GÜDE LB 36-0 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- DE Originalbetriebsanleitung - Laubbläser
------------------- Translation of the original instructions - Leaf Blower
------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine - Soueur de feuilles
------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale - Soatore di foglie
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing - Bladblazer
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu - Foukač listí
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku - Fúkač lístia
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása - Lombfúvó gép
------------- PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi - Dmuchawa do liści
EN
LB 36-0
58433

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
POLSKI Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCŢIUNE
PUŠTANJE U RAD _________________________________________________________________2
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | ANFORDERUNG AN DEN BEDIENER |
RESTRISIKE | VERHALTEN IM NOTFALL | SYMBOLE | SICHERHEITSHINWEISE |
AKKU | ARBEITSHINWEISE | WARTUNG | ENTSORGUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE ___________________ 8
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | REQUIREMENTS FOR OPERATING STAFF| RESIDUAL RISKS |
EMERGENCY PROCEDURE | SYMBOLS |SAFETY INSTRUCTIONS | BATTERY | WORK INSTRUCTIONS |
MAINTENANCE | DISPOSAL | GUARANTEE | SERVICE ___________________________14
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION | OPÉRATEUR |
RIQUES RÉSIDUELS | CONDUITE EN CAS D’URGENCE | SYMBOLES | INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ | BATTERIE |
CONSIGNES DE TRAVAIL | ENRETIEN | LIQUIATION | GARANTIE | SERVICE ________________________________20
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | REQUISITI ALL’OPERATORE | PERICOLI RESIDUALI |
COMPORTAMENTO IN CASO D’EMERGENZA | SIMBOLI | NORME DIE SICUREZZA | BATTERIE |
ISTRUZIONI DI LAVORO | MANUTENZIONE | SMALTIMENTO | GARANZIA | SERVIZIO ________________________26
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM | EISEN AAN DE BEDIENENDE PERSOON |
RESTRISICO’S | HANDELSWIJZE IN NOODGEVAL | SYMBOLEN | VEILIGHEIDSADVIEZEN | BATTERIJ |
WERKINSTRUCTIES | ONDERHOUD | VERWIJDERING | GARANTIE | SERVICE ______________________________32
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | POŽADAVKY NA OBSLUHU |
ZBYTKOVÁ NEBEZPEČÍ | CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÍ UPOZORNĚNÍ |
BATERIE | ÚDRŽBA | PRACOVNÍ POKYNY | LIKVIDACE | ZÁRUKA | SERVIS ________________________________38
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | ZVYŠKOVÉ NEBEZPEČENSTVÁ |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÉ POKYNY | BATÉRIE | PRACOVNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | LIKVIDÁCIA | ZÁRUKA | SERVIS ______________________________________________________________ 44
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | KÖVETELMÉNYEK A GÉP KEZELŐJÉRE |
MARADÉKVESZÉLYEK | VISELKEDÉS KÉNYSZERHELYZETBEN | SZIMBÓLUMOK | BIZTONSÁGI TUDNIVALÓK |
AKKUMULÁTOR | MUNKAUTASÍTÁSOK |KARBANTARTÁS | KISELEJTEZÉS | JÓTÁLLÁS | SZERVÍZ _________________50
Polski DANETECHNICZNE | ZASTOSOWANIE ZGODNE Z PRZEZNACZENIEM | WYMAGANIA ODNOŚNIE OPERATORA |
RYZYKO RESZTKOWE | ZACHOWANIE W SYTUACJI AWARYJNEJ | SYMBOLE | WSKAZÓWKI DOTYCZĄCE
BEZPIECZEŃSTWA | AKUMULATOR | WSKAZÓWKI ROBOCZE | KONSERWACJA | UTYLIZACJA | GWARANCJA | SERWIS 56
EG-Konformitätserklärung
|
EU Declaration of Conformity
|
Certicat de conformité aux directives européennes
|
Dichiarazione di conformità alla norme UE
|
EU-conformiteitverklaring
|
Prohlášení o shodě EU
|
Vyhlásenia o zhode EU
| EU-
Megfelelőségi nyilatkozat
|
EV-izjave o skladnosti
|
Izjave o istvojetnosti EU
| EC-
| UE-
Declaraiei de conformitate
|
Izjave o istvojetnosti EU
___________62

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
1
2
3
4

2
3
4
5
6
22
DE Akku
EN Battery
FR Batterie
IT Accumulatore
NL Accu
CZ Akumulátor
SK Akumulátor
HU Akkumulátor
PL Akumulator
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BIH Rad
22
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Tisztítás / Karbantartás
HU Schoonmaken / Onderhoud
PL Czyszczenie / Konserwacja
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
PL Montaż
DE Arbeitsanweisungen
EN Work instructions
FR
Instructions
IT
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
HU
Munkavégzési utasítások
PL Instrukcje robocze
44
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja
33
55

