Festool TURBO II M 8 WP R1 User manual

10017450_001
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 (0)7024/804-0
Telefax: +49 (0)7024/804-20608
www.festool.com
Originalbetriebsanleitung - Absaugturbine 7
Original operating manual - Extraction turbine 18
Notice d’utilisation d’origine - Centrale aspirante 29
Manual de instrucciones original - Turbina de aspiración 41
Istruzioni per l'uso originali - Turbina di aspirazione 53
Originalbruksanvisning - Centraldammsugare 65
Original brugsanvisning - Udsugningsturbine 76
Manual de instruções original - Turbina de aspiração 87
Оригинальное руководство по эксплуатации - Вытяжная турбина 99
Originální návod k použití - Odsávací turbína 112
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Turbina odsysająca 123
136
TURBO II M - 8 WP R1
TURBO II M - 8 WP R1 ATEX
TURBO II M - 14 WP R1
TURBO II M - 14 WP R1 ATEX
CN
㝜⇫㓚␛

0 I
1
2
1-1
1-2 1-3 1-4
1-5
1-6
1-7
1-8
1-9
1-10
1-11
1-12
1-13
1-14
1-15
2-1
2-4
2-3
2-2

3-1
3-2
3-3
3
1
2
TURBO II 8WP/14WP R1,
TURBO II 8WP/14WP R1 ATEX
ENS-TURBO II
# 499 904

4
1
3
4
5
2
TURBO II 8WP/14WP R1
TURBO II 8WP/14WP ATEX R1
HF-TURBO II
8WP/14WP
# 499 902
HF-EX-TURBO II
8WP/14WP
# 499 903
4-1
4-2
4-3
4-4
4-5
4-6
4-7
4-1
4-8

5-1
5-2
5

6-1
6
Typ G 5x20 T2A
Typ G 5x20 T1A
7
7A
7B

Turbo II M
7
D
Originalbetriebsanleitung
1Symbole
2 Bedienelemente
1 Symbole................................................ 7
2 Bedienelemente ................................... 7
3 Technische Daten ................................. 8
4 Bestimmungsgemäße Verwendung..... 8
5 Sicherheitshinweise............................. 9
6 Installation............................................ 10
6.1 Aufstellen ............................................. 10
6.2 Anschlüsse ........................................... 10
7 Inbetriebnahme.................................... 11
7.1 Ein-/Ausschalten.................................. 11
7.2 Anzeige im Display ............................... 11
8 Einstellungen ....................................... 14
8.1 Sprache einstellen................................ 14
8.2 Displaykontrast einstellen ................... 14
8.3 Ausgabe Fehler-, Warnmeldungen...... 14
8.4 Anzeige aktueller Softwarestand......... 14
8.5
Schmutzbehälter-Entleerzeit einstellen
14
8.6 Standby-Zeit einstellen ........................ 14
8.7 Servicetext einstellen........................... 14
8.8 Passwort eingeben (nur Service-Per-
sonal).................................................... 14
9 Arbeiten ................................................ 14
9.1 Trockene Stoffe saugen........................ 14
10 Wartung und Pflege.............................. 15
10.1 Schmutzbehälter leeren [3], Entsor-
gungssack wechseln ............................ 15
10.2 Filter und Sensorfilter wechseln [4].... 15
10.3 Kühlluftfilter wechseln ........................ 16
10.4 Kondensatbehälter leeren ................... 16
10.5 Elektrische Sicherungen tauschen...... 16
10.6 Dichtungen prüfen................................ 16
10.7
Schläuche und Schlauchschellen prüfen
16
11 Zubehör ................................................ 16
12 Umwelt ................................................. 17
13 EG-Konformitätserklärung .................. 17
Symbol Bedeutung
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Atemschutz tragen!
Explosionsgefahr
Warnung vor heißer Oberfläche!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
Nicht ölen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handha-
bung elektrostatisch entladungsgefähr-
deter Bauteile beachten.
Keinen glühenden Staub oder andere
Zündquellen aufnehmen. Nicht in Verbin-
dung mit funkenerzeugenden Maschinen
einsetzen!
[1-1]
Hauptschalter
[1-2]
Bedientasten
[1-3]
Display
[1-4]
Zurück-Taste
[1-5]
Bestätigungstaste
[1-6]
Warn-LED
[1-7]
Fehler-LED
[1-8]
Ein-Taste
[1-9]
Aus-Taste
[1-10]
Anschluss für Abluft
[1-11]
Steueranschlüsse
[1-12]
Anschluss für Netzleitung
[1-13]
Anschluss für Zuluft
[1-14]
Anschluss für Druckluft
[1-15]
Höhenverstellbare Stellfüße
Symbol Bedeutung

