Festool VAC SYS SE User manual

Originalbedienungsanleitung/Ersatzteilliste 6 - 12
Original operating manual/Spare parts list 13 - 19
Notice d’utilisation d’origine/Liste de pièces de rechange 20 - 27
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto 28 - 35
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio 36 - 43
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 44 - 50
Originalbruksanvisning/Reservdelslista 51 - 57
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo 58 - 64
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 65 - 71
Originalbruksanvisning/Reservedelsliste 72 - 78
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes 79 - 86
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 87 - 94
Originální návod k použití/Seznam náhradních dílů95 - 101
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych 102 - 108
468088_005
VAC SYS SE

1
2
1-3
1-4
1-5
2-1
2-2
2-3
2-4
2-5
2-6
1-2
1-1

1
2
1
2
56
3
4
3-1
5-1
6-1
3-2 3-3
AB

1
1
1
2
2
3
4
2
7
8
9
7-1
7-2
8-1
8-2
9-2
9-1
9-3

12-1
12-2
12-3
12
3
12
10
11
10-1
11-1 11-2
10-2

6
Vakuumspanneinheit VAC SYS SE
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole
2 Technische Daten
3 Geräteelemente
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
5.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise
6 Inbetriebnahme
6.1 Vakuumpumpe
6.2 Vakuumspanneinheit
7 Betrieb
8 Wartung
9 Entsorgung
10 Zubehör
11 Gewährleistung
12 EG-Konformitätserklärung
13 Fehlerbeseitigung
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen
fHinweis, Tipp
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
2 Technische Daten
Enddruck Vakuumpumpe abs. 150 mbar
Gewicht Vakuumspanneinheit SE 1 8,3 kg
Gewicht Vakuumspanneinheit SE 2 8,1 kg
Schutzklasse / II
Haltekraft der Vakuumspanneinheit
Wechsel-
saug-
platte
Haltekraft 90°
geschwenkt1,2
(Werkstück
senkrecht) [kg]
Haltekraft 0°
geschwenkt1,2
(Werkstück
waagrecht)
[kg]
D 215 55 90
275x100 35 53
200x60 22 30
277x32 21 27
Maximale Werkstückabmessungen
Wechsel-
saugplatte maximale Ab-
messung1[m] maximales
Gewicht1[kg]
D 215 1 x 1 30
275x100 1,2 x 0,4 20
200x60 0,8 x 0,2 10
277x32 1,2 x 0,08 8
1Angaben gelten bei glatter Oberfläche wie PMMA (Plexi-
glas®), PF Hartgewebe (Resitex) und Arbeitsplatte, nicht
für MDF u.a.
2Im Laufe der Jahre kann die Haltekraft um 20 % sinken.
Werte bezogen auf ein Vakuum von 85% (150 mbar
Enddruck) Sicherheitsfaktor 2 eingerechnet.
3 Geräteelemente
[1-1] Netzanschluss
[1-2] Ein-/Ausschalter
[1-3] Vakuummeter
[1-4] Lüftungsöffnungen
[1-5] Vakuumanschluss
[2-1] Schiebeventil
[2-2] Drehknopf zur Klemmung der Saug-
platte
[2-3] Sicherungsstift für Saugplatte
[2-4] Klemmhebel für Schwenkeinrich-
tung
[2-5] Fußventil
[2-6] Saugplatte
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Das Vakuumspanneinheit VAC SYS SE ist be-
stimmungsgemäß vorgesehen zum Aufspan-
nen von Gegenständen mit ebenen, glatten
und gasdichten Oberflächen in Kombination
mit der Vakuumpumpe VAC SYS VP.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch haftet der Be-
nutzer.

7
5 Sicherheithinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes die
Sicherheitshinweise, diese Bedienungsan-
leitung und die Bedienungsanleitung der
Vakuumpumpe VAC SYS VP aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie alle
beiliegenden Dokumente auf, und geben
Sie das Gerät nur zusammen mit diesen
Dokumenten weiter.
- Gestatten Sie niemals Kindern die Benut-
zung des Gerätes.
- Machen Sie sich vor dem Einsatz des Ge-
rätes hinreichend mit dessen Anwendung,
Einstellung und Bedienung vertraut.
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektromotoren erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
- Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Gerät. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Verwenden Sie das Gerät, Zubehör usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen Gerätetyp vor-
geschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
- Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte/
Maschinen sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
- Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchti-
gt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Geräten/Maschinen.
- Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
- Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
- Nur original Festool Zubehör verwenden.
5.2 Maschinenspezifische Sicher-
heitshinweise
- Spannen Sie keinen Gegenstand auf, des-
sen Gewicht die unter “Technische Daten”
genannten Haltekräfte überschreitet.
- Spannen Sie die Werkstücke so auf, dass de-
ren Schwerpunkt auf der Saugplatte liegt.
- Beachten Sie für jeden Saugteller die ma-
ximale Werkstückabmessung.
- Spannen Sie nur Gegenständen mit ebe-
nen, glatten und gasdichten Oberflächen
auf. Bei nicht gasdichten Gegenständen
verringert sich die Haltekraft drastisch.
-
Die Oberfläche der einzuspannenden Gegen-
stände muss sauber, trocken und fettfrei sein,
da sich sonst die Haltekräfte verringern.
- Befestigen Sie die Spanneinheit auf einer
stabilen und ebenen Unterlage.
- Arbeiten Sie nur, wenn der Zeiger des
Vakuummeters im grünen Bereich steht.
Kontrollieren Sie bei jedem Vorgang den
Unterdruck.
- Die Vakuumpumpe darf nur im SYS-
TAINER eingebaut verwendet werden.
Entfernen Sie keinerlei Einlagen aus
dem SYSTAINER. Bauen Sie die Vaku-
umpumpe auf keinen Fall aus, um diese
außerhalb des SYSTAINERS zu betreiben.
- Setzen Sie dem Vakuum keine mensch-
lichen Körperteile aus.
- Beachten Sie die maximale Luftfeuchtig-
keit:
Temperatur rel. Luft-
feuchtigkeit
Betrieb 20° C 95 %
40° C 60 %
Lagerung 20° C 95 %
40° C 80 %