11
2
1
11
DE Montage
EN Assembly
FR Assemblage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
PL Montaż
2
4
1
3

3
11
DMontage
GB Assembly
FAssemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
1
22
DE Akku
EN Battery
FR Batterie
IT Accumulatore
NL Accu
CZ Akumulátor
SK Akumulátor
HU Akkumulátor
2
1
CLICK
58555
58556
58557
18V / 2,0 Ah
18V / 3,0 Ah
18V / 4,0 Ah
1
2
22
DE Akku
EN Battery
FR Batterie
IT Accumulatore
NL Accu
CZ Akumulátor
SK Akumulátor
HU Akkumulátor
PL Akumulator
2

11
4DMontage
GB Assembly
FAssemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
START
STOP
STOP
GO NON STOP
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja
33
1
2
1
2

5
11
DMontage
GB Assembly
FAssemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
GO
TURBO
33
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
PL Eksploatacja

11
6DMontage
GB Assembly
FAssemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
DE Arbeitsanweisungen
EN Work instructions
FR
Instructions
IT
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
HU
Munkavégzési utasítások
4444
DE Arbeitsanweisungen
EN Work instructions
FR
Instructions
IT
Istruzioni di lavoro
NL
Werkaanwijzing
CZ
Pracovní instrukce
SK
Pracovné inštrukcie
HU
Munkavégzési utasítások
PL Instrukcje robocze

7
11
DMontage
GB Assembly
FAssemblage
IMontaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HSzerelés
SLO Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BIH Montaža
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BIH Rad
22
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HU Tisztítás / Karbantartás
55
1
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcţionare
BIH Rad
22
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Tisztítás / Karbantartás
HU Schoonmaken / Onderhoud
PL Czyszczenie / Konserwacja
55

D
8
DE
DEUTSCH
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfah-
rung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist bestimmt zum Zusammenblasen
von trockenem Laub und leichten Gartenabfällen,
wie z. B. trockenes Gras, kleine Zweige und trockene
Fichten-, und Kiefernnadeln.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBe-
stimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschrif-
tensowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung,
kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Betreiben Sie den Laubbläser nur mit
aufgesteckter Düse.
Technische Daten
Laubbläser LB 36-0
Artikel-Nr. 58433
Spannung
36 V
min
Leerlaufdrehzahl 20.000 min-1
Luftgeschwindigkeit 160 km/h
Gewicht ohne Akku/Ladegerät 2,5 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA
1) 82,2 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA
1) 95,6 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA
2) 99 dB (A)
Gemessen nach 1)EN 60745; 2)2000/14/EC; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah2,54 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung
vom angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in
denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwin-
gungsbelastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.

D
9
DEUTSCH
DE
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung/
oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Qualikation: Außer einer ausführlichen
Einweisung durch eine sachkundige Per-
son ist keine spezielle Qualikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollen-
det haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf
lediglich einer entsprechenden Unterweisung durch
eine sachkundige Person bzw. die Betriebsanlei-
tung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Restrisiken
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Symbole
WARNUNG/Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen.
Verletzungsgefahr durch weggeschleu-
derte Teile!
Umstehende Personen aus dem Gefahren-
bereich fernhalten (5 m).
Verletzungsgefahr durch rotierendes
Flügelrad.
Hände fernhalten.
360°
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von
mindestens 5 m zu Dritten ein.
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht
dem Regen aussetzen.
CE Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung oben

D
10
DEUTSCH
DEDE
Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen
MAX. 40°C
Akku vor Temperaturen über 40°C schützen
Li-Ion
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-Sam-
melstelle ab, wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
beneElektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteAr-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
dieden Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Steckerdarf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mitschutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringerndas Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
denund Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körperge-
erdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einElek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oderum den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
belerhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reichgeeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieAr-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment derUnacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akkuan-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges denFinger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerk-
zeugeinschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zuVerletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-

