Gardena C 2030 duo plus User manual

GB
F
NL
IEP
GARDENA®
D
DBetriebsanleitung
Bewässerungscomputer
GB Operating Instructions
Water Computer
FMode d’emploi
Programmateur d’arrosage
NL Instructies voor gebruik
Besproeiingscomputer
IIstruzioni per l’uso
Computer per irrigazione
EManual de instrucciones
Programador de riego
PInstruções de manejo
Computador de rega
C 2030 duo plus
Art. 1874
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 1

Ordnungsgemäßer
Gebrauch:
Zu beachten
Inhaltsverzeichnis
2
D
2. Sicherheitshinweise
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden!
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall
des Bewässerungscomputers durch eine
schwache Batterie zu verhindern, ist die
Batterie auszutauschen, wenn die Batterie-
Anzeige nur noch 1 Balken anzeigt.
Inbetriebnahme:
Achtung!
Der Bewässerungscomputer ist für den Betrieb
in Innenräumen nicht zugelassen.
vDen Bewässerungscomputer nur im
Außenbereich verwenden.
GARDENA Bewässerungscomputer
C 2030 duo plus
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
AAus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen.
Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen
werden.
vBitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Service / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
Der GARDENA Bewässerungscomputer ist für die private Benut-
zung im Haus- und Hobbygarten für den ausschließlichen Einsatz
im Außenbereich zur Steuerung von Regnern und Bewässerungs-
systemen bestimmt. Der Bewässerungscomputer hat zwei ge-
trennte Ausgänge und kann z.B. zur automatischen Bewässerung
während des Urlaubs eingesetzt werden.
Der GARDENA Bewässerungscomputer darf nicht im in-
dustriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen
verwendet werden.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 2

Bedienelemente:
Anzeige-Ebenen:
3
D
Der Bewässerungscomputer darf nur senk-
recht mit der Überwurfmutter nach oben mon-
tiert werden, um ein Eindringen von Wasser
in das Batteriefach zu verhindern.
Die Mindestwasserabgabemenge für eine
sichere Schaltfunktion des Bewässerungs-
computers beträgt 20
-
30 l/h pro Ausgang.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 60 °C am
Display) kann es vorkommen, dass die LCD-
Anzeige erlischt; dies hat keinerlei Auswir-
kungen auf den Programmablauf. Nach Ab-
kühlung erscheint die LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40 °C betragen.
vNur klares Süßwasser verwenden.
Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar,
der maximale Betriebsdruck 12 bar.
Zugbelastungen vermeiden.
vNicht am angeschlossenen Schlauch
ziehen.
Programmieren:
vProgrammieren Sie den Bewässerungs-
computer bei geschlossenem Wasserhahn.
So verhindern Sie ungewolltes Nasswerden.
Zur Programmierung können Sie das Steuer-
teil vom Gehäuse abnehmen.
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil ab-
gezogen wird, bleibt das Ventil solange geöff-
net, bis das Steuerteil wieder aufgesteckt wird.
3. Funktion
Mit dem Bewässerungscomputer kann der Garten zu jeder ge-
wünschten Tageszeit über jeden der beiden Ausgänge bis zu
3-mal täglich (alle 8 Stunden) vollautomatisch bewässert werden.
Dabei können Regner, eine Sprinklersystem-Anlage oder ein
Tropfbewässerungssystem zur Bewässerung eingesetzt werden.
Der Bewässerungscomputer übernimmt vollautomatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm und kann
somit auch im Urlaub eingesetzt werden. Am frühen Morgen oder
am späten Abend ist die Verdunstung und damit der Wasserver-
brauch am geringsten.
Das Bewässerungs-Programm wird auf einfache Weise über die
Bedienelemente eingestellt.
Bedienelement Funktion
1Man.-Taste Manuelles Öffnen oder Schließen des
Wasserdurchflusses.
2OK-Taste Übernimmt die mit den ▼
-
▲-Tasten ein-
gestellten Werte.
3Menu-Taste Wechselt in die nächste Anzeige-Ebene.
4▼
-
▲-Tasten Verändern die einstellbaren Werte in
(V1/V2) jeder Ebene / Wahl des Ausgangs (V1/V2)
in Ebene 1.
Die 6 Anzeige-Ebenen können nacheinander durch Drücken der
Menu-Taste ausgewählt werden.
•Ebene 1: Normal-Anzeige
•Ebene 2: Aktuelle Uhrzeit und Wochentag
•Ebene 3: Bewässerungs-Startzeit
•Ebene 4: Bewässerungs-Dauer
•Ebene 5: Bewässerungs-Häufigkeit
•Ebene 6: Programm ein-/ ausschalten /
Sensor abmelden
4
21 3
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 3

