Finnlo AQUON COMPETITION User manual


1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeines
2.1 Verpackung
2.2 Entsorgung
3. Aufbau
4. Einstellungen
5. Rudertechnik
6. Pflege und Wartung
7. Computer
7.1 Computertasten
7.2 Computerfunktionen
7.3 Computer Inbetriebnahme
7.3.1 Manual-Modus
7.3.2 Training mit Entfernungsvorgabe
7.3.3 Training mit Zeitvorgabe
7.3.4 Training mit Kalorienvorgabe
7.3.5 Spielemodus (Scoring)
7.3.6 Intervall Modus
8. Trainingsanleitung
8.1 Trainingshäufigkeit
8.2 Trainingsintensität
8.3 Pulsorientiertes Training
8.4 Trainingskontrolle
8.5 Trainingsdauer
9. Explosionszeichnung
10. Teileliste
11. Garantie
12. Service-Hotline & Ersatzteilbestellformular
1. Safety instructions 2
2. General 3
2.1 Packaging 3
2.2 Disposal 3
3. Assembly 4
4. Setting up 7
5. Rowing guide 8
6. Care and Maintenance 10
7. Computer 11
7.1 Computer keys 11
7.2 Computer function/ display 12
7.3 Computer start-up 12
7.3.1 Manual-Mode 13
7.3.2 Distance countdown 13
7.3.3 Time countdown 13
7.3.4 Calories Countdown Program (Calories) 14
7.3.5 Game Program (Scoring) 14
7.3.6 Interval Program 15
8. Training manual 15
8.1 Training frequency 15
8.2 Training intensity 15
8.3 Heartrate orientated training 15
8.4 Training control 16
8.5 Trainings duration 17
9. Explosion drawing 19
10. Parts list 20
11. Warranty (Germany only) 22
12. - 23
Inhaltsverzeichnis Index Seite/Page
01

Wichtig!
Es handelt sich bei diesem Rudergerät um ein Trainingsgerät
der Klasse HC, nach DIN EN 957-1/7.
Max. Belastbarkeit 135 kg.
Das Rudergerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet werden!
Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicher-
weise gefährlich. Der Importeur kann nicht für Schäden ver-
antwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch verursacht werden.
Sie trainieren mit einem Gerät, das sicherheitstechnisch
nach neuesten Erkenntnissen konstruiert wurde. Mögliche
Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten,
wurden bestmöglich ausgeschlossen.
Um Verletzungen und/oder Unfälle zu vermeiden, lesen und
befolgen Sie bitte diese einfachen Regeln:
1. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder in dessen
Nähe zu spielen.
2. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben, Muttern,
Handgriffe und Pedale fest angezogen sind.
3. Tauschen Sie defekte Teile sofort aus und nutzen Sie das
Gerät bis zur Instandsetzung nicht. Achten Sie auch auf
eventuelle Materialermüdungen.
4. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer
sind zu vermeiden.
5. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung
genau durchlesen.
6. Das Gerät braucht in jede Richtung genügend Freiraum
(mindestens 1,5 m).
7. Stellen Sie das Gerät auf einen festen und
ebenen Untergrund.
8. Trainieren Sie nicht unmittelbar vor bzw. nach den
Mahlzeiten.
9. Lassen Sie sich vor Beginn eines Fitness-Trainings immer
zuerst von einem Arzt untersuchen.
10. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gewährlei
stet werden, wenn Sie in regelmäßigen Abständen die
Verschleißteile überprüfen. Diese sind mit * in der
Teileliste gekennzeichnet.
11. Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte zu
verwenden.
12. Stellen Sie sich nicht auf das Gehäuse oder den Rahmen.
13. Tragen Sie keine lose Kleidung, sondern geeignete Trai--
ningskleidung wie z. B. einen Trainingsanzug.
14. Tragen Sie Schuhe und trainieren Sie nie barfuß.
15. Achten Sie darauf, dass sich nicht Dritte in der Nähe des
Gerätes befinden, da weitere Personen durch die
beweglichen Teile verletzt werden könnten.
16. Das Trainingsgerät darf nicht in feuchten Räumen (Bad)
oder auf dem Balkon aufgestellt werden.
IMPORTANT!
The rower is produced according to DIN EN 957-1/7 class
HC.
Max. user weight is 135 kg.
The rower should be used only for its intended purpose.
Any other use of the item is prohibited and maybe dangerous.
The importer cannot be held liable for damages or injuries
caused by improper use of the equipment.
The rower has been produced according to the latest
safety standards.
Topreventinjuryand/oraccident,pleasereadandfollowthese
simple rules:
1. Do not allow children to play on or near the equipment.
2. Regularly check that all screws, nuts, handles and pedals
are tightly secured.
3. Promptly replace all defective parts and do not use the
equipment until it is repaired. Watch for any material
fatigue.
4. Avoid high temperatures, moisture and splashing water.
5. Carefully read through the operating instructions before
starting to set up the equipment.
6. The equipment requires sufficient free space in all
directions (at least 1.5 m).
7. Set up the equipment on a solid and flat surface.
8. Do not exercise immediately before or after meals.
9. Before starting any fitness training, let yourself be exa-
mined by a physician.
10. The safety level of the machine can be ensured only if you
regularly inspect parts subject to wear. These are indica-
ted by an * in the parts list. Levers and other adjusting
mechanisms of the equipment should not obstruct the
range of movement during training.
11. Training equipment must never be used as toys.
12. Do not step on the housing or the frame.
13. Do not wear loose clothing; wear suitable training
gear such as a training suit, for example.
14. Wear shoes and never exercise barefoot.
15. Make certain, that other persons are not in the area of
the home trainer, because other persons may be injured
by the moving parts.
16. It is not allowed to place the item in rooms with high
humidity (bathroom) or on the balcony.
1. Sicherheitshinweise 1. Safety instructions
02

Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen der DIN
EN 957-1/7 Klasse HC. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf
EG Richtlinie 2014/30/EU Bei unsachgemäßem Gebrauch die-
ses Gerätes (z. B. übermäßigem Training, falsche Einstellungen,
etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen.
Vor Beginn des Trainings sollte eine allgemeine Untersuchung
von Ihrem Arzt durchgeführt werden, um eventuelle vorhandene
Gesundheitsrisiken auszuschließen.
2.1 Verpackung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen und wieder
verwertbaren Materialien:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyethylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP)
2.2 Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall ent-
sorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten lei-
sten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
This training equipment is for home use. The equipment com-
plies with the requirements of DIN EN 957-1/7 Class HC. The
CE marking refers to the EU Directive 2014/30/EU. Damage
to health cannot be ruled out if this equipment is not used as
intended (for example, excessive training, incorrect settings,
etc.).
Before starting your training, you should have a complete phy-
sical examination by your physician, in order to rule out any
existing health risks.
2.1 Packaging
Environmentally compatible and recyclable materials:
External packaging made of cardboard
Molded parts made of foam CFS-free polystrene (PS)
Sheeting and bags made of polyethylene (PE)
Wrapping straps made of polypropylene (PP)
2.2 Disposal
Please be sure to keep the packing for the event of repairs / war-
ranty matters. The equipment should not be
disposed of in the household rubbish!
2. Allgemeines 2. General
03

04
3. Aufbau 3. Assembly
Schritt 1/ Step 1
Schritt 2/ Step 2
Drehen Sie den Hauptrahmen und legen Sie diesen auf zwei
Styroporblöcke als Schutz, welche sich noch im Karton befinden
sollten.
Complete this step before taking the item out from its packing
material styrofoam A and B

05
Verbinden Sie die Schiene und den Hauptrahmen, indem Sie die
Schiene in den Hauptrahmen einhängen und nach unten führen
zum Verspannen.
Lift up the MAIN FRMAE and RAIL FRAME, then insert RAIL
FRAME into the MAIN FRMAE. Fit the SHAFT on the MAIN
FRAME into the gap of the RAIL FRAME.
Insert the PULL PIN(98) into the MAIN FRAME and RAIL FRAME
Attach CONSOLE MONITOR POST to the SIDE COVERS M6X10
PHILLIPS HEAD SCREW
Schritt 3/ Step 3
Schritt 4/ Step 4
Stecken Sie den Pin (98) zum Sichern. durch den Hauptrahmen
und durch die Schiene.
Der Computerarm wird mir den Kreuzschlitzschrauben an den
Gehäusenabdeckungen montiert.

06
Attach CELL PHONE BRACKET (20) to the CONSOLE MONITOR
(19) using RUBBER BAND (21).
Attach the CONSOLE MONITOR (19) to the CONSOLE MOUNTING
BRACKET
Connect SENSOR CABLE (23) into the back of the CONSOLE
MONITOR (19a).
Montieren Sie die Smartphonehalterung 820) an der computer-
halterung (19) mit dem Gummiband (21).
Befestigen Sie die Computerhalterung nun am Computerarm mit
den oben aufgezeigten Schrauben.
Stecken Sie das Datenkabel (23) auf der Rückseite des
Computers ein.
Schritt 5/ Step 5
Schritt 6/ Step 6

