G-U ELTRAL K35 User manual

2
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
Inhalt
1 Grundlegende Hinweise 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
4 Technische Daten für 1 Motor 4
5 Anwendungsbereich 5
6 Berechnung der Kraft zum Öffnen bzw. Schließen 6
7 Montage (mechanisch) 7
8 Installation (elektrisch) 8
9 Betrieb / Bedienung 9
10 Komponenten und Zubehör 12
11 WartungundPege 13
12 Hilfe bei Störungen 14
13 Gewährleistung und Kundendienst 15
14 Anschlussplan 15
15 Anwendungsbeispiele 18
16 Demontage und Entsorgung 19
17 Einbauerklärung 20
Hinweise zur Anleitung
Diese Installations- und Funktionsbeschreibung richtet sich nur an das von GU eingearbeitete
Fachpersonal, das auch die Unterweisung des Anwenders durchführt. Damit beschränken sich
die Sprachen der Anleitung auf Deutsch (Originalsprache) und Englisch (Übersetzung).
Zuständig für alle Anleitungen ist das Technische Büro von GU in Ditzingen,
Das hiermit gelieferte Produkt ist insgesamt als unvollständige Maschine anzusehen. Die zuge-
hörige Anleitung enthält keine Risikobewertung. Vielmehr ist der Errichter der Gesamtanlage für
die Durchführung einer Risikoanalyse zuständig.
Verwendete Symbole
Symbol Signalwort Bedeutung Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr !
Warnung vor Perso-
nen- und Sachschä-
den
Info Besondere Funktionen
oder Anwendungstipps
Achtung ! Warnung vor Sach-
schäden Hinweis Handlungsaufforderung
Vorsicht ! Es besteht Klemm-
oder Quetschgefahr Gefahr ! Gefahrenhinweis auf
elektrische Energie
º

3
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
1 Grundlegende Hinweise
Die Montage- und Betriebsanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und ist an die Perso-
nen gerichtet, die den Motor montieren, betreiben oder warten. Die Anleitung enthält Informatio-
nen über das Produkt und seine sichere Verwendung.
º Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere alle Hin-
weise, die die Sicherheit betreffen.
º Bewahren Sie die Anleitung auf.
º Ein zuverlässiger Betrieb und ein Vermeiden von Schäden und Gefahren sind nur bei
sorgfältiger Montage und Einstellung nach der Montageanleitung gegeben.
º Bei unsachgemäß durchgeführter Montage und Installation übernimmt die
Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge keine Haftung.
º Nach dem Entfernen der Verpackung ist zu prüfen, ob das Gerät vollständig und intakt ist.
Plastikbeutel sowie Kleinteile wie Klammern etc. dürfen nicht in
Reichweite von Kindern gelassen werden. Sie stellen potentielle
Gefahrenquellen dar.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.
Zusätzliche Hinweise in den weiteren Kapiteln sind durch die oben beschriebenen Symbole
auffällig gekennzeichnet.
º Lassen Sie die Montage, Installation und Erst-Inbetriebnahme nur von geschulten,
sachkundigen Personen durchführen.
º Beachten Sie alle für den Einsatzort geltenden Regeln und Bestimmungen, wie z.B.
• Arbeitsschutzvorschriften,
• Unfallverhütungsvorschriften,
• VDE-Bestimmungen und DIN-Normen,
• „Technische Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A1.6 und ASR A1.7 (ehemals „Richtli-
nie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“, BGR 232) - Bei Bedarf bitte bei Fa.
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge anfordern,
• „Merkblatt KB.01: Kraftbetätigte Fenster“ des Verbandes der Fenster- und Fassaden-
hersteller (VFF) -
Bei Bedarf bitte bei Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge anfordern.
º Verwenden Sie den Motor nur in technisch einwandfreiem Zustand, bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst, unter Beachtung dieser Anleitung.
º Bringen Sie Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Fangvorrichtungen oder Sicherheits-
scheren sachgerecht an und stellen Sie sicher, dass diese funktionsfähig sind. Stellen
Sie sicher, dass die Öffnungsweite der Fangvorrichtung für den Hub des Kettenantriebs
ausreichend ist.
º Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, Original-Zubehör und Original-Befestigungsma-
terial der Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge.
º Benötigtes Befestigungsmaterial ist mit dem Baukörper abzustimmen und wenn nötig zu
ergänzen
º Prüfen Sie immer, ob Ihre Anlage den gültigen Bestimmungen entspricht. Besonders zu
beachten sind Öffnungsweite des Fensters, zulässige Einbaumaße, Öffnungsgeschwin-
digkeit, Druckkraft, Querschnitt der Anschlussleitung in Abhängigkeit von Leitungslänge
und Stromaufnahme.
Der Antrieb ist ausschließlich zur Installation in trockenen Räumen bestimmt. Schützen
Sie den Antrieb dauerhaft vor Schmutz und Feuchtigkeit.

