FUHR FMC-FB-03-10 User manual

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 1 -
Bedienungsanleitung Automatikfilter
acuraStrainline FMC-FB-03-10/TC40-A2
Operating Manual automatic filter
acuraStrainline FMC-FB-03-10/TC40-A2
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
2. BeschreibungundFunktion
3. Transport
4. Installation
5. Einsetzen des Filtermediums
6. Inbetriebnahme
7. Wechsel des Filtermediums
8. Stillstandszeit / Reinigung
9. Wartung / Instandhaltung
10. Gewährleistung und Haftung
11. Ersatzteile
Contents
1. Safety instructions
2. Description
3. Transportation
4. Installation
5. Installing filter media
6. Operating Procedures
7. Removal filter media
8. Standstill period / cleaning
9. Maintenance
10. Warranty information
11. Spare parts
Behälter-Nr./
Serial-no.:.........................................................
Alle Rechte vorbehalten / all rights reserved
Die vorliegende Druckschrift wurde mit größter Sorgfalt erstellt und entspricht unseren besten Kenntnissen und Erfahrungen. Mögliche Fehler sind unbeabsichtigt, können aber
nicht ausgeschlossen werden. Wir bemühen uns um ständige Aktualisierungen und behalten uns das Recht vor, den Inhalt ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
The information contained herein is believed to be reliable but is not to be taken as representation, warranty or guarantee and customers are urgent to make their own tests.
Changesarepossiblewithoutpreviousannouncement
BA47 Rev.AB/ 29.09.2014

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 2 -
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
- Das Filtergehäuse ist als Druckbehälter nach dem
StandderTechnikunddenanerkanntensicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Trotzdem sind beim Einsatz
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Drit-
ter nicht auszuschließen, ebenso die mögliche Beein-
trächtigung von Sachwerten.
- Das Filtergehäuse darf nur zu seiner bestimmungsge-
mäßen Verwendung, d.h. nur zur Filtration von Fluiden
der zugelassenen Fluidgruppe (siehe Hersteller-
bescheinigung/Konformitätserklärung) eingesetzt wer-
den. Für die Medien-Verträglichkeit des Gehäuse-
werkstoffes und der Dichtungen ist allein der Betreiber
verantwortlich.Zurbestimmungsgemäßen Verwendung
gehören auch das Beachten aller Hinweise in der Be-
dienungsanleitung, sowie die Einhaltung der
Inspektions- und Wartungsarbeiten.
- Die Bedienungsanleitung ist am Filtergehäuse gut
sichtbar und für jedermann zugänglich anzubringen.
Darüber hinaus sind alle sonstigen am Einsatzort gel-
tenden Regeln und Vorschriften der Betriebssicherheit
und Unfallverhütung zu beachten.
- Installation, Betrieb, Filterwechsel, Wartung und Re-
paraturen dürfen nur von fachkundigem Personal aus-
geführt werden, die mit der Handhabung der Filter-
gehäuse ausreichend vertraut und entsprechend ge-
schult sind.
-DerEinsatzin Ex-Schutzzonen darf nurerfolgen,wenn
der Betrieb von einer Elektrofachkraft geprüft, und das
Filtergehäuse vorschriftsmäßig, zuverlässig und dau-
erhaft geerdet wurde.
-BeimAuspackenvonFiltermaterialenkannesaufgrund
vonKunststoff-PackmittelnzustatischerAufladungkom-
men.Deshalb Filtermaterialien niemalsinder Nähe von
brennbaren und explosiven Stoffen oder in Ex-Schutz-
zonen auspacken.
-ExternerBrandist bei der GehäuseauslegungundFer-
tigung nicht berücksichtigt.
- Es dürfen nur Filtergehäuse in Betrieb genommen
werden, bei denen alle Bauteile in einwandfreiem Zu-
stand sind. Beschädigte Behältersindunverzüglich still-
zulegen und vor einer erneuten Inbetriebnahme zu si-
chern.
1. Safety Information
- The filter housing is designed taking into account all
relevant factors influencing its safety. If the vessel is
used without observing the information given in this
manual, serious injury or death may result. Safety
information does not by itself eliminate any danger.
Information or warnings are not a substitute for proper
accident prevention measures.
- The filter housing has to be used only acc. to
regulations, that means only to filter fluids in group 1 or
group 2 (see „Specifications“, fig. 1) The operator is
account for the chemical and thermal compatibility of
housing and gaskets material and for the filter media
with the fluid being filtered.
- Retain this manual nearby the housing for review by
all personnel operating of this equipment.
- Installation, operating, change of filter media,
maintaining and repairs have to be done only by
competent personnel.
- In certain operating environments, static electrical
charges or sparks may cause combustion or explosion
of volatile materials. Properly ground equipment, as
required.
- Removing filter media from packaging may produce
static electrical sparks. To avoid risk of combustion or
explosion, never open static packaging in or around
areas containing potentially flammable or explosive
materials, liquids or gases.
- The housing is not designed for external open fire or
explosion.
- It is not allowed to operate with a damaged housing or
damaged pressure assemblies. Make sure, that those
parts are shut down without delay.
- Any modification or welding to the housing are not
allowed and void the product warranty.
- If you operate at upper temperature, make sure, the
housing is protected against contact.
- The operator has to take technical measures, that
maximumallowable pressure (PS)ortemperature (TS),
stamped on the name plate, can not be exceeded.

