4.2 Mechanischer Einbau
1. Reinigen Sie die Welle des Motors 4.
Nur auf trockenen und fettfreien Wellenzapfen greift die Kupplung rutschfrei.
2. Schieben Sie den Läufer bzw. den Ausleger der anzutreibenden Mechanik in eine
sichere Lage.
3. Verbinden Sie den Motor an den Bohrungen 3am Motorflansch 5mit der
anzutreibenden Mechanik. Vorkonfektionierte Motoranbausätze für Linearan
triebe finden Sie im Zubehör von Festo (èZubehör).
4. Drehen Sie die Befestigungsschrauben fest (èAnleitungen zum Antrieb und
Motoranbausatz). Achten Sie dabei darauf, dass keine axiale Kraft auf die Welle
des Motors ausgeübt wird.
5 Inbetriebnahme
Hinweis
Der Motor kann sich beim Lösen der Haltebremse unerwartet in Bewegung setzen.
Sichern Sie die anzutreibende Mechanik gegen unbeabsichtigte Bewegungen.
Stellen Sie sicher, dass die Motorwicklungen vor dem Lösen der Haltebremse
unbestromt sind.
Bestromen Sie erst jetzt die Haltebremse. Dadurch lässt sich der Motor frei dre
hen. Je nach Gerätetyp bestromt der Controller die Haltebremse automatisch.
Vollziehen Sie die Inbetriebnahme des Motors in Verbindung mit dem Controller
gemäß der Beschreibung des Controllers.
6 Bedienung und Betrieb
Warnung
Heiße Gehäuseteile verursachen möglicherweise Verbrennungen.
Stellen Sie sicher, dass Personen und Fremdgegenstände nicht in die un
mittelbare Nähe des Motors gelangen können.
7 Wartung und Pflege
Warnung
Staub und Schmutzablagerungen können Feuer fangen.
Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder
Handbesen.
8 Ausbau und Reparatur
Warnung
Herunterfallende Lasten verletzen möglicherweise Personen.
Stellen Sie sicher, dass die Motorwicklungen vor dem Ausbau des Motors
unbestromt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Nutzlast der anzutreibenden Mechanik in einer
sicheren Position steht (z. B. bei senkrechtem Einbau in der unteren Endlage).
Entfernen Sie den EMME-AS erst dann von der Mechanik.
Bei Reparaturbedarf:
Schicken Sie den Motor zu Festo ein.
Eine Reparatur bei Festo berücksichtigt die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Vollziehen Sie den Anbau wie folgt:
1. Schieben Sie den Läufer bzw. den Ausleger der anzutreibenden Mechanik in eine
sichere Lage.
2. Montieren Sie den EMME-AS (èEinbau).
9 Zubehör
Hinweis
Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
(èwww.festo.com/catalogue).
10 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motorwelle dreht nicht Zu hohe Last Motorlast reduzieren
Controller ist noch nicht frei
gegeben
Controllersignal prüfen
Haltebremse aktiv (nur bei
EMME-AS-…-ASB/AMB)
Haltebremse lösen
Motorwelle dreht in falscher
Richtung oder vibriert
Verkabelungsfehler Verkabelung prüfen und korri
gieren
Falsche Reglerparameter Reglerparameter prüfen und
korrigieren
Fig. 5
11 Technische Daten
Allgemeine Motordaten AS ASB AM AMB
Abtriebsträgheitsmoment [kgcm2] 0,030 0,055 0,030 0,055
Produktgewicht [kg] 0,60 0,70 0,60 0,70
Wellenbelastung radial [N] 215 … 105 (bei 1000 … 9000 1/min)
Wellenbelastung axial [N] 43 … 21 (bei 1000 … 9000 1/min)
Isolationsklasse nach EN 60034-1 F (155 °C)
Bemessungsklasse nach EN 60034-1 S1 (Dauerbetrieb)
Entspricht Norm IEC 60034
Schutzar t (Motorwelle) IP21
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur [°C] –10 … +40
Relative Luftfeuchtigkeit [%] 0 … 90 (nicht kondensierend)
CE-Zeichen (siehe Konformitätserklä
rung)1)
nach EU-EMV-Richtlinie
nach EU-Niederspannungs-Richtlinie
Max. Leitungslänge [m] 30
Betriebsspannung Encoder [V DC] 7 … 12 (±5 %)
Stromaufnahme Encoder [mA] 50
Positionswer te/U Encoder (9 Bit) 512
Perioden (sin/cos)/Umdrehung Encoder 16
Umdrehungen Multiturn-Encoder (12 Bit) – 4096
Spannung Bremse (+6 … –10 %) [V DC] – 24 – 24
Leistungsaufnahme Bremse [W] – 8 – 8
Haltemoment Bremse2) [Nm] – 0,4 – 0,4
1) Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen.
Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
2) Nennangaben nach spez. Einschleifvorgang ab Werk. Längere Zeiten ohne Betätigung (z. B. Lagerung)
können u. U. durch Setzvorgänge eine Verminderung hervorrufen. Dieser Effekt lässt sich durch mehr
maliges Betätigen bei geringer Drehzahl beseitigen.
Spezifische Motordaten LV
Nennspannung [V DC] 360
Frequenzbereich [Hz] 0 … 350
Nennstrom [A] 0,7
Nenndrehmoment [Nm] 0,12
Nenndrehzahl [1/min] 9000
Nennleistung [W] 110
Spitzenstrom [A] 3,2
Spitzendrehmoment [Nm] 0,7
Max. Drehzahl [1/min] 10000
Motorkonstante [Nm/A] 0,171
Wicklungswiderstand (20 °C) [W] 25,6
Wicklungsinduktivität (1 kHz) [mH] 14,8
Fig. 6
Hinweis
Bestimmte Konfigurationen des Produkts besitzen eine Zertifizierung von Un
derwriters Laboratories Inc. (UL) für die USA und Kanada. Diese Konfigurationen
sind folgendermaßen gekennzeichnet:
UL Recognized Component Mark for Canada and the United States
Wenn in Ihrem Einsatzfall die Anforderungen von UL einzuhalten sind, beachten
Sie Folgendes:
– Vorschriften zur Einhaltung der UL-Zertifizierung finden Sie in der separaten
Spezialdokumentation UL. Es gelten vorrangig die dortigen technischen Da
ten.
– Die technischen Daten in der vorliegenden Dokumentation können davon
abweichende Werte aufweisen.
12 Kennlinien
Motortypische Kennlinien bei Nennspannung und idealisiertem Controller.
Nennspannung 360 V
Mmax
Mnenn
Fig. 7