GÜDE GTK 800 Wiring diagram

GTK 800
#55146
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch D 2
Originalbetriebsanleitung
TISCHKREISSÄGE
English GB 13
Translation of original operating instructions
TABLE CIRCULAR SAW
Français FR 23
Traduction du mode d’emploi d’origine
SCIE CIRCULAIRE DE TABLE
Čeština CZ 34
Překlad originálního návodu k provozu
STOLNÍ KOTOUČOVÁ PILA
Slovenčina SK 44
Preklad originálneho návodu na obsluhu
STOLOVÁ KOTÚČOVÁ PÍLA
Nederlands NL 54
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
CIRKELZAAGBANK
Italiano I 64
Traduzione del Manuale d’Uso originale
SEGA CIRCOLARE DA TAVOLA
Magyar H 74
Eredeti használati utasítás fordítása
ASZTALI TÁRCSÁS FŰRÉSZ
Slovenščina SLO 84
Prevod originalnih navodil za uporabo
NAMIZNA KROŽNA ŽAGA
Hrvatski HR 94
Prijevod originalnih uputa za korištenje.
STOLNA KRUŽNA PILA
Bošnjački BIH 104
Prijevod originalnih uputstava za korištenje.
STOLNA KRUŽNA PILA
RomânăRO 115
Traducerea versiunii originale a modului de
funcţionare pentru
FERĂSTRĂU CIRCULAR CU MASĂ
Български BG 126
Превод на оригиналното упътване за експлоатация
Настолен циркуляр
Tükçe TR 137
Orijinal kullanım kılavuzunun tercümesi
MASA ÜZERI DAIRE TESTERE
Polski PL 147
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi i eksploatacji
STOŁOWA PIŁA TARCZOWA

Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Tischkreissäge GTK 800 möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung für
den Fall aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur Verbesserung technische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanweisung.
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Gerät
Mobile und robuste Tischkreissäge GTK 800.
Ausstattung: Sägeblatt stufenlos schwenkbar mittels Klemmhebel. Längsanschlag, Hartmetall-Sägeblatt, Schiebestock,
Diagonalschneidlehre.
Einsatzgebiete: Ideal für Baustellen oder Innenausbau.
Lieferumfang
Abb. 1
Abb. 2
1. Sägeblattschutz
2. Sägeblatt
3. Feststellhebel Schwenkverstellung
4. Absaugstutzen
5. Gradskala
6. Spannhebel für Parallelanschlag
7. Gehrungsanschlag
8. Parallelanschlag
9. Ein-/Ausschalter
10. Gradskala Schwenkverstellung
11. Schutzhaube Sägeblatt
Zubehör
7. Gehrungsanschlag
12. Flanschschlüssel
13. Montageschlüssel
14. Schiebestock
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen. Von der
Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
2

Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge und
Werkzeugmaschinen in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische
Werkzeuge nicht dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die
Zwecke, für die sie gebaut wurden. Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Für Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir Arbeitshandschuhe und rutschsichere
Arbeitsschuhe. Langes Haar muss angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und Hörschutz muss immer getragen werden. Erforderlich ist
auch eine Staub- oder Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen Klingen und Sägeblättern müssen immer eng anliegen
Handschuhe getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind Vorrichtungen für das Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden, diese
müssen angeschlossen und korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Staub und Sägespäne immer von Ihnen und
anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe aufhalten, weggeleitet werden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker. Halten Sie das Kabel
fern von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist immer sicherer, als das Werkstück mit
der Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann beide Hände für die Arbeit frei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc. müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen Sie spezielle
Verlängerungskabel, die dafür geeignet und entsprechend markiert sind.
•Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht
in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und ausschalten lässt.
Tauschen Sie den Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie Fehler an der Maschine
finden (einschl. Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt), wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B. Wasserleitungen,
Heizkörpern, Kochern und Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
•Achtung: Bei allen Arbeiten grundsätzlich den Schiebestock verwenden.
•Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
3

Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Nicht in rotierende
Teile fassen
Gerät von Kindern
fernhalten und sicher
verwahren
Vor Regen und
Feuchtigkeit schützen
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung,
Einzugsgefahr!
Warnung vor
wegschleudernden
Teilen
Warnung vor
Handverletzungen
Warnung,
ausreichenden
Sicherheitsabstand
einhalten
Ziehen Sie immer
zuerst den
Netzstecker, bevor
Sie Einstellungen
oder
Wartungsarbeiten am
Gerät vornehmen.
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungs-anleitung
lesen
Augenschutz und
Gehörschutz
benutzen
Schutzhandschuhe
tragen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungs-material
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
4

Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungs-
orientierung Oben Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
Netzanschluss Motorleistung Drehzahl Sägeblatt Ø Sägeblatt Bohrung Ø Schnitttiefe 90°
Schnitttiefe 45° Gewicht Lärmwertangabe
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge ist geeignet zum Längs- und Querschneiden von Holz und weichen Kunststoffen. Rundmaterialien (Rohre,
Rundhölzer o. ä.) dürfen nicht mit der Maschine geschnitten werden. Das Schneiden von Metallen ist nicht erlaubt.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten verrichtet werden, als die Arbeiten für die die Maschine gebaut ist und die in
der Bedienungsanleitung beschrieben werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen Einsatz konstruiert ist.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Schneiden, Abschneiden Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile
Das Berühren des rotierenden
Sägeblattes kann zu schweren
Verletzungen führen.
Vorsichtig bei kleinen
Werkstücken, grundsätzlich
den mitgelieferten Schiebe-
stock verwenden.
Berühren Sie niemals das
Sägeblatt solange es sich in
Bewegung befindet.
Ein abgenutztes oder
beschädigtes Hilfsmittel muss
unverzüglich ersetzt werden.
Erfassen, Aufwickeln Weite Kleidung, Schmuck,
Haare kann von beweglichen
Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets anliegende
Kleidung und keinen Schmuck,
schützen Sie ihre Haare durch
ein Haarnetz.
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Indirekter elektrischer Kontakt Ein defektes Kabel oder ein
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Verletzungen durch
spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder
defekten Bauteilen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem
Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter
(RCD).
Immer bei Wartungsarbeiten
den Netzstecker ziehen. Nur an
FI-Schalter betreiben.
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längeres Arbeiten mit dem
Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
5

Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Bei großer Staubentwicklung
kann dieser zu Schädigungen
der Lunge führen. Emission
gesundheitsschädlichen
Holzstaubes beim Betrieb ohne
Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
muss immer eine Staubschutz-
maske getragen werden.
Absauganlage anschließen und
betreiben.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung Bedienung des Gerätes ohne
die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die
vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten
Sie bedacht.
Unangemessene örtliche
Beleuchtung Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für aus-
reichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Herausgeworfene Gegenstände
oder Flüssigkeiten Beim Sägen können Sägeblatt
oder mechanische Partikel Ihre
Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
6

Technische Daten
Modell GTK 800
Anschluss Motor 230 V~50 Hz
Motorleistung (P1) 800 W
Motordrehzahl 2950 min-1
Max. Schnitthöhe 90° = 45 mm
45° = 27 mm
Tischgröße 500 x 335 mm
Spaltkeilstärke 2,2 mm
Sägeblatt Maße Ø 205 mm
Bohr. 20 mm
20 Zähne
Lärmwertangabe LWA 110 dB
LPA 97 dB
Brutto Gewicht: ca. 12,5 kg
Netto Gewicht: ca. 11 kg
Artikelnummer 55146
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-2-1 und En 61029-1.
Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung sollte die Maschine gründlich gereinigt werden.
•Schützen Sie die Säge durch eine Kunststoffplane, Karton oder Ähnliches vor Witterungseinschlüssen.
•Transportieren Sie die Maschine immer mit einer Transportvorrichtung.
•Bei einer längeren Lagerung oder vor dem Transport, muss das obere Sägeblatt der Maschine sicher abgedeckt werden, z.B.
durch die Sägeblattschutzvorrichtung.
Vor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein der im Lieferumfang
aufgeführten Teile. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Montieren Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben auf eine ebene, waagrechte Fläche und überprüfen Sie den festen Sitz des
Gerätes. Achten Sie auf eine sichere Befestigung des Gerätes auf einer geeigneten Oberfläche.
•Stellen Sie sicher, dass alle Verschraubungen fest sind.
•Prüfen Sie, dass die Lüftungsschlitze zum Motor frei sind.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
•Achtung! Das rotierende Sägeblatt kann zu schweren Verletzungen an den Händen, bzw. zum Verlust der Finger führen.
•Niemals ohne Sägeblattabdeckung arbeiten.
•Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden, überprüfen Sie, ob die elektrischen Daten auf dem Typenschild mit den
Merkmalen der Stromversorgung übereinstimmen.
•Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass die Ader für die angegebene Leistungsaufnahme
ausreichend ist. Querschnitt min. 1,0 mm2.
•Halten Sie den Maschinentisch sowie den ganzen Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie Sägespäne und räumen Sie Gegenstände
weg, die nicht mehr benötigt werden.
•Achten Sie in der Umgebung der Säge auf gefährliche Stolperfallen z. B. Zuleitungskabel.
•Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt werden.
•Achten Sie auf die Drehrichtung von Motor und Kreissägeblatt.
•Nach dem Ausschalten des Motors darf das Sägeblatt auf keinen Fall durch seitlichen Druck abgebremst werden.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter, d.h. gut geschärft und frei von Rissen, Sprüngen, Verformungen etc. Fehlerhafte
Sägeblätter müssen unverzüglich ausgewechselt werden.
•Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt, wie der Pfeil auf der Maschine.
•Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in irgendeiner Weise außer Funktion gesetzt
werden.
•Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich ersetzt werden.
•Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge gestört, dann beenden Sie immer zuerst die Arbeit, die Sie gerade machen, bevor Sie
aufschauen.
•Ihr Werkstück soll sich immer auf dem Maschinentisch befinden. Verwenden Sie das Werkzeug nie so, dass sich das zu
sägende Objekt außerhalb des Tisches befindet.
•Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände immer sicher platzieren, das heißt so, dass sie nicht plötzlich abrutschen und mit der
Säge in Kontakt kommen können.
•Wenn Sie mit einem langen Werkstück arbeiten, dann verwenden Sie bitte eine zusätzliche Stütze oder Ablage, damit sich die
Säge nicht fest frisst.
•Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden soll, muss unbedingt frei von Nägeln und ähnlichen Fremdkörpern sein. Stellen Sie
sich bei der Arbeit mit der Säge immer seitlich zum Kreissägeblatt auf.
•Überlasten Sie die Maschine nicht, so dass sie langsamer läuft und überhitzt.
•Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke gleichzeitig.
•Benutzen Sie grundsätzlich einen Schiebestock.
7

•Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder ein festgefressenes Werkstück zu entfernen, ohne die Säge
abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen.
•Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu entfernen, müssen Sie immer zuerst die Maschine ausschalten und den Stecker
abziehen.
•Einstellungen, Messen, Reinigen etc. dürfen nur ausgeführt werden, wenn der Motor ausgeschaltet und der Stecker abgezogen
wurde.
•Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt, ohne den Motor abzuschalten und den Netzstecker abzuziehen.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten unverzüglich
wieder korrekt eingebaut werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie auch alle
anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
•In geschlossenen Räumen darf die Maschine nur in Verbindung mit einem geeigneten Absaugsystem verwendet werden.
•Diese Tischkreissäge muss an ein Netz mit 230 V und min. 10 A angeschlossen werden.
•Verwenden Sie das Stromkabel dieser Maschine ausschließlich für den vorgesehenen Verwendungszweck.
•Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen. Vergewissern Sie sich,
dass scheinbar nur leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß funktionieren.
•Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren. Achten Sie besonders auf Beschädigungen und klemmende
Teile. Alle Teile müssen korrekt eingebaut sein und alle Bedingungen für ein einwandfreies Funktionieren erfüllen.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders ausgeführt, müssen beschädigte Teile und Sicherheitsvorrichtungen durch
ein autorisiertes Service Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern
in autorisierten Service-Centern und unter Verwendung der Originalersatzteile durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
•Falzen, Kerben etc. sollten mit dieser Maschine nicht ausgeführt werden bzw. nur mit geeigneter Schutzvorrichtung über dem
Tisch (rundum abschließend).
•Diese Säge darf nicht für Stoßarbeiten verwendet werden (abgesetzte Einschnitte etc.).
Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen der Säge ist der Netzstecker zu ziehen.
Parallelanschlag
Abb. 3
•Der Parallelanschlag (Abb. 1/Pos. 8)
kommt bei Längsarbeiten zur
Anwendung.
•Der Anschlag kann auf beiden Seiten
des Tisches eingesetzt werden.
•Spannhebel (Abb. 1/Pos. 6) drehen und
Parallelanschlag (Abb. 1/Pos. 8 in die
gewünschte Position schieben.
•Spannhebel (Abb. 1/Pos. 6) wieder
festziehen.
Achtung: Schieben Sie den
Anschlag nicht zu weit in Richtung
Sägeblatt! Der Abstand zwischen Anschlag
und Sägeblatt sollte mind. 20 mm betragen.
8

Gehrungsanschlag
Abb. 4
•Gehrungsanschlag (Abb. 1/Pos. 7) in
die vorgesehene Aufnahme auf dem
Tisch einsetzen.
Achtung: Schieben Sie den
Anschlag nicht zu weit in Richtung
Sägeblatt! Der Abstand zwischen Anschlag
und Sägeblatt sollte mind. 20 mm betragen.
Sägewinkeleinstellung
Abb. 5
•Sägeblatteinstellung 0° bis 45° können
Sie auf der Skala (Abb. 1/Pos 10)
ablesen. Durch Lösen der beiden
Feststellhebel (Abb. 1/Pos. 3) kann das
Sägeblatt in der Neigung verändert
werden.
Maschine Ein- und Ausschalten
Abb. 6
•Zum Einschalten der Maschine drücken
Sie den „grünen Knopf I“.(Abb. 1/Pos 9)
•Zum Ausschalten drücken Sie den „roten
Knopf 0“.
9

