Gigaset Gigaset 5020 User manual

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
1
D
Kurzübersicht Gigaset 5020
Tasten
1 Zielwahl-Tasten
2 Wahlwiederholtaste
3Rückfragetaste
4 Stummschalte-Taste (Mute)
5Shift-Taste
6Leise-Taste
7 Lautsprecher-Taste (Freisprechen)
8Laut-Taste
9Speichern-Taste
10 Zurück-Taste
11 Vorwärts-Taste
12 OK-Taste (angezeigte Nummer wählen)
Displaysymbole
Pim Speichermodus
‡Shift-Taste gedrückt
--- Betriebsbereit
yMikro aus
}Lautsprechen ein
èBaby Call (Direktruf) Rufnummer eingestellt
oEingabemarke beim Einstellen (z.B. Lautst.)
u
Rückfragetaste gedrückt
P
Pause
z
kein Speicherinhalt
{Telefon gesperrt
zzzz
bei Verbindungsversuch: Telefon gesperrt
0
–
9
Rufnummer
Bei Tonwahlverfahren:
n
– Taste *gedrückt
-
– Taste #gedrückt
Bei Zusatzdiensten öffentlicher Netzbetreiber:
|Neuer Anruf in Anrufliste
†(blinkend) neue Nachricht liegt vor
ëAnklopfen ein
™Anrufweiterleitung sofort
˜Anrufweiterleitung bei Nichtmelden
—Anrufweiterleitung bei Besetzt
šAnonymer Anruf ein
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen
des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:
◆Nur die mitgelieferten Stecker und Schnüre verwenden!
◆Schließen Sie die Anschluss-Schnur nur an der dafür vor-
gesehenen Dose/Buchse an.
◆Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
◆Verlegen Sie die Anschluss-Schnur unfallsicher!
◆Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
◆Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon
nicht im Bad oder in Duschräumen (Feuchträumen) ver-
wendet werden. Das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
◆Setzen Sie das Telefon nie Wärmequellen, direkter Son-
neneinstrahlung oder anderen elektrischen Geräten aus.
◆Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven
Flüssigkeiten und Dämpfen.
◆Öffnen Sie das Telefon niemals selbst!
◆Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und
metallischen Gegenständen!
◆Tragen Sie das Telefon nicht an den Schnüren!
◆Geben Sie Ihr Gigaset 5020 nur mit Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
1
23
45
6
7
8
1211109

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
2
D
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom
allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgese-
hene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt
der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von
Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen
Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vorausset-
zung für die Wiederverwendung und das Recycling
gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altge-
räte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsor-
gungsdienst.
Telefon in Betrieb nehmen
Empfehlung zum Aufstellen des Telefons
◆Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aussetzen.
◆Betrieb bei Temperaturen zwischen +5°C bis +40°C.
◆Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z.B. Funktele-
fonen, Funk-Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten
einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten.
Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt wer-
den.
◆Aufstellen des Telefons nicht in staubreichen Räumen,
da dies die Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
◆Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder Anti-
statiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch
(Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung)
oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
◆Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Gerä-
teteilen (z.B. Gerätefüße) angegriffen werden.
Anschließen
Das kurze Ende des gewendelten Hörerkabels in die vorge-
sehene Buchse im Hörer und das lange Ende in die mit a
gekennzeichnete Buchse an der Geräteunterseite stecken.
Das Telefonkabel in die Wanddose und mit dem anderen
Ende in die mit Ygekennzeichnete Buchse an der Geräte-
unterseite einstecken. Damit ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Interne Uhr einstellen
?3 Funktion einleiten.
Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird im
24-Stundenmodus angezeigt (Lieferzustand:
00:00).
oRichtige Uhrzeit in Stunden <hh> und Minuten
<mm> eingeben (24-Stundenmodus).
?Speichern-Taste drücken.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
3
D
Telefonieren
Rufnummer wählen
co Hörer abheben, Rufnummer wählen.
oder ...
oBc Rufnummer wählen (falsch eingegebene Zif-
fern können Sie mit Alöschen und dann neu
eingeben), OK-Taste drücken.
Nach 2 sec. Verzögerung wird die Nummer
gewählt.
Hörer abheben, wenn Sie über den Hörer spre-
chen wollen.
Ziffern nach der 20. Stelle werden im Display von rechts nach
links geschoben. Mit ;lassen sich beim Wählen ab der
2. Stelle Pausen einfügen.
Rufnummer aus der Anruferliste wählen (falls Dienst
verfügbar): S. 7.
Freisprechen ein-/ausschalten
Mit diesem Telefon können Sie auch bei aufliegendem
Hörer telefonieren (Freisprechen) oder Einstellungen vor-
nehmen. Der optimale Sprechabstand zum Mikrofon
beträgt ca. 50 cm.
◆Einschalten während des Gesprächs über den Hörer:
L+ aBei gedrückter Lautsprechertaste Hörer aufle-
gen.
◆Einschalten vor Rufnummernwahl
LVor dem Wählen: Lautsprechertaste solange
drücken, bis Wählton hörbar.
Freisprechen ausschalten
cWährend des Gesprächs den Hörer abheben.
Wahlwiederholung
Die 5 zuletzt gewählten Rufnummern (max. 32 Stellen) wer-
den automatisch gespeichert. Sie können diese Rufnum-
mern aus der Wahlwiederhol-Liste abrufen und nochmals
wählen lassen.
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer
c; Hörer abheben, Wahlwiederhol-Taste drücken.
Die zuletzt gewählte Rufnummer wird sofort
gewählt.
Aus der Wahlwiederhol-Liste wählen
;Bei aufliegendem Hörer: Wahlwiederhol-Taste
drücken.
Die zuletzt gewählte Rufnummer wird ange-
zeigt. (Mit >können Sie die Wahlwiederhol-
Liste jederzeit verlassen.)
A...CMit Vorwärts-/Zurück-Taste in der Liste
zur gewünschten Rufnummer blättern.
BOK- oder L-Taste drücken.
Nach 2 sec. wird die Nummer gewählt.
Hörer abheben, wenn Sie über den Hörer spre-
chen wollen.
Mit Zielwahltasten wählen
cHörer abheben. (Ggf. =drücken für Ziel-
wahltaste in der 2. Ebene).
:Zielwahltaste drücken.
oder ...
:Zielwahltaste drücken. (Ggf. =drücken für
Zielwahltaste in der 2. Ebene).
Bc OK- oder L-Taste drücken.
Nach 2 sec. wird die Nummer gewählt.
Hörer abheben, wenn Sie über den Hörer spre-
chen wollen.
Rufnummern speichern
Verschiedene Einstellungen des Telefons müssen mit der
Speichern-Taste ?abgeschlossen werden, damit sie dau-
erhaft verfügbar sind.
Um (z.B. nach einer falschen Eingabe) ohne Speichern
abzubrechen, legen Sie den Hörer auf, anstatt abschlie-
ßend ?zu drücken. Die ursprüngliche Einstellung bleibt
dann erhalten.
Zielwahlnummern speichern
Sie können auf den beiden Ebenen der Zielwahltasten ins-
gesamt bis zu 20 Rufnummern (oder auch Funktionen,
s. S. 8) speichern.
?Speichern-Taste drücken. (Für 2. Speicher-
ebene zusätzlich =drücken.)
:Zielwahltaste drücken, unter der die Zielwahl-
nummer abgespeichert werden soll.
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Ist der Speicher für diese
Zielwahltaste leer, erscheint im Display
z
o Zu speichernde Rufnummer eingeben (max.
32 Stellen).
oder ...

