GÜDE GUKS 2100 User manual

GUKS 2100
#
55000
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208
SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Güde/Czech s.r.o.
Počernická 120
CZ-36017 Karlovy Vary
www.gude.cz
Deutsch - 2
English - 17
Français - 33
Čeština - 49
Slovenčina - 62
Nederlands - 78
Italiano - 94
Magyar - 110
Slovenščina - 126
Hrvatski - 142
Româna - 158

D
2
1Gerät
Mobile und robuste Tischkreissäge mitUnterflurzugfunktion.
Auststattung (serienmäßig):
Professioneller-Alu-Massiv-Tisch,Sägeblatt stufenlosschwenk- und höhenverstellbar mittels Handrad.
Parallelanschlag,verstellbarer Queranschlag, Gehrungsanschlag,Sicherheits-Sofort-Stop-Schalter,
Adapter für Staubabsaugung,Absaugschlauch.
1.1 Lieferumfang
Abb. 1
1. Sägetisch
2. Absaugschlauch
3. Sägeblattschutz
4. Kombinationsanschlag
5. Anschlaglineal
6. Absaugschlauchadapter (2 Stk.)
7. Befestigungsmaterial für Zubehör
8. Streben kurz
9. Streben lang (2 Stk.)
10. Gummistopfen für die Füße (4 Stk.)
11. Füsse (4 Stk.)
12. Schrauben Untergestell (20 Stk.)
13. Schrauben für Tischbefestigung
(8 Stk.)
14. Unterlegscheiben (20 Stk.)
15. Muttern (20 Stk.)
16. Stirnlochschlüssel
17. Rohrsteckschlüssel
18. Sechskantschlüssel
19. Schiebestock
Abb. 2
1. Anschlaglineal
2. Kombinationsanschlag
3. Arretierung für
Kombinationsanschlag
4. Arretierung für
Kombinationsanschlag
5. Winkelbegrenzer 46,5°
6. Drehgriff
7. Handrad
8. Untergestell
9. Sicherheits-Sofort-Stop-Schalter
10. Anschluss für Absauganlage
11. Winkelbegrenzer –1.5°
12. Sägetisch
13. Sägeblatt
14. Absaugschlauch
15. Sägeblattschutz
16. Einschalter
17. Ausschalter
18. Lupe
19. Gradskala
20. Zugentriegelungshebel
21. Klemmgrif f
22. Spaltkeil

D
3
1.2 Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginntmit dem Zeitpunkt desKaufsdes Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung einesMangelsimSinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg -
der das Verkaufsdatumauszuweisen hat - mit Verkaufsdatumbeizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossensind unsachgemäßeNutzung, wie z. B. Überlastung desGerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normalerVerschleiß.
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitungmuss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganzdurchgelesen werden. Falls
über den Anschlussund die Bedienung desGerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauberundaufgeräumt. UnordentlicheArbeitsplätze und Werkbänke
erhöhen die Gefahr von Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie aufdieUmgebungsbedingungen,unterdenen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nichtdemRegen oder hoher
Luftfeuchtigkeitaus. Schalten Sie elektrische Werkzeuge nichtin einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremdenan die Maschine.Besucher und Zuschauer, vor allemKinder sowie
kranke und gebrechliche Personen,sollten vomArbeitsplatzfern gehalten werden.
•Sorgen Sie fürdie sichere Aufbewahrungvon Werkzeugen.Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platzaufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
•VerwendenSie fürjede Arbeit immerdas richtige Werkzeug.Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen.Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden. Halten
Sie ihr Werkzeug immer sauber und scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können von
beweglichen Maschinenteilen eingefangen werden. Für ArbeitenimAußenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichereArbeitsschuhe. LangesHaar muss angemessen geschützt
werden.
•VerwendenSie persönliche Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und Hörschutzmussimmer
getragen werden. Erforderlich ist auch eine Staub- oder Gesichtsmaske. BeimUmgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng anliegen Handschuhe getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind Vorrichtungen für dasAbsaugenund Sammeln von
Staub vorhanden, diese müssen angeschlossen und korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf,
dassStaub und Sägespäne immer von Ihnen und anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe
aufhalten,weggeleitetwerden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht amKabel.Fassen Sie zum Abziehen nur den
Stecker. Halten Sie das Kabelfern von Wärmequellen, Ölund scharfen Kanten.
•Sichern Sie dasWerkstück.Verwenden Sie geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist immer
sicherer, als das Werkstück mit der Hand zu halten. Außerdemhaben Sie dann beide Hände für die
Arbeitfrei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit vor
oder zur Seite,wenn Sie nachetwas greifen.

