G-U ELTRAL S60 User manual

Spindelantrieb
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Montage- und Bedienungsanleitung
Seite 2
Page 11
Spindle Drive
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Assembly and Operating Instructions

2
Spindelantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Inhalt
1 Information / Grundlegende Hinweise 3
2 Technische Beschreibung, Produktmerkmale 3
3 Anwendung und bestimmungsgemäße Verwendung 3
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4
5 Normen und Bestimmungen 4
6 Sicherheitsanalyse 5
7 Technische Daten (mit Kraft-Weg-Diagrammen) 5
8 Maßbild 6
9 Betriebsparameter 7
10 Montageanleitung 8
11 Montage und Anschluss 8
12 Probelauf 10
13 Inspektions- und Wartungsarbeiten, Ersatzteile 10
14 Entsorgung 10
15 Einbauerklärung 23
Hinweise zur Anleitung
Diese Installations- und Funktionsbeschreibung richtet sich nur an das von G-U eingearbeitete
Fachpersonal, das auch die Unterweisung des Anwenders durchführt. Damit beschränken sich
die Sprachen der Anleitung auf Deutsch (Originalsprache) und Englisch (Übersetzung).
Zuständig für alle Anleitungen ist das Technische Büro von G-U in Ditzingen,
Das hiermit gelieferte Produkt ist insgesamt als unvollständige Maschine anzusehen. Die zuge-
hörige Anleitung enthält keine Risikobewertung. Vielmehr ist der Errichter der Gesamtanlage für
die Durchführung einer Risikoanalyse zuständig.
Verwendete Symbole
Symbol Signalwort Bedeutung Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr ! Warnung vor Personen-
und Sachschäden Info Besondere Funktionen
oder Anwendungstipps
Achtung ! Warnung vor Sach-
schäden Hinweis Handlungsaufforderung
Vorsicht ! Es besteht Klemm-
oder Quetschgefahr Gefahr ! Gefahrenhinweis auf elekt-
rische Energie

3
. | G | Printed in Germany
1 Information / Grundlegende Hinweise
Die Montage- und Betriebsanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und ist an die Perso-
nen gerichtet, die den Motor montieren, betreiben oder warten. Die Anleitung enthält Informatio-
nen über das Produkt und seine sichere Verwendung.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Spindelan-
trieb arbeitet, z.B. bei:
• Montage und Anschluss
• Bedienung, einschließlich Störungsbehebung, Umgang.
• Instandhaltung, Reinigung, Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Entsorgung.
Die Angaben dieser Betriebsanleitung, insbesondere die Kapitel über „Sicherheitshinweise“
sind unbedingt zu beachten.
Die Bedienungsanleitung ist nach Montageabschluss dem Betreiber zu übergeben.
Lesen Sie vor der ersten Bedienung diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie diese auch für die spätere Wartung auf.
2 Technische Beschreibung, Produktmerkmale
• Linearer Spindelantrieb, entwickelt für „natürlichen Rauch- und Wärmeabzug“ (NRA) und
„natürliche Lüftung“ in Gebäuden.
• Geeignet für Kipp-, Klapp-, Dreh-, Wende- und Schwingügel, Lichtkuppeln, Klappen,
Jalousien und sonstige Abschlussöffnungen mit - Montagekonsolen.
• Antriebsgehäuse aus Aluminium, naturfarben eloxiert ( E6 / EV1), lackierbar nach RAL-
Palette.
• Schubrohr und Auge aus Edelstahl.
• Eingebaute Endlagendämpfung sowie je nach Bauart Endlagenabschaltung.
• Wartungsfrei (Elektromotor).
• Anschlussleitung aus Silikon, Typ FRNC-SIHSI-FE90, Länge: ca. 2,5 m.
• VdS 2580 geprüft.
3 Anwendung und bestimmungsgemäße Verwendung
Der Spindelantrieb ELTRAL S ist zum automatischen Öffnen und Schließen von senkrecht,
waagrecht und schräg eingebauten Fenstern, Dachluken, Dachhauben bestimmt. Er ist gebaut
und geliefert:
• ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen,
• zum Einsatz in Gebäuden mit gewerblichen Betriebsstätten und in öffentlichen Bereichen,
• zum Einsatz im Privatbereich.
Unzulässige Verwendung oder Bestimmung:
Der Fensterantrieb ist nicht dazu bestimmt, als Hebe-, Transport-, Zugelement
für andere als genannte Aufgaben oder ähnliche ungenannten Bestimmungen
eingesetzt zu werden.
Nach der „Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“, BGR 232, müssen automati-
sche Tür- und Fensterantriebe vor der ersten Inbetriebnahme von einem Sachkundigen auf
ihren sicheren Zustand geprüft werden. Mindestens einmal jährlich muss eine wiederholende
Prüfung erfolgen.
Die Richtlinie ist herausgegeben vom „Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten“. Sie ergänzt die §§ 9,10 und 11 der „Verordnung über Arbeitsstätten“ sowie die
§§ 28 und 29 der Unfallverhütungsvorschrift „Allgemeine Vorschrift“ (VBG 1).

