Geberit ESG light User manual

ESG light
Operation
Manual
Betriebsanleitung
Manuel dʼutilisation
Istruzioni di funzionamento


Deutsch ........................................................................................................................... 4
English............................................................................................................................. 16
Français........................................................................................................................... 28
Italiano............................................................................................................................. 42
Nederlands ...................................................................................................................... 54
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 3

DE Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light darf nur verwendet
werden zum Schweissen von:
•
Geberit Elektroschweissmuffen ø 40–160 mm mit Geberit PE
und Geberit Silent-db20 Rohren und Formstücken
•
Geberit Elektroschweissbändern für Fixpunkt ø 50–315 mm mit
Geberit PE Rohren und Formstücken
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light ist ausschliesslich für
den Einsatz gemäss dieser Betriebsanleitung bestimmt. Andere
Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäss und können
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light darf nur mit
Genehmigung des Stromversorgers an ein öffentliches Stromnetz
angeschlossen werden.
Qualifikation der Benutzer
Ohne geeignete Ausbildung können Benutzer die Gefährdungen,
die vom Elektroschweissgerät ausgehen, nicht erkennen oder
nicht richtig einschätzen. Dadurch können sie sich selbst oder
andere Personen schwer verletzen.
•
Elektroschweissgerät darf nur von Fachkräften für
Rohrleitungsinstallationen verwendet werden.
•
Benutzer müssen mit den landesspezifischen
Sicherheitsvorschriften vertraut sein und diese anwenden.
•
Benutzer, die zum ersten Mal mit dem Elektroschweissgerät
arbeiten, müssen sich den sicheren Umgang von einem
Fachkundigen erklären lassen oder an einem Fachlehrgang
teilnehmen.
•
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
49007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden (gemäss EN 60335-1:2012).
Hinweise und Anleitungen befolgen
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
4
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
4
Warnaufkleber, Sicherheitshinweise und
Typenschild pflegen und bei Unlesbarkeit oder
Verlust ersetzen.
•
Vor Inbetriebnahme folgende Dokumente lesen und beachten:
–
Vorliegende Betriebsanleitung
–
Beiliegendes Dokument „Grundlegende Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge“
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag vermeiden
Die Verwendung beschädigter Elektroschweissgeräte kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod durch elektrischen Schlag
führen.
•
Elektroschweissgerät nur in technisch einwandfreiem Zustand
verwenden.
•
Elektroschweissgerät vor jedem Gebrauch auf Schäden prüfen.
•
Netzseitige Absicherung mit Fehlerstromschutzschalter
vornehmen. Diesbezüglich sind die länderspezifischen
Vorschriften einzuhalten.
•
Nasse und wasserführende Leitungen nicht verschweissen.
•
Elektroschweissgerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Verschmutzte Geräte können mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
•
Elektroschweissgerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 5

DE •
Elektroschweissmuffenkabel erst mit Elektroschweissmuffe oder
Elektroschweissband verbinden, wenn saubere und trockene
Geberit PE oder Geberit Silent-db20 Rohre oder Formstücke
eingesteckt sind.
•
Elektroschweissgerät nicht öffnen. Defekte
Elektroschweissmuffenkabel ausschliesslich durch
entsprechendes Ersatzteil von Geberit ersetzen.
•
Defekte Netz- und Muffenkabel nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
•
Elektroschweissmuffenkabel mit abgenutzten Steckern
ersetzen.
Wartung und Reparaturen nur durch Fachwerkstätten
Elektroschweissgeräte, die nicht oder nicht fachgerecht gewartet
sind, können schwere Unfälle verursachen.
•
Elektroschweissgerät vorschriftsgemäss warten. Siehe
„Instandhaltung“, Seite14
•
Wartung und Reparaturen nur durch autorisierte
Fachwerkstätten durchführen lassen. Adressen von autorisierten
Fachwerkstätten bei den Geberit Vertriebsgesellschaften
erfragen oder über www.geberit.com abrufen.
Hinweise nach DIN EN 62841-1
Dem Gerät liegt das Dokument „Grundlegende
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge“ bei. Dieses enthält
zusätzliche Sicherheitshinweise nach DIN EN 62841-1:2016-07.
69007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
Symbolerklärung
Symbole in der Anleitung
Symbol Bedeutung
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder
zu schwerer Verletzung führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Weist auf eine wichtige Information hin.
Weist darauf hin, dass eine Sichtkontrolle
durchgeführt werden muss.
00:00:00
Weist darauf hin, dass eine bestimmte
Zeitdauer abgewartet werden muss.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 7