8
Turbo II M
D
3 Technische Daten
* Die genannten Werte sind Emissionswerte und
entsprechen nicht unbedingt dem Arbeitsniveau.
Zwar gibt es eine Korrelation zwischen den Emissi-
ons- und Expositionswerten, aber diese kann nicht
zuverlässig verwendet werden, um festzulegen, ob
nicht weiter Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
sind. Faktoren, die die tatsächliche Höhe der Expo-
sition der Arbeitskräfte beeinflussen, beinhalten
Merkmale des Arbeitsraums, andere Lärmquellen,
usw., z.B. die Anzahl von Maschinen und anderen
benachbarten Arbeiten. Die zulässige Expositions-
höhe kann sich von Land zu Land unterscheiden.
Mit dieser Informationen kann der Benutzer der
Maschine eine bessere Einschätzung der Gefahren
und Risiken machen.
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Absaugturbine
Turbo II M - 8 WP R1/ - 14 WP R1
– entspricht der Staubklasse ’M’ nach IEC/EN
60335-2-69 Anh. AA und ist geeignet für das Auf-
und Absaugen von gesundheitsgefährdenden
Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten ≥ 0,1 mg/
m³ sowie von Holz- und Lackstäuben,
– ausschließlich für industriellen Einsatz geeignet.
– Das Saugen von Stäuben mit einem Kst-Wert
> 200 (bar*m)/s und/oder einer Zündenergie
< 10 mJ ist nicht zulässig. Beachten Sie lokale
Bestimmungen.
– ist nicht geeignet zum Auf- und Absaugen von
Flüssigkeiten.
Turbo II M - 8 WP R1/ - 14 WP R1 ATEX
– entspricht der Staubklasse ’M’ nach IEC/EN
60335-2-69 Anh. AA und ist geeignet für das Auf-
und Absaugen von gesundheitsgefährdenden
Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten ≥ 0,1 mg/
m³ sowie von Holz- und Lackstäuben,
– ist geeignet zum Auf- und Absaugen von trocke-
nen, brennbaren und leitfähigen Stäuben an Ma-
Absaugturbine Turbo II M - 8 WP R1 Turbo II M - 14 WP R1
Netzspannung (Eingang) 400 V 3~ 400 V 3~
Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 7,5 kW 11 kW
Absicherung 16 A 25 A
Druckluftversorgung 6 - 10 bar, ungeölt 6 - 10 bar, ungeölt
Volumenstrom (Luft) max. 850 m
3
/h 1230 m
3
/h
Nennvolumenstrom (Einlassgeschwindigkeit 20 m/s) 565 m
3
/h 565 m
3
/h
Unterdruck max. im Regelbetrieb -180 hPa - 180 hPa
Unterdruck max im Fehlerfall (z.B. Stromausfall) -400 hPa - 400 hPa
Schalldruckpegel nach EN 60704-1 und Unsicherheit K
(bei 40 Hz) * 65 dB(A)
4 dB
66 dB(A)
4 dB
Filteroberfläche 4,8 m
2
7,2 m
2
Abmessung (LxBxH) 1045 x 805 x 1740 mm 1045 x 805 x 1740mm
Behälterinhalt 50 l 50 l
Gewicht 306 kg 316 kg
Absaugung, Durchmesser Anschlussstutzen 100 mm 100 mm
Schutzart IP 5x / IP 64 (ATEX) IP 5x / IP 64 (ATEX)
zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb 0 - 45 °C 0 - 45 °C
relative Luftfeuchte max. 90% max. 90%
Reststaubgehalt in der Umluft < 0,1 % < 0,1 %
ATEX-Kennzeichnung CE 0637 II 3D Ex tc IIIC T135°C Dc
0°C≤Ta≤45°C X
Baumusterprüfbescheinigungsnummer IBExU14ATEXB007 X

Turbo II M
9
D
schinen und Geräten in Zone 22,
– ausschließlich für industriellen Einsatz geeignet,
– ist geeignet bis zu einer Staubbeladung von ins-
gesamt 350 g/min (8WP) und 600 g/min (14WP).
– ist nicht geeignet zum Auf- und Absaugen von
Flüssigkeiten.
Leitende Maschinenteile, einschließlich Saughau-
ben, und leitende Teile von Maschinen der Schutz-
klasse II müssen elektrostatisch geerdet sein. Die
elektrostatische Erdung kann durch den Entstau-
ber oder mit gesonderten Mitteln erreicht werden.
Die Absaugturbine ist nicht geeignet für Geräte,
wenn Zündquellen erzeugt werden.
Die Absaugturbine kann bis zu 8 bzw. 14 Arbeits-
plätze gleichzeitig absaugen, wobei ein Dauerbe-
trieb je nach Umgebungstemperatur nur bei gerin-
gerer Anzahl geöffneter Absaugquerschnitte mög-
lich ist.
Eine optimale Funktion ist nur gewährleistet bei
Verwendung von Saugschläuchen mit 3,5 m Länge
und einem Durchmesser von 27 mm.
Die Absaugturbine nur in Innenräumen be-
nutzen.
Die Absaugturbine ist nicht für die Aufnahme von
Stäuben mit hoher Explosionsgefahr (z.B.
Sprengstoffe), Flüssigkeiten und Gemische von
brennbaren Stäuben mit Flüssigkeiten geeignet.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet der Benutzer.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Beachten Sie folgende zusätzlich verfügbaren Do-
kumente auf der beigelegten Compact Disk:
– Installationshandbuch
– Stromlaufpläne
– Ersatzteillisten
– Handbuch Frequenzumrichter
– Bedienungsanleitung Gebläse
– weitere Produktinformationen
– EMV-Handlungsanweisung
– Vor dem Gebrauch muss die Bedienperson mit
Informationen, Anweisungen und Schulungen
für den Gebrauch des Geräts und der Stoffe, für
die es benutzt werden soll, einschließlich des si-
cheren Verfahrens der Beseitigung des aufge-
nommenen Materials, versorgt werden.
– Beachten Sie die für die zu handhabenden Mate-
rialien geltenden Sicherheitsbestimmungen.
–
Warnung!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A.
Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkenstö-
rungen verursachen; in diesem Fall kann vom
Betreiber verlangt werden, angemessene Maß-
nahmen durchzuführen.
– Im Notfall (z.B. bei Kurzschluss oder anderen
elektrischen Fehlern) Gerät ausschalten.
–
Gefahr!
Vor dem Öffnen des Schaltkastens Gerät
vom Netz trennen. Vor der Aufnahme von Arbei-
ten im Schaltkasten sicherstellen, dass keine
Restspannung vorhanden ist. Alle Kondensato-
ren des Frequenzumrichters müssen vollständig
entladen sein (Wartezeit 10 min.). Für fachge-
rechte Erdung sorgen.
–
Explosions- und Brandgefahr:
Für Stäube mit
einer Zündenergie unter 1 mJ können weitere
Einschränkungen der Arbeitsbehörden gelten,
die zu beachten sind. Keine Funken oder heiße
Stäube aufsaugen.
– Während des normalen Betriebes können am
Gerät Oberflächentemperaturen über 80° C, je-
doch nicht über 135° C auftreten.
– Eine mechanische Gefährdung des Displays ist
auszuschließen.
– Bei Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube
der Staubklasse M muss ein Entsorgungssack
verwendet werden.
–
WARNUNG
Gerät kann gesundheitsgefähr-
denden Staub enthalten. Wartung, Entleerung
und Filterwechsel nur durch autorisierte Fach-
kraft mit geeigneter Schutzausrüstung.
– Nur mit installiertem Filtersystem betreiben!
– Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z.B.
durch Überfahren, Zerren, ...). Vor Hitze Öl und
scharfen Kanten schützen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel und las-
sen Sie dieses bei Beschädigung von einer Elek-
trofachkraft erneuern.
– Gerät nicht dem Regen aussetzen.
– Nur original Festool Zubehör verwenden.
– Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten stromlos machen