4
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kettenantrieb ELTRAL K35 und ELTRAL K35 Synchro ist ausschließlich für das Öffnen und Schlie-
ßen von Kipp-, Klapp-, Dreh-, Dach-, Schwing-, Wende-, Senk-Klapp- und Parallelfenstern vorgesehen.
Der Einbau kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage erfolgen.
Montagevarianten:
• aufgesetzt auf den Rahmen,
• aufgesetzt auf den Flügel,
• verdeckt im Rahmen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden, die durch andere Verwendung entstehen, haftet die Fa. Gretsch-Unitas GmbH Bau-
beschläge nicht. Die Gewährleistung erlischt dadurch.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
4 Technische Daten für 1 Motor
Modell 24 V
- 300 mm
24 V
- 500 mm
24 V
- 800 mm
Schub / Zugkraft max. 350 N 1)
Hub (einstellbar über DIP-Schalter) 300 / 200 / 100 500 / 400 / 300 800 / 700 / 600
Nennspannung 24 V DC (-10%/+25%)
Stromaufnahme bei Nennlast 0,9 A
Abschaltstrom 1,2 A
Leistungsaufnahme bei Nennlast ~21,5 W
Schubgeschwindigkeit unbelastet
[mm/s]
9,6
Laufzeit unbelastet [s] 33 / 22 / 11 53 / 43 / 33 83 / 73 / 63
Betriebsart Einschaltdauer 30 % ED (10 min)
Umgebungstemperatur -5 bis +75° C
Schutzart IP32
Endabschaltung bei Öffnung elektronisch
Endabschaltung bei Schließung Lastabhängige Steuerung
Anschlusskabel ca. 2 m (Synchro ca. 2,5 m)
Querschnitte: Anschlusskabel
Synchronisierungskabel
Signal VAN
2 x 0,5 mm²
2 x 0,5 mm² (nur bei Synchro)
1 x 0,5 mm²
Abmessungen (H x T x B) [mm] 35 x 35 x 520 35 x 35 x 611 35 x 35 x 765
Gewicht (Solo / Synchro) [kg] 1,19 / 1,29 1,41 / 1,51 1,73 / 1,83
1)
siehe Kapitel 5 „Anwendungsbereich“
Die Angaben in dieser Tabelle sind unverbindlich und können auch ohne Vorankündigung
geändert werden.

5
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
Entnehmen Sie die geeigneten Flügelhöhen für die unterschiedlichen Montagevarianten der
Tabelle oder dem Diagramm in Kapitel 5 „Anwendungsbereich“.
5 Anwendungsbereich
Anwendungsdiagramm
Montageart Mindest-Flügelhöhe FH[mm] bei Hub [mm]
200 300 400 500 600 800
KippügeleinwärtsRahmenmontage 200 350 500 650 850 1200
KippügeleinwärtsFlügelmontage 350 500 700 900 1100 1500
KlappügelauswärtsRahmenmontage 330 450 550 700 900 1100
Verdeckte Rahmenmontage 500 700 950 1200 1400 1600
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie die Montage an kleineren Flügelhöhen vornehmen wollen.
K35
Synchro mit VAN
K35 mit VAN
K35 K35
Synchro
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
2300
2400
2500
2600
2500
2250
2000
1750
1500
1250
1000
750
500
425
350
Flügelbreite FB [mm]
Flügelhöhe FH [mm]
520 (bei Hub 300 mm)
611 (bei Hub 500 mm)
765 (bei Hub 800 mm)
Die Angaben sind Anhaltswerte und
abhängigvomeingesetztenProlbzw.
der Gebäudehöhe. Die zulässige freie
Kantenlänge und die maximale
Fenstergröße ist mit dem Systemgeber
bzw. dem Fensterhersteller abzustim-
men. Die Verarbeitungsrichtlinien der
verschiedenenProlsystem-,Beschlag-
und Glashersteller sind unbedingt zu
beachten und einzuhalten. Die maxima-
le freie Kantenlänge beträgt 1500 mm.
Hub-
weg
s
[mm]
Max.
Schub-
kraft
[N]
Max.
Zug-
kraft
[N]
200 350 350
300 350 350
400 200 350
500 100 350
600 50 350
800 50 350