4
Spindelantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen
gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Nur so können Schäden vermieden werden.
Ohne Zustimmung von G-U ausgeführte Veränderungen an der Anlage schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Der Antrieb stimmt mit den Vorschriften Europäischer Richtlinien überein.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Allgemeine Hinweise zur Montage
Die Montage der elektrischen Bauteile erfordert besondere Sorgfalt, da Scheuerstellen, schad-
hafte Kabel, beschädigte Kontakte etc. sicherheitsrelevant sind und zum Ausfall des Systems
führen können. Versichern Sie sich vor der Montage vom einwandfreien Zustand der Bauteile.
Bei Unstimmigkeiten oder Rückfragen bezüglich der Montage wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertriebspartner oder den Hersteller.
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Gefahren im Umgang mit dem Fensterantrieb
Beim Schließen und Öffnen stoppt der Antrieb durch integrierte bzw. externe Lastabschaltung.
Die Druckkraft entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Dennoch, bei Unachtsamkeit:
Vorsicht: Quetsch- und Klemmgefahr!
Niemals Finger oder Hand zwischen bewegliche und feststehende Elemente des
Fensters oder der Antriebsteile halten.
Bis zu einer Höhe von 2,5 m müssen eventuelle Quetschstellen geeignet abge-
sichert sein (Ausnahme im gewerblichen, industriellen Bereichen mit alleinigem
Zugang durch eingewiesene Personen). Hierbei muss die Bewegung des Antriebs
zum Stillstand kommen, um jegliche Verletzung auszuschließen, wenn Personen
in den Gefahrenbereich kommen oder die Sicherheitseinrichtung berühren.
"Schalten Sie bei allen Arbeiten im Bereich der Fenster, wie Umbau, Renovierung, um-
fangreiche Reinigung die Anlage aus.
Gefahren durch elektrische Energie
Antrieb nie an 230 V anschließen!
Es besteht Lebensgefahr.
Das Antriebsgehäuse darf unter keinen Umständen geöffnet werden!
Berücksichtigen Sie immer den notwendigen Freiraum im Bereich der Fen-
sterügel, damit jederzeit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
5 Normen und Bestimmungen
Ergänzend zur Betriebsanleitung gelten die allgemein gültigen, gesetzlichen sowie sicherheits-
technischen und arbeitsmedizinischen Bestimmungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz im jeweiligen Land, in dem die Fensteranlage betrieben wird.

5
. | G | Printed in Germany
Bei der Projektierung wie beim Betrieb des Antriebes sind zu beachten:
● die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore BGR 232
(herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften)
● EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Sicherheitsanalyse)
● Brandverhütungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen, z.B. VDE 0100,
länderspezischen Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1
„Grundsätze der Prävention“ und BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
6 Sicherheitsanalyse
Hinweise zum sicheren Betrieb der Fensterantriebe
Vor der Inbetriebnahme durch den Betreiber jeder Tür- und Fensteranlage mit au-
tomatischem, motorbetriebenem Antrieb muss vom Hersteller bzw. Lieferanten*1)
eine Sicherheitsanalyse mit Risikobewertung gemäß Richtlinie 2006/42/EG
durchgeführt worden sein. Dazu muss ein entsprechendes Formblatt erstellt und
unterschrieben worden sein.
*1) „In Verkehr Bringer“ wie Planer, Fenster- und Türanlagenhersteller oder Lieferant, Monteur.
7 Technische Daten (mit Kraft-Weg-Diagrammen)
Mögliche Ausführungen: mit Abschaltmodul,
mit Impulsgeber
sowie ohne Abschaltmodul
max. Hubkraft
(Nennlast)
Laufzeit
(bei 2/3 Last)
Abschalt-
strom
Baulänge L
S60 600 N ca. 5,8 mm/s 0,8 A Hub 100 / 150 / 200 / 250 mm:
256 mm + Hub
S80 800 N ca. 10,0 mm/s
(Synchro: 9 mm/s)
1,4 A
Hub 300 / 500 / 750 / 1000 mm:
302 mm + Hub
(Synchro: 342 mm + Hub)
Beachte:
Nur mit Öffnungssystem RWA 1050
einzusetzen!
Beachte:
Mit eingebauter Endabschaltung.
Hub [mm]
Hub [mm]
Hubkraft F [N]
Hubkraft F [N]

