
D
1.2 Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginntmit dem Zeitpunkt desKaufsdes Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung einesMangelsimSinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg -
der das Verkaufsdatumauszuweisen hat - mit Verkaufsdatumbeizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossensind unsachgemäßeNutzung, wie z. B. Überlastung desGerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normalerVerschleiß.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitungmuss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganzdurchgelesen werden. Falls
über den Anschlussund die Bedienung desGerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauberundaufgeräumt. UnordentlicheArbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie aufdieUmgebungsbedingungen,unterdenen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nichtdemRegen oder hoher
Luftfeuchtigkeitaus. Schalten Sie elektrische Werkzeuge nichtin einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremdenan die Maschine.Besucher und Zuschauer, vor allemKinder sowie
kranke und gebrechliche Personen,sollten vomArbeitsplatzfern gehalten werden.
•Sorgen Sie fürdie sichere Aufbewahrungvon Werkzeugen.Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platzaufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
•VerwendenSie fürjede Arbeit immerdas richtige Werkzeug.Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen.Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden. Halten
Sie ihr Werkzeug immer sauber und scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können von
beweglichen Maschinenteilen eingefangen werden. Für ArbeitenimAußenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichereArbeitsschuhe. LangesHaar muss angemessen geschützt
werden.
•VerwendenSie persönliche Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und Hörschutzmussimmer
getragen werden. Erforderlich ist auch eine Staub- oder Gesichtsmaske. BeimUmgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng anliegen Handschuhe getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind Vorrichtungen für dasAbsaugenund Sammeln von
Staub vorhanden, diese müssen angeschlossen und korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf,
dassStaub und Sägespäne immer von Ihnen und anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe
aufhalten,weggeleitetwerden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht amKabel.Fassen Sie zum Abziehen nur den
Stecker. Halten Sie das Kabelfern von Wärmequellen, Ölund scharfen Kanten.
•Sichern Sie dasWerkstück.Verwenden Sie geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist immer
sicherer, als das Werkstück mit der Hand zu halten. Außerdemhaben Sie dann beide Hände für die
Arbeitfrei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit vor
oder zur Seite,wenn Sie nachetwas greifen.