Festo Tec2Screen User manual

Festo Didactic
8034153 de/en/es/fr
03/2015
Tec2Screen
®– Base and Connects
Handbuch
Manual
Manual
Manuel

Order No.: 8034153
Edition: 03/2015
Authors: Hans-Jürgen Eberhardt, Remo Jedelhauser
Editor: Frank Ebel
Graphics: Remo Jedelhauser
Layout: 10/2015, Frank Ebel
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2015
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 did@de.festo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
The copying, distribution and utilization of this document as well as the communication of its contents to
others without expressed authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the payment of
damages. All rights reserved, in particular the right to carry out patent, utility model or ornamental design
registration.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se exigirá
el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Quedan reservados todos los derechos inherentes,
en especial los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle est illicite et expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos
droits sont réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un
modèle d'utilité.
Deutsch _________________________________________________________________________________ 3
English ________________________________________________________________________________ 27
Español ________________________________________________________________________________ 51
Français ________________________________________________________________________________ 75

© Festo Didactic 8034153 3
Inhalt
1 Für Ihre Sicherheit ___________________________________________________________________ 5
1.1 Bestimmungsgemäß verwenden ________________________________________________________ 5
1.2 Piktogramme ________________________________________________________________________ 5
1.3 Sicher arbeiten ______________________________________________________________________ 6
2 Montageanleitung ___________________________________________________________________ 8
2.1 Connect ein-/ausstecken ______________________________________________________________ 8
2.2 iPad einsetzen _______________________________________________________________________ 9
2.3 Aufbau des Tec2Screen®Systems______________________________________________________ 10
2.4 Trägersystem umbauen für iPad Air 2___________________________________________________ 11
2.5 Trägersystem umbauen für iPad 4______________________________________________________ 11
3 Tec2Screen®Base __________________________________________________________________ 12
3.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 13
3.2 In Betrieb nehmen (allgemein) ________________________________________________________ 13
3.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 13
4 Power Connect _____________________________________________________________________ 14
4.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 14
4.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 14
4.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 14
5 Analog Input Connect________________________________________________________________ 15
5.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 15
5.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 15
5.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 16
6 Analog Output Connect ______________________________________________________________ 17
6.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 17
6.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 17
6.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 17
7 Digital I/O Connect _________________________________________________________________ 18
7.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 18
7.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 18
7.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 19
8 SysLink Connect ____________________________________________________________________ 20
8.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 20
8.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 20
8.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 21

Inhalt
4© Festo Didactic 8034153
9 Multimeter Connect _________________________________________________________________ 22
9.1 Aufbau und Funktion ________________________________________________________________ 22
9.2 Connect in Betrieb nehmen ___________________________________________________________ 22
9.3 Technische Daten ___________________________________________________________________ 23
10 Sichern des iPads und der Tec2Screen®Base ___________________________________________ 24
Anhang __________________________________________________________________________________ 25
Pflege ____________________________________________________________________________________ 25
Update der Firmware _______________________________________________________________________ 25
Bestellnummern ___________________________________________________________________________ 25

© Festo Didactic 8034153 5
1Für Ihre Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäß verwenden
Tec2Screen®ist nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Das System ist nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei dessen unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen des Systems entstehen.
Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die
Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Handbuch beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden
und sind umgehend zu beseitigen.
1.2 Piktogramme
Dieses Handbuch und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
Vorsicht
… bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Warnung
… bedeutet, dass durch das Berühren heißer Gehäuseoberflächen (bis ca. 50 °C)
Verbrennungsgefahr bestehen kann.