6
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
6 Berechnung der Kraft zum Öffnen bzw. Schließen
HINWEIS
Mit den im Folgenden aufgeführten Formeln kann überschlägig ermittelt wer-
den, welche Kraft benötigt wird, um ein Fenster zu Öffnen bzw. zu Schließen.
Es wird von leichtgängigen Fenstern ausgegangen. Gegebenenfalls vor-
handene Schneelasten sind zusätzlich zu beachten.
HINWEIS
Die Anwendungsformel berücksichtigt nur Kipp-, Klapp- und Dachfenster.
Die zulässige Motorkraft ist entsprechend den technischen Angaben im
Abschnitt „4 Technische Daten für 1 Motor“ auf Seite 4 zu entnehmen.
Sollten Ihre errechneten Werte außerhalb der technischen max. Kraft
liegen, ist dies mit Gretsch-Unitas abzustimmen.
º
º
Für Dachfenster
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts P
F = 5,4 x P
Für senkrecht stehende Kipp- oder Klappfenster
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts P
F
g
= 5,4 x P x C / H
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit der Windkraft FW
FK= FWx A / 2
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts und Windkraft
F= Fg+ FK
Windlasten in Abhängigkeit
der Gebäudehöhe
Höhe Fw
0 - 8 m 500 N/m²
8 - 20 m 800 N/m²
20 - 100 m 1100 N/m²
> 100 m 1300 N/m²
F, Fg, FK= Kraft zum Öffnen bzw. Schließen [N]
P= Flügelgewicht [kg]
A=Fensteräche[m²]
H= Flügelhöhe [mm]
C= Ausstellweite [mm]
Fw= Windlast [
—
]
5,4 = vorberechnete Konstante [
—
]
m
s²
N
m²

7
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
7 Montage (mechanisch)
GEFAHR Personen- und Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz.
Stellen Sie mit Hilfe des Typenschilds am Motor und den in Kapitel
„4 Technische Daten für 1 Motor“ auf Seite 4 aufgeführten Daten sicher,
dass Sie den für ihre Einbausituation richtigen Motor vorliegen haben.
º Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Bei
Beschädigungen dürfen Sie den Motor nicht montieren.
GEFAHR
Quetschgefahr
Beim automatischen Öffnen oder Schließen des Fensters entstehen Zug-
und Druckkräfte über 350 N. Diese Kräfte können beim Hineingreifen
zwischen Flügel und Rahmen Gliedmaßen abquetschen. Insbesondere, da
der Motor wiederholt versucht den Hub zu beenden.
º Halten Sie Kinder, behinderte Personen oder Tiere von dem Fenster fern.
º Greifen Sie nicht zwischen Flügel und Rahmen, wenn der Motor läuft.
º SichernSiebeieinerEinbaulagedesFensterügelsunter2,50malle
Quetsch- und Scherstellen gegen unbeabsichtigtes Hineingreifen.
Verfahren Sie dabei gemäß „Merkblatt des VFF KB.01: Kraftbetätigte
Fenster“.
º Eine Risikobeurteilung ist durchzuführen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Motorisch betätigte Kippfenster müssen immer mit einer Fangsicherung
ausgerüstet sein, um Verletzungen durch herunterschlagende Fenster zu
verhindern.
Auch bei der Montage am bereits eingebauten Fenster können Sie sich
durchplötzlichaufklappendeFensterügelverletzen.
º Verwenden Sie geeignete Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Siche-
rungsscheren als Fangsicherung.
º Die Sicherheitsschere muss mit der Öffnungsweite des Antriebes ab-
gestimmt sein. Die Öffnungsweite der Sicherheitsschere muss um eine
Blockade zu vermeiden, größer als der Antriebshub sein.
ACHTUNG
Gefahr von Montagefehlern
Nur geschulte, sachkundige Personen dürfen die Montage vornehmen.
º Achten Sie bei der Montage der Beschlagteile darauf, dass eine ein-
wandfreie Funktion gegeben ist.
º Beachten Sie genau die beigefügten Einbauzeichnungen.
HINWEIS Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Motor angebracht. Es ist im eingebauten
Zustand nicht mehr zu erkennen.
º Montieren Sie den Motor so, dass er jederzeit zugänglich ist.
º Beachten Sie die Einbauzeichnung. Diese ist der Befestigungsgarnitur beigepackt bzw.
º