8
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
6.1 Vakuumpumpe
Aufstellen
Wählen Sie einen Aufstellungsort für die Va-
kuumpumpe, der folgenden Anforderungen
entspricht:
•Geschützt vor Stößen, herabfallenden Ge-
genständen und ähnlichem.
•Geschützt vor Feuchte.
• Mind. 50 cm über dem Fußboden, um das
Ansaugen von Spänen und Stäuben durch
die Lüftungsöffnungen [1-4] zu verhindern.
•Mind. 5 cm Abstand zu einer Wand, damit
die Lüftungsöffnungen [1-4] frei bleiben.
•Max. 3 Meter Abstand zur Spannein-
heit (wegen der Länge des Unterdruck-
schlauches).
Vakuumschlauch anschließen
•Ziehen Sie vor dem Anschluss des Va-
kuumanschlusses die Schutzkappe [3-3]
aus dem Stecknippel und drehen Sie die
Schutzkappe zur Seite.
•Stecken Sie den Vakuumschlauch mit der
Kupplung [3-1] auf den Anschluss [3-2].
•Kontrollieren Sie den sicheren Halt der
Kupplung.
•Um den Vakuumschlauch abzukoppeln,
nur wenn kein Werkstück aufgespannt ist:
Schalten Sie die Pumpe ab. Betätigen Sie
erst die Kupplung und ziehen Sie dann den
Vakuumschlauch ab.
•Wenn kein Vakuumschlauch angeschlossen
ist, drücken Sie als Schutz vor Beschädi-
gungen stets die Schutzkappe [3-3] auf
den Anschluss [3-2].
Elektrischer Anschluss
Warnung
Unfallgefahr, falls die Maschine bei
unzulässiger Spannung oder Frequenz
betrieben wird.
- Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben
auf dem Typenschild der Maschine über-
einstimmen.
- In Nordamerika dürfen nur Festool
Maschinen mit einer Spannungsangabe
von 120 V/60 Hz eingesetzt werden.
•Schließen Sie die Netzleitung an dem An-
schluss [1-1] an [Bild 4].
•Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in
eine Steckdose.
6.2 Vakuumspanneinheit
Aufstellen und befestigen
•Befestigen Sie die Spanneinheit auf einer
stabilen, ebenen, sauberen, glatten und
ausreichend großen Unterlage (empfohlene
Aufstellhöhe: 60 - 90 cm).
Folgende Aufspannmöglichkeiten be-
stehen:
Schrauben
•Befestigen Sie die Spanneinheit mit vier
Schrauben auf der Arbeitsfläche. Dazu
dienen die Bohrungen [5-1].
Spannpratzen
•
Befestigen Sie die Spanneinheit mit vier
Spannpratzen auf der Arbeitsfläche. Die Flä-
chen an den Ecken dienen als Spannflächen.
Unterdruck
Hierzu muss die Unterlage absolut eben,
glatt und aus einem gasundurchlässigem
Material sein.
•Schieben Sie das Schiebeventil [6-1] in Po-
sition [B], nachdem Sie die Vakuumpumpe
angeschlossen und angeschaltet haben.
fNur in den Endlagen ist eine störungsfreie
Funktion gewährleistet.
Die Spanneinheit wird mittels Unterdruck
auf der Unterlage gehalten.
•Um die Spanneinheit wieder zu lösen,
schieben Sie das Schiebeventil [6-1] in
Position [A].
•Stellen Sie sicher, dass der Schlauch zum
Fußventil und zur Vakuumpumpe nicht zur
Stolperfalle werden.