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
4
D
Speichern aus der Anrufliste (falls Dienst verfügbar)
A...CVorwärts-/Zurück-Taste so oft drücken, bis die
gewünschte Rufnummer im Display angezeigt
wird.
oder ...
Speichern aus der Wahlwiederholliste:
;Wahlwiederhol-Taste drücken.
A...CGgf. Vorwärts-/Zurück-Taste so oft drücken, bis
die gewünschte Rufnummer im Display ange-
zeigt wird.
Um den Vorgang jeweils abzuschliessen:
?Speichertaste drücken.
Speichern während eines Gesprächs
Sie können Rufnummern auf dem gleichem Wege auch
während eines Gesprächs speichern (Notizbuchfunktion).
Alle Zielwahlnummern löschen
?1251
Funktion einleiten.
?Speichern-Taste drücken.
Telefon einstellen
Tonruflautstärke einstellen
Der Tonruf lässt sich in 4 Lautstärkenstufen einstellen und
auch ganz ausschalten (Lieferzustand: Stufe 4).
◆Einstellen im Ruhezustand des Telefons:
?5 Funktion einleiten.
H...IMit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
?Speichern-Taste drücken.
◆Einstellen, während das Telefon läutet:
Vor Abheben des Hörers H...Idrücken.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
Frequenz des Tonrufs einstellen
Die Frequenz (Geschwindigkeit) des Tonrufes ist in 3 Stufen
einstellbar (Lieferzustand: Stufe 1).
?6 Funktion einleiten.
1...3Eine der Tasten 1...3 drücken:
1: höchste Frequenz; 3: niedrigste Frequenz.
?Speichern-Taste drücken.
Tonrufmelodie einstellen
Für den Tonruf lassen sich 10 verschiedene Melodien ein-
stellen (Lieferzustand: Melodie 9).
◆Einstellen im Ruhezustand des Telefons:
?7 Funktion einleiten.
0...9Eine der Tasten 0 ... 9 drücken.
?Speichern-Taste drücken.
◆Einstellen, während das Telefon läutet:
0...9Eine der Tasten 0 ... 9 drücken.
Hörerlautstärke einstellen
Die Hörerlautstärke lässt sich in 3 Stufen einstellen und spei-
chern (Lieferzustand: Stufe 1).
?9 Funktion einleiten.
H...IMit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
?Speichern-Taste drücken..
Stummschaltung (Mute)
Sie können den Hörer und das Mikrofon des Telefons aus-
schalten, Ihr Gesprächspartner hört Sie dann nicht mehr.
JIm Gespräch: Stummschaltetaste drücken.
Einschalten: Taste erneut drücken.
Lautsprecher einstellen
Während des Freisprechens können Sie die Lautstärke in 7
Stufen einstellen und speichern (Lieferzustand: 1).
H...IMit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
Stummschaltemelodie aus-/einschalten
Sie können die Stummschaltemelodie für die Stummschal-
tung ein- und ausschalten (Lieferzustand: ein).
?19 #
Funktion einleiten.
0/10: ausschalten; 1: einschalten.
?Speichern-Taste drücken.
Hinweis:
Nach der 20. Ziffer werden evtl. nachfolgende Ziffern im Display
von rechts nach links geschoben.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
5
D
Baby Call (Direktwahl)
Ist eine Rufnummer für den Baby Call eingestellt, wird diese
bei gesperrtem Telefon (s. „Telefonsperre ein-/ausschal-
ten“) nach Abheben des Hörers (oder Drücken der Lautspre-
cher-Taste) und Drücken einer beliebigen Taste (ausgenom-
men ?, L,Hund I) automatisch gewählt. Für die
Wahl anderer Rufnummern ist das Telefon gesperrt, ankom-
mende Anrufe lassen sich jedoch entgegennehmen.
?82Funktion einleiten.
oDirektrufnummer eingeben (max. 32 Ziffern).
?Speichern-Taste drücken.
Bei eingeschaltetem Baby Call sehen Sie im Display èund
{.
Baby Call deaktivieren
?80Funktion einleiten.
?Speichern-Taste drücken.
Baby Call Rufnummer löschen
?1253
Funktion einleiten.
?Speichern-Taste drücken.
Telefonsperre ein-/ausschalten
Das Telefon lässt sich (mit Ausnahme einer evtl. eingestell-
ten Baby Call Rufnummer) komplett gegen Rufnummern-
wahl sperren. Ankommende Anrufe können weiterhin ent-
gegengenommen werden.
?8 Funktion einleiten.
0/10: entsperren; 1: sperren
?Speichern-Taste drücken.
Bei gesperrtem Telefon sehen Sie im Display {.
Gesprächsdaueranzeige ein- /ausschalten
Das Telefon kann die ungefähre Gesprächsdauer im Display
anzeigen (max. 99 Min. 59 sec., Lieferzustand: eingeschal-
tet). Ist die Gesprächsdaueranzeige eingeschaltet, wird die
Zeitanzeige 8 Sekunden nach Wahl der letzten Ziffer gestar-
tet.
?18#
Funktion einleiten.
0/10: ausschalten; 1: einschalten.
?Speichern-Taste drücken.
Pausezeit einstellen
Falls benötigt, können Sie die Pausezeit der Taste ;
(Pausefunktion ab 2. Eingabeposition) auf 1, 3 oder 6
Sekunden verändern (Lieferzustand: 3 Sekunden).
?102
Funktion einleiten.
0...20: 1 sec.; 1: 3 sec.; 2: 6 sec..
?Speichern-Taste drücken.
Wahlverfahren umstellen
?# Funktion einleiten.
1/21: Tonwahlverfahren
2: Impulswahlverfahren ohne Flashfunktion.
?Speichern-Taste drücken.
Wahlverfahren während einer Verbindung umschalten
Ist das Telefon auf Impulswahlverfahren gestellt und Sie
wollen Funktionen nutzen, die Tonwahlverfahren erfordern
(z.B. Fernabfrage eines Anrufbeantworters), können Sie
während der Verbindung das Wahlverfahren umschalten.
*Bei bestehender Verbindung: Stern-Taste drü-
cken.
oZiffern für Fernsteuerung/Datentransfer einge-
ben.
Durch Auflegen des Hörers wird auf das ursprüngliche
Wahlverfahren zurückgeschaltet.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
6
D
Betrieb an privaten Telefonanlagen
Amtskennzahlen eingeben/löschen
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage, so
müssen Sie u.U. eine oder mehrere Amtskennzahlen (AKZ)
speichern. Mit der AKZ wird automatisch eine Wahlpause
gesetzt. Sie können max. 3 AKZ speichern.
?0 Funktion einleiten.
Ist an einer Speicherstelle keine AKZ einge-
stellt , erscheint im Display
z
.
Sind mehrere AKZ gespeichert, werden diese
nebeneinander angezeigt; die aktuell zur Bear-
beitung mögliche AKZ blinkt.
Mit ;wechseln Sie ggf. zwischen den ange-
zeigten AKZs, um sie wie folgt zu bearbeiten:
Löschen einer AKZ:
?Speichern-Taste drücken.
Eingeben einer AKZ:
oEin- bis dreistellige AKZ eingeben.
Weitere AKZ eingeben:
;oWahlwiederhol-Taste drücken, nächste AKZ
eingeben.
?Speichern-Taste drücken.
Rückfragetaste (an privaten Telefonanlagen)
Während eines Amtsgesprächs können Sie eine Rückfrage
halten oder ein Gespräch weiterleiten. Dazu drücken Sie die
Rückfragetaste >. Die weitere Bedienung ist von Ihrer
Telefonanlage abhängig. Im Lieferzustand ist die Rückfrage-
tastenfunktion auf eine Flashzeit (Unterbrechungszeit) von
90 ms zur Nutzung neuer Leistungsmerkmale an öffentli-
chen Telefonsystemen voreingestellt. Bei Anschluss an pri-
vaten Telefonanlagen kann es erforderlich sein, die Flash-
zeit zu ändern (z.B. 600 ms). Beachten Sie hierzu auch die
Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Flashzeit der Rückfragetaste einstellen
?195
Funktion einleiten.
0...4Gewünschte Flash-Kennziffer eingeben:
0: 90 ms (Lieferzustand); 1: 120 ms;
2: 270 ms; 3: 375 ms; 4: 600 ms.
?Speichern-Taste drücken.
Funktionen für Zusatzdienste öffentlicher
Telefonsysteme nutzen
Wollen Sie Dienste nutzen, die mit der Rückfragetaste aus-
zulösen sind, vergewissern Sie sich zuvor, ob die richtige
Flashzeit für die Taste eingestellt ist.
Rückfragetaste (an öffentlichen Telefonsystemen)
An öffentlichen Telefonsystemen wird diese Taste zur Nut-
zung bestimmter Zusatzdienste benötigt.
Landesabhängig ist vor der Nutzung der Rückfragetaste die
passende Flashzeit einzustellen:
◆Belgien, Niederlande, Schweiz: 120 ms (Kennziffer 1)
◆Frankreich, Luxemburg, Portugal, Deutschland, Grie-
chenland: 270 ms (Kennziffer 2)
◆übrige europäische Länder: 90 ms (Kennziffer 0).
Nutzung der Rufnummernübermittlung
Unter folgenden Voraussetzungen werden Rufnummern
ankommender Anrufe
(a) am Display angezeigt (max. die ersten 20 Ziffern) sowie
(b) alle ankommenden Anrufe automatisch in einer Anruf-
liste gespeichert:
◆Sowohl Ihr Netzbetreiber als auch der des Anrufers bie-
ten die Rufnummernübermittlung an.
◆Sowohl Sie als auch der Anrufer haben bei den betreffen-
den Netzbetreibern diesen Dienst (falls notwendig)
beauftragt.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, aber ein Anrufer hat
die Rufnummernübermittlung vor dem Anruf unterdrückt,
sehen Sie statt der Rufnummer am Display
---P---. Konnte die Rufnummer aus anderen (technischen)
Gründen nicht übermittelt werden, sehen Sie ---0--- oder -
--E--- am Display.
Am Display können bis zu 20 Ziffern einer Rufnummer ange-
zeigt werden. Längere Rufnummern werden am Nummer-
nende gekürzt angezeigt.
Anrufliste
Die Anrufliste umfasst maximal 50 Einträge. Ruft ein Teil-
nehmer mehrfach an, wird kein neuer Eintrag erzeugt. Bis
zu 99 Mehrfachanrufe werden in den Zusatzinformationen
angezeigt.
Reihenfolge der Listeneinträge: Der neueste Anruf wird
an erster Position angezeigt (Platznummer „01“). Ältere Ein-
träge werden nach jeder neu eingegangenen Rufnummer
nach unten verschoben, bis sie aus der Liste gelöscht wer-
den. Sie können in der Anrufliste
◆durch die angezeigten Rufnummern blättern,

