HOLZMANN MASCHINEN DSM 150 User manual

Edition: 22.01.2020 –Revision - 00 –RaR - DE/EN/ES/FR/CZ
DSM150 ; DSM175
DSM200 ; DSM250
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
DOPPELSCHLEIFMASCHINE
Übersetzung / Translation
EN
USER MANUAL
BENCH GRINDERS
ES
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ESMERILADORAS
FR
MANUAL DE INSTRUCCIONES
TOURETS
CZ
NÁVOD K POUŽITÍ
DVOJITÁ KOTOUČOVÁ BRUSKA

INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
1INHALT /INDEX
1INHALT /INDEX 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 5
3TECHNIK / TECHNIC / 6
DATOS TÉCNICOS/DONNÉES TECHNIQUES / TECHNIKA 6
3.1 Komponenten / Components/ ............................................................................. 6
Componentes / Composants/ Části stroje ................................................................. 6
3.2 Lieferumfang / Delivery Content/ Contenido de la entrega/Contenu de la
livraison/ Obsah dodávky ............................................................................................. 7
3.3 Technische Daten / Technical Data / datos técnicos CARACTERISTIQUES
TECHNIQUES / TECHNICKÁ DATA .............................................................................. 8
4VORWORT (DE) 9
5SICHERHEIT 10
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................... 10
5.1.1 Technische Einschränkungen..........................................................................10
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen..................................10
5.2 Anforderungen an Benutzer .............................................................................. 10
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 11
5.4 Elektrische Sicherheit........................................................................................ 11
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschinen ........................................... 12
5.6 Gefahrenhinweise.............................................................................................. 12
6TRANSPORT 13
7MONTAGE 13
8BETRIEB 14
8.1 Lieferumfang prüfen.......................................................................................... 14
8.2 Aufstellort ......................................................................................................... 14
8.3 Bedienung ......................................................................................................... 14
8.3.1 Betriebshinweise...........................................................................................15
8.3.2 Einschalten / Ausschalten ..............................................................................15
8.3.3 Schleifen .....................................................................................................15
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG 15
9.1 Reinigung .......................................................................................................... 15
9.2 Wartung ............................................................................................................ 16
9.2.1 Instandhaltungs- und Wartungsplan................................................................16
9.2.2 Schleifscheibe auswechseln............................................................................16
9.3 Lagerung ........................................................................................................... 16
9.4 Entsorgung........................................................................................................ 17
10 FEHLERBEHEBUNG 17
11 PREFACE (EN) 18
12 SAFETY 19
12.1 Intended Use of the Machine......................................................................... 19
12.1.1 Technical Restrictions ...............................................................................19
12.1.2 Prohibited Applications / Hazardous Misapplications......................................19
12.2 User Requirements........................................................................................ 19
12.3 General Safety Instructions .......................................................................... 20
12.4 Electrical Safety ............................................................................................ 20
12.5 Special safety instructions for that machine ................................................. 20
12.6 Hazard Warnings........................................................................................... 21
13 TRANSPORT 21
14 ASSEMBLY 22
15 OPERATION 23
15.1 Checking Scope of Delivery ........................................................................... 23
15.2 Installation site............................................................................................. 23
15.3 Operation ...................................................................................................... 23
15.3.1 Operation notes .......................................................................................23
15.3.2 Starting / stopping the machine.................................................................23
15.3.3 Grinding..................................................................................................24
16 CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL 24

INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
16.1 Cleaning ........................................................................................................ 24
16.2 Maintenance.................................................................................................. 24
16.2.1 Maintenance and Servicing Plan .................................................................24
16.2.2 Replacing the Grinding discs......................................................................25
16.3 Storage ......................................................................................................... 25
16.4 Disposal ........................................................................................................ 25
17 TROUBLESHOOTING 25
18 PREFACIO (ES) 26
19 SEGURIDAD 27
19.1 Uso adecuado................................................................................................ 27
19.1.1 Condiciones de trabajo .............................................................................27
19.1.2 Uso prohibido ..........................................................................................27
19.2 Requisitos del usuario ................................................................................... 27
19.3 Instrucciones generales de seguridad........................................................... 27
19.4 Seguridad eléctrica ....................................................................................... 28
19.5 Instrucciones especiales de seguridad para esmeriladoras........................... 28
19.6 Riesgos residuales ........................................................................................ 29
20 TRANSPORTE 29
21 MONTAJE 30
22 FUNCIONAMIENTO 31
22.1 Entrega de la mercancía ................................................................................ 31
22.2 Lugar de instalación ...................................................................................... 31
22.3 Funcionamiento............................................................................................. 31
22.3.1 Instrucciones de uso.................................................................................31
22.3.2 Encendido / Apagado................................................................................32
22.3.3 Trabajos de afilado...................................................................................32
23 LIMPIEZA, MANTENIMIENTO, ALMACENAMIENTO, ELIMINACIÓN 32
23.1 Limpieza........................................................................................................ 32
23.2 Mantenimiento .............................................................................................. 32
23.2.1 Plan de mantenimiento .............................................................................33
23.2.2 Cambio de la muela abrasiva.....................................................................33
23.3 Almacenamiento ........................................................................................... 33
24 RECICLADO 33
25 SOLUCIÓN DE PROBLEMAS 34
26 PRÉFACE (FR) 35
27 SÉCURITÉ 36
27.1 Utilisation correcte........................................................................................ 36
27.1.1 Conditions environnementales ...................................................................36
27.1.2 Utilisation interdite...................................................................................36
27.2 Conditions requises pour les utilisateurs....................................................... 36
27.3 Instructions de sécurité ................................................................................ 37
27.4 Sécurité électrique ........................................................................................ 37
27.5 Consignes de sécurité spéciales pour les tourets .......................................... 37
27.6 Risques résiduels .......................................................................................... 38
28 TRANSPORT 38
29 MONTAGE 39
30 FONCTIONNEMENT 40
30.1 Contenu de livraison ..................................................................................... 40
30.2 Lieu d'installation.......................................................................................... 40
30.3 Fonctionnement ............................................................................................ 40
30.3.1 Instructions d'utilisation............................................................................40
30.3.2 Marche/Arrêt ...........................................................................................41
30.3.3 Travaux de meulage.................................................................................41
31 NETTOYAGE, ENTRETIEN, STOCKAGE, DISPOSITION 41
31.1 Nettoyage ..................................................................................................... 41
31.2 Entretien ....................................................................................................... 41
31.2.1 Plan de service et d'entretien.....................................................................42
31.2.2 Remplacement de la meule .......................................................................42
31.3 Entreposage .................................................................................................. 42

INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
31.4 Disposition .................................................................................................... 42
32 DEPANNAGE 43
33 PŘEDMLUVA (CZ) 44
34 BEZPEČNOST 45
34.1 Účel použití ................................................................................................... 45
34.1.1 Technická omezení ...................................................................................45
34.1.2 Zakázané použití / nebezpečné použití........................................................45
34.2 Požadavky na uživatele ................................................................................. 45
34.3 Všeobecné bezpečnostní pokyny ................................................................... 45
34.4 Elektrická bezpečnost ................................................................................... 46
34.5 Speciální bezpečnostní pokyny pro tento stroj .............................................. 46
34.6 Pokyny k bezpečnosti.................................................................................... 47
35 TRANSPORT 47
36 MONTÁŽ 48
37 PROVOZ 49
37.1 Součást dodávky ........................................................................................... 49
37.2 Místo instalace .............................................................................................. 49
37.3 Obsluha......................................................................................................... 49
37.3.1 Provozní pokyny ......................................................................................49
37.1 Zapnutí / Vypnutí.......................................................................................... 49
37.2 Broušení........................................................................................................ 50
38 ČIŠTĚNÍ, ÚDRŽBA, SKLADOVÁNÍ, LIKVIDACE 50
38.1 Čištění........................................................................................................... 50
38.2 Údržba .......................................................................................................... 50
38.2.1 Péče o stroj a plán údržby.........................................................................50
38.2.2 Výměna brusného kotouče ........................................................................51
38.3 Skladování .................................................................................................... 51
38.4 Likvidace ....................................................................................................... 51
39 ODSTRANĚNÍ ZÁVAD 51
40 ERSATZTEILE / SPARE PARTS 52
40.1 Ersatzteilbestellung / Spare Parts Order....................................................... 52
40.2 Explosionszeichnung / exploded view........................................................... 53
41 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CERTIFICATE OF CONFORMITY /
CERTIFICADO DE CONFORMIDAD / CERTIFICAT DE CONFORMITÉ /
PROHLÁŠENÍ O SHODĚ 54
42 GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 55
43 GUARANTEE TERMS (EN) 56
44 GARANTÍA Y SERVICIO (ES) 57
45 GARANTIE ET SERVICE (FR) 58
46 ZÁRUČNÍ PODMÍNKY (CZ) 59
47 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 60

