Fritec Ladeprofi kompakt BV11800 User manual

Bedienungsanleitung fritec - Ladeprofi kompakt BV11800
Achtung! Batterien sondern beim Laden explosive Gase ab. Vermeiden Sie Flammen oder Funkenbildung. Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz bevor Sie den Akku anschließen. Batteriesäure ist stark ätzend. Vermeiden Sie Kontakt mit der Haut oder Kleidung. Bei versehentlichem
Kontakt sofort mit Wasser und Seife waschen. Vor dem Anschluss des Ladegeräts ist unbedingt der Säurestand zu prüfen, ggf. destilliertes
Wasser nachzufüllen. Bei wartungsfreien Batterien (GEL oder AGM) ist ein Nachfüllen von destilliertem Wasser nicht notwendig und auch
nicht zulässig. Bei Geräten mit Zangenanschluss: rote Zange (+) am Pluspol, schwarze Zange (-) am Minuspol der Batterie anschließen.
Der Fritec Ladeprofi BV11800 ist ein hochwertiges, mikroprozessorge-
steuertes Lade- und Ladeerhaltungsgerät. Damit können Blei-Säure- und
Blei-Gel-Akkus (sogenannte wartungsfreie Batterien) und Reinblei-Zinn
Batterien mit Kapazitäten zwischen (2,5 - 88Ah) geladen werden. Durch
die ausgereifte Ladesoftware kann das Gerät alle am Markt vorhandenen
Bleibatterien laden. Das Gerät arbeitet völlig automatisch und folgt den im
Mikroprozessor gespeicherten Ladekennlinien. Das Gerät ist sehr benut-
zerfreundlich und fängt viele Bedienungsfehler auf.
Technische Daten:
Netzspannung: 230V±10% - 50/60 Hz
Ladestrom: max. 1A
Ladeschlussspannung: 14,4V
Entsulfatierung: max. 28V
Temperaturklasse: ta 40/E
Gewicht: 0,8kg
Kabellänge: Pri.1.75m Sek. 1.25m
Merkmale:
Perfekte Ladung...durch neueste IUoU - Ladetechnik in 4 Stufen:
In Stufe 1 wird durch maximalen Ladestrom bis zum Erreichen der Lade-
schluss-Spannung geladen. Bei Stufe 2 wird die Spannung bei fallendem
Strom beibehalten, um die Batterien möglichst schnell auf Maximum zu
bringen. In Stufe 3 wird die Spannung auf Erhaltungsladung abgesenkt.
Absinken der Batteriespannung verursacht in Stufe 4 eine Rückschaltung
- und der Zyklus beginnt von vorn.
Das Ladeverfahren ist von führenden Batterieherstellern geprüft und
freigegeben. Messungen haben gezeigt, dass mit dieser Lademethode
eine lange Lebensdauer, verbunden mit einem sehr geringen Wasser-
verbrauch gewährleistet ist. Die Batterie ist immer vollgeladen. Während
des gesamten Lade- und Ladeerhaltungsvorganges werden Abfragen
durchgeführt. Tritt ein Batteriefehler auf, wird der Ladevorgang abgebro-
chen und optisch durch die LED Fehler angezeigt.
Auf der Rückseite des Ladegerätes befindet sich eine praktische Halte-
rung zur Wandmontage.
Funktionsbeschreibung:
Wird das Gerät ans Netz angeschlossen, führt es einen Selbsttest durch
und signalisiert durch Aufleuchten aller LED's für ca. 2 Sekunden, Funkti-
onsbereitschaft. Bei einem angeschlossenen Akku mit mindestens 3,5V
Restspannung startet die Ladung. Der angeschlossene Akku wird einem
Test unterzogen und der Ladezustand ermittelt. Dieser wird durch die vier
LED's 0-1/3, 1/3, 2/3 Voll angezeigt. Deshalb kann es trotz vollem
Akku einige Stunden dauern, bis der Ladezustand ermittelt ist und Akku-
„Voll“ anzeigt wird. Der Akku wird nicht überladen.
Das Gerät hat folgende Anzeigen:
LED Netz – leuchtet: Das Gerät ist ans Netz angeschlossen.