4
D
Die Anzeige-Ebene kann jederzeit durch Drücken der Menu-
Taste gewechselt werden. Alle Programm-Daten, die bis dahin
geändert und mit der OK-Taste bestätigt wurden, werden ge-
speichert. Wenn während einer programmierten Bewässerung
geänderte Daten mit der OK-Taste bestätigt werden, wird das
Ventil geschlossen.
Anzeige Beschreibung
5Wochen-Tage Aktueller Wochentag ,
Mo , Tu , ... bzw. programmierte Bewässerungstage
S
.
6Time Aktuelle Uhrzeit (blinkt im Eingabemodus).
7am / pm Anzeige für 12-Stunden-Zeitangabe (z. B.
in USA, Kanada).
8Start Bewässerungs-Startzeit (blinkt im
Eingabemodus).
9Run Time Bewässerungs-Dauer (blinkt im Eingabe-
modus).
08h, 12h, 24h, Bewässerungs-Zyklus (mit aktiviert).
2nd, 3rd, 7th Alle 8 / 12 / 24 Stunden; jeden 2./ 3./ 7.Tag.
AProg ON /OFF Bewässerungsprogramm aktiv (ON )/
inaktiv (OFF ).
BSensor- Bewässerung wird zwischen 20 und 6 Uhr
Direktsteuerung automatisch über den Bodenfeuchtesensor
gesteuert.
CSensor 1 / 2 Trockener Sensor dry: Bewässerung wird
dry / wet ausgeführt.
Feuchter Sensor wet: Bewässerung wird
nicht ausgeführt.
DVentil
ï
V1 / Der Pfeil zeigt das gewählte Ventil an:
Ventil V2
ð
-
angezeigter
S
: das Ventil ist ange-
schlossen.
-
blinkender
S
: das Ventil ist geöffnet.
EBatterie Zeigt 5 Batteriezustände an:
3 Balken: Batterie voll
2 Balken: Batterie halb voll
1 Balken: Batterie schwach
0 Balken blinkt: Batterie fast leer
Rahmen blinkt: Batterie leer
Wenn der Batterie-Rahmen blinkt, wird das Ventil nicht mehr
geöffnet. Ein durch das Programm geöffnetes Ventil wird in
jedem Fall wieder geschlossen. Die Batterie Anzeige wird
durch Batteriewechsel zurückgesetzt.
D
E
C
A
7
5
9 8
C
6
0
B
D
Display-Anzeigen:
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 4

Batterie einlegen:
Bewässerungscomputer
anschließen:
5
D
2 Balken 1 Balken 0 Balken Rahmen blinkt
Batterie halb voll Batterie schwach Batterie fast leer Batterie leer
Ventil öffnet. Ventil öffnet. Ventil öffnet noch. Ventil öffnet nicht.
Funktion des Bewässe- Funktion des Bewässe- Bewässerungs- Bewässerungs-
rungscomputers noch rungscomputers noch computer demnächst computer ohne
für mind. 4 Wochen ge- max. 4 Wochen. ohne Funktion. Funktion.
währleistet.
Batteriewechsel Batteriewechsel dem- Batteriewechsel
empfohlen. nächst erforderlich. erforderlich.
v Batterie austauschen (siehe 4. Inbetriebnahme
„Batterie einlegen“
).
4. Inbetriebnahme
Der Bewässerungscomputer darf nur mit einer 9 V Alkali-
Mangan (Alkaline) Batterie Typ IEC 6LR61 betrieben werden.
1. Steuerteil Fvom Gehäuse des
Bewässerungscomputers abziehen.
2. Batterie in das Batteriefach G
einlegen. Dabei auf die richtige
Polarität z
Pachten.
Das Display
zeigt für 2 Sekunden alle LCD-
Symbole an und springt dann in
die Uhrzeit-/ Wochentag-Ebene.
3. Steuerteil Fwieder auf das
Gehäuse aufstecken.
Zwischen 24-Stunden- und 12-Stunden (am/pm)-Anzeige
umschalten:
Die Werkseinstellung ist die 24-Stunden-Anzeige.
vMan.-Taste während des Einlegens der Batterie gedrückt
halten.
Der Bewässerungscomputer ist mit einer Überwurfmutter Ifür
Wasserhähne mit 33,3 mm (G 1
"
)-Gewinde ausgestattet.
Der beiliegende Adapter Hdient zum Anschluss des Bewässe-
rungscomputers an Wasserhähne mit 26,5 mm (G ³⁄₄
"
)-Gewinde.
1. Für 26,5 mm (G ³⁄₄
"
)-Gewinde: Adapter Hvon Hand auf den
Wasserhahn schrauben (keine Zange verwenden).
2. Überwurfmutter Ides Bewässerungscomputers von Hand auf
das Gewinde des Wasserhahns schrauben (keine Zange ver-
wenden).
3. Hahnstücke Jauf die beiden Ausgänge des Bewässerungs-
computers schrauben.
F
z
PG
H
I
J
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 5