10
Turbo II M
D
–
Achtung! Zur Vermeidung von elektrostatischer
Aufladung Gerät nicht mit trockenem Lappen
reinigen.
Antistatik-Tuch oder feuchten Lappen
verwenden.
–
Warnung! Kippgefahr beim Transport!
Die Tur-
bine besitzt einen hohen Schwerpunkt und muss
deshalb entsprechend vorsichtig mit Stapler
oder Hubwagen bewegt werden.
– Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Fil-
ter, einschließlich der Filter für die Schaltkasten-
kühlluft, eingesetzt und unbeschädigt sind.
– Beachten Sie länderspezifische Regelungen der
Berufsgenossenschaften und sonstige länder-
spezifische Bestimmungen.
– Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen benut-
zen.
– Wartung und Reparatur nur durch eingewiesene
Fachkraft.
– Nehmen Sie das Gerät in Ihre Explosionsschutz-
bzw. Brandschutzdokumentation auf.
– Bei Feuer Anlage umgehend stromlos machen
und Maßnahmen gemäß Brandschutzvorgaben
einleiten.
– Bei Filterleckage Anlage umgehend ausschalten
und Filter wechseln. Nach dem Filterwechsel die
ordnungsgemäße Funktion der Anlage prüfen.
Beim Handhaben der Steuerelektronik ge-
eignet ESD-Maßnahmen zur Ableitung
elektrostatischer Ladungen ergreifen.
6 Installation
Nur durch Elektrofachkraft
Installationshandbuch beachten!
Anforderungen Räumlichkeiten
–ebeneFläche.
– Abstände (hinten 30 cm, links und rechts 60 cm,
vorn 100 cm) einhalten.
– gut belüftet, regionale Bestimmungen beachten.
6.1 Aufstellen
Die Turbine wird auf einer Palette angeliefert.
Verpackung entfernen.
Die Turbine ist mit vier Schrauben auf der Palet-
te festgeschraubt, diese lösen.
Schmutzbehälter entnehmen (siehe Kapitel
10.1.) und Verpackungspolster entfernen.
Turbine mit einem Hubwagen von der Palette
herunter heben (Achtung nur seitlich einfah-
ren!).
Ggf. mit Stellfüssen
[1-15]
ausrichten.
Aufgrund der hohen Lärmentwicklung und um
ein Aufheizen des Aufstellungsortes zu verhin-
dern wird dringend empfohlen, die Abluft ins
Freie zu führen.
Hauptschalter montieren
Schaltkastentüre öffnen.
Schaltwelle
[2-1]
in Hauptschalter
[2-2]
ste-
cken und mit vormontiertem Gewindestift be-
festigen.
Schaltknopf
[2-4]
in Schaltkastentüre stecken
und mit Ringschraube
[2-3]
befestigen.
Hinweise zu Transport, Lagerung, Verpackung
Warnung! Kippgefahr beim Transport!
Die
Turbine besitzt einen hohen Schwerpunkt
und muss deshalb entsprechend vorsichtig
mit Stapler oder Hubwagen bewegt werden.
– Nur stehend transportieren und lagern.
– Transport nur in komplett zusammengebautem
und geschlossenen Zustand; lose Teile sichern.
– Zum Transport mit Hubwagen o.ä. die Stellfüße
[1-15]
auf entsprechendes Niveau einstellen;
Hubwagen nur seitlich einfahren.
6.2 Anschlüsse
Folgende Anschlüsse sind verfügbar, siehe
[1-10]
bis
[1-14]
:
–Netzanschluss
– Anschluss der Sammelalarmleuchte (z.B. LED-
Dauerleuchte BM 230VAC YE, Fa. WERMA,
Rietheim-Weilheim)
– Anschluss für Einschaltkontakt der Energieab-
saugampel EAA oder externen Einschalter, falls
keine Ampeln mit Kontakten zur Verfügung ste-
hen
– Anschluss für Spülluftklappe (z.B. Absperrklap-
pe mit Dichtung, Fa. NORO, Rehden)
– Zuluft-Anschluss
–Abluftanschluss
– Druckluftanschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.
Anforderungen an Rohrleitungssystem
– Empfehlungen siehe Installationshandbuch.
– Anschlussrohr muss am Zuluftanschluss min-
destens 5 cm vertikal beweglich sein.
– Das Rohrsystem und seine Komponenten müs-
sen kurzfristige Unterdrücke bis -400 mbar, die
bei schlagartigem Schließen aller Absaugstellen
(z.B. bei Stromausfall) auftreten können, ertra-
gen können.