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 3 -
- Bauliche Änderungen,An- oder Umbauten dürfen nur
nach schriftlicher Zustimmung des Herstellers vorge-
nommen werden. Nur Original Ersatzteile verwenden.
Die Verwendung von Fremderzeugnissen bedarf der
schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
-BeiBetriebmiterhöhterTemperaturmussderBetreiber
füreinengeeignetenBerührungsschutzsorgen.
-Der Betreiber hat sicherzustellen,dassdurch geeigne-
teAusrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion die auf dem
Typenschild/TechnischenDatenblattangegebenenmax.
zulässigen Werte für Druck und Temperatur nicht über-
schritten werden können.
- Bei allen Installations-, Wartungs- oder Reparaturar-
beiten am Filtergehäuse gilt erhöhte Vorsicht. Dies gilt
auch für dasAn- undAbkoppeln an zu- und abführende
Leitungssysteme. Einen Filter niemals im laufenden
Betrieb oder unter Druck öffnen. Unkontrolliert austre-
tendes Filtrationsmedium kann schwere Verletzungen
und Schäden verursachen. Deshalb sicherstellen, dass
derBehältervor dem Öffnendrucklosist.
- Bei Arbeiten am gefüllten Gerät, insbesondere beim
Filterwechsel, ist Schutzkleidung und Schutzbrille zu
tragen.
- Beim Befüllen und Entleeren des Filtergehäuses ist
Austreten von Produkt unter Beachtung der Umwelt-
vorschriften sicher zu verhindern, evtl. ist eineAuffang-
wanne vorzusehen.
- Verbrauchtes Filtermaterial, welches mit gefährlichen
oder giftigen Fluiden in Berührung kam, ist mit der glei-
chenVorsichtwiediegefährlichenund/odergiftigenStof-
fezubehandeln.DerBetreiberistfüreinegeeigneteEnt-
sorgungderverbrauchtenFiltermaterialienverantwortlich
undhathierbeidieörtlichenVorschriftenundGesetzezu
beachten.
- In any case, when operate the equipment, be careful.
Never open a vessel under pressure ! Before loosening
the nuts, make sure that the filter is not pressurised and
has been drained. The temperature must be within safe
limits.
- Use suitable protective clothing and eye-protection
when dealing with corrosive or harmful fluids or when
changing the filter media.
- Be careful when filling or draining the housing.
Discharged liquid has to be caught in a collecting tray
when handling with hazardous and/or toxic material.
- Filter media that has been used with hazardous fluids
shouldbe handled withthesame safeguards thatwould
beusedinhandlinganyhazardous and/or toxic material.
It is the user’s responsibility to dispose of all filter media
in acc. with federal, state and/or local laws or re-
quirements.
If the product is used without observing the information
given under this symbol, serious injury or death may
result.
Dieses Symbol deutet auf eine unmittelbar drohende
Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen. Die
Nichtbeachtung dieser Hinweise hat schwere gesund-
heitsschädliche Auswirkungen zur Folge, bis hin zu le-
bensgefährlichen Verletzungen.

