
Betriebsanleitung
Lötkolbenset 30 W
DE
45242
- 1 -
Goobay®
by Wentronic GmbH | Pillmannstraße 12
38112 Braunschweig | Germany
REV2020-07-21
V2.1 ir
Änderungen vorbehalten.
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemein
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig vor Gebrauch.
Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zum korrekten
Gebrauch.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf.
Die Betriebsanleitung muss bei Unsicherheiten und Weitergabe des Produktes
verfügbar sein.
Hinweise zur Netztrennung
Das Produkt hat keinen Netzschalter und darf nur an gut zugänglichen
Steckdosen verwendet werden, um es im Notfall und nach Gebrauch
schnell aus dieser entfernen zu können.
Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker.
• Ziehen Sie im Notfall, nach Gebrauch und bei Gewitter den
Netzstecker direkt am Steckergehäuse aus der Steckdose.
• Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
• ModizierenSieProduktundZubehörnicht.
• BenutzenSieProduktundZubehörnurineinwandfreiem
Zustand.
• Wenden Sie sich bei Fragen, Defekten, mechanischen
Beschädigungen,Störungenundanderennichtdurchdie
BegleitdokumentationbehebbarenProblemen,anHändler
oderHersteller.
• Lassen Sie Demontage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur von ausgebildetem Elektro- Fachpersonal ausführen.
Nicht für Kinder und Personen mit physisch und/oder psychisch einge
schränkten Fähigkeiten geeignet.
• Sichern Sie Verpackung, Kleinteile und Dämmmaterial gegen
unbeabsichtigte Benutzung.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb NIE unbeaufsichtigt.
• Platzieren,installierenundtransportierenSieProdukt,Pro-
duktteileundZubehörsicher.
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel so verlegt wird,
dass es niemanden behindert und nicht beschädigt wird.
• SchützenSieIhreAugenundKörperdurchentsprechen-
deArbeitsbekleidungvorLötzinnspritzern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zur Erhitzung von Flüssigkei-
ten oder Kunststoffen.
• BerührenSiediemetallischenTeiledesLötkolbensnicht
während und unmittelbar nach Gebrauch.
Der Lötkolben erreicht Temperaturen von bis zu 520°C. Eine Berührung
der erhitzten metallischen Teile kann bei Mensch und Tier schwere
Brandverletzungen hervorrufen.
• PlatzierenSiedenLötkolbennachGebrauchimmerinder
dafürvorgesehenenHalterung.
• TauchenSiedenLötkolbenzumAbkühlennichtinWasser.
• VermeidenSiedieNähezuentammbarenOberächen,
Stoffen und explosiven Materialien.
• BetreibenSiedasProduktnichtinexplosionsgefährdeter
Umgebung.
• VerrichtenSieLötarbeitennuringutbelüftetenRäumenoder
untereinemgeeignetenAbzug,daLötdämpfegesundheitsbe-
einträchtigend sind.
• VermeidenSieextremeBelastungenwieHitzeundKälte,
Nässe und direkte Sonneneinstrahlung, Mikrowellen, sowie
Vibrationen und mechanischen Druck.
• FührenSieLötarbeitennuranstrom-undspannungslosen
Teilen durch.
Für den Einsatz in Industriebetrieben sind die entsprechenden gesetzli-
chen Bestimmungen zur Unfallverhütung einzuhalten.
• SchaltenSiedenLötkolbenbeilängerenArbeitspausenab.
• AchtenSiebeimVerlötenvonKabelnundKontaktendarauf,
dass blanke Metallteile z.B. durch Isolation gegen Berührung
geschützt sind.
• BeiReparaturarbeitenmüssendieEmpfehlungendesHer-
stellerszurVerwendunggeeigneterLötmittelwieLötpaste,
Löttinktur,usw.beachtetwerden.
2 Beschreibung und Funktion
2.1 Lötkolbenset 30 W
DiesesProduktisteinSet,bestehendausLötkolben,Lötkolbenhalter,Lötzinn,
ErsatzlötspitzeundKolophonium.Esdientdazu,leitendeMetallverbindungen
herzustellenunddientalseinfacheAlternativezurLötstation.