LED 0-1/3 – leuchtet: Akku ist angeschlossen, das Gerät ist im Haupt-
lademodus.
LED 0-1/3 – blinkt: Gerät im Entsulfatierungsmodus. Es werden
Entsulfatierungsschleifen durchfahren. Gelingt die
Entsulfatierung und ein Stromfluss durch den Ak-
ku wird erzwungen, wird im Hauptlademodus wei-
tergeladen. Gelingt die Entsulfatierung nicht, wird
die Ladung abgebrochen und „Fehler“ angezeigt.
LED 1/3 – leuchtet: Gerät im Hauptlademodus. Ladestrom auf 1/3
vom Anfangswert gesunken.
LED 2/3 – leuchtet: Gerät im Hauptlademodus. Ladestrom auf 2/3
vom Anfangswert gesunken.
LED Voll – leuchtet: Akku ist vollgeladen. Es wird eine Erhaltungsla-
dung durchgeführt. Das Gerät kann weiter ange-
schlossen bleiben. Der Akku wird durch soge-
nannte „Fahrsimulationszyklen“ gepflegt.
LED Voll - blinkt: Erkennungsmodus für Reinblei-Zinn Batterien.
Das Ladegerät führt einen Test durch und passt
die Ladespannung an den angeschlossenen Bat-
terietyp an (Gel-AGM/Reinblei-Zinn).
LED Fehler – leuchtet:Kurzschluss an den Ladeklemmen, Akku verpolt
angeschlossen.
LED Fehler – blinkt: Batteriefehler, die Ladung wird abgebrochen. Das
Gerät hat eine falsche Batterie erkannt, z. B. 6V-
oder 24V Batterie, Batterie ist sulfatiert und die
Wiederbelebung war erfolglos oder Zellenkurz-
schluss.
Das Gerät kann sulfatierte Batterien wiederbeleben. Versuche haben
gezeigt, dass die Sulfatierung unter bestimmten Voraussetzungen rück-
gängig gemacht werden kann. Dabei fährt das Gerät Wiederbelebungs-
schleifen und versucht einen Stromfluss zu erzwingen. Gelingt die Wie-
derbelebung, folgt der normale Lademodus. Bleibt die Wiederbelebung
erfolglos, so ist der Akku unwiderruflich defekt. Das Gerät bricht die La-
dung ab und meldet dieses durch Blinken der LED Fehler. In hartnäcki-
gen Fällen kann ein zweiter Versuch, die Batterie zu beleben, gelingen.
Klemmen Sie die defekte Batterie kurz ab und wieder an. Dadurch wird
der gesamte Ablauf neu gestartet. Das Gerät testet die angeschlossene
Batterie und schaltet in den notwendigen Lademodus.
Das Gerät kann problemlos über einen längeren Zeitraum (Monate) an
den Akku angeschlossen bleiben und hält diesen immer voll geladen.
Eine Überladung und Gasung des Akkus wird verhindert. Dieser bleibt
ständig in "Bewegung" (chemische Prozesse) und kann nicht sulfatieren.
Sollte während der Ladung oder der Ladeerhaltung ein Defekt auftreten,
wird dieser erkannt und die Ladung abgebrochen.
Mit einer beschädigten Anschlussleitung darf das Gerät nicht mehr
betrieben werden. Bei Öffnen des Gerätes erlischt die Garantie.
Defekte/nicht mehr aufladbare Akkumulatoren sind einer Sammel-
stelle zuzuführen und gehören nicht in den Hausmüll.
Fritec übernimmt für seine Produkte eine begrenzte Garantie hinsichtlich Material- oder Verarbeitungsfehler für zwei Jahre ab Verkaufsdatum. Die Garantie bezieht sich
lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Treten solche Fehler auf, wird das Gerät nach Ermessen des Herstellers repariert oder ersetzt. Wird das Produkt
unsachgemäß behandelt oder missbraucht, oder bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Irrtum um Druckfehler vorbehalten !
fritec Friedrich & Hitschfel GmbH, Mittelrüsselbach 38, 91338 Igensdorf Tel. 09192-549 FAX 09192-8957 www.fritec.de / e-mail: kontakt@fritec.de