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 4 -
2. Beschreibung und Funktion
-Dieselbstreinigenden KantenspaltfilterdesTypes
FMC-FB-03-10/TC40-A2 sind geschweißte Edelstahl-
konstruktionenzurAufnahmeeinesSpaltrohrelementes.
Die Filtergehäuse bestehen aus einem zweigeteilten
GehäuseoberteilundeinemGehäuseunterteil(Sumpf).
- Produkteintritt (N1) und Produktaustritt (N2) erfolgen
seitlichamBehältermantel.Gefiltertwirdvoninnennach
außendurcheinSpaltrohrelement(1),dessenSpaltesich
trapezförmig nach außen erweitern. Dabei werden die
Feststoffpartikel auf der Innenseite des Elementes zu-
rückgehalten.
-DeramGehäuseoberteilbefindlichePneumatikzylinder
bewegtwährendderFiltrationdenSchaberring(2)konti-
nuierlich im Spaltrohr auf und ab. Dadurch wird verhin-
dert, dass sich ein Filterkuchen aufbaut, welcher den
Durchflussmindernwürde.DurchdieSpaltweitewirddie
Filterfeinheitbestimmt.
- Wird der Automatikfilter abgeschaltet, fährt der
Pneumatikzylinder den Schaber automatisch in die un-
tereEndposition.
2. Description
-The self-cleaning automatic filtersseries
FMC-FB-03-10/TC40-A2 are welded stainless steel
constructions to install a wedge screen filter element.
Thefilterconsistsofanupperpartandalowerpart(sump).
- The product inlet (N1) and the product outlet (N2) are
located sidewise to the shell. Filtration effects through
the wedge screen element (1) from the inside out. The
slotsoftheelementaretrapeziformopeningtotheoutside,
sotheykeepbackthesolidsontheinsideoftheelement.
- While filtration the wiping edge ring (2) moves up and
down continuous, driven by a pneumatic cylinder on top
of the upper part. This avoids building up a filter cake,
which limits the flow rate. Retention is defined by slot
size.
-After the automatic filter is switched off, the pneumatic
cylinderdrivesthewipingedgeringtothelowerendposition
automatically.
N1
N2
N4
31
2
- Im unteren Teil des Gehäuses setzen sich die Fest-
stoffe bis zumAbschlämmen ab. Die Gehäuse sind se-
rienmäßig mit einem pneumatisch gesteuerten
Entleerungskugelhahn(N4) ausgerüstet.Dieserwirdper
Knopfdruck(3)angesteuert.
-ÜberN3 wird entlüftet.
-Inthelowerhousingthesolidsarecollecteduntildraining.
Thehousingsarecomingstandardwithapneumaticdriven
drainball valve (N4). It opens automaticly bypressingthe
button(3).
-The housing isventedby N3.
N3