9
Saugplatte schwenken
•Lösen Sie den Klemmhebel [7-1].
•Schwenken Sie die Saugplatte [7-2] in die
gewünschte Stellung. Der Schwenkbereich
beträgt 0° bis 90°.
•Klemmen Sie das schwenkbare Gehäuse
indem Sie den Klemmhebel [7-1] im Uhr-
zeigersinn kräftig anziehen.
Saugplatte drehen
•Lösen Sie den Drehknopf [8-1].
•Drehen Sie die Saugplatte [8-2] in die ge-
wünschte Stellung.
•Klemmen Sie mit dem Drehknopf [8-1]
die Saugplatte so stark wie Sie es für Ihre
Arbeit benötigen.
fEs kann sinnvoll sein, dass der Saugteller
mit dem aufgespannten Werkstück während
dem Arbeiten noch drehbar sein soll.
Saugplatte wechseln
Als Zubehör sind weitere Saugplatten von
unterschliedlicher Form und Größe erhältlich.
Dadurch lassen sich unterschiedlich große
und geformte Werkstücke aufspannen.
•Positionieren Sie die Saugplatte senkrecht,
wie in [Bild 8] dargestellt.
•Lösen Sie den Drehknopf [9-1].
•Ziehen Sie den Sicherungsstift [9-2] he-
raus, und verdrehen Sie ihn um ca. 90°.
•Ziehen Sie die Saugplatte [9-3] durch Dre-
hen heraus.
•Setzen Sie eine andere Saugplatte so ein,
dass die Rippen der Saugplatte an der
Spanneinheit anliegen.
•Verdrehen Sie den Sicherungsstift [9-2] bis
er wieder einrastet. Bitte kontrollieren.
•Klemmen Sie den Drehknopf [9-1].
7 Betrieb
Warnung
Unfallgefahr - Beachten Sie beim Be-
trieb:
•Die Spanneinheit muss sicher auf der Un-
terlage befestigt sein und darf sich nicht
bewegen lassen.
•Der Zeiger des Vakuummeters [1-3]
muss stets im grünen Bereich sein. Un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit, sobald
der Zeiger im roten Bereich steht, und
beseitigen Sie die Ursache der Störung
(siehe “Kap. 13 Fehlerbeseitigung”).
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung den
Gummiteller der Saugplatte und die Gum-
midichtung auf der Unterseite. Arbeiten Sie
nie mit einer Saugplatte oder einer Gum-
midichtung die Beschädigungen aufweist.
•Spannen Sie die Werkstücke so auf, dass
deren Schwerpunkt auf der Saugplatte
liegt. Das Werkstück muss auf allen Sei-
ten mindestens 1 cm über den Rand der
Saugplatte überstehen.
•Drücken oder ziehen Sie nicht mit großer
Kraft am aufgespannten Werkstück. An-
sonsten besteht die Gefahr, dass sich das
Werkstück von der Saugplatte löst.
•Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob das
Werkstück festsitzt.
Arbeitsweise
•Schalten Sie die Pumpe am Ein-/Ausschal-
ter [1-2] ein (I = EIN, 0 = AUS).
•Schließen Sie den Vakuumschlauch an den
Anschluss [3-2].
•Warten Sie ab, bis der Zeiger des Vakuum-
meters [1-3] im grünen Bereich ist.
fBevor Sie das Werkstück aufspannen, soll-
ten Sie die Dichtlippe der Saugplatte mit
einem in Spiritus getränkten Baumwolltuch
reinigen. Dadurch bleiben auf dem Werk-
stück keine Ränder durch das Aufspannen
zurück.
•
Legen Sie ein Werkstück auf die Saugplatte.
Das Tastventil [10-1] wird dadurch gedrückt,
und das Werkstück wird angesaugt.
•Kontrollieren Sie, ob das Werkstück sicher
gehalten wird.
•Führen Sie die Arbeiten am Werkstück
durch.

10
Werkstück abnehmen
Warnung
Unfallgefahr
•Halten Sie das Werkstück immer mit
beiden Händen fest, bevor Sie das
Fußventil betätigen.
•Achten Sie darauf, dass das Werkstück
nach dem Betätigen des Fußventils nicht
herunterfallen oder umkippen kann.
•Zum Lösen des Werkstückes halten Sie das
Werkstück mit beiden Händen fest, und
betätigen Sie das Fußventil [2-5].
•Nehmen Sie das Werkstück ab.
•Schalten Sie nach dem Gebrauch die Pumpe
am Ein-/Ausschalter [1-2] aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8 Wartung und Pflege
Warnung
Unfallgefahr, Stromschlag
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten an der
Pumpe dürfen nur von einer autorisier-
ten Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden.
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen
die Lüftungssöffnungen [1-4] am Pum-
penbehälter stets frei und sauber gehalten
werden. Säubern Sie das dahinterliegende
Schutzgitter mit einem Staubsauger. Ist das
Schutzgitter beschädigt, muss es umgehend
über eine authorisierte Kundendienstwerk-
statt ausgetauscht werden.
Gummiteller der Saugplatte wechseln
(nur bei Saugplatte D215)
Tauschen Sie einen defekten Gummiteller
unverzüglich aus:
•Entfernen Sie die Schrauben [10-2].
•Nehmen Sie den Gummiteller ab.
•Setzen Sie einen neuen Gummiteller auf.
•Befestigen Sie den neuen Gummiteller mit
den Schrauben [10-2].
Vakuumschlauch wechseln
•Entfernen Sie die Schelle [11-1], z. B. mit
einem Schraubendreher.
•Ziehen Sie den Vakuumschlauch ab.
•Schieben Sie die Schraubschelle, die
dem neuen Schlauch beiliegt, über den
Schlauch.
•Schieben Sie einen neuen Schlauch voll-
ständig auf den Nippel.
•Beachten Sie den Abstand 5 mm zwischen
Schlauchende und Schraubschelle.
•Klemmen Sie den Schlauch mit der Schrau-
be [11-2] an der Schraubschelle durch
kräftiges Drehen auf dem Nippel fest.
Tastventil reinigen
Um das Tastventil zu reinigen, müssen Sie
dieses ausbauen.
•Drücken Sie mit einem Sechskantschlüssel
(10) das Tastventil [12-1] nach unten.
•Drehen Sie den Sechskantschlüssel gegen
den Uhrzeigersinn, bis sich der Einsatz [12-
2] löst.
•Entnehmen Sie die Einheit aus Tastventil,
Feder und Einsatz [12-3].
•Reinigen Sie die Dichtungen.
•Schrauben Sie das Tastventil wieder ein.
9 Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Führen Sie Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu. Beachten Sie dabei die
geltenden nationalen Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie
2002/96/EG müssen verbrauchte Elek-
trowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
10 Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschi-
ne vorgesehene originale Festool Zubehör
und Festool Verbrauchsmaterial, da diese
System-Komponenten optimal aufeinander
abgestimmt sind. Bei der Verwendung von
Zubehör und Verbrauchsmaterial anderer
Anbieter ist eine qualitative Beeinträchtigung
der Arbeitsergebnisse und Einschränkung
der Garantieansprüche wahrscheinlich. Je
nach Anwendung kann sich der Verschleiß
der Maschine oder Ihre persönliche Be-
lastung erhöhen. Schützen Sie daher sich
selbst, Ihre Maschine und Ihre Garantiean-
sprüche durch die ausschließliche Nutzung
von original Festool Zubehör und Festool
Verbrauchsmaterial! Die Bestellnummern

