Gardena Master User manual

DE Betriebsanleitung
Bewässerungssteuerung
EN Operator’s manual
Water Control
FR Mode d’emploi
Programmation d’arrosage
NL Gebruiksaanwijzing
Besproeiingsbesturing
IT Istruzioni per l’uso
Unità di controllo per irrigazione
ES Instrucciones de empleo
Control de riego
PT Manual de instruções
Controlador de rega
EL Οδηγίες χρήσης
Σύστημα ελέγχου ποτίσματος
Page 1 width 2 mm less: 146 mm
Master Art. 1892
EL PT ES IT NL FR EN DE
1892-20.960.02.indb 1 04.06.19 14:38

Double Fold-out Page width 5 mm less: 143 mm width 8 mm less: 140 mm
A video of the
setting processes
is available here:
2 3
D
F
ABC
1x 9V
Ø 26,5mm G3/4"
+ Ø 33,3mm G1"
E
MENU
WHAT TIME
IS IT?
We
ON
M T
We
T F S S
SCHEDULE 1
P1
W
OK
Water Now
on/off
max. 1 year
min. 4 weeks
max. 4 weeks
empty
*
Back
3 sec. Key Lock
3 sec. Reset
Next
O.K.
Battery Condition*
Seasonal Run Time Adjustment
Add/ Create a schedule
Schedule
Run Time
(max. 4 hrs)
Start Time
(24 hrs)
Time
Weekday
Menu
Frequency
(7 days)
dry
We
Sensor
SCHEDULE 1
MENU
Active Watering
M T T F S SW
P1
ON
Schedule 1
(P1-P6)
Sensor
Schedule
on/off
I
1 Manual watering
G
1 Set language 2 Set weekday 3 Set time (hrs, min.) 4 Ready for schedule
1 Set schedule 2 Schedule 1
H
SELECT
LANGUAGE
Deutsch
English
Français
Nederlands
Svenska
....
MENU
We
SCHEDULE 1
START TIME
MENU
We
SCHEDULE 1
P1
M T T F S SW
ON
J
1 Idle screen 2 Programs
for 50 minutes
NEXT WATERING
TODAY
We
Schedule
Home
MT T F S SW
Wed
P3
P2
P4
P1
P6
P5
WATERING
NOW FOR
min
We
WHAT DAY
IS IT?
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
We
NEW SCHEDULE
Create a
new schedule
MENU
1892-20.960.02.indb 2 04.06.19 14:38

Width 5 mm less: 143 mmDouble Fold-out Page width 8 mm less: 140 mm
MP
K
1 Menu: Seasonal
Run Time
3 Reduce Watering
Sesaonal
Runtime
Rain pause
Sensor settings
We
SEASONAL RUN TIME
Reduced 40%
We
2 Regular Run Time
SEASONAL RUN TIME
NO CHANGES
Run Time 100%
We
O
1 Menu: Delete schedule 1 Menu: Time, Day 1 Menu: Language
preference
Art. 1197
Art. 1188
2 Delete schedule 1 2 Set Time, Day 2 Select Language
3 Create schedule 1‒6 4 Sensor per line
(optional)
Do you want to
activate the
sensor?
WATER LINE 1
SENSOR
NO
YES
Create a
new schedule
WATER LINE 1
L2
L1
5 Schedule L1
AUTOM. WATER
DISTRIBUTOR
M T T F S SW
Sensor dry
L2
L1
DELETE
SCHEDULE 1
Schedule 1
Schedule 2
Schedule 3
Time 08:30
Day Wed
TIME, DAY
1 Menu: Water
Distributor automatic
Sensor settings
Water Distributor
automatic
Delete schedule
We
Water Distributor
automatic
Delete schedule
Time, Day
We
Water Distributor
automatic
Delete schedule
Time, Day
We
Q
SELECT
LANGUAGE
L
1 Menu: Rain pause
We
Rain pause OFF
Sensor settings
Water Distributor
automatic
2 Pause / 3 days
We
Rain pause 3 days
Sensor settings
Water Distributor
automatic
Delete schedule
Time, Day
Language
preference
We
Rain pause
Sensor settings
Water Distributor
automatic
We
N
1 Menu:
Soil Moisture Sensor
2 Sensor settings
Deutsch
English
Français
Nederlands
Svenska
....
2 Select amount of
active water lines
SELECT ACTIVE
WATER LINES
Lines 2
GO BACK
MAIN MENU
Sensor activated
Delete Sensor
54
1892-20.960.02.indb 3 04.06.19 14:38

