Finnlo Aquon Water Flow User manual


1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeines
2.1 Verpackung
2.2 Entsorgung
2.3 Batterieensorgung
3. Aufbau
3.1 Widerstandsverstellung
3.2 Vorbereitung zum Befüllen des Tanks
3.3 Befüllen des Tanks
3.4 Wechseln des Wassers
4. Einstellungen
5. Rudertechnik
6. Pflege und Wartung
7. Computer
7.1 Computertasten
7.2 Computer Spezikationen
7.3 Computerfunktionen/ Anzeigen
7.4 Watt-Kalkulation
7.5 Ausbau des Zugbandes
7.6 Einbau des Zugbandes
8. Trainingsanleitung
8.1 Trainingshäufigkeit
8.2 Trainingsintensität
8.3 Pulsorientiertes Training
8.4 Trainingskontrolle
8.5 Trainingsdauer
9. Teileliste
10. Garantie
11. Service-Hotline & Ersatzteilbestellformular
1. Safety instructions 2
2. General 3
2.1 Packaging 3
2.2 Disposal 3
2.3 Battery disposal 3
3. Assembly 4
3.1 Adjustable resistance tank 7
3.2 Filling the tank 7
3.3 Tankfilling and water treatment 8
3.4 Changing tank water 9
4. Setting up 10
5. Rowing guide 11
6. Care and Maintenance 13
7. Computer 15
7.1 Computer keys 15
7.2 Computer features 16
7.3 Computer function/ display 16
7.4 Watt-Calculation 16
7.5 Detaching the rower belt 17
7.6 Retaching the rower belt 17
8. Training manual 19
8.1 Training frequency 19
8.2 Training intensity 19
8.3 Heartrate orientated training 19
8.4 Training control 20
8.5 Trainings duration 21
9. Parts list 23
10. Warranty (Germany only) 24
12. - 25
Inhaltsverzeichnis Index Seite/Page
01

WICHTIG!
Es handelt sich bei diesem Rudergerät um ein Trainingsgerät
der Klasse HC, nach DIN EN 957-1/7.
Max. Belastbarkeit 150 kg.
Das Rudergerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet werden!
Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicher-
weise gefährlich. Der Importeur kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestim-
mungs- gemäßen Gebrauch verursacht werden.
Sie trainieren mit einem Gerät, das sicherheitstechnisch
nach neuesten Erkenntnissen konstruiert wurde. Mögliche
Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten,
wurden bestmöglich ausgeschlossen.
Um Verletzungen und/oder Unfälle zu vermeiden,
lesen und befolgen Sie bitte diese einfachen
Regeln:
1. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder in dessen
Nähe zu spielen.
2. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben, Muttern,
Handgriffe und Pedale fest angezogen sind.
3. Tauschen Sie defekte Teile sofort aus und nutzen Sie das
Gerät bis zur Instandsetzung nicht. Achten Sie auch auf
eventuelle Materialermüdungen.
4. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer
sind zu vermeiden.
5. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung
genau durchlesen.
6. Das Gerät braucht in jede Richtung genügend Freiraum
(mindestens 1,5 m).
7. Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen
Untergrund.
8. Trainieren Sie nicht unmittelbar vor bzw. nach den
Mahlzeiten.
9. Lassen Sie sich vor Beginn eines Fitness-Trainings immer
zuerst von einem Arzt untersuchen.
10. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gewährleistet
werden, wenn Sie in regelmäßigen Abständen die
Verschleißteile überprüfen. Diese sind mit * in der Teileliste
gekennzeichnet.
11. Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte zu
verwenden.
12. Stellen Sie sich nicht auf das Gehäuse oder den Rahmen.
13. Tragen Sie keine lose Kleidung, sondern geeignete Trai-
ningskleidung wie z. B. einen Trainingsanzug.
14. Tragen Sie Schuhe und trainieren Sie nie barfuß.
15. Achten Sie darauf, dass sich nicht Dritte in der Nähe des
Gerätes befinden, da weitere Personen durch die
beweglichen Teile verletzt werden könnten.
16. Das Trainingsgerät darf nicht in feuchten Räumen (Bad)
oder auf dem Balkon aufgestellt werden.
IMPORTANT!
The rower is produced according to DIN EN 957-1/7 class
HC.
Max. user weight is 150 kg.
The rower should be used only for its intended purpose.
Any other use of the item is prohibited and maybe
dangerous. The importer cannot be held liable for
damages or injuries caused by improper use of the
equipment.
The rower has been produced according to the latest
safety standards.
To prevent injury and / or accident, please read and
follow these simple rules:
1. Do not allow children to play on or near the equipment.
2. Regularly check that all screws, nuts, handles and pedals
are tightly secured.
3. Promptly replace all defective parts and do not use the
equipment until it is repaired. Watch for any material
fatigue.
4. Avoid high temperatures, moisture and splashing water.
5. Carefully read through the operating instructions before
starting to set up the equipment.
6. The equipment requires sufficient free space in all
directions (at least 1.5 m).
7. Set up the equipment on a solid and flat surface.
8. Do not exercise immediately before or after meals.
9. Before starting any fitness training, let yourself be exa-
mined by a physician.
10. The safety level of the machine can be ensured only if you
regularly inspect parts subject to wear. These are
indicated by an * in the parts list. Levers and other
adjusting mechanisms of the equipment should not
obstruct the range of movement during training.
11. Training equipment must never be used as toys.
12. Do not step on the housing or the frame.
13. Do not wear loose clothing; wear suitable training
gear such as a training suit, for example.
14. Wear shoes and never exercise barefoot.
15. Make certain, that other persons are not in the area of
the home trainer, because other persons may be injured
by the moving parts.
16. It is not allowed to place the item in rooms with high
humidity (bathroom) or on the balcony.
1. Sicherheitshinweise 1. Safety instructions
02

Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen der DIN
EN 957-1/7 Klasse HC. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf
EG Richtlinie 2014/30/EU. Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses
Gerätes (z. B. übermäßigem Training, falsche Einstellungen, etc.)
sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen.
Vor Beginn des Trainings sollte eine allgemeine Untersuchung
von Ihrem Arzt durchgeführt werden, um eventuelle vorhan-
dene Gesundheitsrisiken auszuschließen.
2.1 Verpackung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen und wieder
verwertbaren Materialien:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)Folien
und Beutel aus Polyethylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP)
2.2 Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall ent-
sorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten lei-
stenSieeinenwichtigenBeitragzumSchutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
This training equipment is for home use. The equipment
complies with the requirements of DIN EN 957-1/7 Class HC.
The CE marking refers to the EU Directive 2014/30/EU. Damage
to health cannot be ruled out if this equipment is not used as
intended (for example, excessive training, incorrect settings,
etc.).
Before starting your training, you should have a complete phy-
sical examination by your physician, in order to rule out any
existing health risks.
2.1 Packaging
Environmentally compatible and recyclable materials:
External packaging made of cardboard
Molded parts made of foam CFS-free polystrene (PS)
Sheeting and bags made of polyethylene (PE)
Wrapping straps made of polypropylene (PP)
2.2 Disposal
Please be sure to keep the packing for the event of repairs / war-
ranty matters. The equipment should not be
disposed of in the household rubbish!
2. Allgemeines 2. General
03
2.3. Battery disposal
Please dispose batteries properly at authorised shops, e.g.
electronic shops. Do not put it into the normal house hold
rubbish bin.
2.3. Batterieentsorgung
Bitte entsorgen Sie die leeren Batterien über den
Elektrofachhandel oder über die dafür vorgesehenen
Entsorgungsbehälter.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Dabei müssen
diese Batterien/Akkus entladen, oder gegen Kurzschluss
gesichert werden.