1 Für Ihre Sicherheit
6© Festo Didactic 8034153
1.3 Sicher arbeiten
Das 24 V Netzgerät der Tec2Screen®Base ist in Schutzklasse I gemäß DIN EN 61558-1 aufgebaut. Es ist mit
einer VDE-geprüften Netzleitung mit Schutzleiter ausgestattet und darf nur an 110/230 V
Wechselspannungsnetzen mit Schutzerdung betrieben bzw. angeschlossen werden.
•Lebensgefahr bei unterbrochenem Schutzleiter!
– Der Schutzleiter (gelb/grün) darf weder außerhalb noch innerhalb des Geräts
unterbrochen werden.
– Die Isolierung des Schutzleiters darf weder beschädigt noch entfernt werden.
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV A3 „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“ zu beachten.
•In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist das Betreiben von Netzgeräten durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
•Vorsicht!
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.
•Schalten Sie Ihr Netzgerät niemals sofort ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat.
•Lebensgefahr durch Reihenschaltung von Netzgeräten!
Berührungsspannungen > 25 V DC sind nicht zulässig.
Spannungen > 120 V DC können bei Berührung tödlich sein.
– Schalten Sie keine Spannungsquellen hintereinander.
•Lüftungsschlitze von Netzgeräten dürfen nicht abgedeckt werden! Die Geräte sind auf harte, schwer
entflammbare Unterlagen zu stellen, so dass die Luft ungehindert in die Geräte eintreten kann. Die
Kühlung der Geräte erfolgt überwiegend durch Konvektion.
•Stellen Sie die Geräte so auf, dass das Betätigen von Schaltern und Trenneinrichtungen
nicht erschwert wird.
•Bei Arbeiten unter Spannung: Verwenden Sie nur ausdrücklich geeignetes Werkzeug.

1 Für Ihre Sicherheit
© Festo Didactic 8034153 7
•Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Schützen Sie die Ausgänge der Netzgeräte (Ausgangsbuchsen/-klemmen) und daran angeschlossene
Leitungen vor direkter Berührung.
– Verwenden Sie nur Leitungen mit ausreichender Isolation bzw. Spannungsfestigkeit.
– Verwenden Sie Sicherheitssteckbuchsen mit berührungssicheren Kontaktstellen.
•Bei
– sichtbarer Beschädigung,
– defekter Funktion,
– unsachgemäßer Lagerung oder
– unsachgemäßem Transport
ist kein gefahrloser Betrieb des Geräts mehr möglich.
– Schalten Sie sofort die Spannung ab.
– Schützen Sie das Gerät vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten.
•Herstellen bzw. abbauen von elektrischen Verbindungen nur in spannungslosem Zustand!
•Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Warme Oberflächen
Wird das iPad über die Base geladen, so wird diese im unteren Bereich sehr warm.
Die Gehäusetemperatur kann dabei auf über 50 °C ansteigen.

8© Festo Didactic 8034153
2Montageanleitung
Warnung
Führen Sie Montagearbeiten nur bei gezogenem Netzstecker aus.
2.1 Connect ein-/ausstecken
Vorsicht
Achten Sie beim Ein-/Ausstecken der Connects darauf, dass sie nicht schräg herausgezogen werden. Das
kann zur Zerstörung des Verbindungssteckers führen.
Connect einstecken
So geht es:
1. Drücken Sie den Verriegelungshaken.
2. Stecken Sie das Connect im rechten Winkel zur Base ein. Sobald Sie den Verriegelungshaken loslassen,
meldet sich das Connect automatisch an der Base an.
Connect ausstecken
So geht es:
1. Drücken Sie den Verriegelungshaken auf der Unterseite des Connects.
2. Ist das iPad dabei eingeschaltet, wird das Connect von der Base abgemeldet.
3. Ziehen Sie das Connect in gerader Linie heraus. Das Connect dabei nicht verkanten!

2 Montageanleitungen
© Festo Didactic 8034153 9
2.2 iPad einsetzen
So geht es:
1. Das iPad (1) auf die Base schieben. Die Klammern des integrierten Adapters dienen dabei als Führung.
2. Das iPad sitzt korrekt, wenn es komplett über den Lightning-Stecker (bei Pos. 2) der Base
aufgeschoben ist.
3. Stecken Sie mindestens ein Connect (3) an der Stirnseite der Base ein.
Hinweis
Ein gestecktes Connect an der Stirnseite der Base schützt das iPad vor dem Herausrutschen.