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
7
D
◆Zusatzinformationen abfragen:
(a) Datum und Uhrzeit, wenn dies vom Telefonsystem
übertragen wird, andernfalls nur Uhrzeit gemäß der
internen Uhr des Telefons
(b) Häufigkeit einer eingegangenen Rufnummer,
◆Einträge löschen,
◆Rufnummern aus der Anrufliste auf einer Zielwahlaste
speichern (s. S. 3),
◆eine angezeigte Rufnummer direkt wählen.
Anrufliste ansehen und Rufnummer wählen
Befinden sich in der Anrufliste Einträge, die noch nicht
angesehen wurden, blinkt |im Display.
Sie können die Anrufliste abrufen, in deren Einträgen blät-
tern, Zusatzinformationen eines Anrufs ansehen und direkt
zurückrufen:
AVorwärts-Taste drücken.
Im Display wird die Rufnummer des neuesten
Anrufs angezeigt. Links neben der Rufnummer
sehen Sie die dazugehörige Platznummer „01“.
Umfasst die Rufnummer mehr als 17 Ziffern,
so werden zunächst die ersten 17 Ziffern ange-
zeigt und nach 1 Sekunde der Rest. (Mit >
können Sie die Anrufliste jederzeit verlassen.)
Blättern in der Anrufliste:
A...CVorwärts-/Zurück-Taste drücken.
Ansehen von Zusatzinformationen:
=Shift-Taste drücken.
Datum und Uhrzeit des angezeigten Eintrags
werden mit der Anzahl der Anrufe (rechts)
angezeigt.
Zurück zur Anrufliste (Rufnummernanzeige):
=Shift-Taste erneut drücken.
Rufnummer wählen:
BOK- oder L-Taste drücken.
Nach 2 sec. wird die Nummer gewählt.
Hörer abheben, wenn Sie über den Hörer spre-
chen wollen.
Einträge der Anrufliste löschen
Alle Einträge zugleich löschen
A/ CVorwärts- oder Zurück-Taste drücken.
?*?Speichern-Taste, Sterntaste und Speichern-
Taste nacheinander drücken.
Die Anrufliste wird gelöscht.
Einzelnen Einträge löschen
A...CZum gewünschten Eintrag blättern.
?? Speichern-Taste 2 x drücken.
Der Eintrag ist gelöscht.
Anzeige der Ortsvorwahlnummer ein-/ausschalten
Sie können das Telefon so einstellen, dass bei einem ankom-
menden Anruf die Ortsvorwahlnummer nicht angezeigt
wird. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn Sie die letzten Stel-
len einer langen Rufnummer am Display nicht sehen kön-
nen.
Für 2 Ortsvorwahlnummern (je bis zu 5 Ziffern) können Sie
die Anzeige ausschalten.
?4 Funktion einleiten.
Ist an einer Speicherstelle keine Nummer ein-
gestellt, erscheint im Display
z
.
Sind beide Speicherstellen belegt, werden
diese nebeneinander angezeigt; die aktuell zur
Bearbeitung mögliche Speicherstelle blinkt.
Mit ;wechseln Sie ggf. zwischen den ange-
zeigten Speicherstelle, um sie wie folgt zu
bearbeiten:
Löschen einer Nummer:
?Speichern-Taste drücken.
Eingeben einer Nummer:
oEin- bis fünfstellige Nummer eingeben.
Weitere Vorwahlnummer eingeben:
;oWahlwiederhol-Taste drücken, nächste Num-
mer eingeben.
?Speichern-Taste drücken.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
8
D
Anzeige „Nachricht liegt vor“
Verschiedene Netzbetreiber bieten Dienste zum Speichern
eingetroffener Anrufernachrichten an (z.B. Anrufbeantwor-
terdienste).
Falls eine oder mehrere neu eingetroffene Nachrichten
beim Netzbetreiber hinterlegt wurden, kann er Sie über Ihr
Telefon evtl. darüber informieren. Im Display wird dieser
Hinweis des Netzbetreibers mit dem blinkenden Symbol †
und der Rufnummer angezeigt.
Sie können nun die entsprechende Rufnummer wählen, um
die hinterlegten Anrufernachrichten abzufragen. Liegen
daraufhin keine neuen Nachrichten mehr für Sie vor, so
erlischt das Symbol †.
Zielwahltasten als „Funktionstasten“nutzen
Verschiedene Dienste/Funktionen öffentlicher Telefonsys-
teme – ggf. auf Bestellung/Beauftragung – lassen sich über
festgelegte Tastenkombinationen anwählen, die Sie bei
Ihrem Netzbetreiber erfahren.
Die notwendigen Tastenkombinationen können Sie wie nor-
male Rufnummern auf Zielwahltasten speichern und
ebenso „wählen“ und den Dienst auch wieder abschalten.
Hinweis:
Wenn Sie die Symbolanzeige aktivieren und Funktionsauf-
rufe auf der 2. Ebene der Zielwahltasten speichern, kön-
nen Sie das Ein- und Ausschalten verschiedener Dienste per
„Funktionstaste“ mit der Anzeige bzw. dem Ausblenden
bestimmter Symbole am Display koppeln.
Beachten Sie daher beim Belegen der Zielwahltasten auf
der 2. Ebene, dass das Ein- und Ausschalten der
Displaysymbole ™, ˜, —,ëund šan ganz bestimmte
Tasten in der 2. Ebene gekoppelt ist – unabhängig von dar-
auf gespeicherten Rufnummern bzw. Funktionsaufrufen!
Symbolanzeige für Zusatzdienste deaktivieren/aktivieren
Je nach Bedarf lässt sich die Anzeige der Symbole aktivieren
oder deaktivieren. Im Lieferzustand ist die Anzeige aktiviert.
?145
Funktion einleiten.
0/10: deaktivieren; 1: aktivieren.
?Speichern-Taste drücken.
Empfohlene Zuordnung von Symbolen zu Tasten
Wenn Sie bei aktivierter Symbolanzeige =und anschlie-
ßend eine der folgenden Zielwahltasten drücken, wird im
Display das jeweils zugeordnete Displaysymbol ein- bzw.
ausgeschaltet (Tastennummerierung von oben nach
unten):
Funktionstasten belegen/ändern
?= Funktion einleiten.
:Funktionstaste (=Zielwahl-Taste) drücken, die
belegt werden soll.
Ist die Funktionstaste bereits belegt, wird die
Tastenbelegung im Display angezeigt. Ist der
Speicher für diese Funktionstaste leer,
erscheint im Display
z
oTastenkombination/Kennzahl für den
gewünschten Dienst eingeben.
Wichtig!
Besteht ein Teil der abzuspeichernden Tasten-
kombination aus Nummern/Zeichen, die fall-
weise veränderlich sein sollen (z.B. eine Ruf-
nummer für ein Umleitungsziel, oder eine Uhr-
zeit für den Terminruf), so muss an dieser
Stelle die Shift-Taste =gespeichert werden.
Diese Taste bewirkt, dass beim späteren Ein-
schalten des Dienstes die Schreibmarke zur Ein-
gabe des veränderlichen Anteils blinkt.
?Speichern-Taste drücken.
=+ Belegung Anzeige
:1 Anrufweiterleitung sofort ein ™
:2aus
:3 Anrufweiterleitung bei
Nichtmelden
ein ˜
:4aus
:5 Anrufweiterleitung bei Besetzt ein —
:6aus
:7 Anklopfen ein ë
:8aus
:9 Anruf anonym (nur nächster Anruf) š