Längsschnitte
Abb. 7
•Parallelanschlag (Abb. 1/Pos. 8) auf die
gewünschte Breite zum Sägeblatt
einstellen.
•Werkstück an der Anlagefläche anlegen,
flachere/breitere Seite muss flach auf
dem Sägetisch aufliegen.
•Breite Werkstücke von Hand führen,
kleine Werkstücke mit Hilfe des
Schiebestockes (Abb-2/Pos. 14) führen.
Achtung: Halten Sie einen großen
Sicherheitsabstand zum Sägeblatt.
Ausführen von Querschnitten
Abb. 8
•Gehrungsanschlag (Abb. 1/Pos 7) wird
nur auf den Parallelanschlag (Abb.
1/Pos 8) gesetzt.
•Sollte das Sägeblatt zusätzlich schräg
gestellt werden (siehe Abb. 5)
Achtung: Halten Sie immer das
geführte Werkstück fest, nie das freie
Werkstück, welches abgeschnitten wird.
Späneabsaugung
Abb. 9
•Wenn die Maschine in geschlossenen
Räumen verwendet wird, muss die
Maschine an einen geeigneten
Staubsauger angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
•Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein, bevor die Maschine
eingeschaltet werden darf.
•Sägen Sie niemals Holzstücke, die so klein sind, dass sie nicht mehr sicher gehalten werden können.
•Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•Beim Sägen von Holz das vorher in irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet wurde, muss besonders auf Nägel, Schrauben,
o. Ä. geachtet werden. Entfernen Sie vor der Arbeit alle Fremdkörper.
•Bevor Sie den Hauptschalter betätige, vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt korrekt sitzt, und dass die beweglichen Teile
der Maschine frei sind.
•Warnung! Wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich beim Aufbau dieser Tischkreissäge von einem Fachmann in einem
autorisierten Service-Center helfen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
10

Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Stellen Sie die Anschläge gemäß des gewünschten Schnittes ein.
2. Schalten Sie die Maschine ein.
3. Schieben Sie das Werkstück langsam und gleichmäßig mit dem Schiebestock in das Sägeblatt bis der Schnitt vollständig
durchgeführt ist.
4. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie bis das Blatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht 1. Es kommt kein Strom an der Maschine an.
2. Thermofühler hat Stromversorgung
unterbrochen.
1. Stromversorgung und Zuleitung prüfen, einen
Elektrofachmann zu Rate ziehen.
2. 5-10 Min. warten und dann wieder einschalten.
Motor schaltet während
der Arbeit ab.
1. Der Motorthermofühler ist defekt.
2. Der Motorschutz schaltet wegen
Überlastung ab.
1. Austauschen nur durch einen Elektrofachmann
durchführen lassen.
2. Warten bis der Motor abgekühlt ist nach 5-10 Min.
erneut starten.
Ursachen der
Überlastung
1. Zuleitung zu lang oder mit zu geringem
Querschnitt.
2. Sägeblatt hat nicht die nötige Schärfe.
3. Die Zähne des Sägeblattes weisen nicht die
richtige Schränkung auf.
1. Verlängerungskabel entsprechend auslegen 1,5
mm2.
2. Sägeblatt schärfen.
3. Vom Fachmann schränken lassen.
Brandspuren am
Werkstück 1. Sägeblatt stumpf. 1. Sägeblatt schärfen, bzw. austauschen.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
•Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze
Gegenstände verwenden.
•Oberfläche des Sägetisches von Verschmutzungen mit einem geeigneten Wartungs- und Pflegespray befreien.
•Sollte die Bremszeit des Motors nicht innerhalb von 10 sek. Liegen, sind die Verschleißteile der Motorbremse nur vom Hersteller
oder einer geeigneten Werkstatt auszutauschen.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnung und bewegliche Teile nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer weichen
Bürste oder einem Pinsel.
•Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
Sägeblattwechsel
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen oder das Sägeblatt
auswechseln.
•Nehmen Sie die Schutzhaube (Abb. 1/Pos. 11) des Sägeblattes ab.
•Dazu lösen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben seitlich der Schutzhaube (Abb. 10).
•Nun liegt das Sägeblatt frei (Abb. 11).
•Verwenden Sie einen Flanschschlüssel, um die Spindel festzuhalten.
•Verwenden Sie einen Montageschlüssel, um die Schraube des Sägeblattes zu lösen.
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn (Rechtsgewinde) (Abb. 12)
•Nehmen Sie das Sägeblatt von der Nabe und heben Sie es heraus.
•Säubern Sie die Nabe sorgfältig, bevor Sie ein neues oder geschärftes Sägeblatt
einsetzen.
•Einsetzen und Sichern des neuen Sägeblattes erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
•Achtung! Achten Sie auf die richtige Laufrichtung! Die Schneidekante der Zähne muss in
Laufrichtung zeigen, d.h. nach vorne. Achten Sie auf die Pfeile auf Sägeblatt und
Schutzhaube!
•Bevor Sie die Säge wieder verwenden, überprüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen richtig funktionieren.
•Wichtig! Wenn Sie das Sägeblatt wieder eingesetzt haben, drehen Sie es erst einmal mit
der Hand und überprüfen Sie, ob es frei läuft.
•Dann schließen Sie die Maschine wieder an und lassen sie zunächst ohne Last laufen,
bevor Sie sie wieder verwenden.
11

Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach jedem Gebrauch •Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von Staube befreien
Nach jedem Gebrauch •Die komplette Säge vom Staub befreien.
Regelmäßig •Bewegliche Metallteile ölen. Mehrzwecköl
Regelmäßig •Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest angezogen sind. Durch Vibrationen
können sie sich mit der Zeit lösen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten
Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
TISCHKREISSÄGE GTK 800
Artikel-Nr:
#55146
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42/EG
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 61029-1:2009
EN 61029-2-1:2010
EN 55014-1:2006
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:2008
Datum/Herstellerunterschrift: 23.05.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
12

Introduction
To enjoy your new appliance as long as possible, please read carefully the Operating Instructions and the attached safety instructions
before using it. Further, we recommend keeping the Operating Instructions to recall the product features in the future.
Within the continuous product development, we reserve the right to make technical changes to improve it.
Translation of original operating instructions.
Unit
Mobile, rigid circular saw bench.
Standard accessories: Saw disc providing for steeples setting of rotation by means of clamping lever. Lengthwise stop, saw disc of
sintered metal, sliding guide rod, bias cutting template.
Area of use: Ideal for sites and works in interiors.
Scope of Delivery
Fig. 1
Fig. 2
1. Saw disc protection
2. Saw disc
3. Rotation set-up lock lever
4. Exhaust neck
5. Scale
6. Parallel stop holding lever
7. Mitre stop
8. Parallel stop
9. On/Off switch
10. Rotation setting scale
11. Saw disc protection cover
Accessories
7. Mitre stop
12. Flange wrench
13. Spanner
14. Sliding guide bar
Guarantee
The guarantee exclusively applies to material or manufacturing defects. The original proof of purchase with the purchase date must be
submitted when lodging a claim in the guarantee period. The guarantee does not include any unauthorised use, e.g. appliance
overloading, violent use, damage by a third party or foreign item. The failure to follow the Operating Instructions and assembly
instructions and common wear and tear are not covered by the guarantee either.
13