6
Spindelantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
max. Hubkraft
(Nennlast)
Laufzeit
(bei 2/3 Last)
Abschalt-
strom
Baulänge L
S100 1000 N ca. 2,6 mm/s 0,8 A Hub 200 / 300 mm:
256 mm + Hub
S160 1600 N ca. 7,2 mm/s 2,5 A
Hub 300 / 500 / 750 / 1000 mm:
302 mm + Hub
(Synchro: 342 mm + Hub)
Bitte umseitige Montageanleitung beachten!
8 Maßbild
Beachte:
Ab 1000 mm Hub nur vordere
Aufhängung.
Mit eingebauter Endabschaltung.
Beachte:
Nur mit Öffnungssystem
RWA1000 / RWA1100
einzusetzen.
Hubkraft F [N]
Hubkraft F [N]
Hub [mm]
Hub [mm]
bei vorderer
Aufhängung
bei hinterer
Aufhängung
hintere Aufhängung
max. Einschraubtiefe:
25 mm ~ 20 Umdrehungen
Optional mit NORD-LOCK®-Scheibe,
O-Ring, Sechskantmutter DIN 936
Best.-Nr. 100044/100144
AK: ~ 2,5 m lang
Ø6 mit Buchse
Ø8 ohne Buchse
Hub
Lagerbuchse

7
. | G | Printed in Germany
9 Betriebsparameter
• Betriebsspannung 24 V DC, 2 Vss (min. 19,1, max. 36,4 V DC)
• Abschaltstrom 0,8 bis 2,5 A (je nach Bauart)
• Max. Hubkraft im NRA-Betrieb 600 bis 1600 N (je nach Bauart)
• Hub 100 bis 1000 mm + 7,5 %
• Lauftoleranz bei Synchronbetrieb ca. ± 5 mm
• Hubgeschwindigkeit bei Nennkraft
und 24 V DC je nach Bauart
• Schutzart IP65
• Einschaltdauer (ED) S60, S100 = 20 %
S80, S160 = 30 %
• Synchronbetrieb ja
• Einsatzbereich -5°C bis +75°C (Umweltklasse I)
• Einsatz von Branderkennungselementen
mit Auslösetemperatur < +68 °C
• Belastungsfall Öffnen gegen Nennlast
Schließen mit Nennlastunterstützung
• Ansteuerung bei Blockade alle 2 Minuten bei NOT-AUF
• Baulänge S60, S100 : 256 mm + Hub
S80, S160: 302 mm + Hub
S80 Synchro, S160 Synchro: 342 mm + Hub
Die Umpolung des Antriebs muss durch die RWA-Zentrale erfolgen. Ist die Antriebs-
laufrichtung jedoch blockiert, muss die interne Antriebselektronik/Gleichlaufregelung für
2 Sekunden umpolen, erst dann kann der Antrieb erneut in Blockade-Richtung fahren.
Gesamtlebensdauer
Bei automatischem Betrieb (Klima- und Lüftersteuerung) ist die Gesamtlebensdauer von
10.000 Zyklen zu beachten.
Artikelnummern
Solo Synchro
S60, 24 V 9-39685-10-0-1
9-39685-15-0-1
9-39685-20-0-1
9-39685-25-0-1
-- --
S80, 24 V 9-42898-30-0-1
9-42898-50-0-1
9-42898-78-0-1
9-42898-01-0-1
S80 Synchro, 24 V K-17584-30-0-1
K-17584-50-0-1
K-17584-75-0-1
K-17584-01-0-1
S100, 24 V K-17586-10-0-1
K-17586-20-0-1
K-17586-30-0-1
-- --
S160, 24 V 9-39075-30-0-1
9-39075-50-0-1
9-39075-75-0-1
9-39075-01-0-1
S160 Synchro, 24 V K-18156-30-0-1
K-18156-50-0-1
K-18156-75-0-1
K-18156-01-0-1