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
9
D
Beispiel: Anrufweiterleitung
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zur Nutzung von Ziel-
wahltasten als „Funktionstasten“. Ist die Symbolanzeige
aktiviert, so wird im Beispiel „Anrufweiterleitung“ beim Ein-
schalten des Dienstes das dafür vorgesehene Symbol im Dis-
play angezeigt bzw. ausgeblendet, wenn der Dienst ausge-
schaltet wird.
Die Tastenfolge zum Einschalten der Funktion „Anrufweiter-
leitung sofort“ bei Ihrem Netzbetreiber besteht z.B. aus drei
Teilen:
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
◆Sie wählen die komplette Tastenfolge jedes Mal über die
Tastatur.
◆Sie speichern die Tastenfolge auf Zielwahltasten als
gesamte Funktion zusammen mit der Rufnummer
eines festen Weiterleitungsziels
oder
nur den Funktionsaufruf und das Funktionsende. Sie
halten sich dabei die Möglichkeit offen, ein fallweise ver-
änderbares Weiterleitungsziel festzulegen.
Anrufweiterleitung auf Funktionstaste speichern
?= Funktion einleiten.
:Zielwahltaste drücken, die für die Symbolan-
zeige „
™
ein“ vorgesehen ist, siehe „Symbol-
anzeige für Zusatzdienste deaktivieren/aktivie-
ren“ auf Seite 8.
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Ist der Speicher für diese
Zielwahltaste leer, erscheint im Display
z.
*21*
Funktionsaufruf für „Anrufweiterleitung
sofort“ eingeben.
(a) Rufnummer des Weiterleitungsziels fest-
legen
oRufnummer des Weiterleitungungsziels einge-
ben.
#Raute-Taste drücken, um Funktionsende zu
markieren.
?Speichern-Taste drücken.
oder ...
(b) Veränderbare Weiterleitung reservieren
=Shift-Taste drücken.
Diese Taste bewirkt, dass beim späteren Ein-
schalten der „Anrufweiterleitung sofort“ die
Schreibmarke zur Eingabe der Rufnummer des
Weiterleitungungsziels blinkt.
#Raute-Taste drücken, um Funktionsende zu
markieren.
?Speichern-Taste drücken.
Anrufweiterleitung mit Funktionstaste einschalten
c=Hörer abheben, Shift-Taste drücken.
:Zielwahltaste für die Symbolanzeige „
™
ein“
drücken. Im Display wird
™
angezeigt.
(a) Rufnummer der des Weiterleitungsziels
festgelegt
Sie hören ggf. eine Ansage, dass der Dienst
eingeschaltet ist.
aHörer auflegen.
Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Wei-
terleitungsziel weitergeschaltet, Ihr Telefon
läutet nicht.
(b) Veränderbares Weiterleitungsziel
o;Rufnummer des Umleitziels eingeben,
Wahlwiederholtaste drücken, um das Ende
der eingegebenen Rufnummer zu markieren.
Sie hören ggf. eine Ansage, dass der Dienst
eingeschaltet ist.
aHörer auflegen.
Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Wei-
terleitungsziel weitergeschaltet, Ihr Telefon
läutet nicht.
Funktionsaufruf Weiterleitungsziel Funktionsende
*21* Rufnummer #

