Finnlo Aquon Water Flow User manual


1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeines
2.1 Verpackung
2.2 Entsorgung
2.3 Batterieensorgung
3. Aufbau
3.1 Widerstandsverstellung
3.2 Vorbereitung zum Befüllen des Tanks
3.3 Befüllen des Tanks
3.4 Wechseln des Wassers
4. Einstellungen
5. Rudertechnik
6. Pflege und Wartung
7. Computer
7.1 Computertasten
7.2 Computer Spezikationen
7.3 Computerfunktionen/ Anzeigen
7.4 Watt-Kalkulation
7.5 Ausbau des Zugbandes
7.6 Einbau des Zugbandes
8. Trainingsanleitung
8.1 Trainingshäufigkeit
8.2 Trainingsintensität
8.3 Pulsorientiertes Training
8.4 Trainingskontrolle
8.5 Trainingsdauer
9. Teileliste
10. Garantie
11. Service-Hotline & Ersatzteilbestellformular
1. Safety instructions 2
2. General 3
2.1 Packaging 3
2.2 Disposal 3
2.3 Battery disposal 3
3. Assembly 4
3.1 Adjustable resistance tank 7
3.2 Filling the tank 7
3.3 Tankfilling and water treatment 8
3.4 Changing tank water 9
4. Setting up 10
5. Rowing guide 11
6. Care and Maintenance 13
7. Computer 15
7.1 Computer keys 15
7.2 Computer features 16
7.3 Computer function/ display 16
7.4 Watt-Calculation 16
7.5 Detaching the rower belt 17
7.6 Retaching the rower belt 17
8. Training manual 19
8.1 Training frequency 19
8.2 Training intensity 19
8.3 Heartrate orientated training 19
8.4 Training control 20
8.5 Trainings duration 21
9. Parts list 23
10. Warranty (Germany only) 24
12. - 25
Inhaltsverzeichnis Index Seite/Page
01

WICHTIG!
Es handelt sich bei diesem Rudergerät um ein Trainingsgerät
der Klasse HC, nach DIN EN 957-1/7.
Max. Belastbarkeit 150 kg.
Das Rudergerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet werden!
Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicher-
weise gefährlich. Der Importeur kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestim-
mungs- gemäßen Gebrauch verursacht werden.
Sie trainieren mit einem Gerät, das sicherheitstechnisch
nach neuesten Erkenntnissen konstruiert wurde. Mögliche
Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten,
wurden bestmöglich ausgeschlossen.
Um Verletzungen und/oder Unfälle zu vermeiden,
lesen und befolgen Sie bitte diese einfachen
Regeln:
1. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder in dessen
Nähe zu spielen.
2. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben, Muttern,
Handgriffe und Pedale fest angezogen sind.
3. Tauschen Sie defekte Teile sofort aus und nutzen Sie das
Gerät bis zur Instandsetzung nicht. Achten Sie auch auf
eventuelle Materialermüdungen.
4. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer
sind zu vermeiden.
5. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung
genau durchlesen.
6. Das Gerät braucht in jede Richtung genügend Freiraum
(mindestens 1,5 m).
7. Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen
Untergrund.
8. Trainieren Sie nicht unmittelbar vor bzw. nach den
Mahlzeiten.
9. Lassen Sie sich vor Beginn eines Fitness-Trainings immer
zuerst von einem Arzt untersuchen.
10. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gewährleistet
werden, wenn Sie in regelmäßigen Abständen die
Verschleißteile überprüfen. Diese sind mit * in der Teileliste
gekennzeichnet.
11. Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte zu
verwenden.
12. Stellen Sie sich nicht auf das Gehäuse oder den Rahmen.
13. Tragen Sie keine lose Kleidung, sondern geeignete Trai-
ningskleidung wie z. B. einen Trainingsanzug.
14. Tragen Sie Schuhe und trainieren Sie nie barfuß.
15. Achten Sie darauf, dass sich nicht Dritte in der Nähe des
Gerätes befinden, da weitere Personen durch die
beweglichen Teile verletzt werden könnten.
16. Das Trainingsgerät darf nicht in feuchten Räumen (Bad)
oder auf dem Balkon aufgestellt werden.
IMPORTANT!
The rower is produced according to DIN EN 957-1/7 class
HC.
Max. user weight is 150 kg.
The rower should be used only for its intended purpose.
Any other use of the item is prohibited and maybe
dangerous. The importer cannot be held liable for
damages or injuries caused by improper use of the
equipment.
The rower has been produced according to the latest
safety standards.
To prevent injury and / or accident, please read and
follow these simple rules:
1. Do not allow children to play on or near the equipment.
2. Regularly check that all screws, nuts, handles and pedals
are tightly secured.
3. Promptly replace all defective parts and do not use the
equipment until it is repaired. Watch for any material
fatigue.
4. Avoid high temperatures, moisture and splashing water.
5. Carefully read through the operating instructions before
starting to set up the equipment.
6. The equipment requires sufficient free space in all
directions (at least 1.5 m).
7. Set up the equipment on a solid and flat surface.
8. Do not exercise immediately before or after meals.
9. Before starting any fitness training, let yourself be exa-
mined by a physician.
10. The safety level of the machine can be ensured only if you
regularly inspect parts subject to wear. These are
indicated by an * in the parts list. Levers and other
adjusting mechanisms of the equipment should not
obstruct the range of movement during training.
11. Training equipment must never be used as toys.
12. Do not step on the housing or the frame.
13. Do not wear loose clothing; wear suitable training
gear such as a training suit, for example.
14. Wear shoes and never exercise barefoot.
15. Make certain, that other persons are not in the area of
the home trainer, because other persons may be injured
by the moving parts.
16. It is not allowed to place the item in rooms with high
humidity (bathroom) or on the balcony.
1. Sicherheitshinweise 1. Safety instructions
02

Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen der DIN
EN 957-1/7 Klasse HC. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf
EG Richtlinie 2014/30/EU. Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses
Gerätes (z. B. übermäßigem Training, falsche Einstellungen, etc.)
sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen.
Vor Beginn des Trainings sollte eine allgemeine Untersuchung
von Ihrem Arzt durchgeführt werden, um eventuelle vorhan-
dene Gesundheitsrisiken auszuschließen.
2.1 Verpackung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen und wieder
verwertbaren Materialien:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)Folien
und Beutel aus Polyethylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP)
2.2 Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall ent-
sorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten lei-
stenSieeinenwichtigenBeitragzumSchutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
This training equipment is for home use. The equipment
complies with the requirements of DIN EN 957-1/7 Class HC.
The CE marking refers to the EU Directive 2014/30/EU. Damage
to health cannot be ruled out if this equipment is not used as
intended (for example, excessive training, incorrect settings,
etc.).
Before starting your training, you should have a complete phy-
sical examination by your physician, in order to rule out any
existing health risks.
2.1 Packaging
Environmentally compatible and recyclable materials:
External packaging made of cardboard
Molded parts made of foam CFS-free polystrene (PS)
Sheeting and bags made of polyethylene (PE)
Wrapping straps made of polypropylene (PP)
2.2 Disposal
Please be sure to keep the packing for the event of repairs / war-
ranty matters. The equipment should not be
disposed of in the household rubbish!
2. Allgemeines 2. General
03
2.3. Battery disposal
Please dispose batteries properly at authorised shops, e.g.
electronic shops. Do not put it into the normal house hold
rubbish bin.
2.3. Batterieentsorgung
Bitte entsorgen Sie die leeren Batterien über den
Elektrofachhandel oder über die dafür vorgesehenen
Entsorgungsbehälter.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Dabei müssen
diese Batterien/Akkus entladen, oder gegen Kurzschluss
gesichert werden.

Schritt 1
Sie benötigen eine freie Fläche von 2x2.5Meter.
Schritt 2
Achten Sie darauf, das sich bei den seitlichen Rahmenteilen
(2L/2R) die Stopper innen befinden.
Montieren Sie die Transportrollen (5), die benötigten Teile wer-
den zusammengebaut geliefert.
AmhinterenEnde,montierenSie dieKunststoffabdeckung(4)mit
vier M8x40 Sechskantschrauben (10), vier M8 ‚Unterlegscheiben
(6) und vier M8 selbstsichernden Muttern (7).
Ziehen Sie alle Schrauben erst nach kompletter Montage fest an
Zum Schluss ziehen Sie die Schrauben in der hinteren Abdeckung
fest an.
Step 1
Clear a 2x2.5 meter working space before unpacking.
Step 2
Pay attention, that the stopper need to be located at the inside
of the side rails (2L/2R)
Assemble the Transport wheel assembly (5) to the side rails
At the rear side, connect the rear brace to the side rails by using
4pcs M8x40 hex head screws (10), 4pcs M8 washers (6) and 4pcs
of M8 safety nut (7).
Secure all bolts but do not tighten them, till the complete
assembly is nished.
After secure the rail bolts, tighten bolts under the Rear Brace.
04
3. Aufbau 3. Assembly
Other manuals for Aquon Water Flow
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Finnlo Home Gym manuals

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual

Finnlo
Finnlo AQUON XTR II User manual

Finnlo
Finnlo maximum Series User manual

Finnlo
Finnlo autark 500 User manual

Finnlo
Finnlo Autark 2500 User manual

Finnlo
Finnlo AQUON COMPETITION User manual

Finnlo
Finnlo AUTARK 1500 User manual

Finnlo
Finnlo 3662 User manual

Finnlo
Finnlo AQUON PRO PLUS User manual