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
ES
SEÑALES DE SEGURIDAD
DEFINICIÓN DE SÍMBOLOS
FR
SIGNALISATION DE SÉCURITÉ
DÉFINITION DES SYMBOLES
CZ
VÝZNAM BEZPEČNOSTNÍCH
SYMBOLŮ
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-
Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-
directives.
ES
CONFORME-CE: Este producto cumple con las Directivas CE
FR
CE-CONFORME! - Ce produit est conforme aux Directives CE
CZ
CE-SHODA: Tento výrobek odpovídá směrnicím ES
DE
Anleitung beachten!
EN
Follow the instructions!
ES
¡Siga las instrucciones!
FR
Suivez les instructions!
CZ
Postupujte podle pokynů!
DE
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
EN
Wear personal protective equipment!
ES
¡Usar equipo de protección!
FR
Porter équipement de protection individuelle
CZ
Používejte ochranné pomůcky
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen!
EN
Stop and pull out the power plug before any break and
engine maintenance!
ES
Pare y desenchufe el cable de alimentación antes de cualquier
rotura y mantenimiento del motor!
FR
Arrêtez et retirez la fiche d'alimentation avant tout entretien
de rupture et le moteur!
CZ
Zastavte a před každým přerušení a motorů údržba
vytáhněte zástrčku ze zásuvky!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Replace missing or non-readable safety stickers immediately!
ES ¡Las señales de advertencia y/o etiquetas en la máquina que son ilegibles o que
se hayan retirado deben reemplazarse inmediatamente!
FR Les signes d'avertissement et/ou les étiquettes illisibles ou retirés de la machine
doivent être remplacés immédiatement!
CZ Varovné štítky a/nebo samolepky, které jsou nečitelné nebo chybí, ihned
nahraďte

TECHNIK / TECHNIC /
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
3TECHNIK / TECHNIC /
DATOS TÉCNICOS/DONNÉES TECHNIQUES / TECHNIKA
3.1 Komponenten / Components/
Componentes / Composants/ Části stroje
DSM 150 DSM175
DSM200; DSM250
1
Fixierknauf Schutzglas
tightening knob for safety glass
Bloqueo del plexiglás de seguridad
Verrouillage de sécurité du plexiglas
Aretace ochranného skla
7
Lupe
Loupe
Lupa
Loupe
Lupa
2
Schleifscheibe K 80
grinding disc K80
Muela K 80
Meule K 80
Brusný kotouč K 80
8
Schutzglas
safety glass
Plexiglás de seguridad
Plexiglas de sécurité
Ochranné sklo
3
Schleifgutauflage verstellbar
adjustable tool rest
Soporte ajustable de herramientas
Support d'outil réglable
Přestavitelná podložka
9
Schleifscheibenabdeckung fix
static cover
Cubierta estática
Couvercle statique
Pevný kryt brousícího kotouče
4
Fixierknauf Schleifgutauflage
tightening knob for tool rest
Pomo de ajuste del soporte de herramientas
Bouton de réglage du support d'outil
Aretační šroub podložky
10
Maschinenkörper
machine body
Cuerpo de la máquina
Corps de la machine
Tělo stroje
5
Standfuß mit 4x Bohrung
machine base with 4 borings
Base de la máquina con 4 agujeros
Base de la machine avec 4 trous
Stojánek se 4 otvory
11
Absauganschluss
dust collector plug
bocas de aspiración
buses d'aspiration
odsávací hubice
6
EIN/AUS Schalter
ON/OFF Switch
Botón encendido/apagado
Interrupteur démarrage / arrêt
Vypínač
12
Schleifscheibe K 36
grinding disc K36
Muela K 36
Meule K 36
Brusný kotouč K 36