Schritt 1
Sie benötigen eine freie Fläche von 2x2.5Meter.
Schritt 2
Achten Sie darauf, das sich bei den seitlichen Rahmenteilen
(2L/2R) die Stopper innen befinden.
Montieren Sie die Transportrollen (5), die benötigten Teile wer-
den zusammengebaut geliefert.
AmhinterenEnde,montierenSie dieKunststoffabdeckung(4)mit
vier M8x40 Sechskantschrauben (10), vier M8 ‚Unterlegscheiben
(6) und vier M8 selbstsichernden Muttern (7).
Ziehen Sie alle Schrauben erst nach kompletter Montage fest an
Zum Schluss ziehen Sie die Schrauben in der hinteren Abdeckung
fest an.
Step 1
Clear a 2x2.5 meter working space before unpacking.
Step 2
Pay attention, that the stopper need to be located at the inside
of the side rails (2L/2R)
Assemble the Transport wheel assembly (5) to the side rails
At the rear side, connect the rear brace to the side rails by using
4pcs M8x40 hex head screws (10), 4pcs M8 washers (6) and 4pcs
of M8 safety nut (7).
Secure all bolts but do not tighten them, till the complete
assembly is nished.
After secure the rail bolts, tighten bolts under the Rear Brace.
04
3. Aufbau 3. Assembly

05
Schritt 2
Führen Sie den Sitz (3) zwischen die seitlichen Rahmenteile
(2L/2R) ein. Bei Bedarf können die seitlichen Rahmenteile (2L/2R)
leicht auseinander gedrückt werden.
Die Einbuchtung am Sitz muss nach hinten zeigen!
Step 2
To install the Fluid Rower seat (3), spread the Left/Right Side Rails
slightly and drop the Fluid Rower Seat into the track.
Note: Seat Indentation must face rearward.
Schritt 3
Der Hauptrahmen (1) wird mit vier M8x40 Sechskantschrauben
(10) , vier M8 Unterlegscheiben (6) und vier M8 selbstsichernden
Muttern (7) vorne und hinten befestigt. Ziehen Sie diese
Schraubverbindungen nur handfest an. Stellen Sie das
Rudergerät senkrecht und befestigen den Hauptrahmen (1) in
der Mitte mit zwei M8x35 Sechskantschrauben (9) , zweier M8
Unterlegscheiben (6) und zweier M8 selbstsichernden Muttern
(7).
Step 3
Next, install the Mainframe (1)onto the Side Rail Assembly as
shown.
Use at tthe front and rear position for the assembly 4pcs of
M8x40 heaxhead screws (10), 4pcs M8 washer (6) and 4pcs M8
safety nuts (7). Handtighten only! To secure the mainframe in
the center, lift the rower to a vertical position, use 2pcs of M8x35
hexhead screws (9), 2pcs M8 washer (6) and 2pcs M8 safety nuts
(7).

06
Step 4
Tighten all scres now!
a) Connect the bungee cord to the rear brace by using a M8x20
allen screw (8) and a M8 washer (6).
b) Cut bungee tie wrap only after bungee cord is prperly
connected to the rear brace!
Bring the rower to a horizontal position.
Install supplied 2x AA battery at the rear side of the computer.
Schritt 4
Ziehen Sie nun alles Schraubverbindung fest an, auch die in der
hinteren Kunststoabdeckung!
a) Verbinden Sie das Gummiband an der hinteren Kunststo-
abdeckung mit einer M8x20 Innensechskantschraube (8) und
einer M8 Unterlegscheibe (6).
b) Lösen Sie die Fixierung am Gummiseil.
Kippen Sie das Rudergerät nach unten.
Installieren Sie auf der Rückseite des Computer 2xAA Batterien
Schritt a
Step a
Schritt b
Step b