07
4. Einstellungen 4. Setting up
Fußlängenanpassung:
Heben Sie den vorderen verschiebbaren Teil an, bis dieser höher
ist als die Arretierungsnoppen.
Führen Sie die Längenanpassung für eine größere Schuhgröße
nach hinten. Die Einstellung muss so gewählt werden, dass sich
der Riemen unterhalb der Zehengelenke befindet
Drücken Sie den zuvor angehoben Teil wieder nach unten, so
dass sich die Noppen in den dafür vorgesehenen Aussparungen
befinden.
Foot size adjustment
Lift the front part, untill it is higher than the pimple.
Move this part to the rear in order to fit bigger shoe sizes. The
strap is across toe pivot joints.
Afterwards, move back the previously lifted part so that the pimp-
les are fitting into the respectives holes.
2) Fußfixierung
Führen Sie Ihren Fuß unter dem Fußriemen hindurch.
Ziehen Sie den Riemen fest und fixieren Sie diesen.
2) Foot strap adjustment
Slide your feet underneath the foot strap.
Pull the foot strap tight as shown and fix it.
4) Lösen der Fußschlaufe
Um die Fußschlaufe zu lockern, drücken Sie die Schnalle
nach außen und heben Ihre Fußspitze etwas an.
4) Release the foot strap
To release the foot strap, lift the buckle of the foot strap and
raise your foot´s forward secton.

6) Transportation
Your Rower has transportation wheels located at the middle.
This enables you easily move the Rower from room to room.
6) Transportieren
Heben sie das Rudergerät hinten an
08
5. Rudertechnik 5. Rowing guide
ÜBERSTRECKUNG NACH VORNE
Falsch:
Zu starke Beugung, der Oberkörper, die Schultern und der Kopf
sind zu weit nach vorne gebeugt. Diese Position erzeugt eine
große Krafteinwirkung auf den Lendenwirbelsäulenbereich.
Richtig:
Gerader Rücken, Schultern befinden über dem Gesäß.
OVER REACHING FORWARD
Wrong:
The body stretches too far forward. The head and the shoul-
ders tend to drop towards the feet. The body is in a weak
position for the stroke.
Correct:
The body is pressed up to the legs. The arms are fully exten-
ded and relaxed, body tilted slightly forward.

HANDPOSITION
Falsch:
Zu Beginn des Rudervorganges beginnen Sie mit dem Armzug.
Richtig:
Beginnen Sie den Rudervorgang durch Strecken der Beine und
halten Sie Ihre Arme gestreckt.
BENT WRIST
Wrong:
Start the stroke by pulling with the arms rather than pushing
with the legs
Correct:
Start the stroke by pushing the leg and bracing the back with
the arms fully extended.
09
ARMHALTUNG
Falsch:
Ellenbogen werden zu stark gebeugt, Hände zu weit an
die Brust gezogen.
Richtig:
Achten Sie darauf, dass die Hände nicht zu weit zur
Brust herangezogen werden.
ROWING WITH ARMBEND
Wrong:
The user bends his wrists at any time during the stroke.
Correct:
Always row with flat wrists through the entire stroke.

10
BEINSTRECKUNG
Falsch:
Am Ende der Ruderbewegung sind die Kniegelenke ganz
durchgestreckt.
Richtig:
Kniegelenke leicht gebeugt lassen und nicht ganz durch- stre-
cken.
LOCKING THE KNEES
Wrong:
Knees are locked and the legs are straight at the end of the
stroke.
Correct:
Always keep the legs slightly bend in the fully extended position.
Refrain from kneelocking.
6. Pflege und Wartung 6. Care and Maintenance
Wartung
Grundsätzlich bedarf das Gerät keiner Wartung.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Geräteteile und den
festen Sitz aller Schrauben und Verbindungen.
Tauschen Sie defekte Teile über unseren Kunden-
service sofort aus. Das Gerät darf dann bis zur
Instandsetzung nicht verwendet werden.
Pflege
Zur Reinigung verwenden Sie bitte nur ein feuchtes
Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel. Achten Sie darauf,
dass keine Flüssigkeit in den Computer gelangt.
Bauteile (Sitz), welche mit Schweiß in Kontakt kom-
men, brauchen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt
Maintenance
Generally, the equipment does not require
maintenance.
Regularly inspect all parts of the equipment and the
secure fastening of all screws and joints.
Promptly replace any defective parts through our
customer service. Until it is repaired, the equipment
must not be used.
Care
When cleaning, use only a moist cloth and avoid harsh
cleaning agents. Ensure that no moisture penetrates
into the computer.
Components (saddle) that come into contact with
perspiration, need cleaning only with a damp cloth.
Damit der Sitz geschmeidig läuft, reinigem Sie alle vier Wochen
die Laufschienen mit einem leicht fettendem Reinigungsmittel.
To ensure, that the seat is running smoothly, the roller track
of th alloy beam need to be cleaned with an oil based furniture
polish.