2 Montageanleitungen
10 © Festo Didactic 8034153
2.3 Aufbau des Tec2Screen®Systems
Standardmäßig wird das System mit integriertem Adapter für das iPad Air ausgeliefert.
1. Base (incl. iPad Air Adapter) zur Aufnahme des iPads und der Connects
2. Connects mit unterschiedlicher Funktionalität
3. Netzteil-Anschlussbuchse zur Versorgung der Base mit 24 V über einen Hohlstecker
4. 24 V und 0 V Sicherheitsbuchse zur alternativen Versorgung der Base über 4 mm Sicherheitsleitungen
5. Aufstellfüße zum senkrechten bzw. waagrechten Betrieb des Geräts
6. Befestigungsmöglichkeit über Distanzstücke an einer Vesa Halterung für Monitore
7. Adapterplatte für das iPad Air

2 Montageanleitungen
© Festo Didactic 8034153 11
2.4 Trägersystem umbauen für iPad Air 2
Das iPad Air 2 ist dünner als das
Vorgängermodell. Deshalb
müssen auf dem Adapter höhere
Elastikpuffer verwendet werden.
Bitte kleben Sie die beigelegten
8
x 2,5 mm Elastikpuffer (1)
neben die bereits aufgeklebten
Puffer.
2.5 Trägersystem umbauen für iPad 4
Das Vorgängermodell des iPad Air, das iPad 4, kann ebenfalls auf der Base verwendet werden. Dazu muss
lediglich die Adapterplatte (7) entfernt werden. Sie ist mit zwei Kunststofflaschen auf die Base aufgesteckt
und kann mit einem Schraubendreher (Klingenbreite 2,5 mm) einfach abmontiert werden.
So geht es:
1.
Schraubendreherklinge etwa
3 mm tief in den Schlitz
schieben. Unter leichtem
Hebeln erst eine Seite und
dann die andere Seite
anheben.
2.
Jetzt vorsichtig die
Aussparung der
Adapterplatte am Lightning-
Stecker aushaken.
3.
Nachdem die Adapterplatte
entfernt ist, sind auf der Base
vier runde Vertiefungen zu
sehen. Dort müssen die vier
mitgelieferten Elastikpuffer
aufgeklebt werden.

12 © Festo Didactic 8034153
3Tec2Screen®Base
Im Folgenden wird die Base des Tec2Screen®Systems beschrieben.
1. 10 x Slots für die Connects (Zählweise im Uhrzeigersinn von 1 bis 10, links unten beginnend)
2. Lightning-Stecker
3. 24 V Stromversorgung über Netzteil mit Hohlstecker oder 2x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
4. Aufstellfuß vertikal
5. Aufstellfuß horizontal
6. Vesamount Befestigung (75 mm x 75 mm)

3 Tec2Screen®Base
© Festo Didactic 8034153 13
3.1 Aufbau und Funktion
Die Base ist das Verbindungsglied zwischen der Software auf dem iPad und der externen Hardware. Die
elektrischen Signale der Hardware werden über die Connects und die Base dem iPad zugeführt. Über die
iEasyLab Software können diese dann verknüpft, bearbeitet und dargestellt werden.
Der integrierte Akku ermöglicht einen autarken Betrieb der Base in Verbindung mit dem iPad. Dabei können
die Multimeter und die digitalen und analogen Eingänge verwendet werden.
Hinweis
Die 24 V Ausgänge von Power Connect, Digital I/O Connect und SysLink Connect, sowie die 10 V
Ausgänge des Analog Output Connects funktionieren in diesem Betriebsmodus nicht!
3.2 In Betrieb nehmen (allgemein)
So geht es:
1. Das iPad einstecken (siehe auch Kapitel 2.2).
2. Den Connect in die Base stecken und mit der Peripherie verbinden.
3. Die Stromversorgung anschließen (24 V).
4. Die Stromversorgung einschalten.
5. Das Programm iEasylab starten.
3.3 Technische Daten
Elektrik/Mechanik
Betriebsspannung /-strom 24 V DC / 3A
Anschluss Versorgung 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
2,1 mm Hohlstecker
Anschluss Connects 26 poliger Miniatursteckverbinder
Akku Integrierter Akku mit 10,8 V / 2,2 Ah
Größe 148 mm x 245 mm x 40 mm
Gewicht (ohne/mit iPad Air Adapter) 586 g / 661 g
Umgebungstemperatur +5 °C bis 35 °C
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung geprüft nach EN 61000-6-3
Störfestigkeit geprüft nach EN 61000-6-1
Änderungen vorbehalten