2.2 Bedienelemente und Teile
1
2
3
4
5
6
7
1 Lötkolben 2 Lötspitze 7 Ersatzlötspitze
3 Lötkolbenhalter 4 Netzstecker
5 Lötzinn(bleifrei) 6 Kolophonium
2.3 Lieferumfang
Lötkolben,Lötkolbenhalter,Lötzinn,Ersatzlötspitze,Kolophoniumund Bedienungs-
anleitung
2.4 Technische Daten
Lötkolben
Anschlüsse Schutzkontaktstecker
Nennspannung(V~@Hz) 220-240, 50
Max.Leistungsaufnahme(W) 30
Schutzklasse I
Schutzart IP20
Kabellänge(m) ~1,2
Maße(ØxL)[mm] 30 x 204
Gewicht(g) 168
Kolophonium
Maße(ØxL)[mm] 45 x 20
Menge(g) 10
Lötzinn
Material Sn:99,3%,Cu:0,7%(bleifrei)
Menge(g) 10
Lötkolbenhalter
Maße(mm) 65 x 41 x 2
Gewicht(g) 10
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
IhrProduktistnurfürdenHausgebrauchsowiefürWeichlötanwendun-
genkonzipiert.D.h.esdarfnurzumLöten/Entlötenvonelektrischen
und elektronischen Komponenten in gedruckten Schaltungen und
Modulen,zumVerzinnenvonLeiterbahnenundKabelendenundzurHerstellungvon
Kabelverbindungen benutzt werden.
Eine andere als in Kapitel „Beschreibung und Funktion“ bzw. in den Sicherheitshin-
weisen“ beschriebene Verwendung ist nicht gestattet.
DiesesProduktdarfnurintrockenenInnenräumenbenutztwerden.DasNichtbeach-
tenundNichteinhaltendieserBestimmungenundderSicherheitshinweisekönnen
zuschwerenUnfällen,Personen-undSachschädenführen.
4 Vorbereitung
Vorsicht! Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne Lötspitze
betrieben werden.
1. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit.
2. VergleichenSiedietechnischenDatenvonProdukt,Strom-
netzundPeripheriegeräten.
Diese müssen identisch sein.
3. StellenSiediemitgelieferteHalterungaufeinerebenen,
feuerfesten Unterlage auf.
4. StellenSiesicher,dassdieLötspitzefestimLötkolbensitzt.
5. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Netzsteckdose.
Der Lötkolben ist betriebsbereit.
5 Zusammenbau und Anschluss
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Stolpern und Sturz
• Verlegen Sie das Kabel sicher.
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel so verlegt wird,
dass es niemanden behindert und nicht beschädigt wird.
• Führen Sie keine Arbeiten an unter Spannung stehenden
Teilen durch.
1. BiegenSiedieY-StanzformdesLötkolbenhaltersetwa90°
nach oben.
2. StellenSiedenLötkolbenhalteraufeinefeuerfeste,waage-
rechte und rutschsichere Unterlage.
3. PlatzierenSiedasZubehörnachBedarfaufderUnterlage.
Gegebenenfalls kann weiteres Zubehör, wie andere Lötspitzengrößen
und ein Lötschwamm nötig sein.
4. LesenSiezumWechselderSpitzedasKapitel„Lötspitzen-
wechsel“.
5. BereitenSiedieLötstellenvor,indemSieüberschüssige
Isolierungen,Fett,SchmutzoderOxidationbeseitigen.
6. FixierenSiediezulötendenTeilebestmöglich.
6 Löten
Vorsicht! Heiße Oberächen
Die Lötspitze und der vordere Teil des Lötkolben werden
im eingesteckten Zustand heiß.
• BerührenSiedieOberächenichtwährendundunmittelbar
nach Gebrauch.
• VermeidenSiedieNähezuentammbarenOberächenund
Stoffen.
• NähezuentammbarenOberächenvermeiden.