DATOS TÉCNICOS/DONNÉES TECHNIQUES / TECHNIKA
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
3.2 Lieferumfang / Delivery Content/ Contenido de la entrega/
Contenu de la livraison/ Obsah dodávky
DSM150 / DSM175
DSM200 / DSM250
(DE) 2 x Schleifscheiben: 1x K36, 1x K80
(EN) 2 x grinding discs: 1xK36, 1x K80
(ES) 2x muelas, 1x K36, 1x K80
(FR) 2x meules, 1x K36, 1x K80
(CZ) 2x brusný kotouč, 1x K36, 1x K80

DATOS TÉCNICOS/DONNÉES TECHNIQUES / TECHNIKA
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
3.3 Technische Daten / Technical Data / datos técnicos /
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES / TECHNICKÁ DATA
DSM150
DSM175
DSM200
DSM250
Spannung (Frequenz) /
voltage (frequency)
Voltaje (Frecuencia)
Voltage / Fréquence
Napětí / kmitočet
V (Hz)
230 (50)
230 (50)
230 (50)
230 (50)
400 (50)
Motorleistung (S1/S6) /
motor power (S1/S6)
Potencia nominal del motor (S1/S6)
Puissance nominale du moteur (S1/S6)
Výkon motoru (S1/S6)
W
300 /
520 S6(15%)
300 /
520 S6(15%)
600 /
900 S6(15%)
900
Leerlaufdrehzahl / Idle-speed
Velocidad en ralentí /Vitesse de ralenti
Otáčky naprázdno
min-1
2950
2950
2950
2950
Schleifscheiben ø / Grinding disc ø
Diámetro max. de muela
Diamètre max. de la meule
Ø brusných kotoučů
mm
150
175
200
250
Max. Breite Schleifscheibe
Max. width grinding disc
Ancho máx. de la muela
Largeur max. de la meule
Max. šířka brusného kotouče
mm
24
24
32
32
Bohrung Schleifscheibe
Bore grinding disc
Diámetro del eje de la muela
Diamètre de l'arbre de la meule
Upínací průměr
mm
32
32
32
32
Absauganschluss ø
Dust collector port ø
bocas de aspiración ø
buses d'aspiration ø
odsávací hubice ø
mm
21
21
45
45
Nettogewicht / net weight
Peso (neto) / Poids (net)
Hmotnost (netto)
kg
15,5
16,5
27,5
35
Bruttogewicht / gross weight
Peso (bruto) / Poids (brut)
Hmotnost (brutto)
kg
16,5
17,5
28,5
36
Maschinenmaße / Machine dimension
Medidas LxAxA / Dimensions LxlxH
Rozměry d x š x v
mm
470x260x260
470x260x260
530x320x310
540x350x320
Verpackungsmaße (L x B x H)
packaging dimensions (L x W x H)
Dimensiones del embalaje /
Dimensions de l'emballage
Rozmery balenia
mm
471x261x254
417x261x254
526x320x310
540x350x315

VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der Doppelschleifmaschine DSM150, DSM175, DSM200 und DSM250, nachfolgend
vereinfachend als Maschine bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen,
vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2020
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten! Insbesondere der
Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich
verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht als
vereinbart.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
AT-4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 - 0
Fax +43 7289 71562 –4
info@holzmann-maschinen.at

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: zum Schleifen von
Klingen, Schnittprofilen, Kanten von Werkzeugen, Werkstücken.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 70 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Transport, Lagerung)
-25° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
-Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung.
-Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung.
-Änderungen der Konstruktion der Maschine.
-Betreiben der Maschine im Freien.
-Betreiben der Maschine in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder
Gasen.
-Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen technischen
Grenzen.
-Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen.
-Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine.
-Unzulässig ist die Verwendung von Schleifscheiben, dessen max. zulässige
Umdrehungszahl jener der Maschine unterschreitet.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und Verständnis
der Betriebsanleitung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Maschine sicher
zu bedienen, dürfen sie nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte
zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte
zu vermeiden.
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld.
Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei von Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und anderes Einstellwerkzeug, bevor Sie die Maschine
einschalten.
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
abgeschnittene Werkstückteile etc.).
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor
dem Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigte bzw.
unbefugte Wiederinbetriebnahme.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, weite Kleidung,
Krawatten oder langes, offenes Haar.
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung sowie geeignete Schutzausrüstung
(Augenschutz, Staubmaske, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe).
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten etc. still und trennen Sie sie von der Stromversorgung. Warten
Sie vor der Aufnahme von Arbeiten an der Maschine den völligen Stillstand aller
Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
5.4 Elektrische Sicherheit
Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
Verwenden Sie nur geeignete (Verlängerungs-)Kabel. Benützen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen.
Ein beschädigtes Kabel ist umgehend zu erneuern!