07
3.1 Widerstandsverstellung
Um den geringsten Widerstand auszuwählen, drehen Sie den
Gri an der Widerstandsverstellung auf MIN. Es dauert ca. 10
Züge, bis sich das Wasser in der Mitte des Tanks gesammelt
hat und somit den Widerstand minimiert ist. Sie sollten immer
zwischen 20 und 25 schlägen/min rudern, werden Sie langsamer,
dann verringert sich der eingestellte Widerstand, rudern Sie
schneller, dann erhöht sich der Widerstand. Wird der Widerstand
an der Verstellung geändert, dann dauert es immer 10 Schläge,
bis sich der Widerstand eingestellt hat.
3.1 Adjustable resistance tank
To achieve minimum resistance, select „MIN“ on the tank adjuster.
It takes 10 strokes to ll the central (storage) tank, leaving a
minimal amount of water in the outer (active) tank. This process
is always required if minimum resistance is desired. Row hard at
a steady pace (20 to 25 strokes per minute [SPM]) and put some
eort into the stroke, ensuring that good form is maintained. You
can make adjustments to the resistance level while you row. Your
Rower will adapt almost instantly to increases in resistance but
will take up to 10 strokes to reduce the eort required, as the
central (storage) tank lls up
3.2 Vorbereitung zum Befüllen des Wassertanks 3.2 Filling the tank
When lling the AR tank, the adjuster handle must be set to the
“MAX” position as shown to allow accurate ll levels.
Using any other setting other than “MAX” will result in inaccurate
ll levels and in extreme cases could cause leakage to occur
during use or when stored in the standing position.
DO NOT overll the tank beyond the maximum indicated level
of 17 liters. Refer to the Tank Level Decal on the lower side of the
tank.
Wenn Sie den Wassertank füllen, muss die Widerstandverstellung
auf „MAX“ stehen, ansonsten ist keine korrekte Befüllung
möglich. Der Tank darf nicht überfüllt werden, es sollten ca. 17
Liter einfüllt werden. Achten Sie auf die Markierung an der Seite
des Wassertanks.

08
1.Set Adjuster handle to “MAX”
1. Remove Rubber Tank Plug from the top of the tank.
2. Place a large bucket of water next to The rower and position
siphon with the rigid hose in the bucket and the exible hose
into the tank as shown.
Note: Make sure small breather valve on the top of the siphon is
closed before lling.
Note: Where water quality is known to be poor, we recommend
the use of distilled water.
3. Begin lling tank by squeezing siphon. Use Level Gauge Decal
on side of tank to measure volume of water in tank. Important:
Do not overll tank!
4. After lling tank to the desired water level, open the valve on
the top of the siphon to allow excess water to escape.
5. Ensure that tank plug is replaced once lling and water
treatment procedures are complete.
DO NOT, UNDER AN CIRCUMSTANCES USE ANY TREATMENT
TABLETS OTHER THAN THOSE SUPPLIED WITH YOUR ROWER.
Your Rower box contents include 4x water treatment tablets,
which is sucient for several years of water treatment. Treat
when water becomes discolored or shows signs of Algae/
Bacterial growth. To purchase additional water treatment tablets,
please consult your nearest regional dealer or at www.hammer.
de
1. Stellen Sie die Widerstandsverstellung auf MAX.
2. Enftfernen Sie den Stopfen vom Tank und stellen Sie ein Gefäß
mit 17l Wasser daneben. Führen Sie den Auslauf in die Önung
des Tanks ein und stellen das Ansaugrohr in das Wasser.
Stellen Sie sicher, dass das Ventil am Siphon geschlossen ist.
Geben sie eine Wassertablette hinzu.
3. Beginnen Sie mit der Befüllung, indem Sie den oberen Teil des
Siphons zusammendrücken. Wenn Markierung an der Seite des
Wassertanks erreicht haben, stoppen Sie das Befüllen.
4. Önen Sie nun das Ventil am Siphon, sodass das restliche
Wasser vom siphon zurück in das Gefäß laufen kann.
5. Verschließen Sie die Önung am Tank, indem Sie diese wieder
verschließen.
Verwenden Sie auf keinen Fall andere wassertabletten, als die
von uns mitgelieferten. verwenden Sie diese nur, wenn sich das
Wasser beginnt zu verfärben oder sich Algen bilden. Sie können
die tabletten unter www.hammer.de auch kaufen.
3.3 Befüllen des Tanks und Wasserbehandlung 3.3 Tanklling and water treatment