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
10
D
„Anrufweiterleitung ausschalten“ auf Funktionstaste
speichern
Die Anrufweiterleitung, wie sie im vorausgehenden Beispiel
dargestellt ist, schalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber z.B. mit
der Tastenfolge #21#wieder aus.
Auch diese Tastenfolge können Sie auf einer eigens dafür
vorgesehenen Zielwahltaste speichern. Ist die Symbolan-
zeige aktiviert, und wird der Dienst wie beschrieben einge-
schaltet, so erlischt das Symbol ™im Display nach dem Aus-
schalten des Dienstes.
?= Funktion einleiten.
:Zielwahltaste drücken, die für die Symbolan-
zeige „™aus“ vorgesehen ist, siehe „Symbol-
anzeige für Zusatzdienste deaktivieren/aktivie-
ren“ auf Seite 8.
#21#
Funktionsaufruf für „Anrufweiterleitung
sofort“ eingeben.
?Speichern-Taste drücken.
Anrufweiterleitung mit Funktionstaste ausschalten
c= Hörer abheben, Shift-Taste drücken.
: a Zielwahltaste für die Symbolanzeige „™aus“
drücken. Hörer auflegen.
Das Symbol ™erlischt. Sie hören ggf. eine Ansage, dass der
Dienst ausgeschaltet ist.
Anhang
Pflege
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch
(Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung)
oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
Wenn Ihr Telefon nicht einwandfrei arbeitet
Kein Signalton: Die Tonruflautstärke könnte auf 0 einge-
stellt sein.
Hörer abnehmen, kein Wählton: Ist die Anschluss-Schnur
am Telefon und an der Telefonanschlussdose richtig
gesteckt?
Wählton hörbar, Telefon wählt nicht: Der Anschluss ist in
Ordnung. Ist das Wahlverfahren richtig eingestellt (s. S. 5)?
Nur bei Telefonanlagen: Keine oder falsche Verbindung
bei Wahl aus Speicher (z.B. Wahlwiederholung, Kurz-
wahl): Amtskennzahl programmieren.
Gesprächspartner hört Sie nicht: Stummschaltetaste
gedrückt? Taste noch einmal drücken. Stecker von Höreran-
schlusskabel richtig gesteckt?
Rückfragetaste funktioniert nicht: Geeignete Flashzeit
einstellen.
Rufnummer des Anrufers und Anrufliste werden nicht
angezeigt:
Kann die Rufnummernübermittlung genutzt
werden (s. S. 6)?
Einlegeschilder
Unbeschriftete Einlegeschilder für die Zielwahl-Tasten fin-
den Sie im Internet unter www.gigaset.com/cordedphones.
Ansprechpartner
Falls beim Betrieb am angeschlossenen Kommunikations-
system mit analogem Netzzugang Probleme auftreten soll-
ten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Netzbetrei-
ber bzw. an Ihren Fachhändler.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im deut-
schen und luxemburgischen Netz vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass
dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und ande-
ren relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC ent-
spricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC fin-
den Sie über folgende Internetadresse:
www.gigaset.com/docs

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
1
GB
Gigaset 5020 Quick Guide
Keys
1 Repertory keys
2 Redial key
3 Recall key
4Mutekey
5Shiftkey
6Quietkey
7 Loudspeaker key (handsfree)
8Loudkey
9Setkey
10 Up key
11 Down key
12 OK key (dial number displayed)
Display symbols
PIn setting mode
‡Shift key pressed
--- Ready for use
yMicrophone off
èBaby Call (direct call) number set
oEntry mark when setting (e.g. volume)
u
Recall key pressed
P
Pause
z
No memory content
{Telephone locked
zzzz
When trying to connect: telephone locked
0
–
9
Phone number
With tone dialling:
n
– *key pressed
-
– #key pressed
With additional services from public network providers:
|New call in calls list
†(Flashing) A new message has arrived
ëCall waiting
™Call forwarding immediately
˜Call forwarding on no reply
—Call forwarding when busy
šAnonymous call on
Safety precautions
When installing, connecting and operating the telephone,
always observe the following precautions:
◆Only use the plugs and leads supplied.
◆Only connect the connecting lead to the socket/jack
provided for that purpose.
◆Only connect approved accessories.
◆Arrange the connecting lead where it will not cause
accidents.
◆Position the telephone on a non-slip surface.
◆For your safety and protection, the telephone must not
be used in bath or shower rooms (wet locations).
The telephone is not splash proof.
◆Never expose the telephone to sources of heat, direct
sunlight or other electrical devices.
◆Protect your telephone from moisture, dust, corrosive
liquids and vapours.
◆Never open up the telephone yourself.
◆Do not touch the plug contact with pointed or metallic
objects.
◆Do not carry the telephone by the leads.
◆If you give your Gigaset 5020 to someone else, make
sure you also give them the user guide.
1
23
45
6
7
8
1211109