Page 6 width 2 mm less: 146 mm
GARDENA Bewässerungssteuerung Master
Originalbetriebsanleitung.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahren sowie Perso-
nen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung
vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen. Per-
sonen mit eingeschränkten körperlichen oder geis-
tigen Fähigkeiten dürfen das Produkt nur verwen-
den, wenn sie von einer zuständigen Person beauf-
sichtigt oder unterwiesen werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Produktspielen. Das Produkt
nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind
oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Arzneimitteln stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die GARDENA Bewässerungssteuerung ist für die
private Benutzung im Haus- und Hobbygarten
für den ausschließlichen Einsatz im Außenbereich
zur Steuerung von Regnern und Bewässerungs-
systemen bestimmt. Die Bewässerungssteuerung
kann zur automatischen Bewässerung während
des Urlaubs eingesetzt werden.
GEFAHR! Die GARDENA Bewässerungs-
steuerung darf nicht im industriellen Einsatz
und in Verbindung mit Chemikalien, Lebens-
mitteln, leicht brennbaren und explosiven
Stoffen verwendet werden.
1. SICHERHEIT
Wichtig!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
und bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden!
6
DE
1892-20.960.02.indb 6 04.06.19 14:38

Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall der
Bewässerungssteuerung durch eine schwache
Batterie zu verhindern, ist die Batterie auszutau-
schen, wenn das Batterie-Symbol blinkt.
Inbetriebnahme:
Die Bewässerungssteuerung darf nur senkrecht
mit der Überwurfmutter nach oben montiert
werden, um ein Eindringen von Wasser in das
Batteriefach zu verhindern. Die Mindestwasser-
abgabemenge für eine sichere Schaltfunktion der
Bewässerungssteuerung beträgt 20 – 30 l/h.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 70 °C am Display)
kann es vorkommen, dass die LCD-Anzeige
erlischt; dies hat keinerlei Auswirkungen auf den
Programmablauf. Nach Abkühlung erscheint die
LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40° C betragen.
Zugbelastungen vermeiden.
v
Nicht am angeschlossenen Schlauch ziehen.
ACHTUNG! Wenn das Steuerteil bei
geöffnetem Ventil abgezogen wird, bleibt
das Ventil solange geöffnet, bis das Steuerteil
wieder aufgesteckt wird.
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich
unter bestimmten Bedingungen auf die Funktions-
weise aktiver oder passiver medizinischer Implan-
tate auswirken. Um die Gefahr von Situationen,
die zu schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren können, auszuschließen, sollten Personen mit
einem medizinischen Implantat vor dem Gebrauch
dieses Produkts ihren Arzt und den Hersteller des
Implantats konsultieren.
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt wer-
den. Durch den Polybeutel besteht Erstickungs-
gefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder wäh-
rend der Montage fern.
DE
7
1892-20.960.02.indb 7 04.06.19 14:38

2. INBETRIEBNAHME v(Abb. A– D)
4. EINSTELLUNGEN v(Abb. G– Q)
Erste Einstellungen v(Abb. G):
1Sprache einstellen | 2Wochentag einstellen |
3Zeit einstellen (Std., Min.) | 4Bereit für Zeitplan
Ein Video zur
Inbetriebnahme
und Einstellung
finden Sie hier:
3. FUNKTION v(Abb. F)
Die Bewässerungssteuerung Master bietet
zwei Einsatzmöglichkeiten für eine zeitge-
steuerte automatische Gartenbewässerung:
• für 1 Gartenbereich mit einer Bewässerungs-
leitung z.B. mit einem Regner, GARDENA Micro-
Drip-System oder GARDENA Sprinklersystem
– oder –
• für 2 ‒ 6 Bewässerungsleitungen nachein-
ander mit GARDENA Wasserverteiler
automatic, Art. 1197, s. Abb. O (optional
erhältlich). Jede Leitung kann bis zu einmal täg-
lich angesteuert werden.
Durch Drehen des Knopfes können Sie die Einstel-
lungen ändern bzw. in die nächste Einstellung sprin-
gen. Durch Drücken des Drehknopfes bestätigen
Sie die jeweilige Eingabe. Halten Sie den Knopf
länger als 3 Sek., sperrt bzw. entsperrt sich das
Display. Wenn mehr als 5 Minuten keine Einstellun-
gen verändert werden, schaltet sich die LCD-An-
zeige ab um Energie zu sparen. Durch Betätigen
des Drehknopfes wird die Anzeige wieder aktiviert
und die Standardanzeige erscheint.
max. 1 Jahr max. 4 Wochen
min. 4 Wochen leer
*
Batterie-
anzeige*
Saisonale
Bewässerungs-
dauer
Hinzufügen /
Erstellen eines
Zeitplans
Zeitplan
Bewässerungs-
dauer (max. 4 Std.)
Bewässerungs-
startzeit (24 Std.)
Zeit
Wochentag
Menü
Bewässerungs-
frequenz
(7 Tage)
Mi
Sensor
Zeitplan 1
Manuell Bewässern
M D D F S SM
P1
ON
Zeitplan 1
(P1-P6)
Sensor
Zeitplan
aktivieren/
deaktivieren
trocken
MENÜ
DE
8
1892-20.960.02.indb 8 04.06.19 14:38