14 © Festo Didactic 8034153
4Power Connect
Die Anschlussbelegung des
in die Base
eingesteckten
Connects wird nach dem
Starten von iEasyLab auf dem iPad
angezeigt.
4.1 Aufbau und Funktion
Das Power Connect stellt zwei kurzschlussfeste 24 V und zwei 0 V Ausgangskanäle mit einem maximalen
Ausgangsstrom von 1 A pro Kanal zur Verfügung. Der elektrische Anschluss erfolgt über 4 mm
Sicherheitssteckbuchsen.
Zuordnung
Buchse 0 Buchse 1 Buchse 2 Buchse 3
24 v 0 V 24 0 V
4.2 Connect in Betrieb nehmen
So geht es:
1. Connect in die Base stecken.
2. Das Connect wird von der Base automatisch erkannt.
3. Ist die iEasyLab Software gestartet, wird das Connect erkannt und auf dem Display angezeigt.
4.3 Technische Daten
Elektrik/Mechanik
Betriebsspannung 24 V DC
Ausgangsspannung / Strom pro Kanal 24 V DC / 1A
Anschluss 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
Größe 71 mm x 40 mm x 30 mm
Gewicht 42 g
Änderungen vorbehalten

© Festo Didactic 8034153 15
5Analog Input Connect
Die Anschlussbelegung des in die Base
eingesteckten Connects wird nach dem
Starten von iEasyLab auf dem iPad
angezeigt.
5.1 Aufbau und Funktion
Das Analog Input Connect ermöglicht das Einlesen von analogen Spannungen über 2 Eingangskanäle. Als
Spannungsbereich können im Menü "Einstellungen" des Connects in iEasyLab 0 V...10 V oder ±10 V
eingestellt werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheitssteckbuchsen.
Zuordnung
Buchse 0 Buchse 1 Buchse 2 Buchse 3
Kanal AIN1: Signal Kanal AIN1: GND Kanal AIN2: Signal Kanal AIN2: GND
Hinweis
Achten Sie beim Anschluss der analogen Signale auf die korrekte Masseverbindung.
5.2 Connect in Betrieb nehmen
So geht es:
1. Das Connect in die Base stecken.
2. Das Connect wird von der Base automatisch erkannt.
3. Ist die iEasyLab Software gestartet, wird das Connect erkannt und auf dem Display angezeigt.
4. Wählen Sie den passenden Eingangsspannungsbereich aus.

5 Analog Input Connect
16 © Festo Didactic 8034153
5.3 Technische Daten
Elektrik/Mechanik
Eingangsspannung ±10 V
Eingangswiderstand ca. 10 kΩ
Anschluss 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
Auflösung 14 bit
Größe 71 mm x 40 mm x 30 mm
Gewicht 42 g
Änderungen vorbehalten