09
1.Set Adjuster handle to “MIN”
2.Row at least ten strokes to ll the storage reservoir as completely
as possible and remove Tank Plug.
3.Insert rigid end of siphon into the tank, and exible hose into a
large bucket. Note: The valve on top of the siphon must be closed
to allow proper drainage.
4.Drain tank (approx. 40% of water will remain) and then rell
following directions for Tank lling as described in the Tank
Filling section of this manual.
Note: Water treatment will preclude the need to change tank
water if the treatment schedule is maintained. Additional Water
Treatment Tablets is required only when discoloration appears
in the water.
Note: Exposure to full sunlight reduces the life of the Water
Treatment Tablets. Storing The Fluid Rower away from direct
sunlight will extend the time between water treatments.
1. Stellen Sie die Widerstandsverstellung auf MIN.
2. Führen Sie mindestens 10 Ruderschläge aus und entfernen
dann den Stopfen auf der Oberseite des Tanks.
3. Führen Sie das Steigrohr in den Wassertank ein und den
exiblen Schlauch in einen Eimer. Achten Sie darauf, dass das
Ventil am Siphon geschlossen ist.
4. Es kann nicht das gesamte Wasser abgepumpt werden, es
verbleibt ein Rest von 40% im Tank.
Achtung: Sollten Sie die Wassertabletten zugeben, dann
ist ein Wechsel des Wassers nicht notwendig. Zusätzliche
Wassertabletten sollten zugegeben werden, sobald sich das
Wasser verfärbt. Setzen Sie das Rudergerät nicht direktem
Sonnenlicht aus.
3.4 Wechseln des Wasser 3.4 Changing tank water

10
4. Einstellungen 4. Setting up
1) Fußlängenanpassung:
Heben Sie den vorderen verschiebbaren Teil an, bis dieser höher
ist als die Arretierungsnoppen.
Führen Sie die Längenanpassung für eine größere Schuhgröße
nach hinten.
Drücken Sie den zuvor angehoben Teil wieder nach unten, so
dass sich die Noppen in den dafür vorgesehenen Aussparungen
benden.
1) Foot size adjustment
Lift the front part, untill it is higher than the pimple.
Move this part to the rear in order to t bigger shoe sizes.
Afterwards, move back the previously lifted part so that the
pimples are tting into the respectives holes.
2) Fußxierung
Führen Sie Ihren Fuß unter dem Fußriemen hindurch.
Ziehen Sie den Riemen fest und xieren Sie diesen.
2) Foot strap adjustment
Slide your feet underneath the foot strap.
Pull the foot strap tight as shown and x it.
3) Lösen der Fußschlaufe
Um die Fußschlaufe zu lockern, drücken Sie die Schnalle
nach außen und heben Ihre Fußspitze etwas an.
3) Release the foot strap
To release the foot strap, lift the buckle of the foot strap and
raise your foot´s forward secton.

4) Transportation
Before transportation, the rower has to be lift up a bit, so that
you can roll the rower.
To store the rower, you have lift it up to a vertical position.
4) Transportieren
Heben Sie das Rudergerät hinten etwas an und rollen es
an die gewünschte Position.
Zum Aufbewaren kippen Sie das Rudergerät in die
senkrechte Position.
11
5. Rudertechnik 5. Rowing guide
ÜBERSTRECKUNG NACH VORNE
Falsch:
Zu starke Beugung, der Oberkörper, die Schultern und der Kopf
sind zu weit nach vorne gebeugt. Diese Position erzeugt eine
große Krafteinwirkung auf den Lendenwirbelsäulenbereich.
Richtig:
Gerader Rücken, Schultern benden über dem Gesäß.
OVER REACHING FORWARD
Wrong:
The body stretches too far forward. The head and the
shoulders tend to drop towards the feet. The body is in a
weak position for the stroke.
Correct:
The body is pressed up to the legs. The arms are fully
extended and relaxed, body tilted slightly forward.