Turbo II M
11
D
Anforderungen an Druckluftversorgung
– Druckluft min. 6 bar, max. 10 bar (statischer
Druck), ungeölt
– Einstellung am Druckminderer
[6]
auf max.
6bar.
Anforderungen an Stromversorgung
– Die Anlage wird mit einem Frequenzumrichter
betrieben; geeignete Fehlerstromschutzmaß-
nahmen vorsehen (z.B. RCD Typ B).
– Zum Abführen der Ableitströme kann an der
Schaltkastenunterseite ein zusätzlicher Schutz-
leiter angebracht werden.
Der Nullleiter wird nicht geschaltet. Nur ge-
eignet für Anschluss an TN-Netze.
Hohe Ableitströme > 10 mA. Es ist ein zu-
sätzlicher Schutzleiter mit einem Mindest-
querschnitt von 10 mm
2
Cu anzubringen.
Das Gerät muss fest an der Hausinstallation
angeschlossen werden. Ein Betrieb mit Ste-
cker ist nicht zulässig!
7 Inbetriebnahme
7.1 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Hauptschalter
[1-1]
auf "I" drehen.
Turbine geht in Sleep-Modus - Drehzahl 0
Ein-Knopf
[1-8]
betätigen.
Turbine geht in Standby-Modus - Drehzahl mi-
nimal
Je nach Absaugbedarf regelt sich die Turbine
selbst.
Nach 10 min. ohne Absaugbedarf führt die Anlage
eine Spülung des Rohrsystems und eine Abreini-
gung durch und geht in den Sleep-Modus.
Erhält das Gerät durch die EAA ein Einschaltsignal
(= Absaugbedarf), so startet es selbstständig.
Steht kein EAA-Signal zur Verfügung, kann an der
Steuerung statt dessen ein zusätzlicher Einschalt-
taster angeklemmt werden, mit dem die Anlage von
Hand ein- und ausgeschaltet werden kann. Der au-
tomatische Sleep-Modus ist hierbei nicht möglich.
Bei längeren Arbeitsunterbrechungen muss die
Anlage von Hand in den Sleep-Modus geschaltet
werden.
Ausschalten
Aus-Knopf
[1-9]
betätigen.
Turbine geht nach Spülen und Abreinigen in
Sleep-Modus.
Ein erneutes Betätigen des Knopfes während
des Spülmodus schaltet die Anlage sofort in den
Sleep-Modus.
Hauptschalter
[1-1]
auf "0" drehen.
Turbine schaltet sich aus.
7.2 Anzeige im Display
Betriebszustände im Display
Service:
Status:
Zustand:
W1
6543 h
Betrieb
Warnung
Temp. hoch
A
B
C
DE
A Verbleibende Betriebsstunden bis zum
nächsten Service
B Betriebsstatus
C Betriebszustand (ok., Warnung, Fehler)
D Kurzhinweis auf Fehler/Warnung
E Fehlercode (W/F)
Betriebs-
status B Bedeutung
Betrieb Absauganlage läuft im Betrieb, Absaugbedarf vorhanden
Standby Absauganlage läuft bei geringer Drehzahl, kein Absaugbedarf vorhanden.
Sleep Absauganlage steht still, Steuerung ist aktiv. Erfolgt automatisch nach eingestellter
Standby.-Zeit
Abreinigung Absauganlage reinigt ab.
Shutdown Absauganlage fährt herunter in den Sleep-Modus

12
Turbo II M
D
Warnungen im Display
Anlage läuft weiter. Warn-LED
[1-6]
blinkt gelb.
Bei Warnungen blinkt die Warn-LED
[1-6]
am Bedienteil gelb und die durch den Kunden an der Steuerung
anzuschließende externe Warnleuchte entsprechend obiger Tabelle, die Anlage läuft weiter. Es wird eine
Warnmeldung am Display ausgegeben.Wenn die Ursache der Warnung weg ist, erlischt die Warn-LED bzw.
Warnleuchte. Die Warnmeldung bleibt einige Minuten stehen und erlischt dann wieder.Warnmeldungen
können durch Quittieren mit der Taste
[1-5]
gelöscht werden.
Das Rücksetzen des Zählers für das Wartungsintervall ist nur durch das Servicepersonal möglich.
Fehlermeldungen im Display
Absauganlage geht in Sleep-Modus. Starten ist nicht möglich. Fehler-LED
[1-7]
leuchtet am Bedienteil rot
und die durch den Kunden an der Steuerung anzuschließende externe Warnleuchte leuchtet (Dauerlicht).
Nach Verschwinden der Ursache des Fehlers erlischt die LED bzw. Fehlerleuchte.
Es wird eine Fehlermeldung am Display ausgegeben, die mit der Taste
[1-5]
gelöscht werden kann.
Es wird ein Zusatztext (Servicetext) ausgegeben, der individuell definiert werden kann (siehe Kap. 8.7).
Empfehlung: hier z.B. die Telefonnummer des zuständigen Servicebetriebes zu hinterlegen.
Fehlercode E Warnung D Warnleuchte Bedeutung Problemlösung
W1.1 Temp. hoch 3x Blinken -
Pause Hohe Temperatur am Motor
Absauganlage läuft mit redu-
zierter Leistung
Für bessere Kühlung sorgen.
W1.2 Temp. hoch 3x Blinken -
Pause Hohe Temperatur am Geblä-
sekopf
Absauganlage läuft mit redu-
zierter Leistung
Für bessere Kühlung sorgen.
W2 Flow gleichmäßi-
ges Blinken Volumenstrom unter 20 m/s Zulässige Anzahl der
Arbeitsplätze reduzieren.
Filter tauschen.
W3 PWD User! 1x Blinken -
lange Pause System befindet sich im
Werksmenü Gerät am Hauptschalter
ausschalten oder 60 s ohne
Eingabe warten.
W4 Service !! 1x Blinken -
lange Pause Wartungsintervall überschrit-
ten Service kontaktieren.
Wartung durchführen.
W5 Temp FU
hoch 3x Blinken -
Pause Hohe Temperatur am Fre-
quenzumrichter, Absaugan-
lage läuft bei geringster
Drehzahl
Für bessere Kühlung sorgen.
W6 Ein-Taster 3x Blinken -
Pause Einschalttaster wurde <1 min
gedrückt oder ist verklemmt. Einschalttaster erneut betä-
tigen.
Service kontaktieren.
W9 Leeren !! 1x Blinken -
lange Pause Behälter voll Behälter leeren (siehe Kapi-
tel 8.5 und 10.1).
Fehlercode E Fehler D Bedeutung Problemlösung
F1 Behälter Behälter nicht oder falsch eingelegt
oder Defekt an Behälterschalter Behälter prüfen.
Behälterschalter prüfen/ tauschen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F2 Temp. hoch Temperatur in Motorwicklung zu hoch Service kontaktieren.