© Festo Didactic 8034153 17
6Analog Output Connect
Die Anschlu
ssbelegung des in die Base
eingesteckten Connects wird nach dem
Starten von iEasyLab auf dem iPad
angezeigt.
6.1 Aufbau und Funktion
Das Analog Output Connect ermöglicht das Ausgeben von analogen Spannungen über 2 Ausgangskanäle.
Als Spannungsbereich können im Menü "Einstellungen" des Connects in iEasyLab 0 V...10 V oder ±10 V
eingestellt werden. Der elektrische Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheitssteckbuchsen.
Zuordnung
Buchse 0 Buchse 1 Buchse 2 Buchse 3
Kanal AOUT1: Signal Kanal AOUT1: GND Kanal AOUT2: Signal Kanal AOUT2: GND
6.2 Connect in Betrieb nehmen
So geht es:
1. Das Connect in die Base stecken.
2. Das Connect wird von der Base automatisch erkannt.
3. Ist die iEasyLab Software gestartet, wird das Connect erkannt und auf dem Display angezeigt.
6.3 Technische Daten
Elektrik/Mechanik
Ausgangsspannung ±10 V
Ausgangsstrom 30 mA max.
Anschluss 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
Auflösung 12 bit
Größe 71 mm x 40 mm x 30 mm
Gewicht 42 g
Änderungen vorbehalten

18 © Festo Didactic 8034153
7Digital I/O Connect
Die Anschlussbelegung des in die Base
eingesteckten Connects wird nach dem
Starten von iEasyLab auf dem iPad
angezeigt.
7.1 Aufbau und Funktion
Das Digital I/O Connect ermöglicht das Ausgeben bzw. das Einlesen von digitalen 24 V Signalen über
4 Kanäle. Die Auswahl, ob der jeweilige Kanal als Ausgang oder als Eingang verwendet wird, erfolgt im Menü
"Einstellungen" des Connects in iEasyLab. Der elektrische Anschluss erfolgt über 4 mm
Sicherheitssteckbuchsen.
Als Bezugspotenzial der 24 V Signale dient die 0 V Buchse der Power Connects beziehungsweise die 0 V
Buchse der Base.
Hinweis
Im obigen Beispiel sind die Buchsen 0 und 1 als digitale Ausgänge und die Buchsen 2 und 3 als digitale
Eingänge geschaltet.
7.2 Connect in Betrieb nehmen
So geht es:
1. Das Connect in die Base stecken.
2. Das Connect wird von der Base automatisch erkannt.
3. Ist die iEasyLab Software gestartet, wird das Connect erkannt und auf dem Display angezeigt.

7 Digital I/O Connect
© Festo Didactic 8034153 19
7.3 Technische Daten
Elektrik/Mechanik
Ausgangsspannung 24 V
Ausgangsstrom 0,5 A
Anschluss 4 mm Sicherheitssteckbuchsen
Größe 71 mm x 40 mm x 30 mm
Gewicht 42 g
Änderungen vorbehalten

20 © Festo Didactic 8034153
8SysLink Connect
Die Anschlussbelegung des in die Base
eingesteckten Connects wird nach dem
Starten von iEasyLab auf dem iPad
angezeigt.
8.1 Aufbau und Funktion
Das SysLink Connect stellt je 8 digitale Eingänge und Ausgänge zur Verfügung. Das SysLink Connect
ermöglicht die direkte Steuerung von MPS®Stationen oder die Ansteuerung von Tec2Screen®Simulationen
mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 24-poligen
Systemstecker.
Über das SysLink Connect werden 24 V und 0 V Versorgungsspannung zur Verfügung gestellt.
Hinweis
Das SysLink Connect belegt 2 Tec2Screen®Slots.
8.2 Connect in Betrieb nehmen
So geht es:
1. Das Connect in die Base stecken.
Bitte beachten: Es müssen dabei beide Verriegelungslaschen gedrückt werden.
2. Das Connect wird von der Base automatisch erkannt.
3. Ist die iEasyLab Software gestartet, wird das Connect erkannt und auf dem Display angezeigt.
Other manuals for Tec2Screen
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Festo Educational Equipment manuals