DE Produktbeschreibung
Aufbau und Funktion
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light besteht aus:
• Elektroschweissgerät mit Betriebsanleitung und Hinweisen
• Muffen- und Verbindungskabeln
Die Ausstattung kann je nach Lieferumfang variieren.
1
2
3
4
Pos.-Nr. Bezeichnung
1 Elektroschweissgerät
2 Netzkabel
3 Muffenkabel
4 Elektroschweissmuffenkabel mit Muffenstecker
Mit dem Geberit Elektroschweissgerät ESG light lassen sich bei einer Netzspannung von
220–240 Volt alle Geberit Elektroschweissmuffen ø 40–160 mm und Geberit
Elektroschweissbänder für Fixpunkt ø 50–315 mm schweissen.
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light ist nicht für den Betrieb mit einem Stromerzeuger
oder Generator vorgesehen.
Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light ist mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet,
der das Gerät vor Überspannungsschäden schützt.
89007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
Technische Daten
Merkmal Wert
Nennspannung 220-240 V AC
Netzfrequenz 50-60 Hz
Leistungsaufnahme 1120 W
Schutzart IP44
Schutzklasse II
Belastungswiderstand 5-37 Ohm
Sicherung 10 A
Maximaler Schweissstrom 5 A
Länge Netzkabel 3 m
Umgebungstemperatur -20 - +50 °C
Betriebstemperatur -10 - +40 °C
Schweisszyklus bei Elektroschweissmuffen (ca.) 80 s
Schweisszyklus bei Elektroschweissbändern (ca.) 80 s
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 9

DE Bedienung
Schweissung mit Geberit
Elektroschweissgerät ESG
light durchführen
Das Geberit Elektroschweissgerät
ESG light ist mit einer Automatik
ausgestattet, die eine
Doppelschweissung bei
angeschlossenem Muffenkabel
verhindert.
Die nötige Schweisszeit wird
automatisch der
Umgebungstemperatur angepasst.
Voraussetzung
– Rohre, Formstücke und Schweissstellen
sind trocken und schmutzfrei.
– Rohre und Formstücke sind gemäss
Montageanleitung für Geberit
Elektroschweissmuffen vorbereitet.
– Rohroberflächen sind gemäss
Montageanleitung für Geberit
Elektroschweissband für Fixpunkt
vorbereitet.
WARNUNG
Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag
4Nasse und wasserführende
Leitungen nicht verschweissen.
4Bei Elektroschweissarbeiten im
Nassbereich muss ein
Trenntransformator
zwischengeschaltet werden.
4Geberit Elektroschweissmuffe
oder Geberit
Elektroschweissband vor einer
Zweitverschweissung abkühlen
lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Verbrennungen
4Elektroschweissmuffe oder
Elektroschweissband,
Steckerkontakte und Leitung
während des
Schweissvorgangs und in der
Abkühlphase nicht berühren.
ACHTUNG
Undichte Verbindung durch fehlerhafte
Verschweissung
4Zu verschweissende Leitung während
des Schweissvorgangs und in der
Abkühlphase spannungsfrei halten.
4Luftzug durch das Rohrinnere
vermeiden.
10 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
1Elektroschweissgerät an
Versorgungsspannung anschliessen.
ࣜ7
üLED-Anzeige Netzanschluss
leuchtet auf.
2Elektroschweissmuffenkabel mit
Elektroschweissmuffe oder
Elektroschweissband für Fixpunkt
verbinden.
üLED-Anzeige Schweissbereit
leuchtet auf.
3Starttaste drücken.
üLED-Anzeige Schweissvorgang
leuchtet auf, und LED-
Anzeige Schweissbereit
erlischt.
4Nach ca. 80 Sekunden ist die
Schweissung beendet, und die
Muffenstecker können gelöst werden.
00:01:20
üLED-Anzeige Schweissvorgang
erlischt, und LED-Anzeige
Schweissung beendet
leuchtet auf.
Ergebnis
üSchweissung wurde korrekt ausgeführt.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 11