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
2
GB
All electrical and electronic products should be dis-
posed of separately from the municipal waste stream
via designated collection facilities appointed by the
government or the local authorities.
This crossed-out wheeled bin symbol on the product means
the product is covered by the European Directive 2002/96/
EC.
The correct disposal and separate collection of your old
appliance will help prevent potential negative conse-
quences for the environment and human health. It is a pre-
condition for reuse and recycling of used electrical and elec-
tronic equipment.
For more detailed information about disposal of your old
appliance, please contact your local council refuse centre or
the original supplier of the product.
Preparing the telephone for use
Recommended installation of telephone
◆Do not expose the telephone to direct sunlight or other
sources of heat.
◆Operate at temperatures between +5°C and +40°C.
◆Maintain a distance of at least one metre between the
telephone and radio equipment, e.g. wireless
telephones, wireless pagers or TV sets. Otherwise,
telephone communication could be impaired.
◆Do not install the telephone in dusty areas as this can
shorten the service life of the telephone.
◆To clean, wipe with a moist or antistatic cloth only, never
with a dry cloth (risk of electrostatic charging and
discharge) or harsh cleaning agent.
◆Furniture lacquer and polish can be damaged by contact
with parts of the unit (e.g. device feet).
Connecting
Insert the short end of the coiled handset cord in the socket
provided in the handset and the long end in the socket
marked with an aon the underside of the device. Plug the
phone cord into the outlet on the wall and the other end
into the socket marked with a Yon the underside of the
device. Then your telephone is ready to use.
Setting the internal clock
?3 Initiate function.
The current set time is displayed in 24-hour
mode (default setting: 00:00).
oEnter the correct time in hours <hh> and
minutes <mm> (24-hour mode).
?Press the Set key.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
3
GB
Making calls
Dialling a number
co Lift handset, dial number.
or ...
oBc Dial number (you can delete wrongly entered
digits with Aand then enter the correct
digit) and press the OK key.
After 2 seconds the number is dialled.
Lift the handset if you want to talk via the
handset.
Any digits after the 20th digit are moved from right to left in
the display. The Last number redial key ;can be used to
insert pauses when dialling, starting from the 2nd digit.
Select phone number from the calls list (if available):
see 6.
Activating/deactivating handsfree talking
With this telephone you can also make calls (handsfree
mode) or settings without lifting the handset. The best
distance from the microhone for speaking is about 50 cm.
◆Activating during a call via the handset
L+ aWith the Loudspeaker key pressed replace the
handset.
◆Activating before dialling the number
LBefore dialling: hold down the Loudspeaker
key until you can hear the dialling tone.
Deactivating handsfree talking
cLift the handset during the call.
Last number redial
The last 5 numbers dialled (up to 32 digits) are saved
automatically. You can retrieve these numbers from the last
number redial list and dial them again:
Redialling the last number dialled
c; Lift the handset and press the last number
redial key. The last number dialled is redialled
immediately.
Dialling from the last number redial list
;Without lifting the handset: Press the last
number redial key.
The last number dialled is displayed. (You can
leave the last number redial list at any time by
pressing >.)
A...CUsing the Down/Up key, scroll through the list
to the desired number.
BPress OK or Lkey.
After 2 seconds the number is dialled.
Lift the handset if you want to talk via the
handset.
Dialling using the repertory keys
cLift handset. (If necessary, press =for a 2nd
level repertory key).
:Press repertory key.
or ...
:Press repertory key. (If necessary, press =for
a 2nd level repertory key).
Bc Press OK or Lkey.
After 2 seconds the number is dialled.
Lift the handset if you want to talk via the
handset.
Saving numbers
Different telephone settings must be completed with the
Set key ?so that they are available permanently.
In order to cancel without saving, e. g. after an incorrect
entry, replace the handset instead of pressing ?at the
end. The original setting is then retained.
Saving repertory numbers
You can save up to 20 phone numbers (or even functions,
see page 7) on both levels of the repertory keys.
?Press the Set key. (For 2nd memory level, also
press =.)
:Press the repertory key under which you want
to save the repertory number.
A number that has already been saved is
shown in the display. If the memory for this
repertory key is empty,
z
appears in the display
o Enter the number to be saved (up to 32 digits).
or ...
Saving from the calls list (if service is available)
A...CPress the Down/Up key until the desired
number appears in the display.
or ...
Saving from the redial list:
;Press the last number redial key.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
4
GB
A...CIf necessary, press the Down/Up key until the
desired number appears in the display.
To terminate the process:
?Press the Set key.
Saving during a call
You can also save phone numbers in the same way during a
call (notebook function).
Delete all repertory numbers
?1251
Initiate function.
?Press the Set key.
Adjusting the telephone
Adjusting the ringer volume
The volume of the ringer can be set to one of 4 levels and
can also be deactivated completely (default setting: level 4).
◆To adjust when the telephone is idle:
?5 Initiate function.
H...IAdjust the volume with the Loud/Quiet key.
?Press the Set key.
◆To adjust while the telephone is ringing:
Press H...Ibefore lifting the handset.
The last value set is saved.
Setting the ringer frequency
The frequency (speed) of the ringer can be set to one of
three levels (default setting: level 3).
?6 Initiate function.
1...3Press one of the keys 1...3:
1: highest frequency; 3: lowest frequency.
?Press the Set key.
Setting the ringtone
Ten different ringtones can be set for the ringer (default
setting: ringtone 9).
◆To set with the telephone is idle:
?7 Initiate function.
0...9Press one of the keys 0 ... 9
?Press the Set key.
◆To set while the telephone is ringing:
0...9Press one of the keys 0 to 9.
Setting the handset volume
The volume on the handset can be set to one of 3 levels and
saved (default setting: level 1).
?9 Initiate function.
H...IAdjust the volume with the Loud/Quiet key.
?Press the Set key.
Mute
You can deactivate the telephone's handset and
microphone. Then the other party can no longer hear you.
JDuring a call: Press the Mute key
Activate: Press the key again.
Adjusting the loudspeaker
While in handsfree mode, you can set the volume to one of
7 levels and save it (default setting: 1).
H...IAdjust the volume with the Loud/Quiet key.
Activating/deactivating the mute melody
You can activate and deactivate the mute melody for the
mute (default setting: on).
?19 #
Initiate function.
0/10: deactivate; 1: activate.
?Press the Set key.
Baby call (direct call) number setting
If a phone number is set for the Baby Call function, it is
dialled automatically when the telephone is locked
(s. "Activating/deactivating the telephone lock") after you
lift the handset (or press the Loudspeaker key) and press
any key (except ?, L,Hand I). The telephone
does not allow other phone numbers to be dialled, but
incoming calls can be received.
?82Initiate function.
oEnter direct call number (max. 32 digits).
?Press the Set key.
When the baby call function is activated, you will see è
and {in the display.
Deactivating
?80Initiate function.
?Press the Set key.
Note:
After the 20th digit, any following digits are moved from right to left
in the display.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
5
GB
Deleting a baby call phone number
?1253
Initiate function.
?Press the Set key.
Activating/deactivating the telephone lock
The telephone can be locked completely (with the exception
of a baby call phone number if set) so that it cannot dial any
phone numbers, including the baby call phone number. You
can continue to receive incoming calls.
?8 Initiate function..
0/10: unlock; 1: lock
?Press the Set key.
When the telephone is locked, you will see {in the
display.
Activate/deactivate call duration display
The telephone can display the approximate call duration in
the display (up to 99 min. 59 sec., default setting: on). If the
call duration display is activated, the time display begins
8 seconds after the last digit is dialled.
?18#
Initiate function.
0/10: deactivate; 1: activate.
?Press the Set key.
Setting the pause time
If necessary, the pause time of the Pause key ;(pause
function from second input position) can be changed to 1,
3 or 6 seconds (default setting: 3 seconds).
?102
Initiate function.
0...20: 1 sec.; 1: 3 sec.; 2: 6 sec..
?Press the Set key.
Changing the dialling mode
?# Initiate function.
1/21: Tone dialling.
2: Pulse dialling without flash function.
?Press the Set key.
Changing dialling modes during a call
If your telephone is set to pulse dialling and you want to use
functions that require tone dialling (e.g. remote access to
an answering machine), you can change the dialling mode
during a call.
*With an open connection: press the star key.
oEnter digits for remote control/data transfer.
The telephone is reset to the original dialling mode by hang-
ing up the handset.
Operation on a PABX
Enter/delete an external line prefixe
If you are using your telephone on a PABX, you may have to
save one or more external line prefixes. A dialling pause is
set automatically with the external line prefixe. You can save
up to three external line prefixes.
?0 Initiate function.
If no external line prefixe has been set in a
location,
z
appears in the display.
If several external line prefixes are saved, these
are displayed next to one another; the current
external line prefixe to be edited flashes.
If necessary, use the ;key to toggle
between the external line prefixes displayed,
to edit them as follows:
To delete an external line prefix:
?Press the Set key.
To enter an external line prefixe:
oEnter a one- to three-digit code.
Enter additional external line prefixes:
;oPress the Redial key, enter next external line
prefixe.
?Press the Set key.
Recall key (on a PABX)
During an external call, you can make a recall or divert the
call. To do this, press the Recall key >. The subsequent
procedure depends on your PABX. By default, the Recall key
is preset to a flash time (interruption time) of 90 ms for use
of new features on public telephone systems. With a
connection to a PABX, it may be necessary to change the
flash time (e.g. 600 ms). To do this, please refer to the
operating instructions for your PABX.
Setting the flash time for the Recall key
?195
Initiate function.
0...4Enter desired flash code:
0: 90 ms (default setting); 1: 120 ms;
2: 270 ms; 3:375ms; 4:600ms.
?Press the Set key.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
6
GB
Using functions for additional services of
public telephone systems
If you want to use services that are to be triggered with the
Recall key, make sure beforehand that the correct flash time
is set for the key.
Recall key (in public telephone systems)
In public telephone systems, this key is required to use
certain additional services.
The appropriate flashtime for the specific country must be
set before using the Recall key can be used:
◆Belgium, Netherlands, Switzerland: 120 ms
(access code 1)
◆France, Luxemburg, Portugal, Germany, Greece: 270 ms
(access code 2)
◆other European countries: 90 ms (access code 0).
Using Calling Line Identification
Under the following conditions, the phone numbers of
incoming calls are
(a) shown on the display (up to the first 20 digits) and
(b) automatically saved in a calls list:
◆Both your network provider and the caller's network
provider must offer Calling Line Identification.
◆Both you and the caller must have requested this service
(if necessary) from your respective network providers.
If these conditions are met, but a caller has suppressed
Calling Line Identification before making the call, you will
see ---P--- on the display instead of the phone number. If it
has not been possible to identify the number for other (tech-
nical) reasons, you will see ---0--- or ---E--- on the display.
Up to 20 digits can be shown on the display. Longer phone
numbers are shown with the end of the number shortened.
Calls list
The calls list includes up to 50 entries. If the same subscriber
calls more than once, a new entry is not created. Up to 99
repeated calls are displayed in the additional information.
Sequence of list entries: The most recent call is displayed
in the first position (position number "01"). Older entries are
moved downwards with each new incoming phone number
until they are deleted from the list.
In the calls list
◆you can scroll through the phone numbers displayed,
◆query additional information:
(a) date and time, if this is transferred from the
telephone system, otherwise only the time according to
the telephone's internal clock,
(b) frequency of an incoming phone number,
◆delete entries,
◆save phone numbers from the calls list to a repertory key
(see page 3),
◆dial a displayed phone number directly.
Viewing caller histories and dialling phone numbers
If there are entries in the calls list that have you have not yet
seen, |flashes in the display.
You can retrieve the calls list, scroll through its entries, view
additional information about a call and call back directly:
APress the Down key.
The phone number of the most recent call
appears in the display. Its position number "01"
is displayed to the left of the number.
If the phone number contains more than
17 digits, the first 17 digits will be displayed
first, then the rest after one second. (You can
leave the calls list at any time by pressing >.)
To scroll through the calls list:
A...CPress the Down/Up key.
To view additional information:
=Press the Shift key.
The date and time of the displayed entry is dis-
played with the number of calls (on the right).
Back to the calls list (calling line display):
=Press the Shift key again.
Dial the phone number:
BPress OK or Lkey.
After 2 seconds the number is dialled.
Lift the handset if you want to talk via the
handset.