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 5 -
4. Installation
- Filtergehäuse sorgfältig auspacken und auf eventuel-
le Transportschäden achten.
-AufstellungsortaufentsprechendeTragfähigkeitüberprüfen.
- Kunststoffkappen oder andereAbdeckungen von den
Stutzenentfernen.
- Das Filtergehäuse stehend und spannungsfrei in die
Rohrleitung einbauen, hierbei die Durchflussrichtung
beachten. (N1=Produkteintritt, N2=Produktaustritt)Alle
zu- und abführenden Leitungen sollten mit Absperr-
armaturen versehen werden. Wir empfehlen eine
Rezirkulation zu installieren, dies erleichtert dasAnfah-
rendes Filters, dieReinigung unddie Entleerung.
4. Installation
-Removethefiltercarefullyfromcartonorpalletandcheck
fortransportation damage.
- Check the installation location for load capacity.
-Removeprotectivecoversfrom the nozzles.
- The filter housing must be installed and anchored in
vertical position to the floor or stable base. Inlet (N1)
and outled (N2) has to be connected to feed and filtrate
pipe line without bending stress. Upstream- and
downstream valves should be installed. The direction of
liquid flow is from the inlet (N1) through the outlet (N2)
Werecommend to install arecyclingsystem for starting,
operatingandcleaning.
Durchtechnische Maßnahmen(Ausrüstungs-
teile mit Sicherheitsfunktion) ist zu gewähr-
leisten, dass die max. zulässigen Betriebs-
parameter wie Druck u. Temperatur (siehe
Typenschild ) nicht überschritten werden
können.Kontrollieren Sie die chemische und
thermische Beständigkeit von Gehäuse und
Dichtungen gegenüber dem zu filtrierenden
Produkt.
Bei Betrieb mit brennbaren Fluiden und in
Ex-Schutzbereichen ist das Gehäuse von
einer Elektrofachkraft sicher und dauerhaft
zu erden.
You have to take technical measures, that
maximum allowable pressure (PS) or
temperature(TS),stampedonthenameplate
can not be exceeded . Always check
chemical and thermal compatibility of
housing material, gaskets and media with
the fluid being filtered.
If using combustible fluids, pay attention
to special rules and instructions. Take
care, that the filter housing is grounded by
a trained person.
3. Transport
-Das Filtergehäuse darfnur sachgemäß,am besten
liegend und gesichert auf einer Palette transportiert
werden. Den Behälter nur an geeigneten Stellen an-
heben.Bei der Lagerungist darauf zuachten, dass
Stutzen,Schraubenverbindungen,Schweißnähteund
AnbauteileohneBelastungbleiben.
-Die Schläuchedes Filtersdürfen auf keinenFall ge-
knicktoder gequetscht werden!
3. Transportation
-The filter housinghas tobe shipped under suitable
conditions, at best fixed on a pallet. Lift up the housing
just on appropriate parts. By fixing take care to do not
stress flanges, screw connections, weld seams or
attachingparts.
- Never kink or squeeze any pneumatic tubes!
- Die angeschlossenen Rohrleitungen dürfen keine me-
chanischenSpannungenaufdas Filtergehäuse übertra-
gen.Die Gehäuseanschlüsse sind für keine zusätzlichen
Stutzenlastenausgelegt.
- Wir setzen ungeölte, restölfreie (Restöl von Kompres-
soren max. 0,1mg/m³ für „HEES-Flüssigkeiten, Bioöle“
bzw. max. 5mg/m³ für Mineralöle zulässig) und entspre-
chend getrocknete Druckluft (ISO 8573-1, Klasse 4 mit
3°CDTP)voraus.DafüristeineWartungseinheitmontiert.
(vgl.Abschnitt9)
- Der Drucklufttaupunkt (DTP) sollte mindestens 10°C
unterderUmgebungstemperatursein.
-All piping has tobe installedwithoutbendingstress, the
filterhousing is notdesigned foradditionalforces.
-Werequire only unlubricated, residualoil-free (residual
oil from compressors maximum of 0.1 mg/m³ for „HEES
fluids, bio-oils“ or a maximum of 5 mg/m³ for mineral oil
permitted)andinaccordancewiththisdriedcompressed
air (ISO 8573-1, Class 4 at 3°C DTP). Therefore an air
preparationunit is mounted. (comparechap.9)
- The compressed air dew point should be at least 10°C
belowtheambienttemperatures.

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 6 -
Vorsicht: Bei noch nicht befestigtem Ge-
häuse kann dieses umstürzen und den Be-
diener verletzen oder einen Sachschaden
verursachen.
Arbeiten Sie nur am Gehäuse, wenn der
untere Teil ganz entfernt ist.
Attention: If the housing is not anchored to
the floor or stable base it can throw down
and injure the worker.
Before completing any operations at the
filter housing, remove the lower part
completely.
5. Einsetzen des Filtermediums
Grundsätzlichwird der Filtermit eingesetztemSpaltrohr
ausgeliefert.Zum Einsetzen desselben giltansonsten
folgendes:
-Clampschraube lösen (Bild 1).
-Spannklammerentfernenund Gehäuseunterteil
vorsichtiggeradenachuntenentfernen (Bild 2). Dabei
ist darauf zu achten, dass keine Schläuche beschädigt
odergeknicktwerden.
5. Installing filter media
Usuallythe filter isdelivered withan installedwedge
screen basket.To install one consider following steps:
- Loosen screw of the quick closure clamp (fig.1).
-Take away the quick closure clamp and remove the
lowerhousingpart carefully streight downwards.Be
carefull to do not kink or damage any tubes.
Bild 1
figure1
-Steuerungsdruckist vorein-
gestellt auf 6 bar.
-Hauptschalter erst auf„Off“
schalten(!)
- Druckluft anschließen (vgl.
Abschnitt 6).
-thecompressedairlimiterispre-
adjustedto 6 bars.
-Firstturn mainswitchto“Off”(!)
-Connecthousingwithairsystem
(seechap. 6).
Druckluftanschluss
compressedairsupply
Bild 2
figure2
- START erst bei offenem Leitungssystem, da sonst
der Filter zerstört wird! - START after piping system is open. Otherwise the
filter will be destroyed!
-NötigenfallsSchläuchefolgendermaßenabklemmen:
-Ring zurückziehenundhalten (Bild3).
-Schlauch vorsichtig abziehen(Bild 4).
-Ifnecessary remove tubesas following:
- Pull back the fixing ring and hold it (figure 3).
-Pull out tubecarefully (figure 4).
Bild 3
figure3 Bild 4
figure4