Turbo II M
13
D
Sonstige Fehler
F3 Temp. sen-
sor k Kurzschluss Temperatursensor in
Motorwicklung Service kontaktieren.
F3 Temp. sen-
sor a Aderbruch Temperatursensor in
Motorwicklung Service kontaktieren.
F4 Temp. hoch Temperatur in Motorklemmenkasten
zu hoch Abkühlen lassen, für bessere Küh-
lung sorgen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F5 Temp. Tief Gerätetemperatur zu tief Umgebungstemperatur erhöhen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F6 Temp. sen-
sor Temperatursensor im Klemmenkas-
ten defekt. Service kontaktieren.
F7 Drucksensor Drucksensor defekt Unterdruckschläuche prüfen/ tau-
schen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F8 Steuerung Steuerungsfehler Service kontaktieren.
F9 Elektronik Elektronikfehler Service kontaktieren.
F10 FU Fehlermeldungen, die durch FU aus-
gegeben werden. Service kontaktieren.
F11 UI Kommunikationsfehler Userinterface
(Display) mit Steuerung Verbindungskabel prüfen/tauschen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F12 Temp. hoch Temperatur Gebläsekopf zu hoch Abkühlen lassen, für bessere Küh-
lung sorgen.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F13 Kalib. P Fehler Drucksensorkalibrierung Erneuten Startversuch unterneh-
men.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F13 Start P Restvakuum im System bei Start zu
hoch Erneuten Startversuch unterneh-
men.
Bei erneutem Auftreten Service
kontaktieren.
F14 Temp. sen-
sor Temperatursensor am Gebläsekopf
defekt Service kontaktieren.
F15 Ein-Taster Tastendefekt an EIN-Taste Service kontaktieren.
Fehlercode E Fehler D Bedeutung Problemlösung
Fehler Ursache Problemlösung
Keine Funktion Netzzuleitung defekt
Sicherungen haben ausgelöst
FI hat ausgelöst
Prüfen, ggf. in Stand setzen.

14
Turbo II M
D
8 Einstellungen
Mit den Tasten können die nachfolgend beschrie-
benen Einstellungen vorgenommen werden:
8.1 Sprache einstellen
drücken.
Mit und
<SPRACHE>
suchen und mit
bestätigen.
Mit und Sprache auswählen und mit
bestätigen.
Zurück mit .
8.2 Displaykontrast einstellen
drücken.
Mit und
<KONTRAST>
suchen und mit
bestätigen.
Mit und Kontrast einstellen und mit
bestätigen.
Zurück mit .
8.3 Ausgabe Fehler-, Warnmeldungen
drücken.
Mit und
<ALARME AUSGEBEN>
suchen
und mit bestätigen.
Mit und Alarmtexte ausgeben.
Zurück mit .
8.4 Anzeige aktueller Softwarestand
drücken.
Mit und
<VERSION SERIENNR:>
suchen
und mit bestätigen.
Mit und Version und Seriennummer aus-
geben.
Zurück mit .
8.5 Schmutzbehälter-Entleerzeit einstellen
drücken.
Mit und
<ENTLEERUNGSZEIT>
suchen
und mit bestätigen.
Mit und Zeitintervall einstellen und mit
bestätigen.
Zurück mit .
8.6 Standby-Zeit einstellen
drücken.
Mit und
<STANDBYZEIT>
suchen und mit
bestätigen.
Mit und Zeitintervall einstellen und mit
bestätigen.
Zurück mit .
8.7 Servicetext einstellen
drücken.
Mit und
<SERVICETEXT>
suchen und mit
bestätigen.
Mit und Text eingeben, jeweils mit be-
stätigen.
Zurück mit .
8.8 Passwort eingeben (nur Service-Perso-
nal)
drücken.
Mit und
<EINGABE PASSWORT>
suchen
und mit bestätigen.
Mit und Wert eingeben, jeweils mit
bestätigen.
Sie befinden sich jetzt in der Werksebene.
Solange sich die Steuerung auf Werksebene be-
findet, blinken die externe Warnleuchte und die
Warn-LED, siehe Kapitel 7.2). Nach einer Minu-
te ohne Eingabe wird die Werksebene automa-
tisch verlassen.
9Arbeiten
9.1 Trockene Stoffe saugen
Beim Absaugen der anfallenden Stäube von laufen-
den Elektrowerkzeugen
beachten
:
Für ausreichende Belüftung sorgen! Regionale Be-
stimmungen beachten!
Grenzwerte:
Abluft max. 50% des Frischluftvolu-
mens
Keine / schlechte Abreini-
gungsfunktion zu geringer Luftdruck Schläuche prüfen.
Luftdruck erhöhen.
Magnetventile prüfen Service kontaktieren
Sicherung defekt Prüfen, ggf. ersetzen (siehe Kapitel
10.5).
Keine / schlechte Absaugung Schlauchbruch intern Service kontaktieren
Leckage am Behälter oder Rohrsys-
tem Prüfen.
Fehler Ursache Problemlösung
[1-2]
Bedientasten
[1-4]
Zurück-Taste
[1-5]
Bestätigungstaste