General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
Caution: Always operate with an RCD (faulty current protection switch)!
CAUTION!
•Keep your workplace clean and tidy. Disorder at the worksite and bench increases the risk of accidents and injuries.
•Mind the conditions you work in. Never use electric tools in rainy weather. Never use the electric tools in moist and wet
surroundings. Provide for good lighting. Do not use the electric tools in the proximity of flammable liquids and gases. Do not
expose the electrical tools to rain or high air humidity.
•Do not let other persons access the unit. Visitors and watchers, children and sick or inform persons should be kept at a safe
distance from your workplace.
•Provide for safe storage of the tools. The tools out of use should be stored at a dry elevated place and lock them not to be
accessed by the others.
•Use the correct tool for corresponding job. For example, do not use small tools and accessories for the jobs that should be
done by the big ones. Do not use the tools for purposes and works, which they have not been designed for. Keep your tools
clean and sharp.
•Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery, they could be caught with moving parts. When working
outdoors, rubber gloves and antiskid boots are recommended. If your hair is long, protective hairnet should be worn.
•Use personal protection equipment. Wear protective goggles and ear protectors. Wear a dustproof respirator. Always wear
tight-fitting gloves when handling sharp edges and saw discs.
•Use a dust exhauster. If dust exhaust and collection of dust devices are available, the must be fitted on and used correctly.
Make sure the dust and sawdust are taken away from you and the others standing near the unit.
•Look out for power cable. Do not pull the cable. Do not use it to unplug. Keep the cable away from the sources of heat, oil and
sharp edges.
•Effect the safety of the piece to be worked. Use suitable clamps etc. It is always better and safer than to hold it with hand. In
addition, you have both your hands free to work. .
•Mind your balance and safe posture. Never lean over too far to the side when you are trying to reach something.
•Remove any wrenches and spanners. All the wrenches and spanners used for replacing a tool, should be removed before
switching off.
•Avoid any unintentional switching on. Before plugging the unit, remember to switch it off by the unit switch.
•When working outdoors, use special extension cables only. You need special extension cables for the use outdoors, they
are fit to the purpose and marked appropriately.
•Be attentive at any time. Mind what you are doing. Use common sense at work. Do not use electrical tools when you feel
tired.
•Look out for damaged parts. Check the unit through before use. Are any parts damaged? If the damage is slight only,
consider if the operation of the unit will still be safe and perfect. Mind the correct adjustment and setting of moving parts. Do
some elements fail to fit correctly in the others? Are some of them damaged? Is everything installed properly? Are any other
conditions of the unit perfect functioning met? Any damaged protective devices etc. have to be repaired or replaced by
authorised serviceman, unless otherwise stated in the operating manual. Have the defective switches replaced in an authorised
workshop. Do not use the tool, if the switch cannot be put on and off as appropriate. Replace the bench inset, if worn. In an
unlikely case that defects are found on the unit (protective devices and saw disc included), kindly consult a local servicing centre.
•Get protected from electric shock. Avoid any contact of the body with grounded parts, such as pipes,
heating radiators, stoves, and refrigerators.
•Use approved parts only. Use identical spare parts only for maintenance and repairs. Consult an authorised servicing centre.
•Warning! Use of accessories and additions other than expressly recommended in this manual may result in a risk for persons
and property.
•Caution: Use a sliding guide bar at any work.
•Take care of your machine. Keep the cutting tools sharp and clean – you will work better and safer. Follow the tool change and
lubrication instructions. At regular intervals, check the machine electric cable and have it replaced by an authorised professional
if damaged. At regular intervals, check the extension cables and replace them if damaged. Keep the handles dry, clean, with no
oil and grease.
•Unplug the machine. If the electric tool is not being used, before any servicing and when changing any tool, e.g. circular-saw
blade, drill, cutter.
•Have your electric tools repaired by an electrician. This electric tool corresponds to applicable safety provisions. Any repairs
may only be repaired by an electrician who may only use original spare parts; otherwise, the user may get injured.
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the injury nature and seek qualified medical help as soon as possible.
Protect the injured person from other injuries and calm him/her down.
First aid kit must always be available in the place of your work in case of accident in accordance with DIN 13164. Material
taken out of the first aid kit needs to be supplemented right away. If help is needed, please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
14

Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban (in
combination with
another pictograph)
Do not touch
rotating parts
Must not be
accessed by
children
Do not use when
raining
Warning:
Warning/caution Beware of
hazardous electrical
voltage Risk of draw-in Warning against
thrown-off items Warning against
hand injury Bystanders must
keep safe distance
Unplug the machine
before any
adjustment and
servicing.
Commands
Read operating
manual before use Use earphones and
protective glasses Use safety gloves
Environment Protection
Wastes to be
disposed of in a
professional manner
not to harm the
environment.
Cardboard
packaging to be
collected for
recycling.
Faulty and/or
disposed of
electrical/electronic
appliances to be
collected by
authorised salvage
places.
Packaging:
Protect from
moisture Keep Up Fragile
Technical Data:
Connection Motor capacity Speed Circular-saw blade
ØCircular-saw blade
drilling Ø Cutting depth 90°
Cutting depth 45° Weight Acoustic output
level
15

Assigned Use
Bench circular saw is fit to wood and soft plastics lengthwise and cross wise. Round materials (tubes, rounds etc.) are not allowed to
be cut with the saw. Metal cutting is not permitted. .
The machine cannot be used for works other than for which the machine has been designed and that are specified in the Operating
Instructions. Any other use will be considered a use in conflict with the designation. The manufacturer will not be liable for any
consequential damage and injuries. Please be sure to know that the machine has not been designed for industrial purposes.
Residual Hazards and Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Cutting, incision Risk of injury caused by rotating
parts
A contact with rotating band
may cause severe injuries.
Never touch the saw band while
it is moving
Worn or damaged aids should be
replaced immediately.
Catching, winding Loose-fitting clothes, jewels or
long hair may be caught by
moving parts.
Wear tight-fitting garments and
no jewels. Protect your hair with
a hairnet.
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazards
Direct electrical contact
Indirect electrical contact Defective cable or plug may
cause an electrical shock
Wounds cause by conductive
parts on open electrical or
defective structural parts.
Have the defective cable/plug
exchanged by a professional.
Use the unit only if connected
via a faulty current switch (FI).
Always unplug before any
maintenance.
Operate only with FI switch
installed.
Noise Hazard
Hazard Description Protective action Residual hazards
Hearing impairment Any long work with the tool may
impair hearing. Always wear ear protectors
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Contact, aspiration Lungs may be affected by great
amount of dust being formed.
Health-hazardous sawdust
emissions form operations
without extracting the dust.
Always wear breathing mask
when working with the unit.
Install and use an exhaust
equipment.
Human Factors Neglect
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Negligent use of personal
protection equipment Operating the unit without
adequate PPE may cause
severe external/internal injuries
Always wear prescribed
protective clothing and work
considerately.
Inadequate local lighting Insufficient light is a heavy
safety risk. Provide for sufficient lighting
Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Thrown away articles and
splashes The band or mechanical
particles may wound your eyes
in the course of cutting job.
Always wear protection
goggles.
16

Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the appliance or its package. The description of the meanings can be found in
the “Marking“ section.
Transport package disposal
The package protects the appliance against damage during transport. Packing materials are usually chosen depending on their
environmental friendliness and disposal method and can therefore be recycled. Returning the package to material circulation saves
raw materials and reduces waste disposal costs. Parts of packages (e.g. foils, styropor®) can be dangerous to children. Risk of
suffocation! Keep parts of packages away from children and dispose them as soon as possible.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit. .
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an aim to
obtain the skill under a trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
Technical specifications
Model GTK 800
Engine connection 230 V~50 Hz
Engine power (P1) 800 W
Engine speed 2,950 per min-1
Max. cutting height 90° = 45 mm
45° = 27 mm
Table size 500 x 335 mm
Splitting wedge thickness 2.2 mm
Circular-saw blade
dimensions Ø 205 mm
Drilling 20 mm
20 teeth
Noise LWA 110 dB
LPA 97 dB
Gross weight App. 12.5 kg
Net weight App. 11 kg
Art. No. 55146
The measured values have been found according to EN 61029-2-1 and EN 61029-1.
Transportation and Storage
•The unit should be cleaned thoroughly for longer storage.
•Protect the saw with a plastic sheet, cardboard etc. from weather effects.
•At all times, transport the machine by a transport mean.
•The circular-saw blade of the machine must be covered in a safe way by e.g. protective cover of the circular-saw blade before
any long storing and transporting.
Before putting the machine into operation
Take the machine out of the transport package and check it whether the parts that should be included in the supply are present.
Please contact your dealer if any parts are missing or are damaged.
Fix the machine to a flat, horizontal surface using appropriate screws and check if the machine is fitted firmly. Make sure the machine
is fixed in a safe way and to an appropriate surface.
•Make sure all the screwing is tightened properly.
•Check whether the ventilation slots to the machine are not blocked.
17

Initial Operation Safety Instructions
•Unplug the unit before any adjustment and maintenance.
•Caution! Rotating saw disc may hurt hands and fingers!
•Never work without protection on the saw disc.
•Before initial use, check the electrical data on the plate to see if they correspond to the mains electrical data.
•If an extension cable is used, mind that the wire for the stated supply is sufficient. Minimum diameter. 1.0 mm2.
•Keep the bench and the workplace clean, remove the sawdust and things you do not use any more.
•Watch out for places around the saw, where there is a risk of stumbling e.g. supply cable.
•The person working with the unit should not be distracted if possible.
•Watch out for the motor and saw disc rotation direction. .
•When the motor is switched off, never brake the disc with lateral pressure.
•Use only perfect saw discs. I.e. sharpened, without any cracks, fissures, deformations etc. Faulty discs have to be replaced
immediately.
•Be particular about the arrow on the disc pointing on the same direction as that on the unit. .
•The unit protection devices may never be removed or removed from operation in any way.
•Damaged or faulty protection devices must be replaced immediately.
•Id you are disturbed by anybody when working with the saw, always finish the work you are doing before taking a look
elsewhere.
•Your work should always be placed on the bench. Never use the unit when the piece to be cut is outside the bench.
•Be particular about your hands safely laid in a way that if slipping down, they will never come in contact with the saw.
•If working with a long piece, use additional supports or an underlay for the saw not to get stuck. .
•The part of work to be cut off must be free from nails and other foreign object. Always stand aside to the saw disc.
•Do not overload the unit, it will run slower and will overheat.
•Never cut several pieces at a time.
•Always use the sliding guide rod.
•Do not attempt remove free chips, pieces of wood or a jammed work from the saw without switching it off and unplugging.
•It is necessary to switch the unit off and unplug first, if work is to be taken out of defects eliminated.
•Adjustment, measurement, cleaning etc. may be done with the motor switched off and the unit unplugged.
•Never leave your workplace unattended without the motor switched off and the unit unplugged.
•When the maintenance and repairs of the safety and protection devices is completed, they have to be replaced as appropriate.
•It is unconditional to know all the safety regulations in effect in the place of use and all the other safety regulations of general
recognition.
•When the unit is used in closed rooms, the use is allowed in combination with a suitable exhaust system only.
•This bench circular saw has to be connected to the mains of 230 V and 10 A as a minimum.
•Use the supply cable of the unit for the assigned purpose only.
•Keep a safe posture and good balance when working.
•Before using the unit, it is essential to check on safety devices. Make sure that the parts apparently slightly damaged operate
correctly.
•Check on every moving part and it perfect operation. Especially, be particular about any damage and. sticking parts. All the parts
have to be fitted as appropriate and to meet the conditions of their perfect operation.
•Unless otherwise stated herein, the damaged parts and safety devices have to be replaced or repaired at an authorised servicing
centre.
•Have the damaged switches replaced at an authorised servicing centre.
•The unit meets all the safety regulations. Repairs may be done by a qualified electrician at an authorised servicing centre and
only genuine spare parts must be used only. A risk of accidents arises of this is not observed.
•Grooves, undercuts etc. should not be done with the unit, unless with a suitable protection above the bench (closed around).
•The saw should not be used for impact works (spliced slots etc.)
Operation
Prior to any adjustment of the saw, unplug it.
Parallel stop
Fig. 3
•Parallel stop (Fig. 1/pos. 8) must be
used for cutting the wood lengthwise.
•The stop may be used on either side of
the bench.
•Turn the clamping lever (Fig. 1/pos. 6)
and shift the parallel stop to the
required position (Fig. 1/pos. 8).
•Retighten the clamping lever (Fig.
1/pos. 6).
Caution: Do not move the stop too
far in the direction of the saw disc! The
distance between the stop and the disc must
be 20 mm at least.
18