7. Computer 7. Computer
7.1 Computertasten
BACK:
Rücksprung zum voherigen Schritt.
PFEILTASTEN:
Erhöhung oder Verringerung von vorgegeben werten. Ein län-
geres Drücken aktiviert den Schnelllauf.
ENTER/STOP:
Beginn bzw. Abbruch des Trainings. Sollten Sie Ihr Training unter-
brechen und drücken die STOP-Taste, schaltet sich das Display
nach vier Minuten aus. Das Trainingsprofil wird aber für weitere
sechs Minuten gespeichert, sodass Sie mit dem Drücken der
START-Taste Ihr Training fortsetzen können.
SELECT:
Drücken Sie die SELECT-Taste im Ruhezustand um verschiedene
Funktionen anzuwählen. Sie können verschieden Zielvorgaben
für Entfernung, Zeit, Kalorien eingeben, ein Spiel spielen oder
verschiedene Intervallprogramme aktivieren..
Allgemein:
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 10 Sekunden
nach dem letzten Drücken einer Taste ab.
Die Entfernung kann zwischen Meilen- oder Kilometeranzeige
gewählt werden. Drücken Sie dafür beide Pfeiltasten gleichzeitig.
Es blinkt Meilen oder KM. Durch Drücken einer Pfeiltaste können
Sie die Anzeige wechseln. Zum Abspeichern drücken SIE die
ENTER/STOP Taste.
Paddle width:
Zeigt an, weiviel Meter Sie pro Ruderschlag zurücklegen.
7.1 Computer keys
BACK:
One step back.
ARROW KEYS:
Increasing or decreasing of preset values. A longer pressing will
start the automatic value finder.
ENTER/STOP:
Start/Stop your training. While your workout program is stop-
ped, the display will be switched off after four minutes, but your
workout program will be kept for an additional six minutes.
Repress the START button to continue with your exercise.
SELECT:
In IDLE mode, press SELECT to cycle through each program opti-
on. Stop on the program of your choosing. You can preset target
values for DISTANCE, TIME, and CALORIES, play the GAME, or
select an Interval Program of 20/10, 10/20, or 10/10.
Generally:
The back light of the LCD display will stay on for 10 seconds after
the last pressing of any button, then it will turn off. You can press
any button to turn it on again.
The units of DISTANCE can be switched between mile to kilo-
meter. Press the both arrow keys at the same time. The matrix
display will display flashing „KM“ or „MILE“. Press one arrow key
to change to „KM“ or „MILE“, and press ENTER/STOP button to
confirm.
Paddle width:
Shows how many meters per stroke will be done..
11

Vor dem Training
Legen Sie zwei Batterien des Models C in die Batterieaufnahme
des Computers ein.
Before you start your exercise
Insert two batteries of the C-version in the battery case on the
rear side of the computer.
12
7.2 Computerfunktionen / Anzeigen
TIME: Gibt die Trainingszeit an.
Distance: Zeigt die zurückgelegte Entfernung an. Kann voreinge-
stellt werden von 500 - 9999 m.
PULSE: Der Computer ist mit einem Chip ausgestattet, welcher
die drahtlose Pulsübertragung mit einem Brustgurt (5,0 – 5,5
kHz) ermöglicht. Pulsvorgabe von 40-220 Schlägen/min.
CALORIES: Zeigt den Kalorienverbrauch an.
WATTS: Zeigt die Wattleistung pro Zug an.
LOW BATTERY REMINDER
Das Symbol erscheint, wenn der Batteriezustand zu gering ist.
Auch die Hintergrundbeleuchtung wird dann abgeschalten.
7.3 Computerinbetriebnahme
Drücken Sie im Ruhezustand eine Taste. Der Computer befindet
sich nun im Eingabemodus. Drücken Sie SELECT und Sie werden
durch folgende Programme geführt.
Drücken Sie dann SELECT, die Programme werden wie folgt
aktiviert: Normal - Distance - Time - Calories - Game - 20/10
Interval - 10/20Interval - 10/10 User Setting Intervall.
7.2 Computer functions / display
Time: Total time.
Distance: Shows the distance in meters. Can be preset from
500-9999m.
PULSE: The computer has a build in receiver, which can receive
the heart rate frequency wireless. The chest belt should use
the frequency between 5,0-5,5kHz. Set target heartrate from
60-220 bpm.
CALORIES: Shows the calories amount.
WATTS: Estimated Watt per stroke. S
LOW BATTERY REMINDER
The low battery symbol appears only when the battery is low.
No back light when in low battery.
7.3 Computer start-up
In power OFF state, press any button to power up the meter,
into LCD full display, and “beep”sound for 2 seconds enter IDLE
MODE. User will enter Normal Program directly when the speed
sensor receives signal.
Push “Select” to change workout program according to the
following sequence: Normal - Distance - Time - Calories - Game -
20/10 Interval - 10/20Interval - 10/10 User Setting Intervall