D
11
DEUTSCH
DE
tetenSituationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einerStaubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer imangegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. DieseVor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder dieseAn-
weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mitscharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesenAn-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungenkann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch.Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Laubbläser
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
den Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegen-
stände wie Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei
Gebrauch des Geräts weg geschleudert werden,
abprallen oder auf andere Weise Verletzungen und
Schäden verursachen können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die
korrekte Ausrüstung nicht angebracht ist. Es muss
immer ein Blasrohr installiert sein. Verwenden Sie
zu Ihrem persönlichem Schutz, zur Vermeidung von
Verletzungen nur die empfohlenen Anbaugeräte.
Verwenden Sie dieses Blasgerät nicht in der Nähe
von Lauf- oder Strauchfeuern, Grillstellen und
oenen Feuern, Aschetonnen usw. Die Korrekte
Nutzung des Blasgeräts trägt dazu bei, die Ausbrei-
tung von Bränden zu verhindern.
Legen Sie keine Gegenstände in die Ausblasö-
nung des Blasrohrs. Achten Sie darauf, dass das
aufzukehrende Material nicht auf Personen, Tiere,
Glasscheiben oder feste Objekte wie Bäume, Au-
tos, Mauern usw. geblasen wird. Durch den starken
Luftstrom können Steine, Schmutz oder Stöcke weg
geschleudert werden oder vom Bode abprallen und
Personen wie Tiere verletzen, Glasscheiben bersten
lassen oder sonstige Schäden verursachen.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals dazu, Che-
mikalien, Düngemittel oder andere Substanzen
zu versprühen. Dies verhindert die Verbreitung von
toxischem Material.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere
während der Benutzung des Geräts fern.

D
12
DE
DEUTSCH
Der Mindest-Sicherheitsabstand beträgt 5 m.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lange
Hose, Handschuhe, eine Schutzbrille und Gehör-
schutz!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen, da diese von sich bewegenden
Teilen erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen
tragen.
Wir empfehlen das Tragen eines Atemschutz, da es zu
Staubentwicklung kommt.
Beim Arbeiten mit dem Gerät rennen Sie nicht. Gehen
Sie langsam und bedacht.
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Verwenden Sie den Laubbläser nicht in der Nähe von
geöneten Fenstern.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei schlechtem Wetter,
vor allem nicht bei Gewittergefahr.
Den Laubbläser niemals auf Personen, Tiere oder
sichselbst richten.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhält-
nisse.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch-
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Füh-
ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte
oder defomierte Akkus. Den Akku niemals önen,
beschädigen und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 10°C bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere
Zeit starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metall-
teilen überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss
der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Arbeitshinweise
Die Akkus werden nur teilweise vorgeladen geliefert
und müssen vor Gebrauch zum ersten Mal voll aufge-
laden werden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu lang-
sam läuft oder stehen bleibt.
• Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den
Akku nicht.
• Der Li-Ionen-Akku ist durch die„Electronic-Cell
Protection“ gegen Tiefentladung geschützt.
• Eine wesentlich kürzere Betriebszeit des geladenen
Akkus zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und
ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur Original-Ersatz-Akkupacks.
Wartung
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten an der Maschine den
Wechselakku herausnehmen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!

D
13
DE
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Löse-
mittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reini-
gen. Zum Reinigen nur ein feuchtesTuchbenutzen.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Li-Ion-Akkus sind entsorgungspichtig. Lassen Sie
defekte Akkus vom Fachhandel entsorgen. Akkus
müssen aus dem Gerät entfernt werden bevor es
verschrottet wird. Beschädigte Akkus können der
Umwelt und Ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.
Versenden Sie daher nie einen defekten Akku per Post
etc. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Entsor-
gungsstelle.
Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir
empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Önen Sie
den Akku nicht.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
DEUTSCH
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild. Um
diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese
bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]

D
14
EN
ENGLISH
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance. Familiarise with the
control elements and how to use the appliance
properly. Abide by all the safety measures stated in
the service manual. Act responsibly toward third
parties.
The operator is responsible for accidents or risks to
third parties.
In case of any doubts about connection and operati-
on refer please to our customer center
The machine may not be used by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or persons with a
lack of knowledge or experience unless they are supervi-
sed by a person responsible.
Children must be supervised in order not to play with
the machine.
Specied Conditions Of Use
The leaf blower has been designed to blow dry leaves
and light garden waste such as dry grass, twigs and
dry spruce and pine needles.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use. Not observing general regulations in force
and instructions from this manual does not make the
manufacturer liable for damages.
Leaf blower to be operated only when the nozzle
is tted.
Technical Data
Leaf Blower LB 36-0
Art. No 58433
Voltage
36 V
min
Idle speed 20.000 min-1
Air speed 160 km/h
Weight without battery/Charging equipment 2,5 kg
Noise details
Sound pressure level LpA
1) 82,2 dB (A)
Measured sound power level LWA
1) 95,6 dB (A)
Guaranteed sound power level LWA
2) 99 dB (A)
Measured according to 1)EN 60745; 2)2000/14/EC; Uncertainty K = 3 dB (A)
Wear ear protectors!
Vibration details
Total vibration values (triaxial vector sum) Determined properly EN 60745:
Vibration emission value ah2,54 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
WARNING: The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An accurate estimate of the vibratory load shouldalso take into account the times when the tool isshut down
or when it is running but not actually inuse. This may signicantly reduce the vibratoryload over the total
working period.
Identify additional safety measures to protect theoperator from the eects of vibration such as:maintain the
tool and the accessories, keep thehands warm, organisation of work patterns.