8
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
8 Installation (elektrisch)
GEFAHR
Gefahr eines elektrischen Schlages
Die bauseitige Elektroinstallation darf nur eine zugelassene Elektrofach-
kraft vornehmen.
º Beachten Sie für die bauseitige Elektroinstallation die VDE-Vorschriften
und die Vorschriften des örtlichen Netzbetreibers.
º Schalten Sie alle stromführenden Teile frei, bevor Sie Arbeiten an der
Installation oder der Steuerung ausführen.
GEFAHR
Gefahr von Zerstörung des Motors
Der Motor benötigt einen 24 V DC Anschluss (siehe Typenschild). Andere
Spannungen zerstören den Motor.
º Schließen Sie den Motor entsprechend an.
º Verlegen Sie das Motor-Anschlusskabel nicht zusammen mit einer Netzleitung.
º 24 V DC-Antriebe niemals an 230 V anschließen. Lebensgefahr!
º Niederspannungsleitungen getrennt von Starkstromleitungen verlegen
Für den Anschluss des Motors ist ein zweiadriges (24 V) Anschlusskabel erforderlich (siehe
„Technische Daten“).
º Beachten Sie den elektrischen Anschlussplan in Kapitel „14 Anschlussplan“ auf Seite 15.
º Verwenden Sie Kabellängen, Kabelarten und Kabelquerschnitte entsprechend den
Angaben des Anschlussplans und den „Technischen Daten“.
º Stellen Sie sicher, dass die Kabel im Betrieb nicht abscheren, abknicken oder sich
verdrehen. Ggf. ist der Einsatz eines Kabelübergangs nötig.
º Beachten Sie die Anschlussbelegung, die zulässige Antriebsspannung (vgl. Typen-
schild), die minimalen und maximalen Leistungsangaben (vgl. technische Daten), sowie
die Montage- und Installationshinweise und halten Sie diese genau ein.
Der Antrieb muss mit einer Spannung von 24 V DC (Gleichstrom) versorgt werden.
Zur Umwandlung der Netzspannung (230 V ~, 50 Hz oder andere) in 24 V DC, ist es erforder-
lich ein Netzteil zu benutzen, dessen technische Daten den Angaben auf dem Typenschild des
Antriebs entsprechen. Das Netzteil muss Sicherheitsklasse II entsprechen.
kann über die für Sie zuständige Niederlassung angefordert werden und enthält die ent-
sprechendenMaßangabeninAbhängigkeitvonderMontageartundvomProlsystem.
º Alle Maßangaben sind am Bau eigenverantwortlich zu prüfen und ggf. anzupassen.
º BeachtenSievorderProlbearbeitungdiefolgendenPunkte:
– Mindestügelbreite,
– Mindestügelhöhe,
– maximales Flügelgewicht,
– vorhandene Wind- und Schneelasten,
– PlatzbedarfamProlunterBerücksichtigungderMontageart.
º Kontrollieren Sie die erforderlichen Mindestabstände.
º Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Verwenden Sie dazu das passende GU Prüf-
und Einstellgerät (siehe Kapitel „10 Komponenten und Zubehör“ auf Seite 12).

9
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
Bestimmung des Querschnittes des Versorgungskabels bei 24 V DC
Bei 24 V DC ist der Leitungsquerschnitt abhängig von der Leitungslänge zu berechnen. Die
folgende Tabelle nennt die Leitungslänge bei Anschluss eines Antriebes.
Leitungsquerschnitt Leitungslänge
4,00 mm² ~ 180 m
2,5 mm² ~ 110 m
1,5 mm² ~ 70 m
0,75 mm² ~ 35 m
0,5 mm² ~ 23 m
9 Betrieb / Bedienung
Beim Umschalten der Laufrichtung ist der Antrieb mindestens 1 s Spannungsfrei zu schalten!
Abschaltung in Schließstellung
In der Schließstellung schaltet der Antrieb über die integrierte Lastabschaltung ab. Es müssen daher
keine Endschalter eingestellt werden. Nach Erreichen der Endlage führt der Antrieb einen Rückhub
von ca. 1 mm aus. Dadurch werden die Dichtungen und die Befestigungskonsolen entlastet.
In ZU-Richtung schaltet der Antrieb die letzten 50 mm in den Softlauf-Modus um, d.h. der An-
trieb fährt mit reduzierter Geschwindigkeit (<5 mm/s).
Einstellung des Hubes
Werkseitig ist der Hub des Kettenantriebes auf 300 mm,
500 mm bzw. 800 mm eingestellt.
Mit DIP-Schaltern kann der Hub jederzeit umgestellt werden.
Sie liegen vertieft unter der schwarzen Gummikappe auf der
Oberseite des Motorgehäuses.
Die DIP-Schalter müssen entsprechend der nachfolgenden Tabelle
umgelegt werden. Damit die Änderung wirksam wird, muss die Kette
vollständig ausgefahren und anschließend wieder eingefahren werden.
Abschließend sollte ein Probelauf durchgeführt werden.
Antrieb K35 Hub
[mm]
DIP-Schalter
1 2
24 V - 300 mm 300 ON ON
200 OFF ON
100 ON OFF
24 V - 500 mm 500 ON ON
400 OFF ON
300 ON OFF
24 V - 800 mm 800 ON ON
700 OFF ON
600 ON OFF
Hub
200 / 400 / 700 mm
Hub
100 / 300 / 600 mm
Darstellung Schalter
in Stellung „ON“
Hub
300 / 500 / 800 mm
DIP-Schalter
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
1
ON