11
für Zubehör und Werkzeuge finden Sie in
Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter
„www.festool.com“.
11 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Materi-
al- oder Fertigungsfehler Gewährleistung
gemäß den länderspezifischen gesetzlichen
Bestimmungen, mindestens jedoch 12 Mo-
nate. Innerhalb der Staaten der EU beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate (Nach-
weis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, un-
sachgemäße Behandlung bzw. durch den
Verwender verschuldete Schäden oder
sonstige Verwendung entgegen der Bedie-
nungsanleitung zurückzuführen sind oder
beim Kauf bekannt waren, bleiben von der
Gewährleistung ausgeschlossen. Eben-
so ausgeschlossen bleiben Schäden, die
auf die Verwendung von nicht-originalem
Festool Zubehör und Verbrauchmaterial
(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt an den
Lieferanten oder an eine autorisierte Festool
Kundendienstwerkstätte zurückgesendet
wird. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben
vorbehalten.
12 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit den folgenden Nor-
men oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 60204, EN 1012, EN 12100, EN 61000
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
98/37/EG (bis 28.12.2009), 2006/42/EG
(ab 29.12.2009), 2004/08/EG.
11/2007
Dr. Johannes Steimel
Leiter Forschung und Entwicklung
Festool GmbH, Wendlingen
13 Fehlerbeseitigung
Warnung Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Pumpe dürfen nur von einer
autorisierten Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Notwendiger
Unterdruck wird
nicht erreicht
Zeiger des
Vakuummeters
[1-3] im roten Be-
reich.
Vakuummeter defekt Vakuummeter ersetzen
(Festool Service)
Vakuumpumpe defekt Vakuumpumpe reparieren oder er-
setzen (Festool Service)
Schlauch- und/oder Rohranschlüsse
sind nicht dicht Dichtheit der Anschlüsse prüfen
Luftfilter teilweise verstopft Luftfilter erneuern
über 2000 m über Meereshöhe
Schieber verschlissen Schieber wechseln (Festool Service)
Spanneinheit nicht angeschlossen Spanneinheit anschließen
Spanneinheit sitzt nicht korrekt auf
der Unterlage Spanneinheit korrekt auf Unterlage
setzen
ungeeignete Unterlage (gasdurch-
lässig, uneben) geeignete Unterlage verwenden
Gummidichtung auf der Unterseite
der Auflage weist Beschädigungen
auf Gummidichtung austauschen
Fußventil defekt Fußventil ersetzen (Festool Service)

12
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Unterdruck
ist zu gering beim
Betrieb.
Vakuumschlauch defekt oder un-
dicht Vakuumschlauch austauschen; ggf.
Schlauchverbindungen erneuern
Vakuumpumpe defekt Vakuumpumpe reparieren oder er-
setzen (Festool Service)
beim Einsatz der Spanneinheit
VAC SYS SE:
Spanneinheit dichtet zur Aufspann-
platte nicht ab
Saugteller dichtet zum Werkstück
nicht vollständig ab
Arbeit sofort unterbrechen und
Werkstück abnehmen
Aufspannplatte und Saugteller über-
prüfen
Die Vakuumpum-
pe läuft nicht an.
Antriebsmotor hat nicht die kor-
rekte Anschlussspannung oder ist
überlastet
Antriebsmotor mit korrekter An-
schlussspannung versorgen
Vakuumpumpe defekt Vakuumpumpe reparieren oder er-
setzen (Festool Service)
Anschlusskabel ist zu schwach oder
zu lang Ausreichend dimensioniertes An-
schlusskabel verwenden
Die Vakuumpum-
pe blockiert.
feste Fremdstoffe sind in die Vaku-
umpumpe gelangt Festool Service kontaktieren
Schieberbruch Schieber austauschen
(Festool Service)
Die Vakuumpum-
pe läuft sehr laut
oder rattert.
lose Verbindung(en) am Netzan-
schluss Lose Verbindungen nachziehen oder
erneuern.
Fremdkörper in der Vakuumpumpe
defekte Lager oder verschlissene
Schieber Festool Service kontaktieren
Die Vakuumpum-
pe wird sehr heiß
und schaltet ab.
unzureichende Kühlluftzufuhr
Sicherstellen, dass die Kühlung der
Vakuumpumpe nicht durch Staub/
Schmutz beeinträchtigt ist.
Lüftungsgitter reinigen,
Abstand der Lüftungsschlitze zur
Wand einhalten
Netzfrequenz oder Netzspannung
außerhalb des Toleranzbereichs für stabile Stromversorgung sorgen
Umgebungstemperatur höher als
40 °C Arbeit unterbrechen
Aufspannen nicht
möglich. Tastventil der Saugplatte defekt Tastventil reinigen
(siehe 8 Wartung und Pflege)/
Tastventil austauschen.
Schieber [6-1]
schwergängig. Ventilhülse [6-2] verschmutzt Ventilhülse säubern und leicht ein-
fetten