Diebstahl-Sicherung
montieren (optional):
6
D
Bodenfeuchte- oder
Regensensor anschließen
(optional):
K
Eine programmierte, automatische Bewässerung wird bei aus-
reichend feuchtem Boden oder bei Niederschlag verhindert. Die
Manuelle Bewässerung ist davon unabhängig immer möglich.
Sensorzuordnungen:
a) Ein Sensor in Buchse 1: Sensor gilt nur für Ventil 1
b) Ein Sensor in Buchse 2: Sensor gilt für beide Ventile
c) Sensor in Buchse 1 und 2: Sensor 1 gilt für Ventil 1
Sensor 2 gilt für Ventil 2
1. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich
– oder –
Regensensor außerhalb des Beregnungsbereiches platzieren.
2. Steuerteil Fvom Gehäuse des Bewässerungscomputers ab-
ziehen.
3. Sensor, ggf. mit Verlängerungskabel oder Adapter, am Sensor-
anschluss Kdes Bewässerungscomputers anschließen.
Sensor anmelden:
Ein Sensor wird automatisch nach 60 Sek. angemeldet. Die
Sensorzuordnung a, boder c(Pfeile) und der aktuelle
Sensorzustand dry (trocken) / wet (feucht) wird angezeigt.
Bsp. Sensor 1 dry (trocken) nur für Ventil 1 a.
Sensor abmelden [Ebene 6]:
Wenn ohne Sensor bewässert werden soll, obwohl zuvor ein
Sensor angemeldet wurde, muss dieser Sensor abgemeldet
werden.
1. Sensor am Bewässerungscomputer ausstecken.
2. Menu-Taste 5 Mal drücken [Ebene 6].
Die Sensorzuordnung
a
,
b
oder
c
(Pfeile) und der aktuelle
Sensorzustand
dry/ wet
wird angezeigt.
3. OK-Taste drücken.
Der Sensor ist abgemeldet.
Zum Anschluss älterer Sensoren (mit 2-poligem Stecker) wird
das GARDENA Adapter-Kabel Art. 1189-00.600.45 benötigt,
welches über den GARDENA Service bezogen werden kann.
Um den Bewässerungscomputer gegen Diebstahl zu sichern, kann
die GARDENA Diebstahlsicherung Art.-Nr. 1815-00.791.00 über
den GARDENA Service bezogen werden.
1. Schelle Lmit der Schraube Man der Rückseite des Bewäs-
serungscomputers festschrauben.
2. Schelle Lz.B. zur Fixierung einer Kette nutzen.
Die Schraube kann nach einmaligem Einschrauben nicht mehr
gelöst werden.
a b c
2.
3.
L
M
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:43 Seite 6

7
D
5. Programmierung
Zur Erstellung des Programms kann das Steuerteil abgenom-
men und die Programmierung mobil vorgenommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme „
Batterie einlegen“
).
Die Programmierung kann jederzeit durch Drücken der Man.-
Taste abgebrochen werden. Alle bis dahin geänderten und mit
der OK-Taste bestätigten Programm-Daten werden gespeichert.
1. Menu-Taste drücken [Ebene 2]
(nicht notwendig, wenn die Batterie neu eingelegt wurde).
Die Stundenanzeige und
Time
blinken.
2. Uhrzeit-Stunden mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 9Stunden) und mit der OK-Taste bestätigen.
Time
und die Minutenanzeige blinken im Display.
3. Uhrzeit-Minuten mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 30 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigen.
Time
und die Wochentaganzeige blinken im Display.
4. Wochentag mit dem den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. (Tu ) Dienstag) und mit der OK-Taste bestätigen.
Das Display springt in die Anzeige „Bewässerungsprogramm
eingeben“ des Bewässerungsmodus „Zeitgesteuerte Bewäs-
serung“
[Ebene 3]
.
Start Prog
und die Stundenanzeige blinken im Display.
Der Bewässerungscomputer hat 3 Bewässerungs-Modi:
A) Zeitgesteuerte Bewässerung:
Bei der „Zeitgesteuerten Bewässerung“ beginnt die Bewässe-
rung entsprechend der eingegebenen Programme. Es besteht
zusätzlich die Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuchtig-
keit oder des Niederschlags in die Bewässerungsprogramme.
Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit oder bei Niederschlag
wird der Stopp des Programms ausgelöst oder die Aktivierung
des Programms unterbunden. Die Manuelle Bewässerung Man.
+ OK ist davon unabhängig gegeben.
B) Sensor-Direktsteuerung :
Bei der „Sensor-Direktsteuerung“ wird die Bewässerung aus-
schließlich in Abhängigkeit der Bodenfeuchtigkeit zwischen
20 und 6 Uhr gesteuert, wenn der Sensor trocken (dry) meldet.
Dabei können 1 oder 2 Bodenfeuchtesensoren angeschlossen
werden.
C) Manuelle Bewässerung:
Bei der „Manuellen Bewässerung“ beginnt die Bewässerung
sofort nachdem Man. + OK gedrückt wurde und ist unabhängig
vom Sensorzustand gegeben.
Bewässerungs-Modi:
Aktuelle Uhrzeit und
Wochentag einstellen:
[Ebene 2]
1.
2.
3.
4.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 7

8
D
A) Zeitgesteuerte Bewässerung:
1. Programm für Ventil 1 (
ï
V1) oder Ventil 2 (V2
ð
) mit den
▼
-
▲-Tasten (V1/ V2) wählen (nicht möglich wenn zuvor die
aktuelle Uhrzeit und der Wochentag eingegeben wurden).
2. Menu-Taste 2 Mal drücken [Ebene 3] (nicht notwendig,
wenn zuvor die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag ein-
gegeben wurden).
Start Prog
und die Stundenanzeige blinken im Display.
3. Bewässerungsstartzeit-Stunden mit den ▼
-
▲-Tasten ein-
stellen (Bsp. 6Stunden) und mit der OK-Taste bestätigen.
Start Prog
und die Minutenanzeige blinken im Display.
4. Bewässerungsstartzeit-Minuten mit den ▼
-
▲-Tasten ein-
stellen (Bsp. 20 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigen.
Run Time
und die Bewässerungsdauer-Stunden blinken
im Display.
5. Bewässerungsdauer-Stunden mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 0Stunden) und mit der OK-Taste bestätigen.
Run Time
und die Bewässerungsdauer-Minuten blinken
im Display.
6. Bewässerungsdauer-Minuten mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 10 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungs-Zyklus blinkt im Display.
Die Bewässerungs-Häufigkeit kann gewählt werden über:
•den (7.) Bewässerungs-Zyklus (rechte Spalte des Displays)
– oder –
•die (8.) Bewässerungs-Tage (linke Spalte des Displays).
7. Bewässerungs-Zyklus mit den ▼
-
▲-Tasten wählen
(Bsp. 2nd ) und mit der OK-Taste bestätigen.
8h / 12h / 24 h: Bewässerung alle 8 / 12 / 24 Stunden
2nd / 3rd / 7th: Bewässerung jeden 2. / 3. / 7. Tag
Das Display springt in die Anzeige-Ebene „Bewässerungs-
programm aktivieren“.
– oder –
8. Bewässerungs-Tage jeweils mit den ▼
-
▲-Tasten wählen
(Bsp. Mo,Fr Montag und Freitag) und mit der OK-Taste
bestätigen. Menu-Taste drücken.
Das Display springt in die Anzeige „Bewässerungs-Programm
aktivieren / deaktivieren“
[Ebene 6]
.
Bewässerungsprogramm
eingeben:
[Ebene 3]
2.
3.
4.
[Ebene 4]
5.
6.
[Ebene 5]
7.
8.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 8