D
4
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüsselo. Ä. für Werkzeugwechsel etc. müssen entfernt
werden, bevor die Maschine eingeschaltet wird.
•VerhindernSie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie immer darauf, dass dasWerkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltetist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
•VerwendenSie imAußenbereichspezielle Verlängerungskabel. Fürden Außeneinsatzbenötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel,die dafür geeignet und entsprechendmarkiert sind.
•Bleibensie immer aufmerksam. AchtenSie auf das, was Sie tun.Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. UntersuchenSie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? FragenSie sich beileichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug
trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen.Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschädigt?Ist
alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion?
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personenordnungsgemäßrepariert
oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn es sich mit dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und ausschalten lässt.
Tauschen Sie den Tischeinsatzaus, wenn er verschlissen ist. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie
Fehler an der Maschine finden (einschl. Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt), wenden Sie sich
bitte an Ihr örtliches Service Center.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden körperlichenKontakt mit geerdeten Objekten,
z.B. Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und Kühlschrankgehäusen.
•VerwendenSie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie beiWartung und Reparaturnur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenesService Center.
•Warnung!Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen,die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlenwerden, kann die Gefährdungvon Personen und Objektennach sich
ziehen.
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für eineneventuelleintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nachDIN13164 am
Arbeitsplatzgriffbereitvorhandensein.DemVerbandskasten entnommenes Material ist sofort
wiederaufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahlder Verletzten
4. Art der Verletzungen
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung derSymbole
In dieser Anleitung und/oder auf demGerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaftkonform
Gerät ist schutzisoliert

D
5
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderemPiktogramm)
Nicht in rotierende
Teile fassen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor
gefährlicher
elektrischerSpannung
Gebote:
Augenschutzbenutzen
Gehörschutzbenutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerechtentsorgen.
Verpackungsmaterial
ausPappe kann an
den dafürvorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehenRecycling-
Stellen abgegeben
werden.
Der Grüne Punkt –
DualesSystem
Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung
Oben Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
IP 23
Netzanschluss Motorleistung Umdrehungen in der
Minute Schutzart Schallleistungspegel Gewicht
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Unterflugzugtischkreissäge ist geeignet zumLängs- und Querschneiden von Holzund weichen
Kunststoffen. Rundmaterialien (Rohre, Rundhölzer o. ä.) dürfen nicht mit der Maschine geschnitten
werden.
Das Schneiden von Metallen istnicht erlaubt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nichtverantwortlich gemacht werden.

D
6
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Schneiden, Abschneiden
Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile
Das Berühren des rotierenden
Sägeblattes kann zu schweren
Verletzungen führen.
Vorsichtig bei kleinen
Werkstücken, grundsätzlich den
mitgelieferten Schiebestock
verw enden.
Berühren Sie niemals das
Sägeblatt solange es sich in
Bewegung befindet.
Ein abgenutzes oder
beschädigtes Hilfsmittel muss
unverzüglich ersetzt werden.
Erfassen, Aufwickeln
Weite Kleidung, Schmuck,
Haare kann von beweglichen
Teilen erfasstw erden.
Tragen Sie stets anliegende
Kleidung und keinen Schmuck,
schützen Sie ihre Haare durch
ein Haarnetz.
2.4.2 Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Verletzungen durch
spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder
defekten Bauteilen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. VerwendenSie
das Gerät nur an einem
Anschlussmit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Immer bei Wartungsarbeiten
den Netzstecker ziehen. Nur an
FI-Schalter betreiben.
Indirekter elektrischer Kontakt
2.4.3 Gefährdungen durchLärm
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem
Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
2.4.4 Gefährdung durch Werkstoffe und andereStoffe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung
kann dieser zuSchädigungen
der Lunge führen.
Emission gesundheitsschäd-
lichen Holzstaubes beim
Betrieb ohne Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
muss immer eine
Staubschutzmaske getragen
werden.Absauganlage
anschließen und betreiben.
2.4.5 Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne
die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu
schwerenäußerensow ie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die
vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten
Sie bedacht.
Unangemessene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
2.4.6 Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
HerausgeworfeneGegenstände
oder Flüssigkeiten
Beim Sägen können Sägeblatt
oder Mechanischepartikel Ihre
Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer eine
Schutzbrille.

