
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge und
Werkzeugmaschinen in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische
Werkzeuge nicht dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die
Zwecke, für die sie gebaut wurden. Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Für Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir Arbeitshandschuhe und rutschsichere
Arbeitsschuhe. Langes Haar muss angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und Hörschutz muss immer getragen werden. Erforderlich ist
auch eine Staub- oder Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen Klingen und Sägeblättern müssen immer eng anliegen
Handschuhe getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind Vorrichtungen für das Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden, diese
müssen angeschlossen und korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Staub und Sägespäne immer von Ihnen und
anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe aufhalten, weggeleitet werden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker. Halten Sie das Kabel
fern von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist immer sicherer, als das Werkstück mit
der Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann beide Hände für die Arbeit frei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc. müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen Sie spezielle
Verlängerungskabel, die dafür geeignet und entsprechend markiert sind.
•Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht
in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und ausschalten lässt.
Tauschen Sie den Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie Fehler an der Maschine
finden (einschl. Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt), wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B. Wasserleitungen,
Heizkörpern, Kochern und Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
•Achtung: Bei allen Arbeiten grundsätzlich den Schiebestock verwenden.
•Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.