DE Schweissvorgang mit Geberit
Elektroschweissgerät ESG
light abbrechen
1Zum Abbrechen des
Schweissvorgangs Starttaste
drücken.
1
üLED-Anzeige Schweissvorgang
erlischt.
2Beide Muffenstecker lösen.
2
üLED-Anzeige Störung blinkt.
3Starttaste drei Sekunden drücken.
3
üLED-Anzeige Störung erlischt.
Ergebnis
üSchweissvorgang wurde abgebrochen.
Mit der abgekühlten Geberit
Elektroschweissmuffe oder dem
abgekühlten Geberit
Elektroschweissband für Fixpunkt kann
ein erneuter Schweissvorgang
durchgeführt werden.
Störungen beheben
Beim Aufleuchten der LED-Anzeige Störung , bzw. der LED-Anzeige Störung und einer
weiteren LED-Anzeige, wurde der Schweissvorgang aufgrund einer Störung vorzeitig
abgebrochen.
Störung Ursache Behebung
LED-Anzeigen Störung
und Netzanschluss
leuchten
Zu niedrige Netzspannung 4Nicht erforderliche
Verbraucher abschalten.
Zu hohe Netzspannung 4Netzstecker ziehen und
Stromversorger kontaktieren.
12 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
Störung Ursache Behebung
LED-Anzeigen Störung
und Schweissvorgang
leuchten
Defekte Geberit Elektrosch-
weissmuffe oder defektes
Geberit Elektroschweissband
für Fixpunkt
4Netzstecker ziehen.
4Kontakte der Muffenstecker
sichtprüfen und nötigenfalls
trocknen oder reinigen.
4Neue Geberit
Elektroschweissmuffe oder
neues Geberit
Elektroschweissband für
Fixpunkt verwenden.
Muffenstecker während
Schweissvorgang entfernt
4Netzstecker ziehen.
4Starttaste drei Sekunden
drücken.
4Mit der abgekühlten Geberit
Elektroschweissmuffe oder
dem abgekühlten Geberit
Elektroschweissband für
Fixpunkt erneuten
Schweissvorgang
durchführen.
LED-Anzeigen Störung
und Schweissung beendet
leuchten
Elektroschweissgerät überhitzt
oder Betrieb bei zu hoher Um-
gebungstemperatur
4Elektroschweissgerät
abkühlen lassen, bis
Störungsanzeige erlischt.
4Elektroschweissgerät keiner
direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
LED-Anzeigen Störung
und Schweissbereit
leuchten
Betrieb bei zu niedriger Umge-
bungstemperatur
4Elektroschweissgerät nur im
erlaubten Temperaturbereich
betreiben. Siehe auch
Kapitel Technische Daten.
LED-Anzeigen Störung ,
Schweissvorgang und
Schweissbereit leuch-
ten
Fehlerstrom beim Schweissen,
z. B. durch Feuchtigkeit an
elektrischen Verbindungen
4Netzstecker ziehen.
4Elektroschweissgerät,
sämtliche Kabel sowie
Geberit
Elektroschweissmuffe oder
Geberit Elektroschweissband
für Fixpunkt trocken und
sauber halten.
LED-Anzeigen Störung
blinkt
Elektroschweissgerät defekt 4Elektroschweissgerät an
eine autorisierte
Fachwerkstatt senden.
Adressen von autorisierten
Fachwerkstätten bei den
Geberit
Vertriebsgesellschaften
erfragen oder über
www.geberit.com abrufen.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 13

DE Instandhaltung
Wartungsregeln
Elektroschweissgeräte, die nicht oder nicht fachgerecht gewartet sind, können schwere
Unfälle verursachen. Nachfolgend beschriebene Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten
zwingend einhalten.
Intervall Wartungsarbeit
Regelmässig (vor dem Ein-
satz, zu Beginn des Arbeits-
tags)
• Elektroschweissgerät auf äussere sicherheitsrelevante
Mängel und Beschädigungen sichtprüfen. Beschädigtes
Elektroschweissgerät nicht in Betrieb nehmen.
• Netzkabel auf äussere sicherheitsrelevante Mängel und
Beschädigungen sichtprüfen. Beschädigtes Netzkabel
durch eine Elektrofachkraft ersetzen lassen oder
Elektroschweissgerät an eine autorisierte Fachwerkstatt
zur Reparatur übergeben.
• Hülle des Elektroschweissgeräts mit einem feuchten Tuch
reinigen.
14 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

DE
Entsorgung
Inhaltsstoffe
Dieses Produkt ist konform mit den Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS)
(Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten).
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
In Anlehnung an die Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-II) sind Hersteller von Elektrogeräten
verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Das Symbol gibt an,
dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Altgeräte sind zur
fachgerechten Entsorgung direkt an Geberit zurückzugeben. Adressen der Annahmestellen
können bei der zuständigen Geberit Vertriebsgesellschaft erfragt werden.
Impressum Geberit International AG, Jona
Geberit International AG
Schachenstrasse 77, CH-8645 Jona
→www.geberit.com
Dokumentationsbeauftragter
Werner Trefzer, Technical Documentation, Geberit International AG, CH-8645 Jona, Schweiz
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 15