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 7 -
-Filtergehäusereinigen.
-Dichtflächen reinigen, Dichtungen überprüfen und sorg-
fältigeinsetzen.NurOriginal-Ersatzteile verwenden. Die
Werkstoffbeständigkeit ist in Verbindung mit dem
Filtrationsmedium und der Betriebstemperatur zu prü-
fen. Für die Medienverträglichkeit ist alleine der Betrei-
berverantwortlich.
-Clean the filterhousing.
-Check the sealing areasandplace the gasketsinto the
corresponding grooves. Use original spare parts only.
Check chemical and thermal compatibility of gasket
material with the fluid being filtered and with the
temperature.Just theuserisresponsiblefor compatibility.
-Spannklammerwieder aufset-
zenundfestziehen.
- Gewinde sollten immer ge-
schmiertwerden.
- Schläuche ggf. wieder anbrin-
gen.Dazueinfachvorsichtigbis
zum Anschlag in den Schnell-
verschlussschieben.
- Place the quick closure clamp
and tighten the clamp nut.
- Threads should always be
lubricated.
-If necessaryconnecttubesagain
bypushingthem carefully into the
quickconnector until arrester.
Element-
dichtung groß /
Element gasket
big
Spaltrohr/
Wedgescreen
basket
Element-
dichtung klein /
Element gasket
small
Clamp-
dichtung /
Clamp gasket
-Wir empfehlen, beijedem Ein-
setzen eines Spaltrohres neue
O-Ringezuverwenden.
- Spaltrohr im Gehäusesumpf
plazieren, Dichtung auf den
Sumpf setzen (Bild 5).
- Um Beschädigungen an den
Dichtungen zu vermeiden, soll-
tendieElement-O-RingevorEin-
baumitetwasMediumoderSpül-
mittelangefeuchtetwerden.Ver-
träglichkeit mit Medium ist zu
überprüfen.
- Auf korrekten Sitz der Clamp-
Dichtungachten.
-Unterteilmit Spaltrohr vorsich-
tigüberdenSchaberringstülpen
undnachoben führen (Bild 6).
-Die Schläuche dürfen nicht ge-
knicktodereingeklemmtwerden!
- We suggest to use new O-rings
everytimeawedgescreenbasket
is installed
- Place the wedge screen basket
inside the housing sump and the
gasketon top ofthe sump(fig.5).
- To avoid damaging the gaskets,
lubricatethe element gaskets with
somemediumordishliquid before
installing.Check compatibilitywith
medium.
- Take care the clamp gasket is
locatedaccurate.
- Install the sump with the wedge
screen basket carefully on the
wiping edge ring and move it up
(fig.6)
-Donotkinkorsqueezeanytubes!
Bild 5
figure5
Bild 6
figure6
6. Inbetriebnahme
-Filtergehäuselangsamüberden Filtereingang (N1) be-
füllen, alle anderen Anschlüsse geschlossen halten,
Behälter hierbei entlüften. Unter Druckbelastung das
Gehäuse auf Dichtheit überprüfen. Den max. zulässi-
genBetriebsdruck (PS) hierbei nichtüberschreiten.
-Bei Undichtigkeiten vorsichtig den Druck über das
Entlüftungs-odereinEntleerungsventil entlasten.Danach
Gehäuseentleeren,öffnenundaufschadhafteTeileprüfen.
Niemals ein unter Druck stehendes Gehäu-
se öffnen !
6. Operating Procedures
- Gradually fill the vessel with liquid by opening the inlet
(N1) and vent valve, then wait untill liquid appears and
close the vent valve. Check for leaks under pressure,
but do never exceed the maximum allowable pressure
(PS).
-Ifhousing leaks,closetheinletvalve,relieve pressure by
opening the vent valve, drain the vessel and check for
damagedparts.
Never open the vessel under pressure !