8
Spindelantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
10 Montageanleitung
Allgemeine Kenntnisse der elektrischen und mechanischen Antriebsmontage werden durch den
sachkundigen und sicherheitsbewussten Fachmann vorausgesetzt.
Hinweis:
Achten Sie bei der Befestigung von Konsole und Flügelbock auf thermische
Trennung.
"Lage der Konsole und des Flügelbocks ausmessen, anschrauben.
Achtung: Austritt vom Kabelanschluss auf richtige Lage festlegen.
Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
Bei der Leitungsverlegung und dem elektrischen Anschluss des Spindelantriebs ist unbedingt
darauf zu achten, dass das Kabel auch nach dem Einbau nicht gequetscht oder beschädigt wird.
Abzweigdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Kabelart, Leitungslängen und
-querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben ausgeführt werden.
Achtung:
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die Vorschriften und
Normen für SELV Spannung einzuhalten!
11 Montage und Anschluss
Die Motoren S60 und S100 benötigt externe Abschalt- und Regelelektronik (vgl. Typenschild).
"Antrieb in Flügelbock / Konsole einsetzten.
"Antrieb (mit Blick auf die Kabeleinführung) nur so weit nach rechts (Uhrzeigersinn)
drehen bis die Kabeleinführung in der richtigen Lage ist.
Eine Drehung nach links (gegen Uhrzeigersinn) beschädigt den Antrieb !
"Bei Befestigung der Konsole auf thermische Trennung achten.
Für hintere Aufhängung wird Augenschraube Best.-Nr.: 9-40097-08-0-1 benötigt.
11.1 Montage von Schubrohr mit Konsole
"Schubrohr durch Halteschraube
mit Konsole verbinden.
"Selbstsichernde Mutter aufsetzen.
"Beim Anziehen auf seitliches Spiel
der Augenschraube achten.
11.2 Montage mit Augenschraube
"Augenschraube durch Drehen auf die erforderliche
Antriebslänge einstellen.
Achtung:
Maximale Einschraubtiefe von 25 mm ≈ 20 Umdrehungen nicht
überschreiten!
"Antrieb einhängen.
"Sicherungsstift einschieben und sichern.
"Augenschraube mit Kontermutter und Sicherungsscheibe festziehen.
Feste Aufhängung
am Schubrohr, nicht
einstellbar.
Konsole

9
. | G | Printed in Germany
Flügelbock
Kontermutter
Sicherungsscheibe und O-Ring
Max. Einschraubtiefe
25 mm ≈20 Umdrehungen
einstellbare Augenschraube
Antrieb
11.3 Montage mit Klemmring
"Den Klemmring auf die Konsolenbohrung einstellen.
"Die Bundschrauben eindrehen und anziehen.
"Klemmringbefestigung anziehen.
11.4 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
"Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise auf der Seite 4 sowie Seite 8
(Leitungsverlegung).
Je nach Ausführung des Antriebs sind die entsprechenden Anschlüsse vorzunehmen.
Beachte: die Laufrichtung des Antriebs kann durch Vertauschen (Umpolung) der Adern
„BN (braun)“ - „BU (blau)“ geändert werden.
Bitte beachten Sie die Beschreibung der einzelnen externen Steuer- und Regelelektronik.
Die Antriebsausführungen S60 und S100 benötigen eine externe Abschalt- / oder Regel- und
Steuerelektronik.
Langsam im Uhrzeigersinn
bis zur richtigen Kabelposition
drehen !
Anschlusskabel in
richtiger Lage
Konsole
AK aus Silikon
FRNC-SIHSI FE90
2 x 0,75 mm²
(ohne integrierte Abschaltung)
AK aus Silikon
FRNC-SIHSI FE90
3 x 1 mm²
(mit integrierter Abschaltung)
Kommunikation
ELTRAL S60 / S100 ELTRAL S80 / S160
AK = Anschlusskabel