10
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
Synchronisierter Betrieb (nur bei Ausführung Synchro)
Der ELTRAL K35 SYNCHRO ist bereits auf synchronisierten Betrieb voreingestellt, sodass
(außer der Hubeinstellung) keine Programmierung notwendig ist.
Im Falle eines Datenverlustes muss die Synchronisation der Antriebe, wie nachfolgend be-
schrieben, neu programmiert werden.
Die Tabelle zeigt die Schalterstellung, wenn ein Synchro-Antrieb einzeln, ohne Synchronisation
mit einem weiterem Antrieb betrieben werden soll.
Nach der Programmierung sollte ein Probelauf durchgeführt werden.
Betrieb DIP-Schalter
3
Solo ON
Synchro OFF
Betrieb DIP-Schalter
4
ohne VAN OFF
mit VAN ON
Beispiele für die Einstellung der DIP-Schalter:
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
234
1
ON
Solo-Betrieb
Solo-Betrieb
Solo-Betrieb
mit VAN
Hub 300 / 500 / 800 mm Hub 200 / 400 / 700 mm Hub 100 / 300 / 600 mm
Synchro-Betrieb
Synchro-Betrieb
Synchro-Betrieb
mit VAN*
* Nur für Antriebe mit VAN! Antriebe im Synchro-Betrieb ohne VAN siehe DIP-Schalter-Einstellung „Synchro-Betrieb“
1
ON
Darstellung Schalter
in Stellung „ON“
234
1
ON
234
1
ON
Betrieb mit VANBetrieb ohne VAN
234
1
ON
234
1
ON

11
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
Reset der Antriebe:
Reset eines Solo-Antriebs
• Trennen Sie den Antrieb vom Stromnetz.
• Lösen Sie die Kette des Antriebs vom Fenster.
• Stellen Sie die DIP-Schalter des Antriebs wie folgt ein:
DIP-Schalter 1 2 3 4
Antrieb mit VAN OFF OFF ON ON
Antrieb ohne VAN
OFF OFF ON OFF
234
1
ON
Antrieb mit VAN
234
1
ON
Antrieb ohne VAN
•
Verbinden Sie den Antrieb wieder mit dem Stromnetz. Der Antrieb beginnt mit dem Lernvorgang.
Die Kette fährt ein und aus und stoppt schließlich in der Endposition (Kette ca. 6 cm ausgefahren).
• Trennen Sie den Antrieb vom Stromnetz
• Stellen Sie über die DIP-Schalter 1 und 2 den gewünschten Hub ein (siehe Seite 9)
• Verbinden Sie den Antrieb wieder mit dem Stromnetz
Reset von Synchro-Antrieben
• Stellen Sie sicher, dass die Synchronisationskabel aller Antriebe korrekt verbunden sind
(vgl. Anschlusspläne ab Seite 15).
• Trennen Sie die Antriebe vom Stromnetz.
• Lösen Sie die Kette der Antriebe vom Fenster.
• Stellen Sie die DIP-Schalter der Antriebe wie folgt ein:
DIP-Schalter 1 2 3 4
Antrieb mit VAN OFF OFF ON ON
Antrieb ohne VAN
OFF OFF ON OFF
•
Verbinden Sie die Antriebe wieder mit dem Stromnetz. Die Antriebe beginnen mit dem Lernvorgang. Die
Ketten fahren ein und aus und stoppen schließlich in der Endposition (Ketten je ca. 6 cm ausgefahren).
•
Stellen Sie sicher, dass die Ketten aller Antriebe gleichmäßig ausgefahren sind (ca. 6 cm). Wenn
die Ketten nicht gleichmäßig ausgefahren sind beginnen Sie mit dem Reset-Vorgang von vorne.
• Trennen Sie die Antriebe vom Stromnetz
• Stellen Sie die DIP-Schalter der Antriebe wie folgt ein:
DIP-Schalter 1 2 3 4
Antrieb mit VAN OFF OFF OFF ON
Antrieb ohne VAN
OFF OFF OFF OFF
•
Verbinden Sie alle Antriebe wieder mit dem Stromnetz. Die Antriebe erlernen nun Ihre Adresse.
Die blaue LED (in der Öffnung der DIP-Schalter) jedes Antriebs beginnt, entsprechend
Ihrer Position im System, zu blinken.
Stellen Sie sicher, dass die LEDs der verbundenen Antriebe unterschiedlich blinken.
(Erster Antrieb blinkt „1x kurzes Blinken - Pause - 1x kurzes Blinken - Pause...“,
zweiter Antrieb blinkt „2x kurzes Blinken - Pause - 2x kurzes Blinken - Pause...“).
Wiederholen Sie die Prozedur im Falle eines Fehlers!
• Trennen Sie die Antriebe vom Stromnetz
• Stellen Sie über die DIP-Schalter 1 und 2 den gewünschten Hub ein (siehe Seite 9)
• Verbinden Sie die Antriebe wieder mit dem Stromnetz
234
1
ON
Antrieb mit VAN
234
1
ON
Antrieb ohne VAN
234
1
ON
Antrieb mit VAN
234
1
ON
Antrieb ohne VAN