D
7
2.4.7 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf demGerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen findenSie im Kapitel„Kennzeichnung“.
Entsorgung derTransportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackungin den Materialkreislaufspart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien,Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnellwie möglich.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch desGerätes aufmerksamdie Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundigePerson istkeine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch desGerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betriebenwerden, die das16. Lebensjahr vollendethaben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter AufsichteinesAusbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung.Eine spezielle Schulung
ist nichtnotwendig.
3Technische Daten
GUKS 2100
Anschluss
230 V
Frequenz/Schutzart
50 Hz/IP 23
Schutzklasse
II
Max. Leistung P1
1700 W/S6; 40 %
Sägeblattdrehzahl
4300 min-1
Sägeblatt
210 mm/30 mm/2,5 mm/24 HM
Zuglänge
210 mm
Schnittleistungbei 90°
63 mm
Schnittleistungbei 45°
40 mm
Tischgröße
661 x 608 mm
Tischhöhe mit UG/o. UG
900 mm/340 mm
Absauganschluss
100 mm
Schrägschnitt
-1,5°/46,5°
Anschlusskabel
2 m/H05 VV-F
Schallleistungspegel
gemessen
garantiert
95 dB (A)
98 dB (A)
Maße LxBxHin mm
620 x 660 x 900
Gewicht ca.
38 kg
Artikel-Nr.
55000

D
8
4Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerungsollte die Maschine gründlich gereinigt werden.
•Versenken Sie dasSägeblatt stetsbei längerer Lagerung umVerletzungen vorzubeugen.
•Schützen Sie die Säge durch eine Kunststoffplane, Karton oder Ähnlichesvor Witterungseinschlüssen.
5Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1
Teile aus Lieferumfang
Abb. 3
Abb.1 – Pos. 8/2 x
Abb.1 – Pos. 9/2 x
Abb.1 – Pos. 12/4 x
Abb.1 – Pos. 14/4 x
Abb.1 – Pos. 15/4 x
Baugruppe 2
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 4
Baugruppe 1
Abb.1 – Pos. 11/4 x
Abb.1 – Pos. 12/16 x
Abb.1 – Pos. 14/16 x
Abb.1 – Pos. 15/16 x
Abb.1 – Pos. 10/4 x

D
9
Baugruppe 3
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
+
Abb. 5
Baugruppe 2
Abb. 1 – Pos. 1
Abb.1 – Pos. 13/8 x
Baugruppe 4
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
Abb. 6
Baugruppe 3
Abb.1 – Pos. 3
Abb.1 – Pos. 2
Abb.1 – Pos. 6/2 x
Abb.1 – Pos. 4
Abb.1 – Pos. 5
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeitenvornehmen.
•Achtung!Das rotierende Kreissägeblatt kann Hände undFinger verletzen!
•Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden, überprüfenSie, ob die elektrischen Daten auf dem
Typenschild mit den Merkmalen der Stromversorgung übereinstimmen.
•Wenn Sie ein Verlängerungskabelverwenden, achten Sie darauf, dass die Ader für die angegebene
Leistungsaufnahme ausreichend ist. Durchmesser min. 1,0 mm2.
•Halten Sie den Maschinentisch sowie den ganzen Arbeitsplatzsauber; beseitigen Sie Sägespäne und
räumen Sie Gegenstände weg, die nicht mehr benötigtwerden.
•Achten Sie in der Umgebung der Säge auf gefährliche Stolperfallen.
•Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenktwerden.
•Achten Sie auf die Drehrichtung von Motor und Kreissägeblatt.
•Nach dem Ausschalten des Motors darf das Kreissägeblatt auf keinen Falldurch seitlichen Druck
abgebremstwerden.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter, d.h.gut geschärft und freivon Rissen, Sprüngen,
Verformungen etc. FehlerhafteSägeblättermüssen unverzüglich ausgewechselt werden.