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
5.5 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschinen
Schleifen Sie nur trocken.
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Bremsen Sie die Schleifscheibe nicht mit der Hand oder sonstigen Gegenständen ab.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Schleifscheibe beschädigt ist.
Die Maschine muss stabil auf einem festen, stabilen, vibrationsabweisenden Untergrund
stehen mit montierten Gummifüßen.
Bei stationärem Betrieb empfehlen wir, die Maschine fix zum Untergrund (z.B. stabile
Werkbank) bzw. auf passenden Maschinenständer (z.B. DSMMS1) zu befestigen.
Bei Abnutzung der Schleifscheibe ist die Werkstückauflage sowie das Schutzglas zwingend
nachzustellen! Schleifscheiben vor Stößen, Schlägen etc … schützen. Defekte
Schleifscheiben sofort ersetzen. Bei jeder Montage von einer Schleifscheibe empfehlen wir
für eine lange Lebensdauer der Scheibe, diese möglichst genau zu montieren um das
Entstehen einer Unwucht und unregelmäßigen Abnützung zu vermeiden. Zusätzliche
Unwuchtprüfung, z.B statisch ist empfehlenswert.
5.6 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNU NG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSI C HT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEI S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung die wichtigsten Sicherheitsfaktoren bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!

TRANSPORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
6TRANSPORT
Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort. Achten Sie beim Heben, Tragen
und Absetzen der Last auf die richtige Körperhaltung:
Heben, Absetzen:
Stellen Sie beim Heben / Absetzen Standfestigkeit her (Beine hüftbreit).
Last mit gebeugten Knien und geradem Rücken heben / absetzen (wie Gewichtheber).
Last nicht ruckartig anheben / absetzen.
Tragen:
Last mit beiden Händen möglichst körpernah tragen.
Last mit geradem Rücken tragen.
7MONTAGE
DSM150, DSM175
1. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
Maschine komplettiert
DSM200, DSM250
1. Schritt
2. Schritt