12
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
10 Komponenten und Zubehör
Eine Garnitur ELTRAL K35 besteht aus: Eine Garnitur ELTRAL K35 Synchro besteht aus:
1x Kettenantrieb K35·
1x Anschlusskabel, Länge 2 m
1x Montage- und Bedienungsanleitung
2 x Kettenantrieb K35
2 x Anschlusskabel, Länge 2,5 m
1 x Lüsterklemme
1 x Montage- und Bedienungsanleitung
Kettenmotoren ELTRAL K35 und ELTRAL K35 Synchro
ELTRAL K35 - 24 V Hub 300 mm K-18159-30-0-0
Hub 500 mm K-18159-50-0-0
Hub 800 mm K-18159-80-0-0
ELTRAL K35 mit VAN - 24 V Hub 300 mm K-18193-30-0-0
Hub 500 mm K-18193-50-0-0
Hub 800 mm K-18193-80-0-0
ELTRAL K35 Synchro - 24 V Hub 300 mm K-18160-30-0-0
Hub 500 mm K-18160-50-0-0
Hub 800 mm K-18160-80-0-0
ELTRAL K35 Synchro mit VAN - 24 V Hub 300 mm K-18194-30-0-0
Hub 500 mm K-18194-50-0-0
Hub 800 mm K-18194-80-0-0
Zubehör für Kettenmotoren ELTRAL K35 und ELTRAL K35 Synchro
(Anwendungsbeispiele siehe Kapitel „15 Anwendungsbeispiele“ auf Seite 18)
Befestigungssets ELTRAL K35
Befestigungsset-Rahmenmontage,Kippügeleinwärts K-18205-00-0-*
Befestigungsset-Flügelmontage,Kippügeleinwärts/Klappügelauswärts K-18204-00-0-*
Befestigungsset-verdeckteMontage,Kippügeleinwärts Überschlag7,5-9mm
K-18218-00-0-*
Überschlag 10-11 mm
K-18217-00-0-*
Überschlag 12 mm K-18219-00-0-*
Befestigungsset-Rahmenmontage,Holzügel,Kippügeleinwärts K-18439-00-0-*
Befestigungsset-verdeckteMontage,HolzügelFlügelbockauiegend K-18418-00-0-*
Flügelbock verdecktliegend K-18512-00-0-1
Abdeckprole ELTRAL K35
AbdeckprolmitseitlichenAbdeckkappen, Hub300mm K-18323-30-0-*
Rahmenmontage,Kippügel Hub500mm K-18323-50-0-*
Hub 800 mm K-18323-80-0-*
AbdeckprolmitseitlichenAbdeckkappen, Hub300mm K-18324-30-0-*
FlügelmontageKippügel/RahmenmontageKlappügel
Hub 500 mm K-18324-50-0-*
Hub 800 mm K-18324-80-0-*
Sonderlänge K-18324-99-0-*
AbdeckprolmitseitlichenAbdeckkappen,unbearbeitet L=2000mm K-18325-00-0-*
Sonderlänge K-18325-99-0-*
Seitliche Abdeckkappe, schwarz (1 Stück) 9-46487-00-0-6
* OFL: 0 = roh; 1 = E6/EV1; 7 = weiß (RAL 9016)

13
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
11 Wartung und Pege
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie die folgenden Arbeiten alle
1000 Öffnungszyklen durchführen, jedoch mindesten einmal im Jahr:
º Prüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz und ziehen Sie diese nach, falls notwendig.
º KontrollierenSiedenoptimalenSitzdesFensterügelsimFensterrahmen.Justieren
Sie die Befestigungsgarnitur entsprechend.
º Kontrollieren Sie alle Teile auf Beschädigungen und Verschleiß. Tauschen Sie, falls
erforderlich, die Teile aus.
º Verwenden Sie keinesfalls Laugen oder Säuren zum Reinigen. Tauchen Sie das Gerät
nicht in Wasser ein.
º Reparieren Sie bei einem Defekt den Antrieb nicht selbst. Entfernen Sie weder das
Gehäuse noch andere Teile. Wenden Sie sich bei Schäden am Gerät an den Hersteller.
Es dürfen nur Ersatzteile des Herstellers verwendet werden
Netzteile
Netzteil mit Rückmeldung 6-37487-00-0-0
Netzteil ohne Rückmeldung 6-37487-01-0-0
Prüf- und Einstellgeräte
Prüf- und Einstellgerät K-17736-00-0-0
Fangscheren
Fangschere für Alu- und Holzfenster ohne seitliche Verriegelung K-17915-00-0-8
Fangschere für Alu- und Holzfenster ohne seitliche Verriegelung K-17915-01-0-8
Fangschere für Holzfenster mit seitlicher Verriegelung K-18046-00-0-8
• Anwendungsdiagramme siehe „Bedienungsanleitung Fangschere“.
•
Ggf.sindfürdenEinbauderFangscherenprolbedingteUnterlagennotwendig(s.Bestellkatalog).
• BefestigungsgarniturensindabhängigvonMontageart,ProlsystemundProlmaterial.