13
7.3.1 Manual- Modus
Beginnen sie zu Rudern und alle Werte beginnen aufwärts zu
zählen. Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings
beendet werden.
Sollte während des Trainings kein Signal innerhalb von 30
Sekunden erfolgen, das schaltet sich der Computer ab.
7.3.2 Training mit Entfernungsvorgabe
Drücken Sie die SELECT-Taste um DISTANCE auszuwählen.
Mit den Pfeiltasten können Sie die Zielentfernung vorgeben. Die
Mindestentfernung beträgt 500m.
Das Zeitfenster zeigt die errechnete Zeit bis zum Erreichen der
Zielentfernung an.
Sobald Sie mit dem Rudern beginnen, zählt die Entfernung rück-
wärts und das METER-Fenster zeigt noch die verbleibende Zeit
an um die vorgegebene Entfernung zurückzulegen.
Sollte während des Trainings kein Signal innerhalb von 30
Sekunden erfolgen, dann schaltet sich der Computer ab.
Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings beendet
werden. Um weiter zu trainieren beginnen Sie erneut mit dem
Rudern.
Sollte die Entfernung „0“ erreicht haben, erscheint auf dem
Display „WINNER“ für sechs Sekunden.
7.3.3 Training mit Zeitvorgabe
Drücken Sie die SELECT-Taste um TIME auszuwählen.
Mit den Pfeiltaten können Sie die Trainingszeit vorgeben.
Sobald Sie mit dem Rudern beginnen, zählt die Zeit rückwärts
und das METER-Fenster zeigt noch die verbleibende Zeit an um
die vorgegebene Entfernung zurückzulegen.
Sollte während des Trainings kein Signal innerhalb von 30
Sekunden erfolgen, dann schaltet sich der Computer ab.
Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings beendet
werden. Um weiter zu trainieren beginnen Sie erneut mit dem
Rudern.
Sollte die Entfernung „0“ erreicht haben, ist das Training been-
det.
7.3.1 Manual- Mode
Start rowing and all values start counting up from zero. By pres-
sing STOP, the exercise will be end.
If doesn’t sense RPM in 30 seconds, meter will power down
automatically.
7.3.2 Distance countdown
Press SELECT to choose distance.
To set workout distance, press UP/DOWN for 500 Meter unit
adjustment. The preset distance is 500 Meter.
In distance mode the window displays expected workout time at
the very beginning.
When users take stroke and hear beep, the workout starts. All
values start counting. Meter displays how much time it takes to
reach 500 Meter with current speed.
If doesn’t sense RPM in 30 seconds, meter will power down
automatically.
Press STOP button to finish workout and all values stop coun-
ting. Keep rowing, to restart distance mode, or long push STOP
restart the meter.
When distance counting to 0, workout accomplished. The Matrix
display shows „WINNER“ from right to left for 6 seconds/3
times. After hearing 4 beeps, users back to beginning state.
7.3.3 Time countdown
Press SELECT to choose time.
To set workout time in 1min steps, press UP/DOWN.
IWhen users take stroke and hear beep, the workout starts. All
values start counting up, the time is counting backwards.
If doesn’t sense RPM in 30 seconds, meter will power down
automatically.
Press STOP button to finish workout and all values stop coun-
ting. Keep rowing, to restart distance mode, or long push STOP
restart the meter.
When time reach 0, workout accomplished.

14
7.3.4 Calories Countdown Program (Calories)
Press Select to choose calories.
To set countdown calories, push UP/DOWM for 10 calories
adjustment. The preset calories is 100. When first stroke/row
sensed, the mode begins.
When users take stroke and hear beep, the workout starts. All
values start counting.
If doesn’t sense RPM in 30 seconds, meter will power down
automatically.
Press STOP button to finish workout and all values stop counting.
Keep rowing, to restart distance mode, or long push STOP restart
the meter.
When calories counting to 0, workout accomplished. The Matrix
display shows „END“.
7.3.5 Game Program (Scoring)
Press Select to choose Scoring.
Speed senses range 30~5, upper layer and down layer difference
is 3. Start from 5 (the lowest) to 30 (the highest).
When users take stroke and hear beep, the game begins. Each
game start from 5 minute, finish when time out.
The left three dots is gamer position, two dots for 2 scores, 4
dots for minus 3 scores. The dots moves to the left every second
repeatly.
Gamers’ position (three dots) won’t move to left. The faster
gamer rows, the higher the three dots rise vertically. If not rowing,
the position will fall to the lowest. The speed converts into level
of position.
If doesn’t sense RPM in 30 seconds, meter will power down
automatically into Sleep state.
Press Stop to end workout, meter displays total scores. Keep
rowing, the meter
restarts.
7.3.4 Training mit Kalorienvorgabe
Drücken Sie die SELECT-Taste um CALORIES auszuwählen.
Mit den Pfeiltasten können Sie die zu verbrennenden Kalorien
vorgeben.
Sobald Sie mit dem Rudern beginnen, zählt die Kalorienanzahl
rückwärts
Sollte während des Trainings kein Signal innerhalb von 30
Sekunden erfolgen, dann schaltet sich der Computer ab.
Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings beendet
werden. Um weiter zu trainieren beginnen Sie erneut mit dem
Rudern.
Sollte die Kalorienvorgabe „0“ erreicht haben, ist das Training
beendet und das Display zeigt „END“ an.
7.3.5 Spielemodus (Scoring)
Drücken Sie die SELECT-Taste um SCORING auszuwählen.
Der Geschwindigkeitsbereich ist 30-5, und das Spiel startet von
5 (geringster Wert).
Sobald Sie mit dem Rudern beginnen, beginnt as Spiel. Jedes
Spiel dauert fünf Minuten.
Die linken drei Punkte sind Sie. Durch schnelleres oder lang-
sameres Ziehen, müssen sie versuchen, die von rechts kom-
menden Blöcke abzufahren. Treffen Sie das zwei Punkte Symbol,
erhalten Sie zwei Punkte. Aber aufgepasst, sollten Sie den Block
mit vier Punkten überfahren, dann werden 3 Punkte abgezogen.
Die Blöcke bewegen sich jede Sekunde von rechts nach links.
Sollte während des Trainings kein Signal innerhalb von 30
Sekunden erfolgen, dann schaltet sich der Computer ab.
Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings beendet
werden. Um weiter zu trainieren beginnen Sie erneut mit dem
Rudern.
Sollte die Kalorienvorgabe „0“ erreicht haben, ist das Training
beendet und das Display zeigt „END“ an.