9
D
Damit das Bewässerungsprogramm ausgeführt wird, muss zur
Aktivierung Prog ON gewählt sein. Bei Prog OFF wird die auto-
matische Bewässerung deaktiviert. Prog ON /OFF kann für jedes
Ventil unabhängig gewählt werden. Auch bei Prog OFF kann
manuell bewässert werden.
1. Ventil 1 (
ï
V1) oder Ventil 2 (V2
ð
) mit den
▼
-
▲-Tasten (V1/ V2) wählen (wenn zuvor ein Programm
erstellt wurde kann das Ventil nicht gewählt werden, es ist
automatisch das entsprechende Ventil gewählt).
2. Menu-Taste 5 Mal drücken [Ebene 6] (nicht notwendig wenn
zuvor ein Programm erstellt wurde).
3. Prog ON oder Prog OFF mit den ▼
-
▲-Tasten wählen und mit
der OK-Taste bestätigen.
Es wird 2 sek.
Prog OK
angezeigt und dann springt das Display
in die Normal-Anzeige
[Ebene 1]
.
Prog ON : Die Programmierung des Bewässerungscomputers ist
nun abgeschlossen, d.h., das eingebaute Ventil öffnet / schließt
vollautomatisch und bewässert somit zum programmierten Zeit-
punkt.
B) Sensor-Direktsteuerung :
Voraussetzung: mindestens ein GARDENA Bodenfeuchtesensor
ist angeschlossen (siehe 4. Inbetriebnahme). Bewässerung
nachts (20 – 6 Uhr), wenn der Sensor trocken dry meldet. Ein
zuvor erstelltes Programm der Zeitgesteuerten Bewässerung
bleibt dabei erhalten, wird aber nicht ausgeführt.
1. Programm für Ventil 1 (
ï
V1) oder Ventil 2 (V2
ð
) mit den
▼
-
▲-Tasten (V1/ V2) wählen.
2. Menu-Taste 3 Mal drücken.
Run Time
und die Bewässerungsdauer-Stunden blinken
im Display.
3. Bewässerungsdauer-Stunden mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 0Stunden) und mit der OK-Taste bestätigen.
Run Time
und die Bewässerungsdauer-Minuten blinken im
Display.
4. Bewässerungsdauer-Minuten mit den ▼
-
▲-Tasten einstellen
(Bsp. 10 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungs-Zyklus blinkt im Display.
5. Sensor-Direktsteuerung mit den ▼
-
▲-Tasten wählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
Es wird nach jeder Bewässerung eine 2-stündige Bewässerungs-
pause zur Erfassung der Bodenfeuchte durch den Bodenfeuchte-
sensor, ausgelöst.
Bewässerungsprogramm
aktivieren / deaktivieren:
[Ebene 6]
3.
4.
5.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 9

2.
Sensor-Direktsteuerung
verlassen
[Ebene 5]
:
Bewässerungsprogramm
lesen / ändern:
10
D
Beispiel:
Bewässerungs-Dauer = 10 Minuten
Die Bewässerung beginnt, wenn der Sensor zwischen 20 und
6 Uhr trocken (Sensor dry) meldet und endet wenn der Sensor
feucht (Sensor wet) meldet oder spätestens nach 10 Minuten.
2 Stunden nach Bewässerungsende wird bei trocken (Sensor
dry) erneut eine Bewässerung gestartet und bei feucht (Sensor
wet) weitere 2 Stunden nicht bewässert usw. bis max. 6 Uhr.
Zwischen 6 und 20 Uhr wird nicht bewässert.
Die Bewässerungs-Dauer ist werkseitig auf 30 Minuten voreinge-
stellt.
Notprogramm (der Mond blinkt): Wenn in der Sensor-
Direktsteuerung kein Sensor eingesteckt ist oder das Anschluss-
Kabel defekt ist, wird alle 24 Stunden bewässert. Die Bewässe-
rungs-Dauer ist entsprechend der eingestellten Run-Time, aber
maximal auf 30 Minuten begrenzt.
1. Menu-Taste 4 Mal drücken.
Der Mond blinkt im Display.
2. Einen anderen Bewässerungs-Zyklus mit den ▼
-
▲-Tasten
wählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Wenn in einem Programm ein Wert geändert werden soll, so
kann dieser geändert werden ohne dass die anderen Werte der
Programme geändert werden.
1. Menu-Taste 2 Mal drücken.
Start
und die Stundenanzeige blinken im Display.
2. Menu-Taste drücken um zur nächsten Programm-Ebene zu
springen
– oder –
Programm-Daten mit den ▼
-
▲-Tasten ändern und mit der
OK-Taste bestätigen.
Wenn während eines laufenden Programms die Bewässerungs-
Dauer geändert wird, wird die laufende Bewässerung beendet.
C) Manuelle Bewässerung:
Jedes Ventil kann jederzeit manuell geöffnet oder geschlos-
sen werden. Auch ein programmgesteuertes offenes Ventil kann
vorzeitig geschlossen werden, ohne die Programmdaten (Bewäs-
serungs-Startzeit, Bewässerungs-Dauer und Bewässerungs-
Häufigkeit) zu verändern. Das Steuerteil muss aufgesteckt sein.
1. Ventil 1 (
ï
V1) oder Ventil 2 (V2
ð
) mit den ▼
-
▲-Tasten
wählen.
2. Man.-Taste drücken, um das Ventil manuell zu öffnen
(bzw. ein geöffnetes Ventil zu schließen).
Run Time
und die Bewässerungsdauer-Minuten (werkseitig
auf
30
Minuten eingestellt) blinken für 10 Sekunden im Display.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 10