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 8 -
-BevordieDruckluftangeschlossenwirdmussderHaupt-
schalterauf „Off“stehen,umeineFehlschaltung der Ven-
tilezuvermeiden (Bild 1)!
- Am Hauptschalter wird die automatische Abreinigung
gestartet (vgl.Abschnitt 2).
- Before conection with the compressed air supply the
mainswitch has tobeturned to “Off”(fig.1)!
-Start theautomaticcleaningoperation(comparechap.2)
with the main switch.
Bild 2
figure 2
Bild 1
figure 1
-Druckstöße während der Filtrationsind zuvermeiden.
-Die Standzeitwirddurch Schmutzfracht praktischnicht
beeinträchtigt, da der Schaberring die Feststoffpartikel
kontinuierlich vom Spaltrohr abreinigt. Über den
Abschlämmknopf(Bild1)mussregelmäßigderGehäuse-
sumpf entleert werden, da sich hier die Feststoffpartikel
ansammeln.Per Knopfdrucköffnetsichdaspneumatisch
gesteuerte Ventil (Bild 2) und schließt automatisch, so-
baldderAbschlämmknopfwiederlosgelassen wird.
-Entlüften Sie beimAnfahren undin regelmäßigem Ab-
stand das Gehäuse (Bild 3).
-Kontrollieren Sie auchdieDichtheit regelmäßig.
-Pressure shocks have tobe avoided.
-The filter lifetimeisnearlynotinfluenncedby the amount
of solids, because the wiping edge ring is cleaning the
wedgescreencontinuously.Forthis reason, the housing
has to be drained regularly by pressing the drain button
(fig.1). The pneumatic drain ball valve (fig.2) opens
automaticallywhile pressingthebutton,after disengaging
it closes completely.
-Thehousing has tobe ventilated whilestarting filtration
process and in certain time periods (fig.3 ).
- It also has to be checked for any leaks regularely.
Hauptschalter Abschlämmknopf
main switch drain button
Bild 3
figure 3
-Finden sich bei DruckbelastungkeineUndichtigkeiten,
kanndasGerät in Betriebgenommen werden.
-InAbhängigkeit vomFiltrationsmedium,der Viskosität,
derTemperaturunddereingesetztenSpaltweitekannnun
diegeeigneteFließgeschwindigkeiteinreguliertwerden.
- If there are no leaks under pressure, you can start the
filtrationprocessby opening the outletvalve.
-You cannow regulate the flowrate in dependenceof the
filtered fluid, the viscosity, the temperature and the slot
size.
-The downholder fixesthe glandpacking.It only needs
to touch the gland packing and should not be tightened!
(fig4/5)
- Der Niederhalter hält die Dichtpackung in Position. Er
solltenuraufliegenunddarfnicht festgezogen werden!
(Bild4/5)
Bild 4
figure4 Bild 5
figure5