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
3. Schritt
Maschine komplettiert
8BETRIEB
8.1 Lieferumfang prüfen
Vermerken Sie sichtbare Transportschäden stets auf dem Lieferschein und überprüfen Sie die
Maschine nach dem Auspacken umgehend auf Transportschäden bzw. auf fehlende oder
beschädigte Teile. Melden Sie Beschädigungen der Maschine oder fehlende Teile umgehend Ihrem
Händler bzw. der Spedition.
8.2 Aufstellort
HINWEIS: Der Boden bzw. Arbeitstisch am Aufstellort muss die Last der Maschine tragen
können. Der Mindestplatzbedarf der Maschine ergibt sich aus den Abmessungen der Maschine
zuzüglich eines Sicherheitsbereiches rund um die Maschine
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, tragfähigen Untergrund mit entsprechendem
Raumangebot. Berücksichtigen Sie beim Aufstellen der Maschine ebenfalls den benötigten
Arbeitsbereich der benötigt wird um Werkstücke zu bearbeiten!
Der Sockel dieses Geräts verfügt über Befestigungslöcher, die es ermöglichen, es an einer
Werkbank/Maschinenständer (z.B.: Holzmann DSMMS1) oder einer anderen Montagefläche zu
befestigen, um zu verhindern, dass es sich während des Betriebs bewegt und versehentliche
Verletzungen oder Schäden verursacht.
(DSMMS1)
8.3 Bedienung
VORSI C HT
Vermeiden Sie es, die Schleifscheibe und das Werkstück unmittelbar nach Gebrauch
zu berühren, da diese sehr heiß werden.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
8.3.1 Betriebshinweise
Lassen Sie nach dem Einschalten die Schleifscheibe auf volle Umdrehungszahl beschleunigen,
bevor Sie zum Schleifen beginnen. Überlasten Sie die Maschine nicht! Ein untrügliches Zeichen
von Überlastung ist, wenn die Schleifscheibe bedeutend an Umdrehungsgeschwindigkeit
verliert. Verwenden Sie die Schleifmaschine nicht für Schnittoperationen.
Gewöhnen Sie sich als Routine an, bei Einschalten der Maschine nicht genau davor zu stehen,
sondern vorne seitlich. Sollte mal ein kleines Partikel etc. nach Start herauskatapultiert werden,
stehen Sie nicht im Schussfeld. Achten Sie vor dem Schleifen darauf, dass die Werkzeugauflage
gut fixiert ist und einen max. Abstand zu Schleifstein von 1,5 mm hat.
Beim Trockenschleifen ist das Tragen von Schutzbrille und v.a. Handschuhen unabdingbar.
Die Feststellschrauben, -flansch, sind vor jedem Einsatz zu überprüfen, gegebenfalls ist die
Feststellschraube nachzuziehen. Wegen der Gefährdung der Atemwege durch Schleifstaub
empfehlen wir, die Schleifmaschine mit einer zur Absaugung von Metallspänen geeigneten
Absaugvorrichtung zu verbinden. Reinigen Sie jedoch zumindest nach jedem Betrieb den
Schleifer sowie die Arbeitsumgebung mit einem Staubsauger von Abriebspänen und Metallstaub.
Aufgewirbelt in der Lauft, gelangt dieser gesundheitsschädigende Stoff in die Atemwege. Das
Tragen von einer Atemschutzmaske ist daher gerade beim häufigen Betrieb sehr empfohlen.
8.3.2 Einschalten / Ausschalten
Sie können die Maschine mit dem Ein-/Ausschalter ein bzw.
ausschalten
Einschalten: Drücken Taster (1)
Aussachalten: Drücken Taster (2)
8.3.3 Schleifen
Schleifen ist eine Wissenschaft für sich! Verschieden Metalllegierungen, Profile sowie idealer
Schärfwinkel und Konsistenz der Schleifscheibe usw. haben entscheidenden Einfluss auf die
Qualität des Schleifergebnisses. Jeder Stahl braucht eine spezifische Schleifscheibe.
Als Faustregel gilt, Werkzeugstähle, einfach und mehrfach legierte Stähle können mit einer
Edelkorundscheibe K 80 bei entsprechender Kenntnis des Anwenders gut geschärft werden.
Zum Schleifen von Äxten, Beilen, Hacken, Spaten usw. sind Sie mit einer Körnung von ca. 40
sowie Nachschleifen mit Körnung 60 ganz gut bedient.
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
WARNU NG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Maschine vor Reinigungs-, Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten deshalb
stets von der Spannungsversorgung trennen und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern!
9.1 Reinigung
HINWEI S
Falsche Reinigungsmittel können den Lack der Maschine angreifen. Verwenden Sie
zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel,
die den Lack der Maschine beschädigen könnten. Beachten Sie die Angaben und
Hinweise des Reinigungsmittelherstellers!

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
Regelmäßige Reinigung ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Maschine sowie ihre lange
Lebensdauer. Halten Sie die Oberflächen und Lüftungsschlitze der Maschine frei von Staub und
Schmutz. Verwenden zur Reinigung ein weiches Tuch und eine milde Seifenlösung sowie
gegebenenfalls einen feuchtefreien Druckluftstrahl.
9.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Ungeachtet dessen
sind Störungen oder Defekte, die geeignet sind, die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen,
umgehend zu beseitigen!
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand und
ordnungsgemäßen Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und
Sicherheitsaufkleber der Maschine.
Verwenden Sie nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Originalersatzteile
9.2.1 Instandhaltungs- und Wartungsplan
Art und Grad des Maschinen-Verschleißes hängen in hohem Maß von den Betriebsbedingungen
ab. Die nachfolgend angeführten Intervalle gelten bei Verwendung der Maschine innerhalb der
festgelegten Grenzen:
Intervall
Komponente
Maßnahme
Jeweils vor Arbeitsbeginn
Schleifscheibe
Auf Beschädigungen prüfen
Netzkabel
Jeweils nach Beendigung
der Arbeit
Oberflächen
Staub und Schmutz entfernen
Nach Bedarf
Schleifscheibe
auswechseln
9.2.2 Schleifscheibe auswechseln
WARNU NG
Stellen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung sicher, dass die Maschine von der
Spannungsversorgung getrennt und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
gesichert ist. Wenn Sie die Maschine gerade benutzt haben, warten Sie mit dem
Öffnen einige Minuten, bis Schleifscheibe und Maschine abgekühlt sind.
Entfernen Sie den Schleifscheibenschutz (rot).
Fixieren Sie die Schleifscheibe und lösen Sie die Fixiermutter und Flansch.
Optional können Sie die neue Schleifscheibe statisch auf Unwucht messen und bei Bedarf
auswuchten.
Nehmen Sie die alte Schleifscheibe ab und montieren Sie vorsichtig und genau die neue.
Montieren Sie die Flansch, Mutter und Schleifscheibenschutz.
Nun lassen Sie die Schleifscheibe eine Minute im Testbetrieb laufen und achten auf etwaige
Unregelmäßigkeiten, Unwucht etc
9.3 Lagerung
HINWEI S
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört
werden. Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den
vorgesehenen Umgebungsbedingungen!
Lagern Sie die Maschine bei Nichtgebrauch an einem trockenen, frostsichereren und
versperrbaren Ort um einerseits der Entstehung von Rost entgegenzuwirken, und um
andererseits sicherzustellen, dass Unbefugte und insbesondere Kinder keinen Zugang zur
Maschine haben.

FEHLERBEHEBUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
9.4 Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie die
Maschine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im Restmüll.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für Informationen
bezüglich der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges
Gerät kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine
fachgerecht zu entsorgen.
10 FEHLERBEHEBUNG
WARNU NG
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Manipulieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Arbeiten zur
Fehlerbehebung daher zunächst immer von der Stromversorgung und sichern Sie sie
gegen unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme!
Viele mögliche Fehlerquellen können bei ordnungsgemäßem Anschluss der Maschine an das
Stromnetz bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden.
Sollten sie sich außer Stande sehen, erforderliche Reparaturen ordnungsgemäß durchzuführen
und/oder besitzen sie die vorgeschriebene Ausbildung dafür nicht, ziehen sie immer einen
Fachmann zum Beheben des Problems hinzu.
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Netzstecker ist nicht eingesteckt
Netzstecker einstecken
Ein-Aus-Schalter ist defekt
Wenden Sie sich an das Service-
Center
Schleifleistung ist schlecht
Schleifscheibe ist abgenutzt
Schleifscheibe auswechseln
Schleifscheibe abrichten

PREFACE (EN)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
11 PREFACE (EN)
Dear customer!
This operating manual contains information and important notes for safe start-up and handling of
the bench grinders DSM150, DSM175, DSM200, DSM250, hereinafter referred to as "machine".
The manual is an integral part of the machine and must not be removed. Keep it for later
use in a suitable place, easily accessible to users (operators), protected from dust and
moisture, and enclose it with the machine if the machine is passed on to third parties!
Please pay special attention to the chapter Safety!
Due to the constant further development of our products, illustrations and contents may differ
slightly. If you notice any errors, please inform us.
Subject to technical changes!
Check the goods immediately after receipt and note any complaints on the consignment
note when taking over the goods from the deliverer!
Transport damage must be reported separately to us within 24 hours.
HOLZMANN cannot accept any liability for unnoticed transport damage.
Copyright
© 2019
This documentation is protected by copyright. All rights reserved! Especially the reprint, the
translation and the extraction of photos and illustrations will be prosecuted.
The place of jurisdiction shall be the Regional Court of Linz or the court responsible for 4170
Haslach.
Customer Service Address
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
AT-4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 - 0
Fax +43 7289 71562 –4
info@holzmann-maschinen.at