Turbo II M
15
D
Formel:
Raumvolumen V
R
x Luftwechselrate L
W
10 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur
durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten: Nächstgelegene Adresse
unter: www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile ver-
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/service
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile müs-
sen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Bedienungsanleitung ange-
geben ist.
– Es ist mindestens einmal jährlich oder nach 3000
Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst ein-
tritt, vom Hersteller oder einer unterwiesenen
Person eine staubtechnische Überprüfung
durchzuführen, z. B. auf Beschädigung des Fil-
ters, Dichtheit des Gerätes und Funktion der
Kontrolleinrichtungen.
– Bei der Durchführung von Wartungs- und Repa-
raturarbeiten müssen alle verunreinigten Ge-
genstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt
werden können, entsorgt werden. Solche Gegen-
stände müssen in undurchlässigen Beuteln in
Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmun-
gen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt
werden.
– Zur Wartung durch den Benutzer muss das Gerät
auseinander genommen, gereinigt und gewartet
werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei
eine Gefahr für Wartungspersonal oder andere
Personen hervorzurufen. Geeignete Vorsichts-
maßnahmen beinhalten Entgiftung vor dem Aus-
einandernehmen, Vorsorge treffen für örtlich
gefilterte Zwangsentlüftung, wo das Gerät ausei-
nander genommen wird, Reinigung des War-
tungsbereichs und geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
10.1 Schmutzbehälter leeren [3], Entsor-
gungssack wechseln
Gehäusetüre
[3-2]
öffnen.
Schiebegriff
[3-1]
nach vorne herausziehen.
Der Filterbehälter hebt sich an.
Schmutzbehälter
[3-3]
komplett herausziehen.
Schmutzbehälter entleeren bzw. Entsorgungs-
sack vorsichtig verschließen, so dass kein Staub
austritt, und gegen einen neuen ersetzen.
Schmutzbehälter immer vollständig nach vorne
ausgerichtet zurückschieben und Schiebegriff
zurück schieben, ansonsten keine Funktionstä-
tigkeit.
Schmutzbehälter-Entleerzeit neu einstellen,
siehe Kapitel 8.5 oder Warnung W9 zurückset-
zen mit: 2x und zurück mit .
10.2 Filter und Sensorfilter wechseln [4]
Gehäusetüre
[4-3]
öffnen.
Schrauben
[4-1]
lösen und Gehäuseteil
[4-2]
abnehmen.
Vakuumsensorschlauch
[4-6]
abnehmen; hier-
zu blauen Ring am Druckluftnippel drücken und
am Schlauch ziehen.
Sterngriffschraube
[4-5]
lösen und ganz ent-
nehmen.
Zuluftrohr
[4-7]
entfernen.
Schiebegriff
[4-4]
ganz nach vorne herauszie-
hen.
Der Schiebegriff hebt sich an.
Filterbehälter
[4-8]
mit Schmutzbehälter kom-
plett herausziehen.
Filter in seiner Aufnahme vorsichtig abklopfen,
mitgelieferten Beutel des Ersatzfilters über den
Filterflansch stülpen und den Filter bereits bei
der Entnahme in den Beutel geben. Beutel vor-
sichtig verschließen, so dass kein Staub aus-
tritt. Regionale Entsorgungsbestimmungen für
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets
stromlos machen!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Maschinengehäuses erfordern, dür-
fen nur von einer autorisierten Kundendienst-
werkstatt durchgeführt werden.
EKAT
1
235
4
WARNUNG
Aufgewirbelter Staub beim Leeren des Schmutz-
behälters
Tragen Sie einen Atemschutz!
WARNUNG
Aufgewirbelter Staub beim Leeren des Schmutz-
behälters
Tragen Sie einen Atemschutz!

16
Turbo II M
D
Filter beachten.
Staubablagerungen um die Filteraufnahme vor-
sichtig mit einem feuchten Tuch oder einem ge-
eigneten Absaugmobil entfernen.
Neue Filterpatrone einsetzen.
Bei
ATEX-Turbine
die Ringkabelschuhe der Ab-
leitungslitzen wie im vorherigen Zustand befes-
tigen.
Zentralen Sensorluftfilter herausschrauben;
hierzu durch eine Hauptfilteröffnung greifen.
Drucknippel reinigen.
Neuen Sensorluftfilter einsetzen, handfest an-
ziehen.
Filter- und Schmutzbehälter immer vollständig
nach vorne ausgerichtet zurückschieben und
Schiebegriff zurückschieben, sowie Sterngriff-
schraube
[4-5]
eindrehen, ansonsten keine
Funktionstätigkeit.
10.3 Kühlluftfilter wechseln
An zwei Stellen der Absaugturbine befinden sich
Kühlluftfilter, die bei Bedarf gewechselt werden
müssen:
im Schaltkasten:
Schaltkasten öffnen.
Schrauben an der Halterung des Kühlluftfilters
[5-1]
lösen.
Filter entnehmen und durch neuen ersetzen.
unter der oberen Abdeckung:
Gerät ausschalten.
Obere Abdeckung nach Lösen der Verschrau-
bung abnehmen.
Schrauben an der Halterung des Kühlluftfilters
[5-2]
lösen.
Filter entnehmen und durch neuen ersetzen.
10.4 Kondensatbehälter leeren
Gehäusetüre
[6-1]
öffnen
Gefäß unter die Versorgungseinheit stellen.
Schraube am Kondensatbehälter
[6-2]
lockern.
Wenn das Kondensat komplett abgelaufen ist, die
Schrauben wieder festdrehen.
10.5 Elektrische Sicherungen tauschen
Jährlich:
Alle Sicherungen gemäß Schaltplan
durch elektrische Fachkraft austauschen.
Im Fehlerfall: nur durch elektrische Fachkraft!
– an der Hutschiene im Schaltkasten, siehe Abb
[7A]
.
– an der Steuerung, siehe Abb
[7B]
.
10.6 Dichtungen prüfen
Bei jedem Behälter leeren:
Behälterdichtung. auf
Beschädigungen prüfen und ggf. wechseln.
10.7 Schläuche und Schlauchschellen prüfen
Schläuche unter der Frontabdeckung auf Beschä-
digungen prüfen, ggf. tauschen.
Schlauchschellen auf Festigkeit prüfen (Anzugs-
moment 4±0,2 Nm)
11 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Filter finden
Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter
"www.festool.com".
GEFAHR
Verletzungen, elektrischer Schlag oder Brand
Vor der Aufnahme von Arbeiten im Schaltkasten
sicherstellen, dass keine Restspannung vorhan-
den ist. Alle Kondensatoren des Frequenzum-
richters müssen vollständig entladen sein
(Wartezeit 10 min.).
Für fachgerechte Erdung sorgen!
VORSICHT
Nicht-Entleeren des Kondensatbehälters
Sachbeschädigung, Kondensat kann ins Innere
des Schaltkastens gelangen
Regelmäßig Kondensatbehälter leeren.
WARNUNG
Verwendung nicht freigegebener Zubehör- und
Ersatzteile
Explosionsgefahr
Für Absaugmobile der Bauart 22 dürfen nur
speziell hierfür von Festool zugelassene Zube-
hör- und Ersatzteile verwendet werden - siehe
angegebenes Verbrauchsmaterial, Zubehörliste
und Ersatzteilkatalog.