Reset:
Wichtige Hinweise:
11
D
3. Während die Bewässerungsdauer-Minuten blinken, kann die
Bewässerungsdauer mit den ▼
-
▲-Tasten (zwischen 0:00
und 0:59) geändert (Bsp. 10 Minuten) und mit der OK-Taste
bestätigt werden.
4. Man.-Taste drücken, um das Ventil vorzeitig zu schließen.
Das Ventil wird geschlossen.
Die geänderte manuelle Öffnungsdauer wird gespeichert, d.h.,
bei jeder künftigen manuellen Ventilöffnung ist die geänderte
Öffnungsdauer voreingestellt. Wenn die manuelle Öffnungsdauer
auf 0:00 geändert wird, wird das Ventil geschlossen und bleibt
auch nach Drücken der Man.-Taste geschlossen (Kindersicherung).
Wurde das Ventil manuell geöffnet und ein programmierter Be-
wässerungsstart überschneidet sich mit der manuellen Öffnungs-
dauer, so wird das Bewässerungsprogramm nicht ausgeführt.
Beispiel: Das Ventil wird um 9.00 Uhr manuell geöffnet, die
Öffnungsdauer beträgt 10 Minuten. Ein Programm, dessen Start-
zeit zwischen 9.00 und 9.10 Uhr liegt, wird in diesem Fall nicht
ausgeführt.
Es werden die werkseitigen Einstellungen wieder hergestellt.
vMan.-Taste und Menu-Taste gleichzeitig 3 Sekunden gedrückt
halten.
Es werden für 2 Sekunden alle LCD-Symbole angezeigt und
das Display springt in die Normal-Anzeige.
•Alle Programmdaten werden auf Null gesetzt.
•Die manuelle Bewässerungsdauer wird wieder auf 0:30 gesetzt.
•Die Uhrzeit und der Wochentag bleiben erhalten.
Erfolgt während der Programmierung länger als 60 Sek. keine Ein-
gabe, wird wieder die Normal-Anzeige angezeigt. Dabei werden
alle bis dahin bestätigten Änderungen übernommen.
Wenn ein in den Bewässerungscomputer eingesteckter Sensor
feucht meldet (wet), wird die entsprechende programmierte
Bewässerung nicht ausgeführt.
3.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 11

Schmutzsieb reinigen:
12
D
Entsorgung:
(nach RL2002/96/EG)
Verbrauchte Batterie
entsorgen:
6. Außerbetriebnahme
1. Zur Schonung der Batterie sollte diese entnommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme).
Dabei bleiben die Programme erhalten. Wenn die Batterie im
Frühjahr wieder eingelegt wird, muss nur die Uhrzeit und der
Wochentag neu eingegeben werden.
2. Steuerteil und Ventileinheit frostsicher an einem trockenen Ort
lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
vWichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
vVerbrauchte Batterie an eine der Verkaufsstellen zurückgeben
oder über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Die Batterie nur im entladenen Zustand entsorgen.
7. Wartung
Das Schmutzsieb Nsollte regelmäßig kontrolliert und bei
Bedarf gereinigt werden.
1. Überwurfmutter Ides Bewässerungscomputers von Hand
vom Gewinde des Wasserhahns abschrauben (keine Zange
verwenden).
2. Ggf. Adapter Hausschrauben.
3. Schmutzsieb Nder Überwurfmutter Ientnehmen und
reinigen.
4. Bewässerungscomputer wieder montieren (siehe
4. Inbetriebnahme
„Bewässerungscomputer anschließen“
).
8. Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Display-Anzeige Batterie falsch eingelegt. vPolstellung (+/–) beachten.
Batterie völlig leer. vNeue Alkaline-Batterie ein-
setzen.
Temperatur am Display ist Anzeige erscheint nach
höher als 60 °C. Temperaturabsenkung.
Manuelle Bewässerung über Batterie leer (Rahmen blinkt). vNeue Alkaline-Batterie
die Man.-Taste ist nicht einsetzen.
möglich Manuelle Bewässerungs-Dauer vManuelle Bewässerungs-
ist auf 0:00 gesetzt. dauer größer 0:00 einstel-
len (s. 5. Programmierung).
Wasserhahn geschlossen. vWasserhahn öffnen.
H
I
N
Lagern / Überwintern:
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 12