13
Vacuum clamping unit VAC SYS SE
Table of contents
1 Symbols
2 Technical data
3 Machine features
4 Intended use
5 Safety instructions
5.1 General safety instructions
5.2 Machine-related safety instructions
6 Commissioning
6.1 Vacuum pump
6.2 Vacuum clamping unit
7 Operation
8 Maintenance
9 Disposal
10 Accessories
11 Warranty
12 EU Declaration of Conformity
13 Fault correction
1 Symbols
Warning of general danger
Electric shock
Read the operating instructions/
notes
fAdvice or tip
The specified illustrations are at the begin-
ning of this operating manual.
2 Technical data
Vacuum pump end pressure abs. 150 mbar
Weight of vacuum clamping
unit SE 1 8.3 kg
Weight of vacuum clamping
unit SE 2 8.1 kg
Protection class / II
Holding force of the vacuum clamping
unit
Suction
plate
Holding force
90° tilted1, 2
(workpiece ver-
tical) [kg]
Holding force
0° tilted1, 2
(workpiece
horizontal)
[kg]
D 215 55 90
275x100 35 53
200x60 22 30
277x32 21 27
Maximum workpiece dimensions
Suction
plate Maximum di-
mensions 1[m] Maximum
weight1[kg]
D 215 1 x 1 30
275x100 1.2 x 0.4 20
200x60 0.8 x 0.2 10
277x32 1.2 x 0.08 8
1Specifications for smooth surfaces such as PMMA (plexi-
glas®), PF hard fibre (Resitex) and worktops, not for MDF
or similar materials.
2The holding force may decrease by up to 20% over the
course of the years. Values relate to a vacuum of 85%
(150 mbar end pressure) and include a safety factor of 2.
3 Machine features
[1-1] Mains connection
[1-2] On/off switch
[1-3] Vacuum gauge
[1-4] Ventilation slits
[1-5] Vacuum connection
[2-1] Slide valve
[2-2] Rotary knob for clamping the suction
plate
[2-3] Locking pin for suction plate
[2-4] Clamp lever for tilting fixture
[2-5] Foot valve
[2-6] Suction plate
4 Intended use
The vacuum clamping unit VAC SYS SE is
designed for clamping objects with flat,
smooth, airtight surfaces in combination
with vacuum pump VAC SYS VP.
The user bears the responsibility for damage
and accidents caused by improper use.

14
5 Safety instructions
5.1 General safety instructions
- Before using the device, carefully read the
safety instructions, these operating ins-
tructions and the operating manual accom-
panying the vacuum pump VAC SYS VP all
the way through. Keep all of the accompa-
nying documents and pass on if the device
changes ownership.
- Never allow children to use the device.
- Before using the device, make yourself
sufficiently familiar with the procedures for
using, setting and operating the device.
-
Keep the working area clean and tidy. Untidy,
unlit working areas may lead to accidents.
- Never operate the device in a potentially
explosive environment containing flam-
mable fluids, gases or dust. Electric motors
generate sparks that may ignite dust or
vapours.
- Pay special attention to how you handle the
device and always proceed with care. Do not
use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. One moment of carelessness during
operation can cause serious injuries.
- Always use the device, accessories, etc.
in accordance with these instructions and
the instructions accompanying this special
device. Also take into account the working
conditions and the job in hand. Using the
device for applications other than those spe-
cified may create hazardous situations.
- When not in use, keep equipment out of
the reach of children. Personnel should
not be allowed to use the device if they
are not familiar with it or have not read
these instructions. Equipment or machines
operated by inexperienced personnel may
pose a serious health hazard.
- Maintain the device with care. Check
whether moving components function
correctly and do not seize, and whether
any components are broken or damaged
so badly that the device will not function
correctly as a result. Have any damaged
components repaired before using the de-
vice. Most accidents are caused by poorly
maintained equipment/machines.
- Never use equipment with a faulty switch.
Machines that cannot be switched on or off
are dangerous and should be repaired.
- Have your machine repaired by qualified
specialist staff and always use original
spare parts to ensure that your machine
operates reliably.
- Always use original Festool accessories.
5.2 Machine-related safety instruc-
tions
- Do not clamp objects whose weight ex-
ceeds the holding forces specified under
"Technical data".
- Clamp workpieces so that the centre of gra-
vity is positioned over the suction plate.
- Observe the maximum workpiece dimen-
sions for each suction cup.
- Only clamp objects with flat, smooth and
airtight surfaces. Clamping objects without
airtight surfaces decreases the holding
force of the device.
- Make sure that the surface of the object
you wish to clamp is clean, dry and free
of grease otherwise the holding force may
not be sufficient.
- Secure the clamping unit to a stable, flat
surface.
- Do not operate the machine unless the
indicator on the vacuum gauge is within
the green sector. Check the vacuum prior
to each machining process.
- The vacuum pump should only be ope-
rated when installed in the SYSTAINER.
Do not remove any inserts from the
SYSTAINER. Never operate the vacuum
pump separately from the SYSTAINER.
- Do not expose parts of the body to vacuum
forces.
- Observe the maximum air humidity:
Temperature Rel. air hu-
midity
Operation 20° C 95 %
40° C 60 %
Storage 20° C 95 %
40° C 80 %
6 Commissioning
WARNING
Risk of accident, electric shock
• Always pull the plug out of the socket
before performing any type of work on
the machine.