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 9 -
7. Wechsel des Filtermediums
- Filtergehäuse außer Betrieb nehmen, alle Absperr-
ventile schließen und den anstehenden Druck über das
Entlüftungsventil oder ein Entleerungsventil ablassen.
Filtergehäuseentleeren.
-Automatikfilter am Hauptschalterabschalten.
Niemals einen unter Druck stehenden Filter
öffnen! Vordem Lösen der Deckelschrauben
sollteman sichimmer vergewissern, dassder
Filter nicht unter Druck steht und abgekühlt
ist. Je nach Filtrationsmedium ist eventuell
Schutzkleidung zu tragen.
7. Removal filter media
- Stop the flow of liquid by closing the inlet and outlet
valvesand openslowlytheventora drainvalvetoreduce
thepressure. Drainthefilter housingwhen the vesselis
pressureless.
- Switch off filter over the main switch.
Never open a vessel under pressure ! Before
loosening the nuts, make sure that the filter
isnot pressurised and has been drained. The
temperature must be within safe limits.
Usesuitable protective clothes when dealing
with corrosive or harmful fluids.
-Clamp lösenundGehäuseunterteilvorsichtigentfernen.
(vgl.Abschnitt 5)
-Spaltrohrentnehmen.
-Gehäusereinigen.
- Loosen the quick closure clamp and remove the lower
partcarefully.(comparechap. 5)
-Removewedgescreenbasket
-Clean the housing.
-NeuesSpaltrohreinsetzenund darauf achten,dass alle
Dichtungen und das Spaltrohr korrekt sitzen (sieheAb-
schnitt 5).
-Filter wieder inBetrieb nehmen(vgl.Abschnitt 6)
-Insert a new wedgescreenbasket into thehousing. Be
certainthatall the gaskets andthe wedgescreen basket
fit accurately (consider chap. 5).
-Startoperating procedure.(comparechap. 6)
Überschreiten Sie niemals die auf dem
Typenschild angegebenen Höchstgrenzen
für Druck und Temperatur. Durch technische
Maßnahmen (Ausrüstungsteile mit
Sicherheitsfunktion) ist dies zu gewährlei-
sten. Die max. Betriebstemperatur wird zu-
sätzlich von dem eingesetzten Dichtungs-
werkstoff begrenzt.
Do not exceed maximium allowable
pressure (PS) or temperature (TS), stamped
on the nameplate of the housing. This must
be ensured by technical equipment. Please
be informed, that the max. allowable
temperature for the gaskets can be lower
than the max. allowable temperature for the
housing.
Bild 6
figure 6
-DieAbreinigungsgeschwindigkeit
wirddurchDrehenderSchraubein
den Schalldämpfern unter dem
Steuerkasten geregelt(Bild 6).Die
Aufwärtsbewegungkann unabhän-
gigvonderAbwärtsbewegungein-
gestelltwerden.
- The cleaning speed is adjusted
by turning the absorber screws
underneaththesteeringbox(fig.6).
Theup-anddownwardsspeedcan
beadjustedseperately.

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 10 -
9. Wartung / Instandhaltung
- Tägliche Wartung:
Betriebsdruck und Betriebstemperatur kontrollieren,
Maximalwertebeachten. Differenzdruckkontrollieren,
GehäuseäußerlichaufDichtheitprüfen.Differenzdruck
kontrollierenundggf.Abreinigungsgeschwindigkeitan-
passen(vgl.Abschnitt 6).
Kondensataus der Wartungseinheit ablassen(Bild1/2)
Wirempfehlen,bei jedem Spaltrohrwechseldie
Elementdichtungenzuwechseln und die Gehäuse-
dichtungenzuprüfen.
-Monatliche Wartung:
GesamtzustanddesGehäusesprüfen.
DruckluftfilterderWartungseinheitüberprüfen,ggf.tau-
schen(Bilder3-5).
9. Maintenance
- Daily:
Checkpressureand temperature incompliance with
llimitvaluesand check forleaks. We suggestto usenew
O-ringseverytime a wedgescreenbasket is installed.
Checkthe differential pressure andifnecessary adjust
thecleaning speed (comparechap. 6).
Draincondensatefromcompressed air preparation unit
(fig.1/2).
Checkthe gaskets atevery wedgescreen removal. We
suggestto use new elementO-ringseverytime a wedge
screen basket is installed.
- Monthly:
Checkthe general housing conditions.
Checkairfilterofcompressedairpreparationunit.Change
it if necessary (fig. 3-5).
-Wiederholungsprüfungen:
WiederkehrendePrüfungendurchSachverständigen
bzw. Sachkundigen,entsprechendden örtlichen und
behördlichenVorschriften.
-Repeated inspection accordinglocal terms
Bild 1
figure 1
8. Stillstandszeiten / Reinigung
-Beikurzen Stillstandszeiten (z.B.über Nachtoder über
das Wochenende), und wenn das Medium nicht aus-
härtet, kann der Filter in geschlossenem Zustand au-
ßer Betrieb genommen werden.
- Bei längeren Stillstandszeiten, oder wenn das Medi-
um aushärtet, ist das Filtergehäuse restlos zu entlee-
ren, die Innenteile zu entnehmen und das Gehäuse mit
einemgeeignetenReinigungsmittelzusäubern.
8. Standstill period / cleaning
-Forashorttime(overnightoroverweekend)andwhen
themediumdoesnotharden,closethehousingund shut
offall vents.
-For longer timesor when themedia hardens, drainthe
filterhousing completely and cleanitwithsuitablepurifier.
Bild 2
figure 2