7.3.6 Intervall Modus
Sie können zwischen einem 20/10 oder 10/10 Intervallmodus
wählen. der Unterschied ist das Verhältnis zwischen Trainingszeit
und Pause. Beim 20/10 Modus trainieren Sie 20s und haben
eine Pause von 10s, beim 10/10 rainieren Sie 10s und haben
eine Pause von 10s,
Drücken Sie SELECT um 20/10 oder 10/10 auszuwählen.
Sobald Sie mit dem Rudern beginnen, beginnt Ihr Training
und alle Werte zählen aufwärts. Ein Wellensymbol zeigt das
Trainingsintervall an, das Pausenzeichen die Pause.
Durch Drücken der STOP-Taste kann das Trainings beendet
werden. Um weiter zu trainieren beginnen Sie erneut mit dem
Rudern.
7.3.6 Interval Program
You can choose between a 20/10 or 10/10 Interval Program.
The difference is the workout time. The 20/10 will give you a 20
seconds workout time and 10s rest. The 10/10 will give you a
10s workout time and a 10s rest.
Press Select to choose 20/10 or 10/10.
When users take stroke and hear beep, the workout starts. All
values start counting. The display shows the pause symbolf for
the rest and a wave symbol for th workout period.
Press Enter/Stop button to finish workout and all value stop
counting. Or long press stop button to restart the meter.
15
8. Trainingsanleitung 8. Training manual
Das Training mit dem Rudergerät ist ein ideales Bewegungs-
training zur Stärkung wichtiger Muskelgruppen und des Herz-/
Kreislauf-Systems.
Allgemeine Hinweise zum Training
8.1 Trainingshäufigkeit
Um langfristig die Physis zu verbessern und die Kondition zu
steigern, empfehlen wir mindestens dreimal pro Woche zu
trainieren. Dies ist die durchschnittliche Trainingshäufigkeit für
einen Erwachsenen, um langfristig einen konditionellen Erfolg
bzw. eine erhöhte Fettverbrennung herbeiführen zu können.
Mit zunehmender Fitness können Sie auch täglich trainieren.
Besonders wichtig ist das Training in regelmäßigen Abständen.
8.2 Trainingsintensität
Bauen Sie Ihr Training behutsam auf. Die Trainingsintensität
sollte langsam gesteigert werden, damit keine Ermüdungs-
erscheinungen der Muskulatur und des Bewegungsapparates
auftreten.
8.3 Pulsorientiertes Training
Es wird empfohlen, für Ihre individuelle Pulszone einen „aeroben
Trainingsbereich“ zu wählen. Leistungssteigerungen im Ausdau-
erbereich werden vorwiegend durch lange Trainings- einheiten
im aeroben Bereich erlangt.
Entnehmen Sie diese Zone bitte dem Zielpuls-Diagramm oder
orientieren Sie sich an den Pulsprogrammen. Sie sollten minde-
stens 80% Ihrer Trainingszeit in diesem aeroben Bereich (bis
75% Ihres Maximalpulses) absolvieren.
In den restlichen 20% der Zeit können Sie Belastungsspitzen
einbauen, um Ihre aerobe Schwelle nach oben zu verschieben.
Durch den eintretenden Trainingserfolg können Sie später
bei gleichem Puls eine höhere Leistung vollbringen, was eine
Verbesserung der Form bedeutet.
Wenn Sie mit pulsgesteuertem Training bereits Erfahrung
haben, dann können Sie Ihre gewünschte Pulszone Ihrem spezi-
ellen Trainingsplan bzw. Fitnessstand anpassen.
Exercising with this rower enables a perfect movement training
for strengthening important muscle groups and the cardio-
circulatory system.
General notes for Training
8.1 Training frequency
To improve physical fitness and to enhance long term condition,
we recommend to train at least three times a week. This is the
average training frequency for an adult in order to obtain long-
term condition success or high fat burning. As your fitness level
increases, you can also train daily. It is particularly important to
train in regular intervals.
8.2 Training intensity
Carefully structure your training. Training intensity should be
increased gradually, so that no fatigue phenomenon of the mus-
culature or the locomotion system occurs.
8.3 Heartrate orientated training
For your personal pulse zone it is recommended that
an aerobic training range is chosen. Performance
increases in the endurance range are principal-
ly achieved by long training units in the aerobic range.
Find this zone in the target pulse diagram or be guieded by the
pulse programs. You should complete 80 % of your training
time in this aerobic range (up to 75 % of your maximum pulse).
In the remaining 20% of the time, you can incorporate load peaks,
in order to shift your aerobic threshold upwards. With the resulting
trainingsuccessyou can thenlaterproduce higher performanceat
the same pulse, meaning an improvement of your physical shape.
If you already have some experience in pulse-controlled training,
you can match your desired pulse zone to your special training
plan or fitness status.