15
6.1 Vacuum pump
Setup
Select an installation location for the vacuum
pump that corresponds with the following
conditions:
•Protected from bumps, falling objects or
similar.
•Protected from moisture.
•Min. 50 cm above floor height to prevent
chips and dust from being drawn in through
the ventilation slits [1-4].
•Min. 5 cm from the wall to keep the venti-
lation slits [1-4] free.
•Max. distance of 3 metres from the clam-
ping unit (due to the length of the vacuum
hose).
Connecting the vacuum hose
•Before attaching the vacuum connector,
remove the protective cap [3-3] from the
plug nipple and turn to the side.
•Attach the coupling [3-1] on the vacuum
hose to the connector [3-2].
•Check that the coupling is secure.
•Only disconnect the vacuum hose when the
workpiece is clamped in position: Switch off
the pump first. Then actuate the coupling
and pull off the vacuum hose.
•When a vacuum hose is not connected,
push the protective cap [3-3] onto the con-
nector [3-2] to protect against damage.
Electrical connection
Warning
Risk of accident if the machine is ope-
rated using unauthorised voltages or
frequencies.
-
The mains voltage and the frequency of the
power source must correspond with the spe-
cifications on the machine’s name plate.
- In North America, only Festool machines
with a voltage specification of 120 V/60 Hz
may be used.
•Attach the mains cable to the connector
[1-1] [Fig. 4].
•Connect the plug on the mains cable to a
power socket.
6.2 Vacuum clamping unit
Setting up and securing
- Secure the clamping unit to a stable, flat,
clean, smooth surface of sufficient size
(recommended set-up height: 60 - 90
cm).
The following options are available for
securing the unit:
Screws
•Secure the clamping unit to the work sur-
face using four screws. Use the four holes
[5-1].
Clamping support
•Secure the clamping unit to the work
surface using the clamping support. The
corners are used as clamping surfaces.
Vacuum
The base surface must be absolutely flat,
smooth and made from an airtight material.
•Slide the valve [6-1] into position [B] after
connecting and switching on the vacuum
pump.
fCorrect functioning is only guaranteed in
the end positions.
The vacuum force secures the clamping unit
to the base surface.
•To release the clamping unit, slide the valve
[6-1] to position [A].
•Make sure that the hose connected to the
foot valve and the vacuum pump do not
pose a stumbling hazard.
Tilting the suction plate
•Release the clamp lever [7-1].
•Tilt the suction plate [7-2] to the required
position. The tilting range is 0° to 90°.
•Clamp the tilting housing by turning the
clamp lever [7-1] firmly in a clockwise
direction.
Turning the suction plate
•Unscrew the rotary knob [8-1].
•Turn the suction plate [8-2] to the required
position.
•Clamp the suction plate by turning the
rotary knob [8-1] as required for the task
in hand.
fAllow the suction cup with attached work-
piece to rotate during work.
Changing the suction plate
Other suction plates are available in different
shapes and sizes as accessories, allowing you
to clamp a wider variety of workpieces.
•Position the suction plate in a vertical po-
sition as shown in [Fig. 8].