D
15
ENGLISH
EN
Requirements for operating sta
The operating sta must carefully read the Opera-
tingInstructions before using the appliance.
This appliance has not been designed to be
used by persons (including children) with re-
duced physical, sensory or mental capabilities
or with a lack of knowledge or experience.
Qualication: Apart from the detailed in-
structions by aprofessional, no special quali-
cation is necessary forappliance using.
Minimum age: Persons over 16 years of age
can only workon the appliance.An excep-
tion includes youngsters trained in order to
reachknowledge under supervision of the
trainer duringoccupational education.
L‘âge minimal de l‘utilisateur est déter-
miné selon les dispositions locales.
Training: Using the appliance only requires corre-
spondingtraining by a professional or the Operating
Instructions. Nospecial training is necessary.
Residual risks
Even when the device is used properly and all safety
regulations are complied with, there still may be
some residual risks.
Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the
running unit may cause hearing damage. Wear ear
protectors!
Despite the observance of the operating instructions
there still may be some hidden residual risks.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury
and summon qualied medical attendance as quickly
as possible. Protect the injured person from further
harm and calm them down. For the sake of eventual
accident, inaccordance with DIN13164, a workplace
has to be ttedwith a rst-aid kit. It isessential to
replace any usedmaterial in the rst-aid kitimmedia-
tely after it has been used. If you seek help,state the
following pieces ofinformation:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Symbols
WARNING/Caution!
Read the operating instructions to reduce
the risk of injury.
Wear eye protective goggles !
Wear ear protectors!
Take the replaceable battery from the
appliance before any extension, cleaning
and servicing works.
Risk of injury by thrown-o items!
Keep bystanders out the dangerous area
(5 m).
Risk of injury by rotating impeller.
Keep your hands in safe distance.
360°
Keep a safe distance of at least 5 m from
third persons.
Protect against humidity. Never expose
tool to rain.
CE marking
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
Protect against humidity
This side up

D
16
ENGLISH
DEEN
Battery
Protect the battery against heat and re.
Protect the battery against water and
moisture.
MAX. 40°C
Protect the battery against temperatures
above 40°C.
Li-Ion
Do not throw the batteries in household
waste.
Deliver the batteries to a collection centre of
old batteries where they will be recycled in
an environmentally friendly way.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.Failure
to follow the warningsand instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (cordepower tool orbattery-opera-
ted (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence ofammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite thedust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool.Distractions cancause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do notuse any
adapter plugs with earthed (groundepower
tools. Unmodied plugs andmatching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators,ranges and refri-
gerators. There is an increased risk of electric shock if
your body isearthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power toolwill increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging thepower tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damagedor entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable foroutdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual currentdevice
(RCprotected supply. Use of an RCD reduces the
risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Soyez attentif, faites attention à ce que vous
faites et faites preuve de bon sens lors de
l‘utilisation de l‘appareil électrique. N‘utilisez
jamais l‘appareil électrique si vous êtes fatigué,
sous eet de drogues, d‘alcool ou de médica-
ments. A moment of inattention while operating
power toolsmay result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protectiveequipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protectionused for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position beforeconnecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your nger on the switch or energising power tools
that havethe switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrenchor a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables bettercontrol
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothingand gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewelle-
ry or long hair can becaught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collectionfacilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection canreduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct po-
wer tool for your application. Thecorrect power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power toolthat cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from thepower tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storingpower tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of starting
the powertool accidentally.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Blower manuals

GÜDE
GÜDE GBLS 2500 User manual

GÜDE
GÜDE BUS 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE GFLS 1700 4IN1 User manual

GÜDE
GÜDE GBLS 7500-26.1 User manual

GÜDE
GÜDE LS 36-302-30 User manual

GÜDE
GÜDE GFLS 1600 User manual

GÜDE
GÜDE GBL 2200 A User manual

GÜDE
GÜDE GKM 900 User manual

GÜDE
GÜDE GLB 200 18 Li-Ion User manual

GÜDE
GÜDE GKM 800 User manual