14
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
12 Hilfe bei Störungen
Die Reparatur eines defekten Motors ist beim Weiterverarbeiter oder beim Endanwender nicht
sachgerecht möglich und daher nicht zulässig. Eine Reparatur kann nur im Herstellerwerk durch-
geführt werden. Falls Sie den Motor öffnen oder ihn manipulieren, erlischt die Gewährleistung.
º Tauschen Sie daher einen defekten Motor aus und lassen Sie ihn reparieren
º Falls der Motor stehen bleibt, prüfen Sie bitte, ob die Lastabschaltung aktiviert wurde.
Treten bei der Installation oder im normalen Betrieb des Antriebes Probleme auf, kann mit Hilfe
der folgenden Tabelle Abhilfe geschaffen werden.
Problem Möglich Ursache
Der Antrieb funktio-
niert nicht.
• Das Netzteil wird nicht mit
elektrischer Energie gespeist.
• Anschlusskabel nicht ange-
schlossen oder Draht ist lose.
• Das Netzteil gibt nicht die be-
nötigte Spannung ab (24 V).
• Das Schaltnetzteil im Antrieb
ist defekt und stellt keine
Niederspannung bereit.
º Zustand des Fehlerstrom-
Schutzschalter oder des Si-
cherheitsschalters prüfen.
º Alle Stromanschlüsse des
Antriebes kontrollieren.
º Netzteil austauschen.
º Antrieb austauschen.
Trotz der korrekten
Einstellungndet
der Antrieb keinen
Endschalter.
• Die Programmierung wurde
nicht korrekt durchgeführt.
• Störung oder Unterbrechung
des elektrischen DIP-Schalter-
kontaktes.
º DIP-Schalter neu program-
mieren.
º Antrieb austauschen.
Antrieb(e) funktio-
niert nicht.
• Blaue LED* blinkt
„1x - Pause...“
• Blaue LED* blinkt
„2x - Pause...“
• Dauerblinken der
blauen LED*
•
Überlastung des Motors durch
ein Hindernis
•
Kommunikationsfehler der
Synchro-Antriebe
•
Allgemeiner Fehler
º Entfernen Sie das
Hindernis
º Prüfen Sie die Kabel-
verbindung zwischen den
Antrieben
º Prüfen Sie die Stellung der
DIP-Schalter
º Führen Sie einen vollstän-
digen Reset der Antriebe
durch (siehe Seite 11)
*DieblaueLEDbendetsichzusammenmitdenDIP-SchalterninderÖffnungdesGehäuses
Reagiert der Motor nicht auf die Bedienung des Schalters / Tasters, lassen Sie bitte die elektri-
sche Versorgung durch eine Fachkraft überprüfen.

15
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
13 Gewährleistung und Kundendienst
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“.
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und gilt für das Land, in dem der Mo-
tor erworben wurde und erstreckt sich auf Material- und Fertigungsfehler, die bei einer normalen Be-
anspruchung auftreten. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Motors.
•
Unsachgemäßes Montieren, In Betrieb nehmen, Bedienen, Warten und Reparieren des Motors.
• Betreiben des Motors bei defekten, nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funkti-
onsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
• Nicht Beachten der Hinweise in der Montage- und Betriebsanleitung.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Motor.
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
• Verschleiß.
Ansprechpartner für eventuelle Gewährleistungen, oder wenn Sie Ersatzteile oder Zubehör
benötigen, ist die für Sie zuständige Niederlassung.
14 Anschlussplan
Anschluss für ELTRAL K35 - 24 V
Das Anschlusskabel des Antriebes ist ca. 2 m lang. Wenn die Entfernung zwischen Antrieb und Taster
größer ist, muss das Kabel verlängert werden (siehe Kapitel „8 Installation (elektrisch)“ auf Seite 8).
Der Anschluss ist nach den folgenden Schaltbildern vorzunehmen:
1
2
3
+
24 V DC
–
1
3
2
24 V DC
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Schwarz "3"
Antrieb
(nicht belegt)
Stimmt nach dem Anschluss die Bewegungsrichtung
nicht mit den Pfeilsymbolen des Tasters überein, so
sind die Drähte 1 und 2 zu vertauschen.