D
10
•Achten Sie darauf, dass der Pfeilauf dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt, wie der Pfeil auf der
Maschine.
•Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen Fallabgebaut oderin irgendeinerWeise
außer Funktion gesetzt werden.
•Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich ersetzt werden.
•Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge gestört, dann beenden Sie immer zuerst die Arbeit, die Sie
gerade machen, bevor Sie aufschauen.
•Ihr Werkstücksollsich immer auf demMaschinentisch befinden. Verwenden Sie das Werkzeug nie so,
dasssich das zu sägende Objekt außerhalb desTisches befindet.
•Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände immer sicher plazieren, dasheißt so, dasssie nicht plötzlich
abrutschen und mit der Säge in Kontakt kommen können.
•Wenn Sie mit einem langen Werkstückarbeiten,dann verwenden Sie bitte eine zusätzliche Stütze
oder Ablage,damitsich die Säge nichtfestfrisst.
•Wenn Sie runde Holzteile bearbeiten, verwenden Sie bitte eine Halterung, die verhindert,dasssich das
Werkstückauf dem Tisch dreht.
•Der Teildes Werkstücks,der gesägt werden soll, muss unbedingt freivon Nägeln und ähnlichen
Fremdkörpern sein. Stellen Sie sich beider Arbeit mit der Säge immer seitlich zum Kreissägeblattauf.
•Überlasten Sie die Maschine nicht, so dasssie langsamer läuft und überhitzt.
•Sägen Sie nicht mehrere Werkstücke gleichzeitig.
•Wenn Sie besonders schmale Werkstücke sägen, benutzen sie den Schiebestock, der mitder
Maschine mitgeliefert wird.
•Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder ein festgefressenesWerkstückzu entfernen,
ohne die Säge abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen.
•Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu entfernen, müssen Sie immer zuerst die Maschine
ausschalten und den Stecker abziehen.
•Einstellungen, Messen,Reinigen etc. dürfen nur ausgeführt werden, wenn der Motor ausgeschaltet
und der Stecker abgezogen wurde.
•Lassen Sie Ihren Arbeitsplatznicht unbeaufsichtigt, ohne den Motor abzuschalten und den Netzstecker
abzuziehen.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekteingebaut werden.
•Es ist unbedingterforderlich,die amjeweiligen Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
•In geschlossenen Räumen darf die Maschine nur in Verbindung mit einemgeeigneten Absaugsystem
verwendet werden.
•Diese Tischkreissäge muss an ein Netz mit 230 V und min. 10 A angeschlossen werden.
•Verwenden Sie das Stromkabeldieser Maschine ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungszweck.
•Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren. Achten Sie besonders auf
Beschädigungen und klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt eingebaut sein und alle
Bedingungen für ein einwandfreiesFunktionieren erfüllen.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durchein autorisiertes Service Center repariert oderausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einemautorisiertenService Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entsprichtallen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturendürfen nur
von qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service-Centern und unterVerwendung der Original-
Ersatzteile durchgeführt werden. BeiMissachtung bestehtdie Gefahr von Unfällen.
•Falzen, Kerben etc.sollten mit dieser Maschine nicht ausgeführt werden bzw. nur mit geeigneter
Schutzvorrichtung über demTisch (rundumabschließend).
•Diese Säge darf nicht für Stoßarbeiten verwendet werden (abgesetzte Einschnitte etc.).

