5.1 Elektrische Installation
1Leistungstecker PIN Motor Haltebremse
UPhase U –
VPhase V –
WPhase W –
PE Schutzerde PE Schutzerde
+ – Haltebremse BR+1)
––Haltebremse BR–1)
1) Nur bei Motoren mit Haltebremse EMME-AS-…-A…B
Fig. 5
2Signalstecker PIN EMME-AS-…
1 0V
2 US(7 … 12VDC)
3DATA+ (RS485)
4DATA– (RS485)
5 SIN+
6SIN– (REFSIN)
7 COS+
8COS– (REFCOS)
Fig. 6
5.2 Mechanischer Einbau
1. Welle des Motors 4reinigen. Nur auf trockenen und fettfreien Wellenzapfen
greift die Kupplung rutschfrei.
2. Läufer bzw. den Ausleger der anzutreibenden Mechanik in eine sichere Lage
schieben
3. Den Motor am Motorflansch 5mit der anzutreibenden Mechanik verbinden.
Vorkonfektionierte Motoranbausätze für Linearantriebe und Rundantriebe
finden Sie im Zubehör von Festo (èZubehör).
4. Befestigungsschrauben festdrehen (èAnleitungen zum Antrieb und Motoran
bausatz). Sicherstellen, dass keine axiale Kraft auf die Welle des Motors ausge
übt wird.
6 Inbetriebnahme
Hinweis
Der Motor kann sich beim Lösen der Haltebremse unerwartet in Bewegung setzen.
Die anzutreibende Mechanik gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
Sicherstellen, dass der Motor vor dem Lösen der Haltebremse unbestromt ist.
1. Haltebremse bestromen. Dadurch lässt sich der Motor frei drehen. Je nach Gerä
tetyp bestromt der Controller die Haltebremse automatisch.
2. Inbetriebnahme des Motors in Verbindung mit dem Controller gemäß der
Beschreibung des Controllers durchführen.
7 Bedienung und Betrieb
Warnung
Heiße Gehäuseteile
Verbrennungen durch Berührung.
Sicherstellen, dass Personen den Motor nicht berühren können.
Den Motor stets innerhalb seiner Kennlinien betreiben (èKennlinien).
8 Wartung und Pflege
Warnung
Feuer durch Staub und Schmutzablagerungen.
Das Motorgehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Handbesen
reinigen.
9 Ausbau und Reparatur
Warnung
Unerwartete Bewegung des Produkts
Verletzungen durch Schlag, Stoß, Quetschung.
Nutzlast der anzutreibenden Mechanik an eine sichere Position bewegen
(z.B.bei senkrechtem Einbau in der unteren Endlage).
1. Sicherstellen, dass der Motor vor dem Ausbau unbestromt ist.
2. Motor- und Encoderstecker abschrauben und abziehen.
3. Motor von der anzutreibenden Mechanik lösen.
Bei Reparaturbedarf:
Senden Sie den Motor an den Service von Festo.
10 Zubehör
Hinweis
Zubehör wählen (èwww.festo.com/catalogue).
11 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motorwelle dreht
nicht
Zu hohe Last Motorlast reduzieren
Controller ist nicht freigegeben Controllersignal prüfen
Haltebremse aktiv
(nur bei EMME-AS-…-A…B)
Haltebremse lösen
Motorwelle dreht in
falscher Richtung
oder vibriert
Verkabelungsfehler Verkabelung prüfen und korrigieren
Falsche Reglerparameter Reglerparameter prüfen und korri
gieren
Fig. 7
12 Technische Daten
EMME-AS-…- AS ASB AM AMB AMX AMXB
Abtriebsträgheitsmoment [kgcm2] 0,413 0,512 0,413 0,512 0,413 0,512
Produktgewicht [kg] 1,85 2,20 1,85 2,20 1,85 2,20
Wellenbelastung radial [N] 390 … 195 (bei 1000 … 8000 1/min)
Wellenbelastung axial [N] 78 … 39 (bei 1000 … 8000 1/min)
Isolationsschutzklasse F (155°C)
Bemessungsklasse nach EN60034-1 S1 (Dauerbetrieb)
Entspricht Norm IEC 60034
Schutzar t
Motorgehäuse inkl. Anschlusstechnik IP65
Motorwelle IP21
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur [°C] –10…+40
Relative Luftfeuchtigkeit [%] 0 …90 (nicht kondensierend)
CE-Zeichen èKonformitätserklärung 1)
èwww.festo.com/sp
nach EU-EMV-Richtlinie
nach EU-Niederspannungs-Richtlinie
Max. Leitungslänge [m] 30
Encoder
Gebrauchsdauer TM
nach EN ISO 13849
[Jahre] – 20
Betriebsspannung [VDC] 7 … 12 (±5 %)
Stromaufnahme [mA] 50 60
Positionswer te pro Umdrehung 512 (9Bit) 4096 (12Bit)
Perioden (sin/cos) pro Umdrehung 16 128
Umdrehungen (Multi-Turn) –4096 (12Bit)
Haltebremse
Spannung (+6 … –10 %) [VDC] – 24 – 24 – 24
Leistungsaufnahme [W] – 11 – 11 – 11
Haltemoment2) [Nm] – 2 – 2 – 2
1) Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umge
bungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
2) Nennangaben nach herstellerspezifischem Einschleifvorgang ab Werk. Längere Zeiten ohne Betätigung
(z. B.Lagerung) können durch Setzvorgänge eine Verminderung hervorrufen. Dieser Effekt lässt sich
durch mehrmaliges Betätigen bei geringer Drehzahl beseitigen.
Fig. 8
Spezifische Motordaten LS
Nennspannung [VDC] 360
Frequenzbereich [Hz] 0…350
Nennstrom [A] 1,5
Nenndrehmoment [Nm] 1,2
Nenndrehzahl [1/min] 3000
Nennleistung [W] 380
Spitzenstrom [A] 7,2
Spitzendrehmoment [Nm] 6,0
Max. Drehzahl [1/min] 4925
Motorkonstante [Nm/A] 0,800
Wicklungswiderstand (20°C) [W] 9,8
Wicklungsinduktivität (1 kHz) [mH] 18,6
Fig. 9
13 Kennlinien
Motortypische Kennlinie bei Nennspannung und idealisiertem Controller.
Nennspannung 360 VDC
LS Mmax
LS Mnenn
Fig. 10