13
D
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Bewässerungsprogramm Bewässerungsprogramm nicht vBewässerungsprogramm
wird nicht ausgeführt vollständig eingegeben. lesen und ggf. ändern.
(keine Bewässerung) Programme deaktiviert vProgramme aktivieren
(Prog. OFF). (Prog. ON ).
Programmeingabe/-änderung vProgrammeingabe/-änderung
während oder kurz vor dem außerhalb der programmier-
Startimpuls. ten Startzeiten vornehmen.
Ventil wurde zuvor manuell vEventuelle Programmüber-
geöffnet. schneidungen vermeiden.
Wasserhahn geschlossen. vWasserhahn öffnen.
Bodenfeuchte- bzw. Regen- vBei Trockenheit Einstellung /
sensor meldet feucht (wet). Standort des Bodenfeuchte-/
Regensensor prüfen.
Batterie leer (Rahmen blinkt). vNeue Alkaline-Batterie
einsetzen.
Steuerteil nicht aufgesteckt vSteuerteil auf Gehäuse
(keine -Anzeige bei V1/ V2). stecken.
Bewässerungscomputer Mindestabnahmemenge vMehr Tropfer anschließen.
schließt nicht unter 20 l/ h.
Symbol Direkt-Steuerung Sensor nicht korrekt vVerbindungskabel und
blinkt angeschlossen oder Sensor prüfen oder Sensor
nicht angemeldet. anmelden.
Sensor 1 und / oder Sensor 2 Sensor defekt. vVerbindungskabel und
blinkt / blinken Sensor prüfen oder Sensor
abmelden.
ABei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA Service in
Verbindung zu setzen. Reparaturen dürfen nur von GARDENA Servicestellen
oder von GARDENA autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
9. Lieferbares Zubehör
GARDENA Art.-Nr. 1188
Bodenfeuchtesensor
GARDENA Art.-Nr. 1189
Regensensor electronic
GARDENA Art. 1815-00.791.00
Diebstahlsicherung Über den GARDENA Service
GARDENA Zum Anschluss älterer Art. 1189-00.600.45
Adapter-Kabel GARDENA Sensoren
GARDENA Zum gleichzeitigen Anschluss über den GARDENA Service
Kabelweiche von Regen- und Bodenfeuchte-
sensor an eine Buchse.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 13

14
D
10. Technische Daten
Anzahl angesteuerter Ventile: 2
Min./max. Betriebsdruck: 0,5 bar / 12 bar
Durchflussmedium: Klares Süßwasser
Max. Medientemperatur: 40 °C
Temperatur Bereich: 5 °C bis 60 °C
Anzahl programmgesteuerter 3 x (alle 8 Std.), 2 x (alle 12 Std.), 1 x (alle 24 Std.)
Bewässerungsvorgänge
pro Ventil und Tag:
Anzahl programmgesteuerter Jeden Tag, jeden 2., 3. oder 7. Tag
Bewässerungsvorgänge oder individuelle Wahl von Wochentagen
pro Ventil und Woche:
Bewässerungsdauer: 1 Min. bis 3 Std. 59 Min.
Zu verwendende Batterie: 1 × 9 V Alkali-Mangan (Alkaline) Typ IEC 6LR61
Betriebsdauer der Batterie: ca. 1 Jahr
11. Service / Garantie
•Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur
durch unseren Zentralen Reparatur-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
•Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
durch Abhol-Service (nur innerhalb von Deutschland)
– Abholung innerhalb von 2 Tagen
•Kompetente Beratung bei Störungen / Reklamationen
durch unseren Technischen Service
•Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung
durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie kostenlos.
Wir bieten Ihnen
umfangreiche
Serviceleistungen
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 14

15
D
Garantie
Service-Anschrift ✉GARDENA Manufacturing GmbH Service
Hans-Lorenser-Str. 40 D-89079 Ulm
Ihre direkte Verbindung
zum Service
✆Telefon
Fax @E-Mail
Din Deutschland (07 31) 4 90 + Durchwahl www.gardena.de/service/
Technische Störungen /
Reklamationen 290 389 service@gardena.com
Reparaturen und Antworten
auf Kostenvoranschläge 300 249 service@gardena.com
Ersatzteilbestellungen /
Allgem. Produktberatung 123 249 service@gardena.com
Abhol-Service (018 03) 30 8100 oder
(018 03) 00 16 89
Ihre direkte Verbindung
Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden
zum Service
sich bitte an ihre entsprechende Servicestelle (Anschrift
siehe Umschlagseite).
ain Österreich +43 (0) 732 77 01 01
-
90 consumer.service@husqvarna.at
cin der Schweiz 0848 800 464 info@gardena.ch
GARDENA gewährt für dieses Produkt 2 Jahre Garantie (ab Kauf-
datum). Diese Garantieleistung bezieht sich auf alle wesentlichen
Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fabri-
kationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt durch die Ersatz-
lieferung eines einwandfreien Gerätes oder durch die kostenlose
Reparatur des eingesandten Gerätes nach unserer Wahl, wenn
folgende Voraussetzungen gewährleistet sind:
•Das Gerät wurde sachgemäß und laut den Empfehlungen in
der Betriebsanleitung behandelt.
•Es wurde weder vom Käufer noch von einem Dritten versucht,
das Gerät zu reparieren.
•Defekte an dem Bewässerungscomputer durch falsch einge-
legte oder ausgelaufene Batterien sind von der Garantie aus-
geschlossen.
•Schäden durch Frosteinwirkung sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem Händler /
Verkäufer bestehenden Gewährleistungsansprüche nicht.
Im Garantiefall schicken Sie bitte das defekte Gerät zusammen
mit einer Kopie des Kaufbelegs und einer Fehlerbeschreibung
per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder frankiert an die
auf der Rückseite angegebene Serviceadresse.
Unfreie Paketeinsendungen werden im Postverteilzentrum aus-
gefiltert und erreichen uns nicht.
Nach erfolgter Reparatur senden wir das Gerät frei an Sie zurück.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 15