D
11
6Bedienung
6.1 Neigungsbegrenzung
Abb. 7
•Sägeblatteinstellung 0° bis45°
können Sie auf der Skala (Abb.
2/Pos 19). Durch drehen am
Drehgriff (Abb. 2/Pos. 6) kann
die Einstellung verändert
werden.
Abb. 8
•Der Neigungswinkel kann in
beiden Richtungen erweitert
werden. Durch drücken der
Winkelbegrenzer (Abb.2(/Pos.
11 und 5) istes möglich, die
Winkelverstellung von -1,5° bis
46,5° zu erweitern.
6.2 Anschlageinstellung
Abb. 9
•Stecken Sie das Anschlaglineal
an den Kombinationsanschlag
(Schrauben müssen in der
Führung laufen).
•Um den Kombinationsanschlag
zu fixieren drücken Sie die
Hebel Abb. 2/Pos.4 + 5) nach
unten. Zum lösen ziehen Sie
die Hebel wieder nach oben.
•Um den Winkel einzustellen
lösen Sie die Schraube und
verschieben den Winkelin die
gewünschte Position.
6.3 Schnitttiefe einstellen
Abb. 10
•Durch drehen des Handrades
(Abb. 2/Pos. 7) kann die
Schnitttiefe eingestelltwerden.
•Handrad nach links drehen =
kleinere Schnitttiefe
•Handrad nach rechts drehen =
größere Schnitttiefe.

D
12
6.4 Senkrechte Winkelschnitte
Abb. 11
•Durch lockern des Klemmgriffs
(Abb. 2/Pos. 21) können Sie
am Handrad (Abb. 2/Pos. 7)
dasSägeblattmit dem
gesamten Antriebsaggregat in
jede Winkeleinstellung von
-1.5° bis46,5° schwenken.
•Achten Sie drauf, dass der
Spaltkeil(Abb. 2/Pos. 22 immer
in Fluchtzum Sägeblattsteht.
•Klemmgriff (Abb.2/Pos. 21
wieder festziehen.
6.5 Spaltkeil einstellen und Verdeckte Schnitte
Abb. 12
Spaltkeil einstellen
•Entfernen Sie den
Sägeblattschutz
•Entfernen Sie die Tischeinlage
•Sägeeinheit auf45°
schwenken.
•Lockern Sie die Schraube am
Sägekastenblech und entfernen
dasSägekastenblech.
•Lösen Sie die 2
Sechskantschrauben und
stellen den Spaltkeilauf einen
Abstand von 3-5 mm zum
Sägeblattein.
•ZiehenSie die Schrauben
wieder fest und montieren die
Tischeinlage und den
Säbeblattschutz.
Verdeckte Schnitte
•Schnitttiefe am Handrad (Abb.
2/Pos. 7) einstellen.
•Säbeblattschutz(Abb.
2/Pos.15) entfernen.
•Tischeinlage entfernen.
•Spaltkeil(Abb.2/Pos. 22)
lockern und so weit nach unten
schieben, dassdie Oberkante
des Spaltkeils (Abb.2/Pos. 22)
2 mm unterhalb der Spitze des
Sägezahns ist. Achten Sie auf
den parallelen Abstand zum
Sägeblatt von 3-5 mm.
•Spaltkeilund Tischeinlage
wieder befestigen.

D
13
6.6 Gehrungsschnitt
Abb. 13
•Kombinationsanschlag (Abb.
2/Pos.2) auf den gewünschten
Winkel einstellen.
•Werkstückausrichten und fest
an den Anschlag drücken.
•Maschine einschalten und
Sägeblatt vorsichtig durch das
Werkstückbiszum Spaltkeil-
ende ziehen.
6.7 Längsschnitt
Abb. 14
•Kombinationsanschlag (Abb.
2/Pos. 2) auf die gewünschte
Breite zum Sägeblatteinstellen.
•Werkstückan der Anlagefläche
anlegen,flach/breitereSeite
muss flach auf dem Sägetisch
aufliegen.
•Breite Werkstücke von Hand
rechtsund links am Sägeblatt
vorbeiführen.
Achtung:Halten Sie einen
großen Sicherheitsabstand
zum Sägeblatt.
6.8 Unterflurzugfunktion
Abb. 15
•Kombinationsanschlag (Abb. 2/
Pos. 2) auf gewünschte Breite
einstellen.
•Ausreichende Schnittlänge
prüfen.
•Werkstückvor den Anschlag
legen.
•Maschine einschalten.
•Zugentriegelungshebel(Abb.2/
Pos.20) lösen und Sägeblattzug-
schlitten gleichmäßig ziehen,bis
dasWerkstückdurchgesägtist.
6.9 Späneabsaugung
Abb. 15
•Wenn die Maschine in
geschlossenen Räumen
verwendet wird, muss sie an
einer Späneabsauganlage
angeschlossen werden.
z. B.:
Güde Absauganlage GAA 1000
# 55157