10
Spindelantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
12 Probelauf
"Nach der Installation (und jeder Veränderung im Aufbau) alle Funktionen durch Probe-
lauf überprüfen.
Achtung!
Verletzungsgefahr zwischen Antrieb und Befestigung.
Quetschgefahr zwischen Fenster ügel und Rahmen.
Auf die Freigängigkeit auch evtl. Synchronantriebe achten.
Nach Fertigstellung muss der Endanwender in alle wichtigen Bedienschriften eingewiesen worden sein.
13 Inspektions- und Wartungsarbeiten, Ersatzteile
Den Antrieb immer nur mit Steuerungen des Herstellers betreiben. Bei Verwendung von Fremd-
fabrikaten keine Haftung, Gewähr- und Serviceleistung. Werden Ersatzteile oder Erweiterungen
benötigt, ausschließlich Originalteile des Herstellers verwenden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die
geschult bzw. autorisiert sind.
Vor jeder Wartung oder Veränderung des Aufbaus (z.B. Austausch des Antriebs) sind die Netz-
spannung und -soweit vorhanden- die Akkumulatoren allpolig abzutrennen.
Eine dauerhafte Funktion und Sicherheit des Antriebs setzt eine regelmäßige Wartung (bei
RWA-Anlagen gesetzlich vorgeschrieben) durch den Fachbetrieb voraus. Die Betriebsbereit-
schaft ist regelmäßig zu prüfen.
Bei der Wartung den Antrieb von Verunreinigungen befreien. Befestigungen und Klemmschrau-
ben auf festen Sitz prüfen. Durch Probelauf Öffnungs- und Schließvorgang testen. Das Motorge-
triebe ist wartungsfrei. Defekte Geräte dürfen nur durch Instand gesetzt werden. Es dürfen
nur -Ersatzteile verwendet werden. Ein Wartungsvertrag wird empfohlen.
G-U Kundendienstleistungen
- Antriebsmontage und Inbetriebnahme
- Jährliche Sachkundigenprüfung nach geltenden Normen und Richtlinien
- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Umbau oder Änderungen an bestehenden Tür- und Fensteranlagen.
Wenn weitere Fragen zu klären bzw. ausführlichere Informationen zur automatischen Drehtür
notwendig sind, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
14 Entsorgung
Der Antrieb enthält elektrische Teile. Er muss entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Kennzeichnung - Adernfarbe
Kabellage beachten !
Farbe
schwarz
weiß
braun
blau
AK-Lage AK-Lage
grün/gelb
Fahrtrichtung Umpolung
AUF
ZU
bisher
DIN 47002 neu
DIN IEC 757
Nicht benutzte Adern sind unbedingt zu isolieren !
Bei Nachtaktsicherheit: Antriebe müssen bei Abschaltung in Überlast durch die
Zentrale in andere Richtung geschaltet (umgepolt) werden.
Beachten:
AK = Anschlusskabel

11
Spindle Drive
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Assembly and Operating Instructions

12
Spindle Drive
Assembly and Operating Instructions
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
General advice
The present installation and function description is exclusively addressed to specialists trained by
GU who in turn will instruct the end user. For this reason, the instructions are provided in German
(original language) and English (translation) only.
The body responsible for all instructions is the Technical Ofce of GU in Ditzingen.
This product is to be considered as uncompleted apparatus. The instructions accompanying it do
not contain a risk assessment. In fact, it is the installer of the complete technical equipment who
is in charge of carrying out a risk analysis.
Symbols used in this manual
Symbol Signal
word Meaning Symbol Signal
word Meaning
Danger !
Risk of damage to
people and property
warning sign Info Special functions or
user advice
Attention ! Property damage
warning sign Note Call to action
Caution ! Risk of crushing
warning sign Danger ! Electrical hazard
symbol sign
Contents
1 Information / General advice 13
2 Technical description, product features 13
3 Intended Use 13
4 Technical and operational safety 14
5 Standards and regulations 14
6 Safety analysis 15
7 Technical data (with thrust-travel diagrams) 15
8 Dimensions 16
9 Operating parameters 17
10 Assembly instruction 18
11 Assembly and Electrical Connection 18
12 Trial run 20
13 Inspection and maintenance works, replacement parts 20
14 Disposal 20
15 Declaration of incorporation 23