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
7
GB
Deleting entries in the calls list
Delete all entries at the same time
A/CPress the Down/Up key.
?*?Press the Set key, star key and Set key one after
another.
The calls list is deleted and closed.
Delete individual entries
A...CScroll to the desired entry.
?? Press the Set key twice.
The entry is deleted.
Activating/deactivating display of the area code
You can set the telephone so that the area code is not dis-
played for incoming calls. This can be useful, for example, if
you cannot see the last digits of a long phone number on
the display.
You can deactivate the display for 2 area codes (up to
5digitseach).
?4 Initiate function.
If no number has been set in a storage location
z
appears in the display.
If both storage locations are in use, these are
displayed side by side; the current storage
location to be edited flashes. If necessary, use
the ;key to toggle between the storage
locations displayed to edit them as follows:
Delete a number:
?Press the Set key.
Enter a number:
oEnter a one to five digit number.
Enter another prefix:
;oPress the last number redial key, enter next
prefix.
?Press the Set key.
"You have a message" display
Different network providers offer services for saving
messages (e.g. voice mail services).
If one or more newly received messages have been stored
with the network provider, it may inform you via your tele-
phone. In the display, this notification from the network
provider is displayed with the flashing †symbol and the
phone number.
You can now dial the corresponding phone number in order
to check the stored messages. If there are no more new
messages for you, the †symbol disappears.
Using the repertory keys as "function keys"
Different public telephone services/functions – possibly by
order/request – can be selected via predetermined key com-
binations which you can obtain from your network provider.
You can save the necessary key combinations like normal
phone numbers on repertory keys and similarly "select" and
also deactivate the service again.
Note:
If you activate the symbol display and save the function calls
on the 2nd level of the repertory keys, you can link the
activation and deactivation of different services for each
"function key" with the display or hiding of certain symbols
on the display.
Therefore, when setting the repertory keys on the 2nd
level, bear in mind that activating and deactivating the dis-
play symbols ™, ˜, —,ëand šis linked to very specific
keys in the 2nd level – regardless of the phone numbers or
function calls stored on it!
Deactivating/activating the symbol display for additional
services
Displaying the symbols can be activated or deactivated as
needed. In the default setting, the display is activated.
?145
Initiate function.
0/10: deactivate; 1: activate.
?Press the Set key.
Recommended assignment of symbols to keys
When the symbol display =is activated and you then
press one of the following repertory keys, the display sym-
bol assigned to each is activated or deactivated respectively
(key numbering from top to bottom):
=+Assignment Display
icon
:1 Call forwarding immediately on ™
:2off
:3 Call forwarding on no reply on ˜
:4off
:5 Call forwarding when busy on —
:6off
:7 Call waiting on ë
:8off
:9 Anonymous call (only the next call) š

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
8
GB
Assigning/changing function keys
?= Initiate function.
:Press the function key (=repertory key) that is
to be assigned.
If the function key is already assigned, the key
assignment appears in the display. If the mem-
ory for this function key is empty,
z
appears in
the display.
oEnter the key combination/code for the desired
service.
Important!
If a part of the key combination to be saved
includes numbers/characters that must be
changeable (e.g. a phone number for a
forwarded call destination, or a time for the
appointment reminder), the shift key =
must be used in this place.
During a later activation of the service, this key
makes the cursor for entering the changeable
part flash.
?Press the Set key.
Example: Call forwarding
In the following, you will see an example of repertory keys
used as "function keys". If the symbol display is activated, in
the "call forwarding" example when the service is activated,
the symbol provided for it is displayed, or hidden when the
service is deactivated.
The key sequence for activating the function "call forward-
ing immediately" from your network provider consists of
e.g. three parts:
You now have the following options:
◆You can dial the entire key sequence each time on the
keypad.
◆You can save the key sequence on Repertory keys as an
entire function together with the phone number of a
set forwarded call destination
or
only the select function and the function end. With
this, you still have the option to set a forwarded call
destination that may change on a case-by-case basis.
Saving call forwarding on a function key
?= Initiate function.
:Press the repertory key that is designated for
the symbol display "
™
on", see "Deactivating/
activating the symbol display for additional
services" on page 7.
A number already saved is shown in the
display. If the memory for this repertory key is
empty,
z
appears in the display.
*21*
Enter the select function for "Immediate call
forwarding".
(a) Set the phone number for the
call forwarding
oEnter the phone number of the forwarded call
destination.
#Press the hash key to mark the function end.
?Press the Set key.
or ...
(b) Reserve changeable call forwarding
=Press the Shift key.
When "Call forwarding immediately" is acti-
vated later, this key makes the cursor for enter-
ing the phone number of the forwarded call
destination flash.
#Press the hash key to mark the function end.
?Press the Set key.
Activating call forwarding with a function key
c=Lift handset, press Shift key.
:Press the repertory key for the symbol display
"
™
on".
™
appears in the display.
(a) Phone number for call forwarding set
You may hear an announcement that the
service is activated.
aReplace the handset.
From now on, incoming calls will be forwarded
to the forwarded call destination. Your tele-
phone will not ring.
(b) Changeable call forwarding
o;Enter the phone number of the forwarded call
destination, press the last number redial key to
mark the end of the phone number entered.
You may hear an announcement that the
service is activated.
Select function Forwarded call destination End of
function
*21* Phone number of the
forwarded call destination #