EN Basic safety notes
Intended use
The Geberit electrofusion machine ESG light may only be used
for welding:
•
Geberit electrofusion sleeve couplings ø 40–160 mm with
Geberit PE and Geberit Silent-db20 pipes and fittings
•
Geberit electrofusion tapes for anchor point ø 50–315 mm with
Geberit PE pipes and fittings
The Geberit electrofusion machine ESG light is exclusively
intended to be used in accordance with these operating
instructions. Other uses are deemed to be improper and can lead
to serious injury or death.
The Geberit electrofusion machine ESG light may not be
connected to a public power supply system except with the
approval of the power supplier.
User qualifications
Without suitable training, users cannot detect or may incorrectly
estimate the hazards presented by the electrofusion machine. They
are therefore at risk of seriously injuring themselves or others.
•
Skilled persons qualified in pipe installations only may be
permitted to use the electrofusion machine.
•
Users must be conversant with and apply country-specific safety
regulations.
•
Users working with the electrofusion machine for the first time
must have been instructed by an expert in the safe handling of
the electrofusion machine or have attended a specialist course.
•
This machine may be used by children as well as persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of
experience with and knowledge about the machine, provided
that they are supervised or taught how to use the machine
safely and that they understand the hazards that may result from
this.
16 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

EN
Children must not play with the device. Children must not carry
out cleaning or user maintenance without supervision
(in accordance with EN60335-1:2012).
Following information and instructions
WARNING
Read all safety notes and instructions.
Failure to observe the safety notes and instructions can
lead to electric shock, fire and/or serious injuries.
4
Store all safety notes and instructions for the future.
4
Maintain the warning note stickers, safety notes and
specification plate and replace when they become
lost or illegible.
•
Read through and observe the following documents before
commissioning:
– these operating instructions
–
the accompanying “Basic safety notes for electric tools”
document
Avoiding danger of fatal electric shock
The use of damaged electrofusion machines can lead to serious
injuries or death as a result of an electric shock.
•
Only use the electrofusion machine if it is in perfect working
order.
•
Check the electrofusion machine for damage before each use.
•
Provide mains fuse protection using a residual-current device.
Country-specific regulations must be observed in this respect.
•
Do not weld wet or water-filled pipes.
•
Do not immerse the electrofusion machine in water or other
liquids. Dirty machines can be cleaned using a damp cloth.
•
Protect the electrofusion machine against moisture.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 17

EN •
Only connect the connecting cable for electrofusion coupling to
the electrofusion sleeve coupling or electrofusion tape once
clean and dry Geberit PE or Geberit Silent-db20 pipes or fittings
have been inserted.
•
Do not open the electrofusion machine. Only replace defective
connecting cables for electrofusion coupling with the
corresponding spare part from Geberit.
•
Defective mains and coupling connection cables should only be
replaced by an authorised repair shop.
•
Replace connecting cables for electrofusion coupling with worn
plugs.
Maintenance and repairs only to be carried out by repair
shops
Electrofusion machines that are not maintained, or are not
professionally maintained, can cause serious accidents.
•
Maintain the electrofusion machine according to the regulations.
See "Maintenance", page26
•
Maintenance and repair work may only be performed by
authorised repair shops. For addresses of authorised repair
shops, contact your Geberit sales company or visit
www.geberit.com.
Notes in accordance with DIN EN 62841-1
The “Basic safety notes for electric tools” document accompanies
the device. This contains additional safety notes in accordance
with DIN EN 62841-1:2016-07.
18 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)

EN
Explanation of symbols
Symbols in the instructions
Warning sign Meaning
WARNING
Indicates a hazard which, if not avoided, can
lead to death or serious injury.
CAUTION
Indicates a hazard which, if not avoided, can
lead to injury.
ATTENTION Indicates a hazard which, if not avoided, can
lead to material damage.
Refers to important information.
Indicates that a visual check must be carried
out.
00:00:00
Indicates that you must wait for a certain
amount of time.
9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01) 19

EN Product description
Construction and function
The Geberit electrofusion machine ESG light consists of:
• electrofusion machine with operating instructions and notes
• coupling connection and connecting cables
The equipment may vary depending on the scope of delivery.
1
2
3
4
Item no. Designation
1 Electrofusion machine
2 Mains cable
3 Coupling connection cable
4 Connecting cable for electrofusion coupling with sleeve connection plug
With the Geberit electrofusion machine ESG light and a mains voltage of 220–240 volts, it is
possible to weld all Geberit electrofusion sleeve couplings ø 40–160 mm and Geberit
electrofusion tapes for anchor point ø 50–315 mm.
The Geberit electrofusion machine ESG light is not intended for operation with a power
generator or electric generator.
The Geberit electrofusion machine ESG light is equipped with overvoltage protection, which
protects the machine against overvoltage damage.
20 9007201520403851-1 © 05-2017
967.778.00.0 (01)
Other manuals for ESG light
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Geberit Welding System manuals

Geberit
Geberit ESG 3 User manual

Geberit
Geberit ESG 3 User manual

Geberit
Geberit KSS-160 User manual

Geberit
Geberit ESG 3 User manual

Geberit
Geberit ESG light User manual

Geberit
Geberit KSS-160 User manual

Geberit
Geberit UNIVERSAL User manual

Geberit
Geberit ESG 40/200 User manual

Geberit
Geberit KSS-160 User manual

Geberit
Geberit ESG 3 User manual