16
•Unscrew the rotary knob [9-1].
•Pull out the locking pin [9-2] and rotate
approx. 90°.
•Pull out the suction plate [9-3] while tur-
ning.
•Insert another suction plate with the ribs
on the suction plate resting against the
clamping unit.
•Turn the locking pin [9-2] until it engages.
Please check.
•Clamp the rotary knob [9-1].
7 Operation
Warning
Risk of accident - read the following
prior to operation:
•The clamping unit should be attached se-
curely to the base and should not move.
•The indicator on the vacuum gauge [1-3]
must remain within the green sector at
all times. As soon as the indicator enters
the red sector, stop work immediately
and rectify the cause of the fault (see
"Chap. 13 Fault rectification").
•Check the rubber cups on the suction plate
and the rubber seal on the base before
using the machine. Never work with a
damaged suction plate or rubber seal.
•Clamp workpieces so that the centre of
gravity is positioned over the suction
plate. The workpiece must protrude at
least 1 cm over the edge of the suction
plate on all sides.
•Do not push or pull on the clamped work-
piece with excessive force. There is a risk
that the workpiece will come loose from
the suction plate.
•Check whether the workpiece is seated
securely before starting work.
Working method
•Switch on the pump at the on/off switch
[1-2] (I = ON, 0 = OFF).
•Connect the vacuum hose to the connector
[3-2].
•Wait until the indicator on the vacuum
gauge [1-3] is within the green sector.
fClean the sealing lip on the suction plate
with a cotton cloth soaked in white spirit
so that no marks are left behind when the
workpiece is clamped.
•Place a workpiece on the suction plate.
The workpiece triggers the button valve
[10-1] and the suction force then secures
the workpiece.
•Check whether the workpiece is retained
securely.
•
Perform the required work on the workpiece.
Removing the workpiece
Warning
Risk of accidents
•Always hold the workpiece with both
hands before actuating the foot valve.
•Make sure that the workpiece cannot fall
or tip after the foot valve is actuated.
•To release the workpiece, hold with both
hands and actuate the foot valve [2-5].
•Remove the workpiece.
•After using the pump, switch off at the
on/off switch [1-2] and remove the plug
from the power socket.
8 Service and maintenance
Warning
Risk of accident, electric shock
• Always pull the plug out of the socket
before performing any type of work on
the machine.
• All maintenance and repair work on the
pump must be carried out by an autho-
rised service workshop only.
To ensure constant air circulation, always
keep the ventilation openings [1-4] on the
pump container clean and free of blockages.
Clean the protective grille with a dust extrac-
tor. If damaged, have the protective grille re-
placed by an authorised service workshop.
Changing the rubber cup on the suction
plate (suction plate D215 only)
Replace the rubber cup immediately if faulty:
•Remove the screws [10-2].
•Remove the rubber cup.
•Place a new rubber cup in position.
•Secure the new rubber cup using the
screws [10-2].

17
Changing the vacuum hose
•Remove the clip [11-1] using a screwdriver,
for example.
•Pull off the vacuum hose.
•Slide the clip accompanying the new hose
over the hose.
•Slide the new hose all the way onto the
nipple.
• Make sure that the distance between the end
of the hose and the hose clip is 5 mm.
•Turn the screw [11-2] on the clip firmly to
secure the hose to the nipple.
Cleaning the button valve
The button valve needs to be removed prior
to cleaning.
•Use an Allen key (10) to press the button
valve [12-1] downwards.
•Turn the Allen key anticlockwise until the
insert [12-2] comes loose.
•Remove the unit consisting of the button
valve, spring and insert [12-3].
•Clean the seals.
•Screw the button valve back in.
9 Disposal
Do not throw the power tool in your house-
hold waste! Dispose of the machine, acces-
sories and packaging at an environmental-
ly-responsible recycling centre! Observe the
valid national regulations.
EU only: European Directive 2002/96/EC sti-
pulate that used electric power tools must be
collected separately and disposed of at an en-
vironmentally responsible recycling centre.
10 Accessories
Use only original Festool accessories and
Festool consumable material intended for
this machine because these components are
designed specifically for the machine. Using
accessories and consumable material from
other suppliers will most likely affect the
quality of your working results and limit any
warranty claims. Machine wear or your own
personal workload may increase depending
on the application. Protect yourself and your
machine, and preserve your warranty claims
by always using original Festool accessories
and Festool consumable material! The order
numbers of the accessories and tools can
be found in the Festool catalogue or on the
Internet under "www.festool.com".
11 Warranty
For our tools, we give warranty for material
and production defects in accordance with
the locally applicable legal provisions, but in
any case for at least 12 months. Within the
EU member states, the warranty period is
24 months (verification through invoice or
delivery note).
Damage caused by the operator, natural
wear, overloading, incorrect handling or
through the use of the equipment not spe-
cified in the operating manual, or damage
which was known at the time of purchase, is
not covered by the warranty. Furthermore,
damage caused by the use of non-original
Festool accessories and consumable ma-
terial (e.g. sanding pads) is also excluded.
Complaints can only be recognised if the
tool is returned while still assembled to the
supplier or an authorised Festool Customer
Service workshop. Keep the operating ma-
nual, safety instructions, spare parts list and
purchase receipt in a safe place. Otherwise
the respective, current warranty conditions
of the manufacturer shall apply.
Note
Due to continuous research and develop-
ment work, we reserve the right to make
changes to the technical content of this
documentation.
12 Declaration of Conformity
We declare under sole responsibility that this
product complies with the following norms
or normative documents:
EN 60204, EN 1012, EN 12100, EN
61000 in accordance with the regulati-
ons stipulated in Directive 98/37/EC (until
28.12.2009), 2006/42/EC (from 29.12.2009),
2004/08/EC.
11/2007
Dr. Johannes Steimel
Head of research and development
Festool GmbH, Wendlingen, Germany