Mitre Stop
Fig. 4
•Put the mitre stop (Fig. 1/pos. 7) in the
respective clamp on the bench.
Caution: Do not move the stop too
far in the direction of the saw disc! The
distance between the stop and the disc must
be 20 mm at least.
Cutting Angle Setting
Fig. 5
•It is possible to read the disc set-up 0° -
45° from the scale (Fig. 1/pos. 10).
Loosening both the lock lever (Fig.
1/pos. 3), the disc inclination may be
changed.
Unit On and Off Switching
Fig. 6
•Press the green knob “(Fig. 1/pos. 9) to
switch the unit on.
•To switch it off, press the red knob “0“.
19

Lengthwise Cutting
Fig. 7
•Set the parallel stop (Fig. 1/pos. 8) at the
required width in relation to the saw disc.
.
•Lay the work on the bearing surface are,
the flatter/wider side should lay flat on
the saw bench.
•Guide the wider work with hand, the
smaller one with use of a sliding guide
rod (Fig. 2/pos. 14).
Caution: Keep a large safety distance
from the saw disc.
Cross Cutting
Fig. 8
•Now, the cross stop (Fig. 1/pos. 7) is to
be put on the parallel stop (Fig. 1/pos.
8).
•In addition, if you want to set the disc
inclined in addition, proceed according
to Fig. 5.
Caution: Hold the worked piece
tightly, never cut a piece held loosely.
Saw Dust Exhaust
Fig. 9
•If the unit is used in closed rooms, it has
to be connected to a suitable dust
exhaust.
Operator Safety Instructions
•Before switching the unit on, all the safety and protection devices have to be fitted at correct places. .
•Never cut pieces of wood so small that they cannot be held safely.
•The saw disc has to turn freely.
•If working wood treated or processed in any way before, special attention should be paid to nails, screws etc. Before getting
down to work, remove any foreign objects.
•Before switching the main switch on, make sure the saw disc is fitted correctly and all the unit moving parts are free.
•Warning! If in doubt at the assembly of this circular bench saw, consult an expert at an authorised servicing centre.
•Do not use the unit before you have read the operating manual carefully.
•Observe all the safety instructions indicated in the manual.
•Be responsible to the others.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Saw manuals

GÜDE
GÜDE MBS 116 User manual

GÜDE
GÜDE GWS 400 HM-2 User manual

GÜDE
GÜDE GWS 600 EC I HM User manual

GÜDE
GÜDE MBS 180 User manual

GÜDE
GÜDE 55257 User manual

GÜDE
GÜDE GTK 2000 A User manual

GÜDE
GÜDE GRK 2534.1 BSL User manual

GÜDE
GÜDE GUKS 2100 User manual

GÜDE
GÜDE GRK 3034.1 BSL User manual

GÜDE
GÜDE GWS 600 EC 230 Volt User manual

GÜDE
GÜDE GMK 355-2.2 User manual

GÜDE
GÜDE 9000 PRO Wiring diagram

GÜDE
GÜDE TKGS 254.2 User manual

GÜDE
GÜDE GMK 315 P User manual

GÜDE
GÜDE GTKS 2200 PRO User manual

GÜDE
GÜDE KS 18 User manual

GÜDE
GÜDE GBS 200 User manual

GÜDE
GÜDE PWS 700 BR User manual

GÜDE
GÜDE PWS 650 BR User manual

GÜDE
GÜDE 55259 User manual