Anmerkung:
Da es „hoch- und niedrigpulsige“ Menschen gibt, können die indi-
viduellen optimalen Pulszonen (Aerobe Zone, Anaerobe Zone)
im Einzelfall von denen der Allgemeinheit (Zielpulsdiagramm)
abweichen.
In diesen Fällen sollte das Training nach den individuellen
Erfahrungen gestaltet werden. Sollten Anfänger auf dieses
Phänomen stoßen, sollte vor dem Training unbedingt ein Arzt
konsultiert werden, um die gesundheitliche Tauglichkeit für das
Training zu prüfen.
8.4 Trainings-Kontrolle
Sowohl medizinisch als auch trainingsphysiologisch ist das puls-
gesteuerte Training, welches sich am individuellen Maximalpuls
orientiert am sinnvollsten.
Diese Regel gilt sowohl für Anfänger, ambitionierte Freizeitsport-
ler als auch für Profis. Je nach Trainingsziel und Leistungsstand
wird mit einer bestimmten Intensität des individuellen Maximal-
pulses trainiert (ausgedrückt in Prozentpunkten).
Um das Herz-Kreislauf-Training nach sportmedizinischen
Gesichtspunkten effektiv zu gestalten, empfehlen wir eine
Trainingspulsfrequenz von 70 % - 85 % des Maximalpulses.
Bitte beachten Sie das nachfolgende Zielpuls-Diagramm.
Messen Sie Ihre Pulsfrequenz zu folgenden Zeitpunkten:
1. Vor dem Training = Ruhepuls
2. 10 Minuten nach Trainingsbeginn = Trainings-/Belastungspuls
3. Eine Minute nach dem Training = Erholungspuls
Während der ersten Wochen empfiehlt es sich mit einer
Pulsfrequenz an der unteren Grenze der Trainingspuls-
Zone (ungefähr 70%) oder darunter zu trainieren.
Während der nächsten 2-4 Monate intensivieren Sie
das Training schrittweise bis Sie das obere Ende der
Trainingspuls-Zone erreichen (ungefähr 85 %), jedoch
ohne sich zu überfordern.
Streuen Sie aber auch bei gutem Trainingszustand
immer wieder lockere Einheiten im unteren aeroben
Bereich in Ihr Trainingsprogramm ein, damit Sie sich
genügendregenerieren können. Ein „gutes“ Training
Training bedeutet immer auch ein intelligentes
Training, welches die Regeneration zum richtigen
Zeitpunkt beinhaltet. Ansonsten kommt es zum
Übertraining, wodurch sich Ihre Form verschlechtert.
Jeder belastenden Trainingseinheit im oberen
Pulsbereich der individuellen Leistungsfähigkeit sollte
im darauffolgenden Training immer eine regene-
rative Trainingseinheit im unteren Pulsbereich folgen
(bis 75 % des Maximalpulses).
Note:
Because there are persons who have „high“ and „low“ pulses,
the individual optimum pulse zones (aerobic zone, anaerobic
zone) may differ from those of the general public (target pulse
diagram).
In these cases, training must be configured according to indivi-
dual experience. If beginners are confronted with this phenome-
non, it is important that a physician is consulted before trainig
start in order to check health capacity for training.
8.4 Training control
Both medically and in terms of training physiology, pulse-control-
led training makes most sense and is oriented on the individual
maximum pulse.
This rule applies both to beginners, ambitious recreational ath-
letes and to pros. Depending on the goal of training and perfor-
mance status, training is done at a specific intensity of individual
maximum pulse (expressed in percentage points).
In order to effectively configure cardio-circulatory training accor-
ding to sports-medical aspects, we recommend a training pulse
rate of 70 % - 85 % of maximum pulse. Please refer to the
following target pulse diagram.
Measure your pulse rate at the following points in time:
1. Before training = resting pulse
2. 10 minutes after starting training = training / working pulse
3. One minute after training = recovery pulse
During the first weeks, it is recommended that training
is done at a pulse rate at the lower limit of the trai
ning pulse zone (approximately 70 %) or lower.
During the next 2 - 4 months, intensify training stepwise
until you reach the upper end of the training pulse zone
(approximately 85 %), but without overexerting your
self.
If you are in good training condition, disperse easier
units in the lower aerobic range here and there in the
training programs so that you regenerate sufficient-
ly. „Good“ training always means training intelligently,
which includes regeneration at the right time. Otherwise
overtraining results and your form degenerates.
Every loading training unit in the upper pulse range of
individual performance should always be followed in
subsequent training session by a regenerative train
ning unit in the lower pulse range (up to 75 % of the
maximum pulse).
16