Manuell bewässern v(Abb. I):
1Manuelle Bewässerung
Zeitpläne einstellen v(Abb. H):
1 Zeitplan einstellen | 2Zeitplan 1
Bis zu 6 unterschiedliche Bewässerungszeitpläne,
jeweils bestehend aus Start, Dauer und Wochen-
tagen, einstellen und speichern. Mit On / Off kön-
nenZeitpläne aktiviert bzw. deaktiviert werden
(s. Abb. H).
Standardanzeige v(Abb. J):
1Standby-Bildschirm | 2Zeitplan
Saisonale Bewässerungsdauer v (Abb. K):
1Menü: Saisonale Bewässerung | 2Reguläre
Bewässerungsdauer | 3Bewässerung reduzieren
Die eingestellten Längen aller Zeitpläne können
zentral in 10%-Schritten von 100% bis 10% redu-
ziert werden, ohne alle 6 Zeitpläne zu verändern.
Tipp: Im Frühjahr und Herbst muss weniger bewäs-
sert werden als im Hochsommer. Einfach die
maximale Bewässerungsdauer für Hochsommer
als Standard einstellen und dann bei weniger
Bewässerungsbedarf alle Zeitpläne gleichzeitig
und bequem in 10% Schritten reduzieren.
Hinweis: Bei prozentualer Änderung wird die Dauer
in den Zeitplänen angepasst und das Symbol
Batterie-
anzeige*
Saisonale
Bewässerungs-
dauer
Hinzufügen /
Erstellen eines
Zeitplans
Zeitplan
Bewässerungs-
dauer (max. 4 Std.)
Bewässerungs-
startzeit (24 Std.)
„Wolke“ erscheint. Bei unveränderter Dauer
(=100%) wird das Symbol „Sonne“ angezeigt.
Regenpause v(Abb. L):
1Menü: Regenpause | 2Pause/ 3 Tage
Pausiert alle Bewässerungen, ohne die eingestell-
ten Pläne zu verändern. 1 ‒ 9 Tage sind wählbar.
Nach Ablauf der Pause sind alle Zeitpläne wieder
aktiv.
Zeitplan löschen v(Abb. M):
1Menü: Zeitplan löschen | 2Zeitplan 1 löschen
Bodenfeuchtesensor, Art. 1188
(optional erhältlich)
v(Abb. D und N): 1Menü: Sensor
Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit wird
eine Bewässerung unterbrochen oder die Aktivie-
rung eines Zeitplanes unterbunden. Die manuelle
Bewässerung ist davon unabhängig gegeben.
v(Abb. D und N): 1Sensor anschließen
Nach Anschluss eines Bodenfeuchtesensors
erscheint die Anzeige „Sensor aktiviert /deaktiviert“
– dies kann bis zu 1 Min. dauern. Durch die Aus-
wahl erfolgt eine Aktivierung /Deaktivierung der
Sensorreaktion. Über den Schaltpunktregler am
Bodenfeuchtesensor wird die Bodenfeuchte ein-
gestellt, ab der der Sensor reagiert (siehe Betriebs-
anleitung GARDENA Bodenfeuchtesensor).
DE
9
1892-20.960.02.indb 9 04.06.19 14:38