Turbo II M
17
D
12 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwer-
tung zuführen. Geltende nationale Vor-
schriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
13 EG-Konformitätserklärung
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung
dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung
erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechts-
vorschriften der Union:
Turbo II M - 8 WP R1:
2006/42/EG, 2004/108/EG (bis
19.04.2016), 2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2011/65/
EU, EN 60204-1:2006, EN 55014-
1:2006+A1:2009+A2:2011, EN 55014-2:1997+Corri-
gendum 1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-
2:2006+A1:2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013,
EN 60335-2-69 Anh. AA:2011
Turbo II M - 8 WP R1 ATEX:
2006/42/EG, 2004/108/
EG (bis 19.04.2016), 2014/30/EU (ab 20.04.2016),
2011/65/EU, 94/9/EG, 2014/34/EU, EN 60204-
1:2006, EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:1997+Corrigendum
1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-
2:2006+A1:2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013, EN
60335-2-69 Anh. AA:2011, EN 60079-0:2012 +
A11:2013, EN 60079-31:2014
Turbo II M - 14 WP R1:
2006/42/EG, 2004/108/EG
(bis 19.04.2016), 2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2011/
65/EU, EN 60204-1:2006, EN 55014-
1:2006+A1:2009+A2:2011, EN 55014-2:1997+Corri-
gendum 1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-
11:2000, EN 61000-3-12:2011*, EN 60335-2-69
Anh. AA:2011
Turbo II M - 14 WP R1 ATEX:
2006/42/EG, 2004/108/
EG (bis 19.04.2016), 2014/30/EU (ab 20.04.2016),
2011/65/EU, 94/9/EG, 2014/34/EU, EEN 60204-
1:2006, EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011,
EN 55014-2:1997+Corrigendum
1997+A1:2001+A2:2008, EN 61000-3-11:2000, EN
61000-3-12:2011*, EN 60335-2-69 Anh. AA:2011,
EN 60079-0:2012 + A11:2013, EN 60079-31:2014
* Hinweis zu Turbo II M - 14 WP R1 und Turbo II M
- 14 WP R1 ATEX nach EN 61000-3-12 Anh.C:
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
EN 61000-3-12:2011 Abschn. 5 nicht. Deshalb darf
das Gerät nur an einem eigenen Versorgungsnetz
betrieben werden. Wird das Gerät an einem öffent-
lichen Niederspannungsnetz angeschlossen, muss
die Genehmigung des Verteilernetzbetreibers ein-
geholt werden oder eine Zwischendrossel gemäß
Schaltplan installiert werden!
Sprechen Sie mit Ihrer Elektrofachkraft, sie wird
Sie hierbei unterstützen.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
2015-02-26
Absaugturbine Serien-Nr
Turbo II M
- 8 WP R1 10016265
Turbo II M
- 8 WP R1 ATEX 10016266
Turbo II M
- 14 WP R1 10014766
Turbo II M
- 14 WP R1
ATEX 10016264
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2014

18
Turbo II M
GB
Original operating manual
1Symbols
2 Operating elements
1 Symbols................................................ 18
2 Operating elements.............................. 18
3 Technical data ...................................... 19
4 Intended use......................................... 19
5 Safety instructions ............................... 20
6 Installation ........................................... 21
6.1 Setup .................................................... 21
6.2 Connections.......................................... 21
7 Operation.............................................. 22
7.1 Switch on/off ........................................ 22
7.2 Display.................................................. 22
8 Settings ................................................ 25
8.1 Set language ........................................ 25
8.2 Adjust display contrast......................... 25
8.3 Display of Fault and Warning messages 25
8.4 Display of current software status....... 25
8.5 Adjust dirt trap emptying time............. 25
8.6 Adjust Standby time ............................. 25
8.7 Adjust Servicetext ................................ 25
8.8 Enter password (only Service person-
nel)........................................................ 25
9 Working ................................................ 25
9.1 Extracting dry materials ...................... 25
10 Service and maintenance..................... 26
10.1 Empty dirt trap [3], replace disposal
bag........................................................ 26
10.2 Replace filter and sensor filter [4]....... 26
10.3 Changing the cooling air filter ............. 27
10.4 Empty condensate container ............... 27
10.5 Replace electrical fuses....................... 27
10.6 Check seals.......................................... 27
10.7 Check hoses and hose clips................. 27
11 Accessories .......................................... 27
12 Environment......................................... 27
13 EU Declaration of Conformity .............. 27
Symbol Significance
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read operating instructions and safety
notices!
Wear a dust mask.
Risk of explosion
Warning: Hot surface!
Do not dispose of as domestic waste.
Tip or advice
Handling instruction
Do not oil.
Observe precautionary measures for han-
dling electrostatically sensitive compo-
nents.
Do not extract glowing dust or other igni-
tion sources. Do not use in conjunction
with machines that generate sparks!
[1-1]
Main switch
[1-2]
Operating buttons
[1-3]
Display
[1-4]
Return key
[1-5]
Enter key
[1-6]
Warning LED
[1-7]
Failure LED
[1-8]
ON key
[1-9]
OFF key
[1-10]
Connection for exhaust
[1-11]
Control connections
[1-12]
Connection for mains cable
[1-13]
Connection for supply air
[1-14]
Connection for compressed air
[1-15]
Adjustable feet
Symbol Significance