16
GB
2. Safety Instructions
Battery:
To ensure the Water Computer runs safely,
only a 9V alkaline manganese battery
(alkaline) type IEC 6LR61 must be used.
In order to stop the Water Computer from
failing because of a weak battery if you are
away for a long time, the battery must be
replaced when the battery display still
shows only 1 bar.
Setting up
Warning!
The Water Computer must not be used
indoors.
vOnly use the Water Computer outdoors.
The Water Computer may only be set up
vertically with the sleeve nut to the top to
prevent water penetrating into the battery
compartment.
Intended use:
Please note:
Contents
GARDENA Water Computer C 2030 duo plus
Translation of the original instructions from German.
Please read these operating instructions carefully and observe the information they
contain. Use these operating instructions to familiarise yourself with the product, the
proper use and the safety instructions.
AFor safety reasons, children and young people under the age of 16, as well as people
not familiar with these operating instructions, should not use this product.
Persons with reduced physical or mental abilities may use the product only if they are
supervised or instructed by a responsible person.
vPlease keep these operating instructions in a safe place.
1. Where to Use Your GARDENA Water Computer . . . . . . . . . . . . . 16
2. Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3. Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. Initial Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9. Available Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10. Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11. Service / Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1. Where to Use Your GARDENA Water Computer
The GARDENA Water Computer is intended for private use in
domestic and hobby gardens, exclusively for outdoor use, to
control sprinklers and watering systems. The Water Computer
has two separate outlets and can be used e.g. for automatic
irrigation during your holiday.
The GARDENA Water Computer must not be used for
industrial purposes or in conjunction with chemicals,
foodstuffs, easily flammable and explosive materials.
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 16

17
GB
Controls:
Display levels:
The minimum water output to ensure correct
functioning of the Water Computer is 20
-
30 l/h
per outlet. E.g. for controlling the Micro-Drip
System, at least 10 pieces 2-litre Drip Heads
are required.
At high temperatures (over 60 °C at the
display) the LCD display may extinguish.
This does not affect the program in any
way. When the computer cools down the
LCD display illuminates again.
The max. temperature for the water flow is
40 °C.
vOnly use clear fresh water.
The minimum operating pressure is 0.5 bar,
the maximum operating pressure is 12 bar.
Avoid tensile strain.
vDo not pull the hose connected to the
Water Computer.
Programming
vProgram the Water Computer with the tap
turned off.
In this way, you can prevent unintentional
water penetration.
You can remove the control unit from the hous-
ing to program the Water Computer.
If the controller is removed when the valve
is open, the valve remains open until the
controller is fitted again.
3. Function
With the Water Computer, the garden can be watered fully auto-
matically up to 3 times a day(every 8 hours) via both outlets.
Sprinklers, a sprinkler system or a drip head watering system
can be used for watering.
The Water Computer carries out watering fully automatically
according to the set program and can therefore also be used
during holidays. Early in the morning or late in the evening,
evaporation and therefore water consumption is lowest.
The watering programme is easily entered using the controls.
Control Function
1Man. button For switching the water throughput on
or off manually.
2OK-Taste Applies the values set with the
▼
-
▲buttons.
3Menu button Changes to the next programme level.
4▼
-
▲buttons Change the adjustable values in each
(V1/V2) level/selection of outlet (V1/V2) in
Level 1.
The 6 display levels can be selected one after the other by
pressing the Menu key.
•Level 1: Normal display
•Level 2: Current time and day of the week
•Level 3: Watering start time
•Level 4: Watering duration
•Level 5: Watering frequency
•Level 6: Switch programme on or off /
Deactivate sensor
4
21 3
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 17

18
GB
The display level can be changed at any time by pressing the
Menu button. All programme data changed up to this time and
confirmed with the OK button is saved. If data is changed during
programmed irrigation and confirmed with the OK button then
the valve is closed.
Display Description
5Weekdays Current weekday or programmed
Mo , Tu , ... watering days
S
.
6Time Current time of day (flashes when in
input mode).
7am / pm Display for 12-hour clock (e.g. in USA,
Canada).
8Start Watering start time (flashes when in
input mode).
9Run Time Watering duration (flashes when in
input mode).
08h, 12h, 24h, Watering cycle (with activated).
2nd, 3rd, 7th Every 8 / 12 / 24 hours; every 2nd / 3rd /
7th day.
AProg ON /OFF Watering programme on (ON )/ off (OFF ).
BDirect sensor Watering is automatically controlled
control between 20:00 and 06:00 via the Soil
Moisture Sensor.
CSensor 1 / 2 Dry sensor dry: watering is carried out.
dry / wet Wet sensor wet: watering is not carried
out).
DValve
ï
V1 / The arrow indicates the selected valve:
Valve V2
ð
-
displayed
S
: the valve is connected
-
flashing
S
: the valve is open
EBattery Indicates 5 battery levels:
3 bars: Battery fully charged
2 bars: Battery half full
1 bar: Battery low
0 bar flashing: Battery almost flat
Frame
is flashing: Battery flat
If the battery frame is flashing, the valve is no longer opened. A
valve opened by the programme will also close again if the
battery is flat. The battery display is reset when the battery is
changed.
D
E
C
A
7
5
9 8
C
6
0
B
D
Display messages:
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 18