13
. | G | Printed in Germany
1 Information / General advice
The present assembly and operating instructions are an important part of delivery addressed to
specialists installing, operating, or servicing the motor drive. The document provides information
on the product and its safe use.
The instructions must be read carefully by every person handling the spindle drive, e.g., for
• installation and electrical connection
• operation, troubleshooting, handling
• maintenance, cleaning, service, inspection, repair, and disposal.
It is essential that the information given in this manual, especially the chapters concerned with
safety, should be observed.
After completion of installation, the manual must be handed over to the operating company/user
who should read it carefully before operating the opening system the rst time and keep it for
later service and maintenance.
2 Technical description, product features
• Linear spindle drive designed for natural smoke and heat extraction and natural ventilation
in buildings.
• Suitable for mounting on bottom or top hung windows, side hung windows, horizontal and
vertical pivot windows, light domes, aps, louvre windows and other closures by means of
mounting brackets.
• Aluminium drive case, galvanised E6/EV1 (natural colour), or painted in RAL colours.
• Thrust tube and eye of stainless steel.
• Operation with safety extra-low voltage (SELV) 24 V DC.
• With end cushioning and - depending on the drive variant - limit stop switch
• Maintenance-free electromotor
• Silicon connection cable, type FRNC-SIHSI-FE90, length approx. 2.5 m
• VdS 2580 tested.
3 Intended Use
The spindle drive ELTRAL S is intended for the automatic opening and closing of horizontally,
vertically, or obliquely installed windows, skylights, or light domes. It is suitable for use
• in dry rooms only
• in industrial and public buildings
• in private residences.
Misuse
The window drive is not designed or intended to be used as lifting, transport or
traction element for other than window opening purposes, or for similar unintended
purposes.
In order to comply with the "Directive BGR 232 for power-operated windows, doors and shut-
ters", automatic door and window drives must be inspected for reliable functioning by a trained
expert before initial commissioning. The functional inspection must be repeated at yearly
intervals.
Issued by the German employer's liability insurance association, the directive BGR 232 supple-
ments articles §§ 9, 10, and 11 of the "Regulation on Workplaces" and articles §§ 28 and 29 of
the accident prevention regulation "General Regulation" (VBG 1).

14
Spindle Drive
Assembly and Operating Instructions
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
'Intended use' comprises the observance of the manufacturer's operating and service instruc-
tions which is essential for the avoidance of damage and injury.
G-U excludes any liability for damage arising from changes made on the window drive without
their consent.
The drive complies with the appropriate European Directives.
All deliveries are made on the basis of our General Terms and Conditions
General mounting advice
The electronic components should be installed with utmost care since chafed or defective
cables, damaged contacts etc. may seriously affect the safety of the system and cause its
failure. Ensure that all components are in faultless state before mounting them.
In case of any problems or questions please contact the distributor or manufacturer.
4 Technical and operational safety
Potential hazards when dealing with the window drive
The opening or closing action is stopped by the drive's integrated or external overload cut-off
device. (Please refer to the chapter 'Technical Data' for the drive-related thrust).
In case of carelessness, however, the following hazards may occur:
Risk of limbs being crushed!
Never put your ngers between movable and xed window or drive elements.
Up to a height of 2.5 m, motor-driven installations involve the risk of limbs getting
trapped and crushed and therefore must be safeguarded accordingly (except for
installations in industrial areas accessed by trained personnel only). Safeguarding
means that the drive must stop moving as soon as someone touches the installa-
tion or reaches into the hazardous zone.
"Always switch off the installation when working near the windows, e.g. at window clean-
ing, renovation etc.
Hazards caused by electricity
Never connect the drive to a 230 V supply!
This is dangerous to life.
Under no circumstances must the case of the drive be opened!
Always ensure that the window sashes have enough moving space so the
drive can function properly.
5 Standards and regulations
In addition to these operating instructions, the legal regulations concerning safety, occupational
health, accident prevention, and environment protection of the particular country where the
window system is operated must be observed.

15
. | G | Printed in Germany
The following directives must be taken into account by planners and operators:
● directive BGR 232 for power-operated windows, doors and shutters (German employer’s
liability insurance association)
● EU Machinery Directive 2006/42/EC (safety analysis and risk assessment)
● Fire prevention regulations, accident prevention regulations, standards, e.g., VDE 0100,
appropriate country-specic regulations.
6 Safety analysis
Advice on safe operation of window drives
Before a motor-driven door or window assembly is put into operation, a safety
analysis with risk assessment must be performed by the manufacturer or supplier1)
in compliance with directive 2006/42/EC. The analysis must be documented and
approved by signature on a corresponding form.
1) Marketer, planner, window and door fabricator, deliverer, installer.
7 Technical data (with thrust-travel diagrams)
Drive variants: with cut-off module,
with pulse transmitter
and without cut-off module
Max. thrust
(nominal load)
Runtime
(at 2/3 load)
Cut-off
current
Installation length L
S60 max. 600 N approx.
5.8 mm/s 0.8 A Travel 100 / 150 / 200 / 250 mm:
256 mm + travel
S80 max. 800 N
approx.
10.0 mm/s
(Synchro: 9 mm/s)
1.4 A
Travel 300 /500 /750 /1000 mm:
302 mm + travel
(Synchro: 342 mm + travel)
Note:
Only to be used with opening system
RWA 1050!
Note:
With integral limit stop switch
travel [mm]
travel [mm]
Thrust F [N]Thrust F [N]