D
14
6.10 Sicherheitshinweise für die Bedienung
•Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäßeingebaut und an ihremPlatzsein,
bevor die Maschine eingeschaltet werden darf.
•Sägen sie niemals Holzstücke, die so klein sind, dass sie nicht mehr sicher gehalten werden können.
•Das Sägeblattmuss frei laufen können.
•Beim Sägen von Holz das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde, muss
besonders aufNägel, Schrauben, o. Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit alle
Fremdkörper.
•Bevor Sie den Hauptschalter betätige, vergewissern Sie sich, dassdas Sägeblatt korrekt sitzt, und
dassdie beweglichen Teile der Maschine freisind.
•Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen Sie sich beim Aufbau dieser Tischkreissäge von einem
Fachmann in einem autorisierten Service-Center helfen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdemSie die Bedienungsanleitungaufmerksamgelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführtenSicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvollgegenüber anderen Personen.
6.11 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Stellen Sie die Anschläge gemäß des gewünschten Schnittes ein.
2. Schalten Sie die Maschine ein.
3. Schieben Sie das Werkstücklangsamund gleichmäßig mit dem Schiebestockin das Sägeblatt bisder
Schnitt vollständig durchgeführt ist.
4. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie bis das Blatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück.
7Störungen -Ursachen -Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERSTDIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung
Ursache
Behebung
Motor läuft nicht
1. Es kommt kein Strom an der
Maschine an.
2. Thermofühler hat Stromversorgung
unterbrochen.
1. Stromversorgung und Zuleitung prüfen,
einen Elektrofachmann zu Rate ziehen.
2. 5-10 Min. warten und dann wieder
einschalten.
Motor schaltet
während der Arbeit
ab.
1. Der Motorthermofühler ist defekt.
2. Der Motorschutz schaltet wegen
Überlastung ab.
1. Austauschen nur durch einen
Elektrofachmann durchführen lassen.
2. Warten bis der Motor abgekühlt ist nach 5-
10 Min. erneut starten.
Ursachen der
Überlastung
1. Zuleitung zu lang oder mit zu
geringem Querschnitt.
2. Sägeblatt hat nicht die nötige
Schärfe.
3. Die Zähne des Sägeblattes weisen
nicht die richtige Schränkung auf.
1. Verlängerungskabel entsprechend
auslegen 1,5 mm2.
2. Sägeblatt schärfen.
3. Vom Fachmann schränken lassen.
Brandspuren am
Werkstück
1. Sägeblatt stumpf.
1. Sägeblatt schärfen, bzw. austauschen.

D
15
8Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten amGerät den Netzstecker.
•Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmitteloder spitze Gegenstände verwenden.
•Oberfläche desSägetischesvon Verschmutzungen mit einem geeigneten Wartungs-und Pflegespray
befreien.
•Sollte die Bremszeit des Motors nicht innerhalb von 10 sek. Liegen, sind die Verschleißteile der
Motorbremse nur vom Hersteller oder einer geeigneten Werkstattauszutauschen.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnung und bewegliche Teile nach jedemGebrauch von festsitzendem
Staub mit einer weichen Bürste oder einemPinsel.
•Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
8.1 Sägeblattwechsel
Abb. 15
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Entfernen Sie die Tischeinlage.
•Fahren Sie das Sägeblattmit
dem Handrad ganz nach oben.
•
Sägeeinheit auf45° schwenken.
•Tragen Sie Handschuhe beim
Sägeblattwechsel.
•Lockern Sie die Sechskant-
schraube amSägekasten und
l
ösen die Befestigungsschraube
und entnehmen das Säge-
kastenblech.
•Halten Sie mit einemSechs-
kantschlüsseldasSägeblattfest
und lösen Sie die Schraube am
Sägeblatt– Linksgewinde.
•Entnehmen Sie vorsichtig das
Sägeblatt.
•Vor dem Einbau des neuen
Sägeblattes, reinigen Sie die
Sägeblattaufnahme mit einem
Lappen oder Pinsel.
AchtenSie beim Einsetzen des
Sägeblattesauf die richtige
Laufrichtung. Die Zähne des
Sägeblattesmüssen in Rich-
tung Maschinenvorderkante
zeigen und die Pfeilrichtung
auf dem Sägeblatt und auf
dem Schutzmüssen
übereinstimmen.
•ZiehenSie die Schrauben
wieder fest und montieren die
Tischeinlage und den
Sägeblattschutz.