19
GB
Insert battery:
Connect soil moisture
or rain sensor (optional):
4. Initial Operation
The Water Computer must only be operated with a 9 V alkali-
manganese (alkaline) battery type IEC 6LR61.
1. Remove controller Ffrom the
housing of the Water Computer.
2. Insert battery in the battery
compartment G. Observe
correct polarity z
P.
The display
shows all the LCD-symbols for
2 seconds and then moves to
the time / day of week level.
3. Install controller Fon the
housing again.
Set display to 24-hours or 12-hours (am/ pm):
The factory setting is the 24-hour display.
vPress the Man. button continuously while inserting the
battery.
The Water Computer is fitted with a sleeve nut Ifor taps with
(G 1
"
) (33.3 mm) thread. The adaptor supplied Hallows the
Water Computer to be connected to taps with a (G ³⁄₄
"
) thread
(26.5 mm).
1. For tap with a G ³⁄₄
"
(26.5 mm) thread:
Screw adaptor Hon to the tap manually (do not use pliers).
2. Screw sleeve nut Iof the Water Computer on to the adaptor
thread by hand (do not use pliers).
3. Screw Tap Connectors Jonto the two Water Computer
outlets.
F
z
PG
H
I
J
2 Bars 1 Bar 0 Bar flashing Frame is flashing
Battery half full Battery low Battery almost flat Battery flat
Valve opens. Valve opens. Valve still opens. Valve does not open.
The Water Computer The Water Computer The Water Computer The Water Computer
is guaranteed to will continue to work stops working soon. stops working.
work for a minimum for no more than
of 4 more weeks. 4 weeks.
It is advisable to The battery must be The battery must be
change the battery. changed soon. changed.
v Replace battery (see 4. Initial Operation
“Inserting battery”
).
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 19

20
GB
Fit anti-theft device
(optional):
Connect Soil Moisture
Sensor or Rain Sensor
(optional):
K
In the case of rain, or when the soil is sufficiently moist, a
programmed, automatic watering programme will be stopped or
prevented from starting. Manual operation is possible at all times.
Sensor assignment:
a) A sensor in Connector 1: Sensor only applies to Valve 1
b) A sensor in Connector 2: Sensor applies to both valves
c) Sensor in Connectors 1 Sensor 1 applies to Valve 1
and 2: Sensor 2 applies to Valve 2
1. Place Soil Moisture Sensor in watered area
– or –
place Rain Sensor outside of the watered area.
2. Remove controller Ffrom the housing of the Water
Computer.
3. If necessary, connect sensor to Extension Cable or Adaptor
at the sensor connection Kof the Water Computer.
Activate sensor:
A sensor will be automatically activated after 60 sec. The sensor
assignment a, bor c(arrow) and the current sensor status
dry /wet will be displayed.
E.g. Sensor 1 dry (dry) Valve 1 aonly.
Deactivate sensor [Level 6]:
If watering is to be without a sensor, although a sensor was
previously activated, then this sensor must be deactivated.
1. Remove sensor from Water Computer.
2. Press Menu button 5 times [Level 6].
The sensor assignment
a
,
b
or
c
(arrow) and the current
sensor status
dry/ wet
will be displayed.
3. Press OK button.
The sensor has been deactivated.
To connect older sensors (with 2-pin connector), the GARDENA
Adapter Cable 1189-00.600.45 is required, which can be pro-
cured from GARDENA Service.
To secure your Water Computer against theft, you can obtain the
GARDENA Anti-theft device Art. No. 1815-00.791.00 from
GARDENA Service.
1. Screw clamp Lwith screw Mfirmly to the back of the Water
Computer.
2. Use clamp Le.g. for fixing a chain.
It is no longer possible to remove the screw after it has been
screwed in.
a b c
2.
3.
L
M
1874-20.960.01_02.07.2011_GARDENA.qxp 18.07.2011 12:44 Seite 20
Other manuals for C 2030 duo plus
1
Table of contents
Languages:
Other Gardena Controllers manuals

Gardena
Gardena 1892 User manual

Gardena
Gardena Flex User manual

Gardena
Gardena Select User manual

Gardena
Gardena C 1060 plus User manual

Gardena
Gardena 4040 User manual

Gardena
Gardena Master User manual

Gardena
Gardena 4030 User manual

Gardena
Gardena Flex 1890 User manual

Gardena
Gardena 4030 User manual

Gardena
Gardena Master User manual

Gardena
Gardena Select 1891 User manual

Gardena
Gardena Flex User manual

Gardena
Gardena 1273 User manual

Gardena
Gardena 1273 User manual

Gardena
Gardena 8200 User manual

Gardena
Gardena EasyPlus User manual

Gardena
Gardena Watering Controller 6040 User manual

Gardena
Gardena 4030 User manual

Gardena
Gardena 8200-20 User manual