GARDENA Wasserverteiler automatic,
Art. 1197 (optional erhältlich)
v(Abb. O): 1Menü: Wasserverteiler
automatic
Das Menü ermöglicht die Steuerung von
bis zu 6Bewässerungsleitungen mit dem Wasser-
verteiler automatic und berücksichtigt eine mindes-
tens notwendige Pause von 5 Min. zwischen den
Ausgängen, sowie eine minimale Bewässerungs-
dauer von 30 Sek. (Anzeige: 1 Min.). Diese Zeit
stellt ein zuverlässiges Weiterschalten zum nächs-
ten Ausgang und die korrekte Zuordnung zwischen
Zeitplänen und Ausgängen sicher (Inbetriebnahme
siehe Betriebsanleitung Wasserverteiler automatic).
2Anzahl aktive Ausgänge wählen:
2 – 6 sind wählbar. Nicht benötigte Ausgänge am
Wasserverteiler mit Verschlusskappen verschließen
und Stellhebel auf „OFF“ einstellen.
3Zeitpläne 1 ‒ 6 erstellen:
Bewässerungszeitpläne L1 – L6 nach Abfrage im
Display eingeben, analog der regulären Eingabe
von Zeitplänen mit Startzeit, Dauer und Frequenz.
Hinweis: Zeitpläne dürfen sich nicht überschneiden.
Nach Eingabe eines Zeitplans, der den folgenden
überschneidet, wird die Startzeit der folgenden
Bewässerung nach hinten verschoben und mit
einer Pause von 5 Minuten an den vorangegange-
nen angehängt.
• Startzeiten: Die Startzeiten für die Bewässerungs-
leitungen in chronologischer Reihenfolge fest-
legen. Damit kann die nächstmögliche Startzeit
einfacher berechnet und vorgeschlagen werden.
• Dauer: Die gesamte Bewässerungsdauer
aller Ausgänge inkl. der benötigten Pausen
darf 24 Stunden nicht überschreiten.
• Frequenz: Verschiedene Wochentage sind wähl-
bar. Hinweis: Zur korrekten Weiterschaltung und
Zuordnung zwischen Zeitplänen und Ausgängen,
werden auch nicht geplante Ausgänge an einem
Tag durch eine Aktivierung von 30 Sekunden
angesteuert.
• Reduzierung Ausgänge: Wird die Anzahl redu-
ziert, werden überhängende Kanäle gelöscht
z.B. bei der Reduzierung von 5 Ausgängen auf
3werden die Einstellungen für Nr. 4 und 5
gelöscht.
• Manuell bewässern: Über die -Taste kann
eine Bewässerung aktiviert werden. Eine Mindest-
dauer von 30 Sekunden und Pause von mind.
5Minuten ist zu beachten.
4Sensor je Ausgang (optional):
• Ein angeschlossener Bodenfeuchtesensor kann
optional pro Ausgang aktiviert oder deaktiviert
werden. Wenn der Sensor für einen Zeitplan
deaktiviert wurde, wird die Bewässerung immer
nach Zeitplan ausgeführt.
DE
10
1892-20.960.02.indb 10 04.06.19 14:38

6. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
vDas Produkt muss für Kinder unzugäng-
lich aufbewahrt werden.
vZur Schonung der Batterie sollte diese
entnommen werden (Abb. B).
vBewahren Sie das Steuerteil und die Ventil-
einheit an einem trockenen, geschlosse-
nen und frostsicheren Ort auf.
Entsorgung: (gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden. Es muss
gemäß den geltenden lokalen Umweltschutz-
vorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
Entsorgen Sie das Produkt über oder durch
Ihre örtliche Recycling-Sammelstelle.
Entsorgung der Batterie:
vVerbrauchte Batterie an eine der Verkaufsstellen
zurückgeben oder über Ihre kommunale Entsor-
gungsstelle entsorgen.
Die Batterie nur im entladenen Zustand entsorgen.
5. WARTUNG v(Abb. E)
Wenn der Sensor ausreichend Feuchtigkeit
meldet, wird eine anstehende Bewässerung auf
30Sek. (Anzeige: 1 Min.) gekürzt.
5Zeitplan L1
Aktuelle Zeit v(Abb. P):
1Menü: Zeit, Tag | 2Zeit, Tag einstellen
Sprache v(Abb. Q):
1Menü: Sprache | 2Sprache einstellen
DE
11
1892-20.960.02.indb 11 04.06.19 14:38

7. FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Display-Anzeige Sleep-Modus wird 5 Min. nach
letzter Eingabe aktiviert, um Energie
zu sparen.
vDurch Betätigen einer Funktions-
taste wird die Display-Anzeige
wieder aktiviert.
Batterie ist falsch eingelegt. vBeachten Sie die Polstellung (+/ –).
Batterie ist völlig leer. vSetzen Sie eine neue (Alkaline)-
Batterie ein.
Temperatur am Display ist höher als
70 °C.
vDie Anzeige erscheint nach
Temperaturabsenkung.
Manuelle Bewäs-
serungüber die
-Funktion ist
nicht möglich
Batterie leer wird ständig angezeigt. vSetzen Sie eine neue (Alkaline)-
Batterie ein.
Wasserhahn ist geschlossen. vÖffnen Sie den Wasserhahn.
Steuerteil ist nicht aufgesteckt. vStecken Sie das Steuerteil auf das
Gehäuse.
Mindestdruck 0,5 bar nicht vorhanden. vMind. 0,5 bar sicherstellen und
führen Sie das Programm neu aus.
Bewässerungs-
programm wird nicht
ausgeführt
(keine Bewässerung)
Programmeingabe/-änderung
während oder kurz vor dem
Startimpuls.
vNehmen Sie die Programmein-
gabe / -änderung außerhalb der
programmierten Startzeiten vor.
Ventil wurde zuvor manuell geöffnet. vVermeiden Sie eventuelle
Programmüberschneidungen.
Wasserhahn ist geschlossen. vÖffnen Sie den Wasserhahn.
Bodenfeuchtesensor meldet feucht. vPrüfen Sie bei Trockenheit die
Einstellung /Standort des Boden-
feuchtesensors.
DE
12
1892-20.960.02.indb 12 04.06.19 14:38

8. TECHNISCHE DATEN
Bewässerungssteuerung Wert / Einheit
Min. /max. Betriebsdruck 0,5 bar/12 bar
Betriebstemperaturbereich 5 °C bis 50 °C
Durchflussmedium Klares Süßwasser
Max. Medientemperatur 40 °C
Anzahl programmge-
steuerter Bewässerungs-
vorgänge pro Tag
6 individuelle
Startzeiten
Bewässerungssteuerung Wert / Einheit
Anzahl programmge-
steuerter Bewässerungs-
vorgänge pro Woche
42
Bewässerungsdauer 6 x 1 Min. ‒ 4 Std.
Zu verwendende
Batterie
1 x 9 V Alkali-
Mangan (Alkaline)
Typ IEC 6LR61
Betriebsdauer der Batterie ca. 1 Jahr
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Service-
Center. Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie von Fach-
händlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert sind.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Bewässerungs-
programm wird nicht
ausgeführt
(keine Bewässerung)
Steuerteil ist nicht aufgesteckt. vStecken Sie das Steuerteil auf das
Gehäuse.
Batterie leer wird ständig angezeigt. vSetzen Sie eine neue (Alkaline)-
Batterie ein.
Mindestdruck 0,5 bar nicht vorhanden. vMind. 0,5 bar sicherstellen.
Bewässerungssteue-
rung schließt nicht
Mindestabnahmemenge ist unter 20 l/h. vSchließen Sie mehr Tropfer an.
Ventil verschmutzt. vDurchspülen in Gegenrichtung
des normalen Durchflusses.
DE
13
1892-20.960.02.indb 13 04.06.19 14:38

10. SERVICE/ GARANTIE
Wir bieten Ihnen umfangreiche Serviceleistungen:
• Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur durch unseren Zentralen Reparaturservice
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
• Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
– Rücksendeportal unter www.gardena.de/service/reparatur-service
–Abhol-Service: Abholung innerhalb von 2 Tagen (nur innerhalb Deutschlands)
• Kompetente Beratung bei Störung / Reklamation durch unseren Technischen Service
• Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
9. LIEFERBARES ZUBEHÖR
GARDENA Bodenfeuchtesensor Art. 1188
GARDENA Diebstahlsicherung Art. 1815-00.791.00 über den GARDENA Service
DE
14
1892-20.960.02.indb 14 04.06.19 14:38