HANDPOSITION
Falsch:
Zu Beginn des Rudervorganges beginnen Sie mit dem Armzug.
Richtig:
Beginnen Sie den Rudervorgang durch Strecken der Beine und
halten Sie Ihre Arme gestreckt.
BENT WRIST
Wrong:
Start the stroke by pulling with the arms rather than pushing
with the legs
Correct:
Start the stroke by pushing the leg and bracing the back with
the arms fully extended.
12
ARMHALTUNG
Falsch:
Ellenbogen werden zu stark gebeugt, Hände zu weit an
die Brust gezogen.
Richtig:
Achten Sie darauf, dass die Hände nicht zu weit zur
Brust herangezogen werden.
ROWING WITH ARMBEND
Wrong:
The user bends his wrists at any time during the stroke
Correct:
Always row with at wrists through the entire stroke

13
BEINSTRECKUNG
Falsch:
Am Ende der Ruderbewegung sind die Kniegelenke ganz
durchgestreckt.
Richtig:
Kniegelenke leicht gebeugt lassen und nicht ganz durch-
strecken.
LOCKING THE KNEES
Wrong:
Knees are locked and the legs are straight at the end of the stroke.
Correct:
Always keep the legs slightly bend in the fully extended position.
Refrain from kneelocking.
6. Pflege und Wartung 6. Care and Maintenance

Problembehandlung Trouble shooting
14

15
7. Computer 7. Computer
7.1 Computertasten
Distance: Entfernungsvorgabe kann in 100m-Schritten
vorgegeben werden.
Level: Um den Wattwert korrekt anzeigen zu können muss das
Level eingestellt werden. (Erklärung folgt).
7.1 Computer keys
Distance: The exercise distance can be set as trainings target.
Levle: To calculate the correct Watt value, the level need to be set
according to your resistance level. (Eplanaition will follow).

16
7.2 Computer Spezikationen:
Autostart: Wenn Sie mit Rudern beginnen, startet der Computer
automatisch.
RESET: Löscht alle Daten
Distance: Die Trainingsstrecke kann durch drücken der Distance-
Taste in 100m-Schritten eingegeben werden.
Auto-Pause: Wenn Sie mit Rudern aufhören, werden folgende
Daten für fünf Minuten gespeichert.
Auto-Power-O: Nach fünf Minuten schaltet sich der Computer
aus und alle Daten werden gelöscht.
7.3 Computerfunktionen / Anzeigen
TIME: Gibt die Trainingszeit an.
500m Zeit: Zeigt die Durchschnittszeit für 500 m an
Pulse: Der Computer kann mit einem build in receiver
ausgestattet werden, welcher die drahtlose Pulsübertragung
mit einem Brustgurt (5,0 – 5,5 kHz) ermöglicht.
SPM: Schläge/Minute
WATTS: Zeigt die Wattleistung pro Zug an.
Distance: Zeigt die zurückgelegte Entfernung an.
KCAL: Zeigt den Kilokalorienverbrauch an.
7.2 Computer features
Auto Start: Commence rowing to activate.
Reset all values: Hold button down for 3 seconds rst to RESET.
Distance: Add 100m distance, up to 1000m then add 500m, each
button push to accumulate required distance then begin rowing
to initiate distance count down
Auto-Pause: A temporary halt in exercise will result in the
following:
Auto Power Down: Over 5 minutes. All values revert to zero after
restart.
7.3 Computer function / Display
TIME: Auto start elapsed time.
500M TIME: Time to row 500 meters, updated at the completion
of each stroke.
PULSE: Requires optional receiver and chest strap (sold
separately).
SPM: Strokes per minute updated each stroke.
WATT: Unit of power updated per rowing stroke.
Distance: Shows the distance, which you are rowing.
CAL HOUR: Updated each stroke
7.4 Watt-Kalkulation
Um die Werte für die folgenden Kategorien richtig anzeigen
zu können, muss der LEVEL-Wert dem Widerstandswert
angeglichen werden. MIN =1; MAX=4, ansonsten ist eine
korrekte Berechnung von WATT, 500m Zeit, Entfernung und
Kalorienverbrauch nicht möglich.
7.4 Watt-Calculation
Use the LEVEL UP/ DOWN buttons in conjunction with the Fluid
Tank Resistance. Adjuster handle for accurate 500M/ Distance/
CAL/WATTS.