D
16
8.2 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtesGerät kann ein zufriedenstellendesHilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbarenUnfällen und Verletzungen führen.
8.3 Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall
Beschreibung
Evtl. weitere
Details
Nach jedem Gebrauch
•Belüftungsöffnungen und beweglicheTeile von Staube befreien
Nach jedem Gebrauch
•Die komplette Säge vom Staub befreien.
Regelmäßig
•Bewegliche Metallteile ölen.
Mehrzw ecköl
Regelmäßig
•Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese festangezogen sind. Durch Vibrationen
können sie sich mit der Zeit lösen.

GB
4
1Unit
Mobile rugged desktop circular sawwith a feature of bottomdraw.
Equipment(series):
Professionalsolid aluminium bench, blade providing for smooth set up of rotation and height bya hand
wheel. Parallelstop, adjustable crossstop,mitre cut stop, emergency stopping safety switch, dust exhaust
adaptor,dustexhausthose.
1.1 Scope of Delivery
Fig. 1
1. Saw table
2. Dust exhaust hose
3. Blade protection
4. Combination stop
5. Stop bar
6. Dust exhaust hose adaptor (2 pcs)
7. Accessories mounting material
Short strut
8. Long strut (2 pcs)
9. Feet rubber plug (4pcs)
10. Feet (4 pcs)
11. Base screws (20pcs)
12. Table fixing screws
(8 pcs)
13. Washers (20 pcs)
14. Nuts (20 pcs)
15. Face hole wrench
16. Box spanner
17. Socket wrench
18. Sliding device
Fig. 2
1. Stop bar
2. Combination stop
3. Combination stop lock
4. Combination stop lock
5. Angle delimiter 46,5°
6. Rotary handle
7. Handw heel
8. Base
9. Emergency stop safety sw itch
10. Exhaust connection
11. Angle delimiter –1.5°
12. Saw table
13. Blade
14. Dust exhaust hose
15. Blade protection
16. Switchon
17. Switchoff
18. Magnifier
19. Scale
20. Draw enabling lever
21. Clamping handle
22. Splitting wedge

GB
5
1.2 Warranty
Warranty claims as per the warranty certificate attached.
2General Safety Instructions
Prior to the initialuse of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with
regard to connection and operationof the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF
SAFETY:
CAUTION!
•Keep your workplace cleanand tidy. Amessy workplace and work table increasesthe riskof
accidents and injuries.
•Pay attentionto the conditions of thearea,whichyou’re working in.Do not use electrical tools
and appliance in mist and wet conditions. Provide for good lighting. Do not expose the electricaltools
to rain and air moisture. Do not switch electricaltools near flammable liquids and gases.
•Do net let anyunauthorised persons approachthe machine. Visitors and viewers, primarily the
children, the ill or infirm persons should be kept ata safe distance fromthe working area.
•Make provisionforthe tools storage. The machinesnot in current use should be keptin a dryplace,
elevated or locked where practicable so that any accessto themis prevented.
•Always use a correcttoolfor the jobto be done.E.g. avoid using smalltools and accessoriesfor
work that should be actually done with a heavy tool. Use the tools only for the purposes they were
designed for. Keep your toolsclean and sharp.
•Pay attentionto adequate clothing. Do not wear loose garments and jewels they might be caught by
moving parts of the machine. When working outdoors, working glovesand anti-skid showare
recommended. Long hair should be protected asappropriate.
•Use personal protection equipment. Always wear gogglesand ear protectors.Abreathingmask is
also required. Wear tight-fitting glovesany time you are handling sharp edges and sawblades.
•Use a dust extractor. If dust extracting and collecting devicesare available, they must be connected
and used properly. Be cautious and make sure that the dust and sawdust is taken away from you and
the others possiblystaying around.
•Keep a watch of the supplycable. Do not pullthe cable.Do notunplug bypulling it. Keep the cable
away from source of heat, oil and sharp edges.
•Secure the piece to be worked. Use suitable clamps etc.It is safer than holding the piece with hand.
In addition, you have both the handsfree to work.
•Always mind the balance and safe posture. Do not lean too far over or aside when trying to reach
something.
•Remove anywrenches etc. Before switching the machine on, allthe wrenchesused for a tool
replacement have to be removed. .
•Avoid anyunintentionalswitchingon . Make sure that the toolis off on the machine switch before
plugging in the machine.
•Use onlyspecialextension cables when workingoutdoors. Special extension cablesare need for
outdoor works, suitable for the purpose and marked assuch.
•Always be attentive.Mindwhatyou are doing. Use common sense at work. Do notuse electrical
tools when feeling tired.
•Watch out for damagedparts . Inspectthe unit before use. Have you found some parts damaged? If
the damage is minor, consider whether the unitisable ofsafe and perfect operation. Make sure that
the movable parts are properlyadjusted and set up. Do some components notfit in each other
correctly? Are some of them damaged? Is everything installed correctly? Are all the other
preconditions ofthe unitperfect operation met? Damaged protective deviceshave to be
repaired/exchanged by authorised repairshop unless the instruction manual state expressly otherwise.
Have any faultyswitches replaced in authorised shops. Do not use the toolif the tool may not be
switched on/off properly.Replace the table backup if worn. If you find defects on the unit (protection
devices and blade included), which is not likely at all, consult your local servicing centre. .