Ihre direkte Verbindung
zum Service Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden sich bitte
an die Servicestelle (Anschrift siehe Umschlagseite)
Ain Österreich (+43) (0) 732 77 01 01-485 ser[email protected]
CH in der Schweiz (+41) (0) 62 887 37 90 [email protected]
GARDENA Manufacturing GmbH · Service Hans-Lorenser-Str. 40 · D-89079 Ulm
Service-Anschrift
Ihre direkte Verbindung
zum Service Telefon Fax E-Mail
Din Deutschland (0731) 4 90 + Durchwahl www.gardena.de/service/
Technische Störungen/
Reklamationen
290 389 service@gardena.com
Reparaturen/ Antworten auf
Kostenvoranschläge
300 249 service@gardena.com
Ersatzteilbestellung /
Allgemeine Produktberatung
123 249 service@gardena.com
Abholservice (0 18 03) / 30 81 00 oder (0 18 03) / 00 16 89
(0,09€/je angefangene Min. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/je angefangene Min.)
DE
15
1892-20.960.02.indb 15 04.06.19 14:38

Garantieerklärung:
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie
kostenlos.
GARDENA Manufacturing GmbH gewährt für alle
Original GARDENA Neuprodukte 2 Jahre Garantie
ab Erstkauf beim Händler, wenn die Produkte aus-
schließlich im privaten Gebrauch eingesetzt wur-
den. Für auf einem Zweitmarkt erworbene Produk-
tegilt diese Herstellergarantie nicht. Die Garantie
bezieht sich auf alle wesentlichen Mängel des Pro-
duktes, die nachweislich auf Material- oder Fabri-
kationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt durch
eine Ersatzlieferung eines einwandfreien Produktes
oder durch die kostenlose Reparatur des einge-
sandten Produktes nach unserer Wahl, wenn fol-
gende Voraussetzungen gewährleistet sind:
• Das Produkt wurde sachgemäß und laut den
Empfehlungen in der Betriebsanleitung behandelt.
• Es wurde weder vom Käufer noch von einem
Dritten versucht, das Produkt zu öffnen oder zu
reparieren.
• Es wurden zum Betrieb nur Original GARDENA
Ersatz- und Verschleißteile verwendet.
• Vorlage des Kaufbelegs.
Normale Abnutzung von Teilen und Komponenten
(beispielsweise an Messern, Messerbefestigungs-
teilen, Turbinen, Leuchtmitteln, Keil- und Zahn-
riemen, Laufrädern, Luftfiltern, Zündkerzen),
optische Veränderungen, sowie Verschleiß- und
Verbrauchsteile, sind von der Garantie ausge-
schlossen.
Diese Herstellergarantie beschränkt sich auf die
Ersatzlieferung und Reparatur nach den vorgenann-
ten Bedingungen. Andere Ansprüche gegen uns als
Hersteller, etwa auf Schadensersatz, werden durch
die Herstellergarantie nicht begründet. Diese Her-
stellergarantie berührt selbstverständlich nicht die
gegenüber dem Händler/ Verkäufer bestehenden
gesetzlichen und vertraglichen Gewährleistungs-
ansprüche.
Die Herstellergarantie unterliegt dem Recht der
Bundesrepublik Deutschland.
Im Garantiefall senden Sie bitte das defekte Pro-
dukt zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs
und einer Fehlerbeschreibung ausreichend fran-
kiertan die GARDENA Serviceadresse.
Verschleißteile:
Defekte an der Bewässerungssteuerung durch
falsch eingelegte oder ausgelaufene Batterien sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden durch Frosteinwirkung sind von der
Garantie ausgeschlossen.
DE
16
1892-20.960.02.indb 16 04.06.19 14:38

GARDENA Water Control Master
Translation of the original instructions.
For safety reasons, children and young
people under 16 as well as anyone who is
not familiar with these operating instruc-
tionsshould not use the product. Persons with
reduced physical or mental abilities may use the
product only if they are supervised or instructed by
a responsible person. Children must be supervised
to ensure that they do not play with the product.
Never operate the product when you are tired, ill or
under the influence of alcohol, drugs or medicine.
Intended use:
The GARDENA Water Control is intended for private
use in domestic and hobby gardens, exclusively
for outdoor use, to control sprinklers and watering
systems. The Water Control can be used for auto-
matic watering during holidays.
DANGER! The GARDENA Water Control must
not be used for industrial purposes or in
conjunction with chemicals, foodstuffs, easily
flammable and explosive materials.
1. SAFETY
Important!
Read the operator’s manual carefully before use
and keep for future reference.
Battery:
To ensure the Water Control runs safely,
only a 9V alkaline manganese battery
(alkaline) type IEC 6LR61 must be used!
EN
17
1892-20.960.02.indb 17 04.06.19 14:38