Turbo II M
19
GB
3Technicaldata
* The values mentioned are emissions values and
do not necessarily correspond to the standard of
work. In fact, there is a correlation between the
emissions and exposure values, but these cannot
be used reliably to determine whether further pre-
cautionary measures are unnecessary. Factors
which influence the actual level of exposure of the
workers include features of the workspace, other
sources of noise, etc., for example the number of
machines and other neighbouring work. The per-
missible exposure level may vary from country to
country. Using this information the user of the ma-
chine can make a better assessment of the dangers
and risks.
4 Intended use
The exhaust turbine
Turbo II M - 8 WP R1/ - 14 WP R1
– corresponds to dust class ’M’ according to IEC/
EN 60335-2-69 App. AA and is suitable for ex-
tracting hazardous dust with occupational expo-
sure limit values ≥ 0.1 mg/m³ as well as wood and
paint dust,
– designed exclusively for industrial use.
– Extracting dust with a Kst value > 200 (bar*m)/s
and/or an ignition energy < 10 mJ is not permit-
ted. Please observe local regulations.
– not suitable for extracting liquids.
Turbo II M - 8 WP R1/ - 14 WP R1 ATEX
– corresponds to dust class ’M’ according to IEC/
EN 60335-2-69 App. AA and is suitable for ex-
tracting hazardous dust with occupational expo-
sure limit values ≥ 0.1 mg/m³ as well as wood and
paint dust,
– is suitable for absorbing and extracting dry, com-
bustible and conductive dust at machines and de-
vices in Zone 22,
– designed exclusively for industrial use,
– suitable up to a total dust load of 160 g/min (8WP)
and 280 g/min (14WP).
– not suitable for extracting liquids.
Exhaust turbine Turbo II M- 8 WP R1 Turbo II M- 14 WP R1
Power supply (input) 400 V 3~ 400 V 3~
Mains frequency 50/60 Hz 50/60 Hz
Power consumption 7.5 kW 11 kW
Fuse 16 A 32 A
Compressed air supply 6 - 10 bar, not oiled 6 - 10 bar, not oiled
Max. volume flow (air) 850 m
3
/h 1230 m
3
/h
Nominal volume flow (admission rate 20 m/s) 565 m
3
/h 565 m
3
/h
Max. vacuum in normal operation -180 hPa - 180 hPa
Max. vacuum in the event of a fault (e.g. power failure) -400 hPa - 400 hPa
Sound pressure level as per EN 60704-1 and uncertainty
K (at 40 Hz) * 65 dB(A)
4 dB
66 dB(A)
4 dB
Filter surface area 4.8 m
2
7.2 m
2
Dimensions (LxWxH) 1045 x 805 x 1740 mm 1045 x 805 x 1740mm
Container capacity 50 l 50 l
Weight 306 kg 316 kg
Dust extraction, diameter of connection pipes 100 mm 100 mm
Protection category IP 5x / IP 64 (ATEX) IP 5x / IP 64 (ATEX)
Permissible ambient temperature in operation 0 - 45 °C 0 - 45 °C
Relative humidity Max. 90% Max. 90%
Residual dust content in circulating air < 0.1 % < 0.1 %
ATEX identification CE 0637 II 3D Ex tc IIIC T135 °C Dc
0 °C ≤ Ta ≤ 45 °C X
EC-type examination certificate number IBExU14ATEXB007 X

20
Turbo II M
GB
Conductive parts of machines, including suction
hoods, and conductive parts of equipment of pro-
tection class II must be electrostatically grounded.
The electrostatic grounding can be achieved by the
dust extractor or with separate means.
The exhaust turbine is not suitable for equipment
that generates sources of ignition.
The exhaust turbine can extract up to 8 or 14 work-
stations at the same time, whereby continuous op-
eration is possible depending on the ambient tem-
perature only with a smaller number of open intake
cross-sections.
Optimal functioning is only guaranteed with the use
of suction hoses which are 3.5 m long and have a di-
ameter of 27 mm.
Only use the exhaust turbines in internal ar-
eas.
The exhaust turbine is not suitable for extracting
dust that poses a high risk of explosion (e.g. explo-
sives), flammable liquids and mixtures of combus-
tible dust and flammable liquids.
The user is liable for improper or non-in-
tended use.
5 Safety instructions
WARNING!
Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specifications provid-
ed with this tool.
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
Observe the following additional documents on the
enclosed compact disc:
– Installation Manual
– Circuit diagrams
–Sparepartslists
– Manual for Frequency Converter
– Operating Instructions for Blower
– Other product information
–EMCInstruction
– Prior to use, operating personnel must receive
information and instructions on how to use the
device and handle any materials involved as well
as relevant training, including safe procedures
for disposing of the extracted materials.
– Observe all the applicable safety regulations re-
lating to handling materials.
–
Warning!
This is a Class A device. This device
may cause radio interference suppression in
homes; in this case the operator may request ap-
propriate measures to be implemented.
– In an emergency (e.g. short circuit or other elec-
trical faults), switch off the device.
–
Danger!
Disconnect the appliance from the
mains supply before opening the control cabinet.
Make sure that there is no residual voltage before
commencing work in the control cabinet. All of
the frequency inverter's capacitors must be fully
discharged (wait for 10 minutes). Ensure proper
grounding.
–
Risk of explosion and fire hazard:
Also observe
any other restrictions relating to dust with an ig-
nition energy of less than 1 mJ specified by the
labour authorities. Do not absorb any sparks or
hot dust.
– During normal operation surface temperatures
over 80 °C, but not over 135 °C, may arise at the
device.
– A mechanical hazard of the display must be ruled
out.
– A disposal bag must be used for extracting haz-
ardous dust from dust class M.
–
WARNING!
Machine may contain hazardous
dust. Only authorised qualified specialists with
suitable protective equipment may perform
maintenance, empty the container and change
the filter.
– Always operate with the filter system installed!
– Do not damage the mains power cable (e.g. by
driving over, dragging, etc.). Protect from heat, oil
and sharp edges.
– Regularly check the cable and have it replaced by
a qualified electrician in the event of damage.
– Do not expose the machine to rain.
– Always use original Festool accessories.
– Disconnect from the power supply if not in use or
before maintenance and repair work.
–
Attention! To avoid electrostatic charging do not
clean the device with a dry cloth.
Use an anti-
static cloth or damp cloth.
–
Warning! Risk of tipping during transport!
The
turbine has a high center of gravity and therefore
must be moved carefully with forklift or lift truck.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Festool Scrubber manuals
Popular Scrubber manuals by other brands

Thomas
Thomas 1227 user guide

Matrix
Matrix MIN600SI Manual for installation, use and maintenance

Wetrok
Wetrok Duomatic S43 operating instructions

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SCRUBTEC 545B Instructions for use

Windsor
Windsor Saber Cutter operating instructions

FIORENTINI
FIORENTINI I 42/60 GAS user manual