Wenn sich die Kondition verbessert hat, ist eine größe-
re Trainingsintensität notwendig damit die Pulsfrequenz die
„Trainingszone“ erreicht, d.h. der Organismus ist nun lei-
stungsfähiger. Das Ergebnis einer verbesserten Kondition
erkennen Sie an einer verbesserten Fitnessnote (F1 - F6).
Berechnung des Trainings- / Belastungspulses:
220 Pulsschläge pro Minute minus Alter = persönliche, max.
Herzfrequenz (100%).
Trainingspuls
Untergrenze: (220 - Alter) x 0,70
Obergrenze: (220 - Alter) x 0,85
8.5 Trainingsdauer
Jede Trainingseinheit sollte idealerweise aus einer Aufwärm-
phase, einer Trainingsphase und einer Abkühlphase bestehen,
um Verletzungen zu vermeiden.
Aufwärmen:
5 bis 10 Minuten langsames Einrudern.
Training:
15 bis 40 Minuten intensives aber nicht überforderndes
Training mit o.g. Intensität
.
Abkühlen:
5 bis 10 Minuten langsames Ausrudern.
Unterbrechen Sie das Training sofort, wenn Sie sich unwohl
fühlen oder irgendwelche Anzeichen von Überanstrengung
auftreten.
Veränderung der Stoffwechseltätigkeit während des Trainings:
In den ersten 10 Minuten der Ausdauerleistung
verbraucht unser Körper den im Muskel abgelagerten
Zuckerstoff Glykogen.
Nach ca. 10 Minuten wird darüber hinaus auch Fett
verbrannt.
Nach 30-40 Minuten wird der Fettstoffwechsel aktiviert,
danach ist das Körperfett der hauptsächliche
Energielieferant.
When condition has improved, higher intensity of training
is required in order for the pulse rate in order to reach the
„training zone“; that is, the organism is capable of higher per-
formance. You will realize the result of improved condition by a
higher fitness score (F1 - F6).
Calculation of the training / working pulse:
220 pulse beats per minute minus age = personal, maximum
heart rate (100 %).
Training pulse
Lower limit: (220 - age) x 0.70
Upper limit: (220 - age) x 0.85
8.5 Training duration
Every training unit should ideally consist of a warm-up phase,
a training phase, and a cool-down phase in order to prevent
injuries.
Warm-up:
5 to 10 minutes of calisthenics or stretching (also slow rowing).
Training:
15 to 40 minutes of intensive or not overtaxing training at the
intensity mentioned above.
Cool-down:
5 to 10 minutes of slow rowing,
Stop training immediately if you feel unwell or if any signs of
overexertion occur.
Alterations of metabolic activity during training:
In the first 10 minutes of endurance performance our
bodies consume the sugars (Glycogen) stored in our
muscles.
After about 10 minutes fat is burned in addition.
After 30 - 40 minutes fat metabolism is activated, then
the body‘s fat is the main source of energy
17

18
Zielpuls-Diagramm / Target Pulse Diagram
(Herzfrequenz/Alter) / (Heart Rate / Age)
Herzfrequenz (Herzschlag/Min.) / Heart Rate (beats / min.)
Alter/ Age
= 220- Age
Max. heartrate *90%
Max. heartrate *70%
Suggested lower limit
Max. heartrate *85%
Suggested upper limit

9. Explosionszeichnung / . Explosiondrawing
19
Other manuals for AQUON COMPETITION
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Finnlo Home Gym manuals

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual

Finnlo
Finnlo Autark 2500 User manual

Finnlo
Finnlo 3662 User manual

Finnlo
Finnlo AQUON PRO PLUS User manual

Finnlo
Finnlo AQUON XTR II User manual

Finnlo
Finnlo autark 500 User manual

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual

Finnlo
Finnlo Aquon Water Flow User manual

Finnlo
Finnlo AUTARK 1500 User manual