In order to stop the Water Control from failing
because of a weak battery if you are away for
along time, the battery must be replaced when
the battery symbol flashes.
Setting up:
The Water Control may only be set up vertically
with the sleeve nut to the top to prevent water
penetrating into the battery compartment.
The minimum water output to ensure that the
Water Control functions correctly is 20 – 30 l/h.
For example, at least 10 x 2-litre Drip Heads are
required to control the Micro-Drip-System.
At high temperatures (over 70 °C at the display)
the LCD display may extinguish. This does not
affect the program in any way. When the com-
puter cools down the LCD display illuminates
again.
The max. temperature for the water flow is
40 °C.
Avoid tensile strain.
vDo not pull the hose connected to the
Water Control.
CAUTION! If the control section is
removed when the valve is open, the
valve remains open until the control section
is reattached.
DANGER! Cardiac arrest!
This product makes an electromagnetic
field while it operates. This field may under some
conditions interfere with active or passive medical
implants. To decrease the risk of conditions that
can possibly injure or kill, we recommend persons
with medical implants to speak with their physician
and the medical implant manufacturer before you
operate the product.
DANGER! Risk of suffocation!
Small parts can be easily swallowed. There
is also a risk that the polybag can suffocate tod-
dlers. Keep toddlers away when you assemble the
product.
EN
18
1892-20.960.02.indb 18 04.06.19 14:38

2. INITIAL OPERATION v(Fig. A– D)
4. SETTINGS v(Fig. G– Q)
Initial settings v(Fig. G):
1Set language | 2Set weekday | 3Set time (hrs, min.) |
4Ready for schedule
A video of
the setting
processes
is available
here:
3. FUNCTION v(Fig. F)
The Master Water Control offers two options
for watering your garden automatically on
a timer:
• Water 1 area of a garden with a water line
e.g. using a sprinkler, the GARDENA Micro-Drip-
System or the GARDENA Sprinklersystem
– or –
• Operate 2 ‒ 6 water lines one after another
using the GARDENA Automatic Water
Distributor, Art. 1197, see Fig. O (optionally
available). Each line can be activated up to
once a day.
You can change the settings or move to the next
setting by turning the knob. You can confirm the
respective input by pressing the rotary knob.
Pressing the knob for longer than 3 seconds locks
or unlocks the display. If no more changes are
made to the settings, the LCD display switches off
after 5 minutes to save energy. To reactivate the
display, actuate the rotary knob. The default display
appears.
max. 1 year max. 4 weeks
min. 4 weeks empty
*
Battery Condition*
Seasonal Run Time
Adjustment
Add/ Create
a schedule
Schedule
Run Time (max. 4 hrs)
Start Time (24 hrs)
Time
Weekday
Menu
Freqency
(7 days)
We
Sensor
Schedule 1
Active Watering
M T T F S SW
P1
ON
Schedule 1
(P1-P6)
Sensor
Schedule
on/ off
dry
MENU
EN
19
1892-20.960.02.indb 19 04.06.19 14:38

Active (manual) watering v(Fig. I):
1Manual watering
Setting schedules v(Fig. H):
1 Set schedule | 2Schedule 1
Configure and save up to 6 different watering
schedules by setting the start time, duration and
weekdays for each one. Schedules can be acti-
vated or deactivated by pressing on/ off (see fig. H).
Default display v(Fig. J):
1Idle screen | 2Programs
Seasonal watering duration v (Fig. K):
1Menu: Seasonal Run Time | 2Regular Run Time |
3Reduce Watering
You can reduce the durations set for all schedules
at once in 10% increments, from 100% down
to 10%. This saves you having to change each
of the 6 schedules individually.
Tip: Less watering is required in the spring and
autumn than in the height of summer. Simply set
the maximum watering duration for high summer
as the default. Then reduce the watering duration
for all schedules at once in convenient 10 % incre-
ments when there is less need for watering.
Note: When you change the percentage, the dura-
tion is adjusted within the schedules and the
“cloud” symbol appears. If the duration is not
altered (= 100%), the “sun” symbol is displayed.
Rain pause v(Fig. L):
1Menu: Rain pause | 2Pause / 3 days
Pauses all watering operations without changing
the set schedules. You can select any number of
days between 1 and 9. At the end of the pause,
all schedules are reactivated.
Deleting a schedule v(Fig. M):
1Menu: Delete schedule | 2Delete schedule 1
Soil Moisture Sensor, Art. 1188
(optionally available) v(Fig. D and N):
1Menu: Soil Moisture Sensor
Once the soil is sufficiently moist, a water-
ing operation is interrupted or a schedule is disa-
bled so that it cannot be activated. This does not
affect active (manual) watering.
v(Fig. D and N): 1Connect soil moisture sensor
After a soil moisture sensor is connected, the
“sensor activated/deactivated” display will appear –
this can take up to 1 minute. Select an option to
activate/deactivate the sensor response. Use the
switching point controller on the soil moisture sen-
sor to set the level of soil moisture that must be
achieved before the sensor responds (see Opera-
tor’s Manual for GARDENA Soil moisture sensor).
EN
20
1892-20.960.02.indb 20 04.06.19 14:38