17
7.5 Ausbau des Zugbandes
Ziehen Sie das Zugband so weit wie möglich heraus, bis es vom
Gummizug gestoppt wird.
Tip. Sie hören, dass önen des Velcros, before sich der Riemen
löst.
7.5 Detaching the rower belt
To detach belt, simply pull beyond the range of the normal
rowing stroke until the belt detaches from the belt bungee
pulley.
Tip: You’ll hear the Velcro separating just before the belt
detaches.
Unhook the Bungee Shock Cord from the Rear Leg.
Then, push out the Inner Clip from the Bungee Hook End Frame.
Pull the Bungee through the Inner Clip until free. This will allow
for the Bungee Shock Cord to be threaded completely out of the
Main Frame and up to the Belt Bungee Pulley where it will be
re-attached once the Rower Belt is in the proper position.
Entfernen Sie den Gummizug am hinteren Standfuß. Drücken
Sie den Verschluss des Gummizuges (Innerclip) aus der
Gummizughalterung( Bungee hook end frame). Ziehen Sie den
Gummizug durch den Verschluss (Innerclip) hindurch,sodass er
frei ist. Nun können sie den Gummizug komplett herausziehen.
Begin reattaching the Rower Belt by threading around the
Rower Belt Pulley with the Velcro side facing upward as
illustrated.
Ziehen Sie das Zugband so weit wie möglich heraus, bis es vom
Gummizug gestoppt wird.
Tip. Sie hören, dass önen des Velcros, before sich der Riemen
löst.
7.6 Reattaching the rower belt
1) Begin reattaching the Rower Belt by threading around the
Rower Belt Pulley with the Velcro side facing upward as
illustrated.
2) Next, thread the Belt around the Idle Wheel as shown. Once
around the Idle Wheel, attach the Rower Belt to the Belt/Bungee
Pulley. There is an obvious “lip” at the attachment point.
7.6 Einbau des Zugbandes
1. Beginnen Sie damit, dass Velcro (nach oben zeigend) um die
Zugrolle zu legen.
2. Als nächstes führen Sie das Zugband um die Spannrolle und
befestigen es an der Riemenscheibe. Am Verbindungspunkt
steht ein kleine Nase hervor.

18
Gummizug/ Bungee
Gummizugrolle/ Bungee pulley
Rudergriff/
Rower handle
Riemen/Belt
3. Wind the Rower Belt onto the Belt/ Bungee Pulley until the
Rower Handle is as it’s furthest forward position.
4. Rethread the Bungee Shock Cord (on opposite side of the
Idle Wheel) back through the Bungee Pulleys and tie o at the
Attachment Point.
3. Rollen Sie das Zugband auf die Riemenscheibe auf, bis sich
der Zuggri in der vordersten Position bendet.
4. Befestigen Sie den Gummizug auf der anderen Seite der
Riemenscheibe und führen es über die Gummizugrolle nach
unten
Recoil tension will decrease over time as the Bungee Shock Cord
stretches.
To increase recoil tension, simply push the Inner Clip out of the
Bungee Hook End Frame from behind, pull the required amount
of bungee through the Inner Clip and replace the Inner Clip into
the Bungee Hook End Frame as shown below.
Fixieren Sie den Gummizug an der hinteren Gummizugplatte
(Bungee hook end frame), wie oben dargestellt. Um den
Gummizug stärker zu spannen, müssen Sie zuerst den
„Innerclip“ herausziehen, den Gummizug etwas mehr spannen
und anschließend den „Innerclip“ wieder in die Gummizugplatte
(Bungee hook end frame) einführen.