16
Spindle Drive
Assembly and Operating Instructions
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
Max. thrust
(nominal load)
Runtime
(at 2/3 load)
Cut-off
current
Installation length L
S100 1000 N approx.
2.6 mm/s 0.8 A Travel 200 / 300 mm:
256 mm + travel
S160 1600 N approx.
7.2 mm/s 2.5 A
Travel 300 / 500 / 750 / 1000 mm:
302 mm + travel
(Synchro: 342 mm + travel)
Please pay attention to the assembly instructions on the following page!
8 Dimensions
Note:
From travel 1000 mm:
front mounting only.
With integral limit stop switch
Note:
Only to be used with opening
system RWA 1000 / RWA 1100!
thrust F [N]
thrust F [N]
travel [mm]
travel [mm]
at front
suspension
at rear sus-
pension
Travel
rear mounting
max. screw-in depth:
25 mm ≈ 20 revolutions
optional with NORD-LOCK®-washer,
O-ring, hexagon nut DIN 936
Order-no. 100044/100144
CC: 2.5 m long
Ø6 with bush
Ø8 without bush
Bearing bush*

17
. | G | Printed in Germany
9 Operating parameters
• Rated voltage 24 V DC, 2 Vpp (min. 19.1, max. 36.4 V DC)
• Cut-off current 0.8 up to 2.5 A (depending upon drive type)
• Travel thrust (SHEV) 600 up to 1600 N (depending upon drive type)
• Travel length 100 up to 1000 mm + 7.5 %
•
Speed tolerance at synchronous operation
approx. ± 5 mm
• Lifting speed
at nominal thrust and 24 V DC depending upon drive type
• Protection class IP65
• Duty ratio S60, S100 = 20 %
S80, S160 = 30 %
• Synchronizing with RPM-regulator yes
• Ambient temperature range - 5°C up to +75°C (
German environment class I
)
• Triggering temperature for re detectors < +68°C
• Load method opening against nominal load
closing with backing by nominal load
• Blockade control all 2 minutes for EMERGENCY OPEN
• Overall length S60, S100: 256 mm + travel
S80, S160: 302 mm + travel
S80 Synchro, S160 Synchro: 342 mm + travel
The running direction of the drive is altered by pole reversal effected through the
RWA control centre. However, if the drive is blocked in running direction, the internal
electronics/synchronising control of the drive must reverse poles for 2 seconds before
drive can start running again in the same direction.
Total life-span
Automatic operation (using natural climatic and ventilation control) presupposes a total life-span
of 10.000 ventilation cycles.
Article numbers
Solo Synchro
S60, 24 V 9-39685-10-0-1
9-39685-15-0-1
9-39685-20-0-1
9-39685-25-0-1
-- --
S80, 24 V 9-42898-30-0-1
9-42898-50-0-1
9-42898-78-0-1
9-42898-01-0-1
S80 Synchro, 24 V K-17584-30-0-1
K-17584-50-0-1
K-17584-75-0-1
K-17584-01-0-1
S100, 24 V K-17586-10-0-1
K-17586-20-0-1
K-17586-30-0-1
-- --
S160, 24 V 9-39075-30-0-1
9-39075-50-0-1
9-39075-75-0-1
9-39075-01-0-1
S160 Synchro, 24 V K-18156-30-0-1
K-18156-50-0-1
K-18156-75-0-1
K-18156-01-0-1

18
Spindle Drive
Assembly and Operating Instructions
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
10 Assembly instruction
For professional assembly, installation and maintenance by trained, qualied and sensible elec-
tricians and skilled tters with knowledge of electrical and mechanical drive assembly.
Note:
Ensure to provide for thermal break when fastening frame and sash bracket.
"Determine the position of frame and sash bracket by measuring and attach them
with screws.
Important: Ensure that the connecting cable outlet is positioned correctly.
Wiring and electrical connection
The cables must be laid in such a way that they cannot be squeezed in or dammaged in the
area of the lock forend during installation.
Distribution boxes must be accessible for maintenance work. Cable types, lengths, and cross
sections must conform to the specications.
Danger:
By all means observe the standards and regulations for low voltage
during installation and laying of cables !
11 Assembly and Electrical Connection
Version S60 and S100 requires external disconnection and control module
(see identication label) .
"Fit drive into casement / mounting bracket.
"Turn it (with view on cable side) to the right(clockwise) until connection cable is in cor-
rect position.
Left turn (anticlockwise) will cause damage to the drive !
"Pay attention to the thermal break for assembly of mounting bracket.
For rear suspension the eye bolt order no: 9-40097-08-0-1 is required.
11.1 Mounting variant: thrust tube to frame bracket
"Connect the thrust tube with the frame bracket by
means of the retaining screw.
"Put on the self-locking nut .
"Mind the lateral play of the lug while tightening
the screw.
11.2 Mounting variant: turned-in eyebolt to sash bracket
"Turn in the eyebolt as far as to obtain the required drive length.
Attention:
Do not exceed the maximum screw-in depth of
25 mm ≈ 20 revolutions !
"Hinge the drive .
"Insert the locking pin and secure it with the clip.
"Tighten the eyebolt by the counternut and the lock washer.
Fix, non-adjustable
attachment of thrust
tube.
Bracket