Operating Instructions fritec - Ladeprofi kompakt BV11800
Warning: batteries emit explosive gas during charging. Avoid flames or sparks. Disconnect the charger from the mains before connecting the
battery. Battery acid is highly corrosive. Avoid any contact with the skin or clothes. In the case of unintentional contact, wash off straight
away with water and soap.
Caution: before connecting the charger, always check the acid level first. Top up lead acid batteries with distilled water if necessary. For
maintenance-free motorbike batteries (gel or AGM) it is not necessary and also not allowed to top up with distilled water.
The motorbike charger is a top quality microprocessor-controlled charger
and charge maintenance device for 12 V batteries. It can be used to
charge motor bike lead acid and maintenance-free lead batteries (gel or
AGM) with capacities from 2.5 – 25 Ah. The charger works fully automati-
cally according to the charging characteristics saved in the microproces-
sor.
Technical details:
Mains voltage: 230V±10% - 50/60 Hz
Charging current 1A
Charge end voltage: 14.4V
De-sulphating: max. 28V
Temperature class: ta 40/E
Weight: 0.8kg
Cable length: Pri.1.75m; sec. 1,25m
Features:
Perfect charging ..with the latest IUoU – charging technology in 4 stages:
in stage 1 the battery is charged with maximum charging current until the
charge end voltage is reached. In stage 2 the voltage is preserved with
falling current to bring the battery to maximum as quickly as possible. In
stage 3 the voltage is reduced to the maintenance charge. Reduction of
the battery voltage in stage 4 causes a reset – and the cycle starts again
from the very beginning.
The charging procedure has been checked and approved for use in mo-
torbike batteries. Measurements have shown that this charging method
guarantees a long service life together with minimum water consumption.
The battery is always fully charged. Throughout the whole charging and
charge maintenance procedure, the system is constantly queried. If a
battery error occurs, the charge procedure is interrupted with an optical
LED Error display.
There is a practical wall-mounting bracket on the back of the unit.
Description of functions
When the unit is connected to the mains, it proceeds with a self-test and
all LED's light up for approx. 2 seconds to indicate that the functions are
ready. When a battery is connected up with at least 3.5V residual voltage,
the charge starts. The connected battery is tested and the charge status
defined; this is shown by the four LEDs 0-1/3, 1/3, 2/3 Voll .This is
why it can take a few hours for the charge status to be defined and bat-
tery "Voll" shown even when the battery is fully charged. The battery
cannot be overcharged.
The unit has the following displays:
LED Netz – on The device is connected to the mains
LED 0-1/3 – on The battery is connected up, the device is in the
main charging mode.
LED 0-1/3 – flashes: Unit in de-sulphating mode with de-sulphating
loops. If de-sulfating succeeds and current flow is
enforced through the battery, the main charge
mode continues. If de-sulphating fails, the charge
is interrupted and "error" appears.
LED 1/3 – on: Device in main charging mode. Charging current
has fallen to 1/3 of the initial value
LED 2/3 – on: Device in main charging mode. Charging current
has fallen to 2/3 of the initial value.
LED Voll – on: Battery fully charged. Maintenance charging now
takes place. The unit can remain connected up.
The battery is maintained by so-called "driving
simulation cycles".
LED Fehler – on: Short-circuit at the charging terminals, battery
connected to the wrong poles
LED Fehler – flashes: Battery error, charge interrupted. The unit has
recognised a wrong battery, e.g. 6V or 24V bat-
tery, battery is sulphated and revival failed or cell
short-circuit .
The unit can revive sulphated batteries. Trials have shown that sulphating
can be reverted under certain conditions. The unit proceeds with revival
loops and tries to enforce a current flow. If revival succeeds, it is followed
by normal charging. If revival fails, the battery is irrevocably defect. The
unit interrupts the charge and indicates this by the flashing LED Fehler. In
stubborn cases, a second attempt to revive the battery may succeed.
Disconnect the defect battery briefly and connect it up again. Then pro-
ceed again from the beginning. The unit tests the connected battery and
switches to the necessary charging mode.
The unit can be connected up to the battery for a longer period of time
(several months) without any problems and always keeps it fully charged.
Overcharging and gassing of the battery is prevented.
In spite of the low charge maintenance voltage, under certain circum-
stances it is possible for the cells of lead acid batteries to lose slight
quantities of water. This is why the acid level should be checked at regu-
lar intervals (approx. 4 weeks). If a defect occurs during charging or
charge maintenance, this is detected and the charge is interrupted.
The unit must not be used if the connection lead is damaged. The
guarantee becomes void if the unit is opened. Defect batteries or
batteries which cannot be recharged are to be taken to a special
collection point and not disposed of as domestic waste.
Fritec takes over a limited warranty for ist products as regards material or processing defects for two years from date of sale. The warrenty only applies to the first buyer
and is not transferable. If such malfunctions occur, the device will be repaired or replaced at he discretion orf the manufacturer. The customer is reponsible for transporta-
tion or postage costs. If the product is improperly treated or misused, the warrenty claim expires. The manufacturer is not liable for any consequential damage that occurs.
fritec Friedrich & Hitschfel GmbH, Mittelrü
sselbach 38, 91338 Igensdorf Tel. 09192
-
549 FAX 09192
-
8957
www.fritec.de
/e
-
mail:
kontakt@fritec.de
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

United Chargers
United Chargers GRIZZL-E GRS-6-24-P User manual & installation guide

DieHard
DieHard 28.71331 Operator's manual

Helvi
Helvi DIGICAR 600 Operating instructions manual

ITW
ITW Simco Ion ChargeMaster CM5 quick start guide

DS Produkte
DS Produkte LET98 instructions

Panasonic
Panasonic FZ-VCH5L1AA operating instructions