SAFETY
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
12 SAFETY
This section contains information and important notes on safe start-up and handling of the
machine.
For your own safety, read these operating instructions carefully before putting the
machine into operation. This will enable you to handle the machine safely and
prevent misunderstandings as well as personal injury and damage to property. In
addition, observe the symbols and pictograms used on the machine as well as the
safety and hazard information!
12.1 Intended Use of the Machine
The machinery is intended exclusively for the following operations: for grinding of
Blades, cutting profiles, the edges of tools, workpieces.
HOLZMANN MASCHINEN assumes no responsibility or warranty for any other use or use
beyond this and for any resulting damage to property or injury.
12.1.1 Technical Restrictions
The machine is intended for use under the following ambient conditions:
Rel. Humidity:
max. 70 %
Temperature (Operation)
+5° C bis +40° C
Temperature (Storage, Transport)
-25° C bis +55° C
12.1.2 Prohibited Applications / Hazardous Misapplications
-Operating the machine without adequate physical and mental fitness.
-Operating the machine without knowledge of the operating instructions.
-Changes to the design of the machine.
-Operating the machine outdoors.
-Operating the machine near flammable liquids, vapours or gases.
-Operating the machine outside the technical limits specified in this manual.
-Remove the safety markings attached to the machine.
-Modify, bypass or disable the safety devices of the machine.
-It is not permitted to use grinding discs whose maximum permissible speed is lower than
the maximum speed of the machine.
The improper use or disregard of the versions and instructions described in this manual will result
in the voiding of all warranty and compensation claims against Holzmann Maschinen GmbH.
12.2 User Requirements
The machine is designed for operation by one person. The physical and mental aptitude as well as
knowledge and understanding of the operating instructions are prerequisites for operating the
machine. Persons who, because of their physical, sensory or mental abilities or their inexperience
or ignorance, are unable to operate the machinery safely must not use it without supervision or
instruction from a responsible person.
Please note that local laws and regulations may determine the minimum age of the
operator and restrict the use of this machine!
Put on your personal protective equipment before working on the machine.
Work on electrical components or equipment may only be carried out by a qualified
electrician or under the instruction and supervision of a qualified electrician.

SAFETY
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
DSM150, DSM175, DSM200, DSM250
12.3 General Safety Instructions
To avoid malfunctions, damage and health hazards when working with the machine, the following
points must be observed in addition to the general rules for safe working:
Before start-up, check the machine for completeness and function.
Choose a level, vibration-free, non-slip surface for the installation location.
Ensure sufficient space around the machine!
Ensure sufficient lighting conditions at the workplace to avoid stroboscopic effects.
Ensure a clean working environment.
Only use perfect tools that are free of cracks and other defects (e.g. deformations).
Remove tool keys and other adjustment tools before turning on the machine.
Keep the area around the machine free of obstacles (e.g. dust, chips, cut parts, etc.).
Never leave the running machine unattended. Switch off the machine before leaving the
working area and secure it against unintentional or unauthorised restart.
The machine may only be operated, maintained or repaired by persons who are familiar
with it and who have been informed of the dangers arising in the course of this work.
Ensure that unauthorised persons maintain an appropriate safety distance from the
machine and keep children away from the machine.
When working on the machine, never wear loose jewellery, loose clothing, ties or long,
open hair.
Hide long hair under hair protection.
Wear close-fitting protective clothing and suitable protective equipment (eye protection,
dust mask, ear protection, work gloves).
Always work with care and the necessary caution and never use excessive force.
Do not overload the machine!
Shut down the machine and disconnect it from the power supply before carrying out any
adjustment, retrofitting, cleaning, maintenance or repair work. Before starting any work
on the machine, wait until all tools or machine parts have come to a complete standstill
and secure the machine against unintentional restarting.
Do not work on the machine if it is tired, not concentrated or under the influence of
medication, alcohol or drugs!
12.4 Electrical Safety
Make sure that the machine is earthed.
Only use suitable (extension-)cables. Do not use the cable to pull the plug out of the
socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
The machine may only be used in humid environments if the power source is protected by
a residual current circuit breaker.
Protect yourself from electric shock. Avoid body contact with earthed parts.
A damaged cable must be replaced immediately!
12.5 Special safety instructions for that machine
Only grind dry.
Do not reach into the running machine.
Do not brake the grinding wheel with your hand or other objects.
Do not use the machine if the grinding wheel is damaged.
The machine must stand firmly on a firm, stable, vibration-resistant base with rubber feet
mounted. For stationary operation, we recommend that the machine be fixed to the
ground (e.g. stable workbench) or to a suitable machine stand (e.g. DSMMS1).
If the grinding wheel is used up, the workpiece support and the protective glass must be
readjusted! Protect grinding wheels from shocks, impacts etc. Replace defective grinding
wheels immediately. Whenever a grinding wheel is fitted, we recommend that it be fitted
as accurately as possible to avoid imbalance and irregular wear, in order to ensure a long
service life of the wheel. Additional unbalance checking, e.g. static is recommended.
Other manuals for DSM 150
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other HOLZMANN MASCHINEN Grinder manuals

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 250 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS3 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 200FLEX User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 200FLEX User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN MTY 8-70 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 250 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS3 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN UWS 320 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN DSM200DS User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN DSM 150 User manual