18
13 Fault correction
Warning All maintenance and repair work on the pump must be carried out
by an authorised service workshop only.
Problem Possible cause Remedy
Required vacuum
is not attained, in-
dicator on the va-
cuum gauge [1-3]
in red sector.
Vacuum gauge faulty Replace the vacuum gauge
(Festool Service)
Vacuum pump faulty Repair or replace the vacuum pump
(Festool Service)
Hose and/or pipe connections are
not tight Check the connections for leaks
Air filter partly blocked Replace the air filter
More than 2000 m above sea level
Slide valve worn Change the slide valve
(Festool Service)
Clamping unit not connected Connect the clamping unit
Clamping unit not seated correctly
on the base surface Seat the clamping unit correctly on
the base surface
Unsuitable base surface
(not airtight or flat) Use a suitable base
Rubber seal underneath the contact
surface shows signs of damage Replace the rubber seal
Foot valve faulty Replace the foot valve
(Festool Service)
Insufficient vacu-
um during opera-
tion.
Vacuum hose faulty or leaking Replace the vacuum hose; replace
the hose connector if necessary
Vacuum pump faulty Repair or replace the vacuum pump
(Festool Service)
When using the clamping unit
VAC SYS SE:
Clamping unit does not form a seal
with the clamping plate
Suction cup on the workpiece not
completely sealed
Stop work immediately and remove
the workpiece
Check the clamping plate and suc-
tion cup
The vacuum pump
does not start.
Drive motor is overloaded or con-
nected to incorrect mains voltage Connect the drive motor to the cor-
rect mains voltage
Vacuum pump faulty Repair or replace the vacuum pump
(Festool Service)
Mains cable is too small or too long Use a mains cable with sufficient di-
mensions
The vacuum pump
seizes.
Solid foreign matter has entered
the vacuum pump Contact Festool Service
Slide valve broken Replace the slide valve
(Festool Service)
The vacuum pump
makes excessive
noise or rattles
during operation.
Loose mains connection(s) Tighten or replace loose connec-
tions.
Foreign objects in the vacuum
pump
Faulty bearings or worn slide valves Contact Festool Service

19
Problem Possible cause Remedy
The vacuum pump
becomes extreme-
ly hot and swit-
ches off.
Insufficient supply of cooling air
Ensure that the vacuum pump coo-
ling system is not hampered by
dust/dirt.
Clean the ventilation grille,
Maintain the distance specified bet-
ween the air vent slits and the wall
Mains frequency or mains power
supply outside the tolerance range Establish a stable power supply
Ambient temperature higher than
40 °C Stop work
Clamping not pos-
sible. Button valve on the suction plate
faulty
Clean the button valve (see 8 Ser-
vice and maintenance)/
Replace the button valve.
Slide valve [6-1]
stiff. Valve sleeve [6-2] dirty Clean the valve sleeve and apply a
light coat of grease

20
Système de serrage par le vide
VAC SYS SE
Sommaire
1 Symboles
2 Caractéristiques techniques
3 Eléments de l'appareil
4 Utilisation conforme
5 Consignes de sécurité
5.1 Consignes de sécurité générales
5.2 Consignes de sécurité spécifiques à
la machine
6 Mise en service
6.1 Pompe à vide
6.2 Système de serrage par le vide
7 Fonctionnement
8 Entretien
9 Elimination
10 Accessoires
11 Garantie
12 Déclaration de conformité CE
13 Résolution de problèmes
1 Symboles
Avertissement de danger
Décharge électrique
Lire l'instruction/les renseignements !
fInformation, astuce
Les illustrations indiquées se trouvent au
début de la présente notice d'utilisation.
2 Caractéristiques techniques
Pression à la sortie de la
pompe à vide (abs.) 150 mbar
Poids du système de serrage par
le vide SE 1 8,3 kg
Poids du système de serrage par
le vide SE 2 8,1 kg
Classe de protection / II
Force de rétention du système de ser-
rage par le vide
Ventou-
se amo-
vible
Force de rétenti-
on à 90° 1, 2 (pi-
èce à travailler à
la verticale) [kg]
Force de
rétention à
0° 1, 2 (pièce
à travailler à
l'horizontale)
[kg]
D 215 55 90
275x100 35 53
200x60 22 30
277x32 21 27
Dimensions maximales de la pièce
Plaque d'as-
piration inter-
changeable
Dimension
maximale 1
[m]
Poids maxi-
mal 1[kg]
D 215 1 x 1 30
275x100 1,2 x 0,4 20
200x60 0,8 x 0,2 10
277x32 1,2 x 0,08 8
1Les indications sont valables pour des surfaces lisses telles
que PMMA (Plexiglas®), stratifié PF (Resitex) et plan de
travail, pas pour MDF, etc.
2Au cours de l'année, la force de rétention peut diminuer
de 20 %Valeurs rapportées à un vide de 85 % (pression
finale 150 mbars), facteur de sécurité 2 inclus.
3 Eléments de l'appareil
[1-1] Connecteur d'alimentation
[1-2] Interrupteur Marche / Arrêt
[1-3] Vacuomètre
[1-4] Orifices de ventilation
[1-5] Raccord pour le tuyau à vide
[2-1] Vanne coulissante
[2-2] Molette pour bloquer la ventouse
[2-3] Goupille de sécurité pour la ventouse
[2-4] Levier d'inclinaison
[2-5] Pédale de commande
[2-6] Ventouse
4 Utilisation conforme
Le système de serrage par le vide VAC SYS SE
est conçu pour serrer des objets dotés
d'une surface plane, lisse et étanche au
gaz, en le combinant avec la pompe à vide
VAC SYS VP.
L'utilisateur est responsable des dommages
et accidents provoqués par une utilisation
non conforme.
Other manuals for VAC SYS SE
2
Table of contents
Languages:
Other Festool Industrial Equipment manuals