16
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
1
2
3
+
24 V DC
–
1
1
2
2
3
3
24 V DC
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Schwarz "3"
Signal VAN
Antrieb
VAN
mit Eltral VAN
Stimmt nach dem Anschluss die Bewegungsrichtung
nicht mit den Pfeilsymbolen des Tasters überein, so
sind die Drähte 1 und 2 zu vertauschen.
Anschluss für ELTRAL K35 Synchro - 24 V
Das Anschlusskabel des Antriebes ist ca. 2,5 m lang. Falls die Entfernung zwischen Antrieb und
Taster größer ist, können einzig die Leiter für die Stromversorgung verlängert werden.
ACHTUNG
Die weißen und roten Leitungen dürfen nicht verlängert werden und sind
in einem höchstens 2,5 m entfernten Punkt mit der im Lieferumfang enthal-
tenen Klemme zu verbinden.
Bei einer Entfernung zwischen den beiden Antrieben von mehr als 5 m ist eine ein-
wandfreie Übertragung des Sychronisierungssignals nicht mehr gewährleistet.
Wegen der niedrigen Durchgangsspannung (5 V) ist ein sicherer Anschluss
mit einem einwandfreien elektrischen Kontakt von grundlegender Bedeutung.
HINWEIS Wichtig: Der Anschluss der beiden Leitungen (weiß und rot) muss noch vor
der ersten Bewegung der synchronisierten Antriebe mit vollständig einge-
zogener Kette vorgenommen werden. Andernfalls könnten Kommunikati-
onsprobleme zwischen den beiden Antrieben auftreten.
ACHTUNG
An die weißen und roten Leitungen niemals
Spannung (24 V / 230 V) anlegen.
ACHTUNG
º

17
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
1
2
3
4
5
+
24 V DC
–
1
1
2
2
4
4
3
3
5
5
24 V DC
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Rot
Schwarz "3"
Weiß
Antrieb 1
(nicht belegt)
(nicht belegt)
Antrieb 2
1
2
3
4
5
+
24 V DC
24 V DC
–
1
1
1
2
2
2
4
4
3
3
3
5
5
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Rot
Schwarz "3"
Weiß
Signal VAN
Antrieb 1
VAN
(nicht belegt)
Antrieb 2
mit Eltral VAN
Stimmt nach dem Anschluss die Bewegungsrichtung
nicht mit den Pfeilsymbolen des Tasters überein, so
sind die Drähte 1 und 2 zu vertauschen.
Stimmt nach dem Anschluss die Bewegungsrichtung
nicht mit den Pfeilsymbolen des Tasters überein, so
sind die Drähte 1 und 2 zu vertauschen.
Der Anschluss ist nach den folgenden Schaltbildern vorzunehmen:

18
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
Befestigungsset-Rahmenmontage,Holzügel
K-18439-00-0
Befestigungsset - Flügelmontage
K-18204-00-0
15 Anwendungsbeispiele
Der Anwendungsbereich der Motoren
ist eine Empfehlung der Fa. Gretsch-
Unitas GmbH Baubeschläge und
kannjenachProlsystemvariieren.
Die Produktinformationen der
Systemhersteller, insbesondere
Informationen zu Konstruktion und
Verarbeitung, Dichtigkeit, zu max.
Flügelgewichte sowie zu Material-
eigenschaften, wie z. B. Längen-
ausdehnungvonProlen,sindzu
beachten.
min. Platzbedarf 45 mm
min. Platzbedarf 27 mm
Befestigungsset - Rahmenmontage
K-18205-00-0
Befestigungsset - Flügelmontage
K-18204-00-0
Befestigungsset - verdeckte Montage
K-18217/18218/18219-00-0 (je nach Überschlag “X”)

19
10.2013 | G28062 | Printed in Germany
16 Demontage und Entsorgung
Demontage
GEFAHR Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln
„7 Montage (mechanisch)“ auf Seite 7 und
„8 Installation (elektrisch)“ auf Seite 8!
Der Arbeitsablauf ist der gleiche, wie für die Montage beschrieben, jedoch in umgekehrter
Reihenfolge. Die Einstellarbeiten entfallen.
Entsorgung
HINWEIS
Motorbestandteile
• Aluminium
• Eisen
• Kunststoff
• Kupfer
• Zink
º Entsorgen Sie die Teile entsprechend den vor Ort gültigen gesetzlichen Vorschriften.
º
Befestigungsset - verdeckte Montage,
Holzügel,Flügelbockauiegend
K-18418-00-0
Befestigungsset - verdeckte Montage,
Holzügel,Flügelbockverdecktliegend
K-18512-00-0

20
ELTRAL K35 | ELTRAL K35 Synchro
/ Declaration of incorporation17 Einbauerklärung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other G-U DC Drive manuals