8. Trainingsanleitung 8. Training manual
Das Training mit dem Rudergerät ist ein ideales Bewegungs-
training zur Stärkung wichtiger Muskelgruppen und des Herz-
/Kreislauf-Systems.
Allgemeine Hinweise zum Training
8.1 Trainingshäufigkeit
Um langfristig die Physis zu verbessern und die Kondition zu
steigern, empfehlen wir mindestens dreimal pro Woche zu
trainieren. Dies ist die durchschnittliche Trainingshäufigkeit für
einen Erwachsenen, um langfristig einen konditionellen Erfolg
bzw. eine erhöhte Fettverbrennung herbeiführen zu können.
Mit zunehmender Fitness können Sie auch täglich trainieren.
Besonders wichtig ist das Training in regelmäßigen Abständen.
8.2 Trainingsintensität
Bauen Sie Ihr Training behutsam auf. Die Trainingsintensität
sollte langsam gesteigert werden, damit keine Ermüdungs-
erscheinungen der Muskulatur und des Bewegungsapparates
auftreten.
8.3 Pulsorientiertes Training
Es wird empfohlen, für Ihre individuelle Pulszone einen „aeroben
Trainingsbereich“ zu wählen. Leistungssteigerungen im Ausdau-
erbereich werden vorwiegend durch lange Trainings- einheiten
im aeroben Bereich erlangt.
Entnehmen Sie diese Zone bitte dem Zielpuls-Diagramm oder
orientieren Sie sich an den Pulsprogrammen. Sie sollten min-
destens 80% Ihrer Trainingszeit in diesem aeroben Bereich (bis
75% Ihres Maximalpulses) absolvieren.
In den restlichen 20% der Zeit können Sie Belastungsspitzen
einbauen, um Ihre aerobe Schwelle nach oben zu verschieben.
Durch den eintretenden Trainingserfolg können Sie später
bei gleichem Puls eine höhere Leistung vollbringen, was eine
Verbesserung der Form bedeutet.
Wenn Sie mit pulsgesteuertem Training bereits Erfahrung
haben, dann können Sie Ihre gewünschte Pulszone Ihrem spezi-
ellen Trainingsplan bzw. Fitnessstand anpassen.
Exercising with this rower enables a perfect movement training
for strengthening important muscle groups and the cardio-
circulatory system.
General notes for Training
8.1 Training frequency
To improve physical fitness and to enhance long term condition,
we recommend to train at least three times a week. This is the
average training frequency for an adult in order to obtain long-
term condition success or high fat burning. As your fitness level
increases, you can also train daily. It is particularly important to
train in regular intervals.
8.2 Training intensity
Carefully structure your training. Training intensity should be
increased gradually, so that no fatigue phenomenon of the
musculature or the locomotion system occurs.
8.3 Heartrate orientated training
For your personal pulse zone it is recommended that an aero-
bic training range is chosen. Performance increases in the
endurance range are principally achieved by long training units
in the aerobic range.
Find this zone in the target pulse diagram or be guieded by the
pulse programs. You should complete 80 % of your training
time in this aerobic range (up to 75 % of your maximum pulse).
In the remaining 20% of the time, you can incorporate load peaks,
inordertoshiftyouraerobicthresholdupwards.Withtheresulting
trainingsuccessyoucanthenlaterproducehigherperformanceat
the same pulse, meaning an improvement of your physical shape.
If you already have some experience in pulse-controlled trai-
ning, you can match your desired pulse zone to your special
training plan or fitness status.
19
Other manuals for Aquon Water Flow
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Finnlo Home Gym manuals

Finnlo
Finnlo AQUON COMPETITION User manual

Finnlo
Finnlo 3662 User manual

Finnlo
Finnlo AUTARK 1500 User manual

Finnlo
Finnlo AQUON XTR II User manual

Finnlo
Finnlo AQUON PRO PLUS User manual

Finnlo
Finnlo Autark 2500 User manual

Finnlo
Finnlo autark 500 User manual

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual