.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 17
6.5 Vernetzung des Systems
Bei de
r MPS®Anlage 203
I
ndustrie 4.0 mit Siemens
Steuerungen
sind die
Steuerungen, der PROFINET
Busknoten und die RFID
Gateways über ein 8
-Port Switch
miteinander verbunden. Dieser
Switch
ist hinter der Steuerung
im
Wagen der MPS®Station
Verteilen
/Band.
Daten-/Versorgungsleitung
Siemens SIMATIC S7-1500
PROFINET Leitung
5-Port Switch
RFID Schreib-/Lesekopf
PC für MES System
RFID Gateway mit RFID Modul
PROFINET Busknoten

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
18 © Festo Didactic 8064836
7Transport/Auspacken/Lieferumfang
7.1 Transport
Die MPSStationen werden in einer Transportbox mit Palettenboden geliefert.
Die Transportbox darf ausschließlich mit geeigneten Hubwagen oder Gabelstaplern transportiert werden.
Die Transportbox muss gegen Umfallen und Herunterfallen gesichert sein.
Transportschäden sind unverzüglich dem Spediteur und Festo Didactic zu melden.
7.2 Auspacken
Beim Auspacken der MPSStationen das Füllmaterial der Transportbox vorsichtig entfernen. Achten Sie
darauf, dass beim Auspacken der Stationen keine Aufbauten beschädigt werden.
Nach dem Auspacken die Stationen auf mögliche Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen sind
unverzüglich dem Spediteur und Festo Didactic zu melden.
7.3 Lieferumfang
Den Lieferumfang entsprechend dem Lieferschein und der Bestellung überprüfen. Mögliche Abweichungen
sind unverzüglich Festo Didactic zu melden.

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
© Festo Didactic 8064836 19
8Aufbau
8.1 Die MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
Draufsicht; von links nach rechts: Station Verteilen/Band, Station Fügen, Station Sortieren

MPS®Anlage 203 Industrie 4.0
20 © Festo Didactic 8064836
8.2 Die Station Verteilen/Band Industrie 4.0
Die Station Verteilen/Band ist eine Zubringeeinrichtung. Zubringeeinrichtungen erfüllen die Funktion des
Bunkerns, Ordnens und Zuführens von Werkstücken. Zubringeeinrichtungen können darüber hinaus das
Ordnen von Werkstücken nach mehreren Ordnungsmerkmalen (Geometrie, Gewicht usw. des Werkstücks)
ermöglichen.
Zubringeeinrichtungen sind
•
Magazine mit Vereinzelung,
•
Vibrationswendelförderer,
•
Schrägförderer und
•
Bunker mit Vereinzelungseinrichtungen.
Werkstücke die von Zubringeeinrichtungen
gehandhabt werden sind
•
galvanisch behandelte Teile,
•
Formteile aus Kunststoff,
•
Stanzteile und
•
Drehteile.
Die Station wurde für die MPS®Anlage 203 Industrie 4.0 mit einer Signalsäule, die am Bedienfeld
angeschlossen ist, und dem Modul RFID erweitert.
Nachdem ein Werkstückkörper aus dem Modul Stapelmagazin ausgeschoben wurde, schreibt der
RFID Schreib-/Lesekopf die Auftragsnummer, die Positionsnummer sowie Funktionen auf den RFID Tag im
Werkstückkörper.
Other manuals for MPS 200
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Festo Educational Equipment manuals