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 11 -
10. Gewährleistung und Haftung
Grundlage aller Gewährleistungs- und Haftungsan-
sprüchesind unsere „Allgemeinen Liefer-undVerkaufs-
bedingungen“
JeglicheAnsprüchebeiPersonen-undSachschädensind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der
folgendenUrsachenzurückzuführensind:
-Nicht bestimmungsgemäße Verwendung desFilters.
-Betreiben eines defektenFiltergehäusesoder bei de-
fektenSicherheitseinrichtungen.
-NichtbeachtenderHinweiseimBetriebshandbuch,bzw.
unsachgemäßes Transportieren, Montieren,
Inbetriebnehmen,BedienenundWarten des Filters.
- Bauliche Veränderungen ohne schriftliche Genehmi-
gungdesHerstellers.
-VerwendungvonnichtOriginalErsatzteilenohneschrift-
licheGenehmigungdes Herstellers.
-Mangelhafte Wartungundunsachgemäßdurchgeführ-
teReparaturen.
-Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkungund
höhereGewalt.
10. Warranty information
The product warranty is based on our general conditions
ofsale.
Following circumstanceswill void theproduct warranty:
-Improper use or anymisuseof filterhousing
-Usinga damaged filterhousingor using damagedsafety
accessories
-Ignoringtheinstallation-,operating-andsafetyinstructions
in this manual
- Any modification or welding to the housing without
manufactureracceptanceinwritten form.
- Not using original spare parts without manufacturer
acceptancein written form
-Imperfectmaintenance
-Disasteror force majeure
DieLebensdauerdes Filtergehäuses istdurch dieauf
derKonformitätserklärung/Herstellerbescheinigung
angegebenenmax.Lastspielzahl begrenzt. Die Last-
wechselsind deshalb schriftlichzu dokumentieren.
Thelifetimeofthefilterhousingdependson the maximum
allowable load changes shown on the Certificate of
conformity/Certificateof manufacturer.
Bild 3
figure 3 Bild 5
figure 5
Bild 4
figure 4

FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim • Tel. 06136/9943-0 • Fax 06136/9943-25
- 12 -
7 Hauptclampdichtung/Main
clamp gasket
1 Spaltrohr/ wedgescreen
basket
2 Elementdichtungssatz /
element gasket set
10Ablassclamp / Drain clamp
8 Ablassclampdichtung / Drain
clamp gasket
11. Ersatzteile / spare parts
Pos.Stck./pc Benennung/denomination Werkstoff/material Art.-Nr./art.-no.
1 1 Spaltrohr / Wedge screen basket Auswahlentsprechendunserenspez. Datenblättern/
choice according to our spec. data sheets
2 1Elementdichtungssatz / FPM 9130110200
Element gasket set
3 1 Dichtpackung / Gland packing PU 9191312261
4 1 Gehäusedichtung/ Closure gasket FPM 9130101200
5 1 Reinigungsring/ Wiping edge ring PTFE 9130120400
6 1 Druckluftfilter/ Compressed airfilter PP 9191312211
7 1 Hauptclampdichtung/ Mainclamp gasket FPM
8 1 Ablassclampdichtung / Drain clamp gasket FPM
9 1 Hauptclamp/Main clamp
10 1Ablassclamp / Drain clamp
Technische Änderungenvorbehalten. Subject to change without notice
3 Dichtpackung / glant packing
6 Druckluftfilter / compressed air filter
4 Gehäusedichtung / closure gasket
9 Hauptclamp / Main clamp
5 Reinigungsring/wiping edge ring
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other FUHR Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Mighty Pure
Mighty Pure MP16A owner's manual

Pentair
Pentair CLEARPRO TECHNOLOGY TR100 Installation and user guide

Honeywell
Honeywell 50045947-001/011 operating instructions

LG
LG Premium 5231JA2002A-S installation and replacement

Eureka Forbes
Eureka Forbes Dr. Aquaguard Eterniti user manual

CSI
CSI UTP15-S2 Installation and operation manual