g
i
gase
t
5020
/
EU
d
eu-eng-cre-s
l
o
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
9
GB
aReplace the handset.
Incoming calls will be forwarded from now on
to the forwarded call destination. Your tele-
phone will not ring.
Saving "Deactivate call forwarding" on a function key
The call forwarding, as described in the previous example,
can be deactivated again with your network provider e.g.
with key sequence #21#.
You can save this key sequence on a dedicated repertory key
as well. If the symbol display is activated and the service is
activated as described, the ™symbol in the display disap-
pears after the service is deactivated.
?= Initiate function.
:Press the repertory key that is designated for
symbol display "™off", see „Deactivating/acti-
vating the symbol display for additional serv-
ices“ on page 7.
#21#
Enter the select function for "Immediate call
forwarding".
?Press the Set key.
Deactivating call forwarding with a function key
c= Lift handset, press the Shift key.
:a Press the repertory key for symbol display
"™off". Replace handset.
The ™symbol disappears. You may hear an announcement
that the service is deactivated.
Appendix
Care
To clean, wipe with a moist or antistatic cloth only, never
with a dry cloth (risk of electrostatic charging and
discharge) or harsh cleaning agent.
If your telephone is not working perfectly
No signal tone: The tone volume might be set to 0.
Lift handset, no dialling tone: Is the connecting lead
correctly plugged into the telephone and the telephone
socket?
Dialling tone audible but telephone will not dial:
The connection is OK. Is the dialling mode set correctly
(see page 5)?
PABX only: No connection or incorrect connection when
dialling from memory (e.g. redial, speed dial):
Program external line prefixe.
The other party cannot hear you: Have you pressed the
Mute key? Press the key again. Is the plug from the handset
cord inserted correctly?
Recall key does not work: Set appropriate flash time.
The caller's phone number and the calls list are not
displayed:
Is the adapter connected (see page 2)?
Can Calling Line Identification be used (see page 6)?
Insert strips
Blank insert strips for the repertory keys can be found on the
Internet at www.gigaset.com/cordedphones.
Contacts
If you should encounter any problems when operating the
telephone connected to a communication system with
analogue network access, please contact the network
operator responsible or your dealer.
Authorisation
This device is intended for analogue phone lines in your net-
work.
Country-specific requirements have been taken into consid-
eration.
We, Gigaset Communications GmbH, declare that this
device meets the essential requirements and other relevant
regulations laid down in Directive 1999/5/EC.
A copy of the 1999/5/EC Declaration of Conformity is availa-
ble at this Internet address:
www.gigaset.com/docs

g
i
gase
t
5020
/
cz
/
A30350
-
M209
-
D801
-
5
-
Z419
/
5020
.
f
m
/
24
.
02
.
2011
1
CZ
Stručný přehled Gigaset 5020
Tlačítka
1Tlačítka cílové volby
2Tlačítko opakování volby
3Tlačítko zpětného dotazu
4Tlačítko vypnutí zvuku (Mute)
5Tlačítko Shift
6Tlačítko snížení hlasitosti
7Tlačítko reproduktoru (Hlasité telefonování)
8Tlačítko zvýšení hlasitosti
9Tlačítko uložení
10 Tlačítko Zpět
11 Tlačítko Vpřed
12 Tlačítko OK (volba zobrazeného čísla)
Symboly na displeji
Pv pamět'ovém režimu
‡tlačítko Shift stisknuté
--- připravený k provozu
ymikrofon vypnutý
}reproduktor zapnutý
ètelefonní číslo přímého volání (dětská volba)
nastavené
ozadávací značka při nastavování
(např. hlasitost)
utlačítko zpětného dotazu stisknuté
Ppauza
zpamět' neobsahuje žádná data
{telefon uzamčený
zzzz při pokusu o spojení: telefon uzamčený
0– 9telefonní číslo
U tónové volby:
n– tlačítko *stisknuté
-– tlačítko #stisknuté
U doplňkových služeb veřejných provozovatelůsítí:
|nové volání v seznamu volání
†(bliká) nová zpráva k dispozici
ëohlášení čekajícího volání zapnuté
™přepojení volání ihned
˜přepojení volání, pokud se účastník nehlásí
—přepojení volání, pokud má účastník obsazeno
šanonymní volání zapnuté
Bezpečnostní pokyny
Při instalaci, zapojování a obsluze telefonu bezpodmínečně
dodržujte následující pokyny:
◆Používejte pouze zástrčky a kabely dodané s telefonem!
◆Přívodní kabel zapojte do zásuvky/zdířky k tomu určené.
◆Připojujte jen schválené příslušenství.
◆Přívodní kabel vždy veďte tak, aby nemohl způsobit úraz!
◆Telefon umístěte na neklouzavý podklad!
◆Pro Vaši bezpečnost a ochranu nikdy nepoužívejte
telefon v koupelněani ve sprchách (ve vlhkých
prostorách). Telefon není chráněn proti stříkající vodě.
◆Telefon nikdy nevystavujte působení zdrojůtepla,
přímému slunečnímu záření, vlivu dalších elektrických
přístrojů.
◆Chraňte svůj telefon před vlhkem, prachem, agresivními
kapalinami a parami.
◆Telefon nikdy sami neotevírejte.
◆Kontaktůa konektorůse nikdy nedotýkejte špičatými
kovovými předměty!
◆Telefon nikdy nepřenášejte za kabely!
◆Telefon Gigaset 5020 předávejte třetím osobám vždy
pouze s návodem k použití.
1
23
45
6
7
8
1211109
Other manuals for Gigaset 5020
4
Table of contents
Languages:
Other Gigaset Telephone manuals

Gigaset
Gigaset DX600A ISDN User manual

Gigaset
Gigaset A590 User manual

Gigaset
Gigaset family HX User manual

Gigaset
Gigaset A540h User manual

Gigaset
Gigaset AS180 User manual

Gigaset
Gigaset Maxwell 3 User manual

Gigaset
Gigaset A120 User manual

Gigaset
Gigaset 5040 User manual

Gigaset
Gigaset DA210 User manual

Gigaset
Gigaset DL580 User manual

Gigaset
Gigaset A510H User manual

Gigaset
Gigaset DX800 User manual

Gigaset
Gigaset A730 User manual

Gigaset
Gigaset C330 User manual

Gigaset
Gigaset DX800+ User manual

Gigaset
Gigaset SL400h User manual

Gigaset
Gigaset A120 User manual

Gigaset
Gigaset 1054isdn User manual

Gigaset
Gigaset 5015 User manual

Gigaset
Gigaset SL450 User manual