GARDENA Automatic Water Distribu-
tor, Art. 1197 (optionally available)
v(Fig. O): 1Menu: Water Distributor auto-
matic
This menu allows you to control up to
6water lines with the Automatic Water Distributor.
This includes a necessary minimum pause of
5minutes between the outlets and a minimum
watering duration of 30 seconds (display: 1 min).
This time ensures reliable switch-over to the next
outlet and makes sure that the schedules and
outlets are correctly linked (for details of the com-
missioning process, see the Operating Instructions
for the Water Distributor).
2Select amount of active water lines
You can select any number between 2 and 6.
Seal any outlets on the Water Distributor that you
do not need with end caps and move the setting
lever to the “OFF” position.
3Create schedules 1 ‒ 6:
When prompted to do so, enter watering schedules
L1 – L6 on the display. For this, use the standard
method for entering schedules based on the start
time, duration and frequency.
Note: Schedules are not allowed to overlap. If you
enter a schedule that overlaps with the next one,
the start time of the next watering operation will
be postponed and a pause of 5 minutes will be
inserted between the operations.
• Start times: Define the start times for the water
lines in chronological order. This makes it easier
to calculate and suggest the next possible start
time.
• Duration: The total watering duration for all outlets
– including the necessary pauses – must not
exceed 24 hours.
• Frequency: Different weekdays can be selected.
Note: To ensure correct switch-over and correct
linking of the schedules and outlets, any outlets
that are not scheduled to operate on a particular
day will still be activated for a period of 30 sec-
onds on the day concerned.
• Reduction in the number of outlets: If the number
of outlets is reduced, the superfluous channels
will be deleted. For example, if the number of
outlets is reduced from 5 to 3, the settings for
no. 4 and no. 5 will be deleted.
• Active (manual) watering: To activate a watering
operation manually, press . Please note that
a minimum duration of 30 seconds and a pause
of at least 5 minutes must be observed.
4Sensor per line (optional)
• If a soil moisture sensor is connected, you have
the option of activating/deactivating it for each
individual outlet. If the sensor is deactivated for
a particular schedule, watering will always take
place based on the schedule.
EN
21
1892-20.960.02.indb 21 04.06.19 14:38

6. STORAGE
To put into storage:
vThe product must be stored away from
children.
vTo preserve the battery, it should be
removed (fig. B).
vStore the controller and the valve unit in
a dry, enclosed and frost-free place.
Disposal: (in accordance with RL2012/19/EC)
The product must not be disposed of to
normal household waste. It must be dis-
posed of in line with local environmental
regulations.
IMPORTANT!
Dispose of the product through or via your
municipal recycling collection centre.
Disposal of the battery:
vPlease return a flat battery to a GARDENA dealer
or dispose of it properly at your nearest recycling
centre.
Dispose of the battery only when discharged.
5. MAINTENANCE v(Fig. E)
If the sensor signals that the level of moisture
is sufficient, any pending watering operation
will be reduced to a duration of 30 seconds
(display: 1 min).
5Schedule L1
Time v(Fig. P):
1Menu: Time, day | 2Set time, day
Language v(Fig. Q):
1Menu: Language preference | 2Select language
EN
22
1892-20.960.02.indb 22 04.06.19 14:38
Other manuals for Master
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardena Controllers manuals

Gardena
Gardena Watering Controller 6040 User manual

Gardena
Gardena Select User manual

Gardena
Gardena 8200-20 User manual

Gardena
Gardena EasyPlus User manual

Gardena
Gardena Master User manual

Gardena
Gardena 4030 User manual

Gardena
Gardena 8200 User manual

Gardena
Gardena 1273 User manual

Gardena
Gardena C 2030 duo plus User manual

Gardena
Gardena Flex User manual