19
. | G | Printed in Germany
Sash bracket
Counter nut
Lock washer and O-ring
Max. screw-in depth
25 mm ≈20 revolutions
Adjustable eyebolt
Drive
11.3 Mounting variant: clamping ring to frame bracket
"Align the clamping ring bores with the bores of the frame
bracket .
"Turn in and tighten the collar screws .
"Tighten the clamping ring fastening screw .
11.4 Wiring and electrical connection
"Please observe the general safety advice on chapter „4 Technical and operational
safety“ on page 14 and chapter „10 Assembly instruction“ on page 18.
Connections to be made depending on type variant.
Important:
The running direction of the drive can be changed by exchanging the wires (pole reversal)
‘BN’-brown and ‘BU’-blue.
Please observe the speci cations of the particular external control unit and of the
programming device.
Note: Reprogramming a drive or a control unit is done at your own risk and responsibility !
The drive variants S60 and S100 require an external disconnecting switch or control unit.
CC of silicone
FRNC-SIHSI FE90
2 x 0,75 mm²
(without inbuilt disconnecting switch)
CC of silicone
FRNC-SIHSI FE90
3 x 1 mm²
(with inbuilt programmable
disconnecting switch)
Communication
ELTRAL S60 / S100 ELTRAL S80 / S160
CC = connecting cable
Correct position of
cable
Bracket
Move slowly clockwise to the
correct position of connection
cable!

20
Spindle Drive
Assembly and Operating Instructions
ELTRAL S60 · S80 · S100 · S160
12 Trial run
"After initial installation (or any change in the structure of a window drive assembly), all
functions must be checked in a trial run.
Caution!
Risk of injury/limbs getting crushed between drive and drive attach-
ment, and between window sash and frame.
Ensure that suf cient clearance is provided so the drive or drives (synchro) run freely.
When the installation is completed, the building operator/end user must be instructed in all
important operating steps.
13 Inspection and maintenance works, replacement parts
The drive should be run with the manufacturer’s control units only. Guarantee, liability and
servicing are excluded if other control units have been used. If replacement parts or extensions
are required, original parts should be used exclusively.
Maintenance and repair works must only be carried out by trained and authorised experts.
For inspecting the window assembly or exchanging a drive, it is necessary to disconnect the
drive from the mains and from both battery poles (if batteries are used).
For the continuous and safe functioning of drives it is necessary that they should be serviced
regularly by a trained expert (in the case of RWA installations, regular maintenance is prescribed
by the law). The serviceability of drives must be veri ed at regular intervals.
At maintenance, the drive must be freed from dirt, mountings and clamping screws be checked
for tight t, opening and closing cycles be checked in a test run. The electromotor is mainte-
nance-free. Defective appliances may be repaired by exclusively. Only parts may be
used for repair. The conclusion of a service contract is recommended.
G-U Customer services
- Installation and start-up of drive
- Annual inspection in compliance with the prevailing standards and regulations
- Maintenance and repair works
- Retro tting or changing installed window and door assemblies.
For clarifying any technical questions please contact our aftersales service.
14 Disposal
The drive contains electrical parts and must be disposed of in compliance with the legal regulations.
Kennzeichnung - Adernfarbe
Mind position of cable !
Colour
black
white
brown
blue
CC position CC position
gn/ye
Running dir. Pole reversal
AUF
ZU
old
DIN 47002 new
DIN IEC 757
Wires not used must be insulated !
With variants S80 and S160 plese bear in mind that in case of overloading, it is
necessary that the running direction of the drives be switched in opposite direction
(pole reversal) by the central control unit.
Important:
CC = connecting cable
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other G-U DC Drive manuals