GB
6
•Prevent electrical shocks. Avoid anybody contactwith grounded articles like water supply lines,
heating radiators, cookers and refrigerators.
•Use onlyapprovedcomponents . Use only genuine spare parts for repairs and maintenance.
Consult an authorised servicing centre for this purpose.
•Warning! Use of other accessoriesand superstructural parts than those expresslyrecommended in
the operating manual may resultin personaland materialrisks.
2.1 Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and getqualified medicalassistance asquickly as possible.
Protectthe injured person frommore accidents and calm him/her down.
2.2 Signs on Unit
Meaningof Symbols
Symbols shown beloware used throughout thismanual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards Protective insulation
Bans
General ban(combined
withanotherpictograph
Do not reach in the
rotating parts
Warning
Warning/Caution
Beware of hazardous
voltage
Commands
Wear goggles Wear ear protectors
Read instruction
manual before use

GB
7
Environment Protection:
Wastestobe disposed
of in a professional
mannernot to harm the
environment.
Cardboard packaging
to be collected for
recycling.
Faultyand/ordisposed
ofelectrical/electronic
appliancesto be
collectedbyauthorised
salvage places.
Packaging:
Keep away from
moisture
Thepackageshouldbe
held upwards Fragile
Technical Data:
IP 23
Connection Motor power Speed rpm Protection type Acoustic power level Weight
2.3 Assigned Use
The unit is designed for cutting dividing or expanding joints withoutthe use of water in mineral materials–
masonry in the firstplace – being firmly supported with a guide bar.
The manufacturer should not be held liable for any personaland materiallossesdue to a failure to
observe these rules.
2.4 Residual Hazards and Protective Action
2.4.1 MechanicalResidualHazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Cutting, incision
Risk of injury withrotating parts
Contact withrotating saw blade
may result in severeinjuries.
Be carefulw ithsmall pieces
always useaccessories
included in the delivery.
Never touch the saw blade
whileit is running.
A wornor damaged tool has to
be replaced immediately.
Catching, winding
Lose garments and jewelsmay
be caught withmoving parts
Always wear tight-fitting
garments and protect your hair
witha hairnet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Saw manuals

GÜDE
GÜDE HKS 1200 User manual

GÜDE
GÜDE GMK 355-2.2 User manual

GÜDE
GÜDE 55257 User manual

GÜDE
GÜDE GMK 350 T Wiring diagram

GÜDE
GÜDE 9000 PRO Wiring diagram

GÜDE
GÜDE WT-KS 190 User manual

GÜDE
GÜDE GRK 190/150 User manual

GÜDE
GÜDE GWS 400 HM-2 User manual

GÜDE
GÜDE PWS 700 BR User manual

GÜDE
GÜDE GWS 700 HM-2 User manual