Grammer AVENTO-PREMIUM Parts list manual

www.gramme r.co m
Seating Systems Postfach 1454 D-92204 Amberg
GB Installation instructions
Operating instructions
FInstructions de montage
Mode d`emploi
IIstruzioni di montaggio
Istruzioni per l’uso
EInstrucciones de montaje
Instrucciones de manejo
NL Montagehandleiding
Gebruiksaanwijzing
AVENT O - PREMIUM
Bedienungsanleitung
Einbauanleitung
1 271 833

03/2013 1 271 833
BOOTSITZ
AVENTO Premium

2
D
....................................................................................................................................3
GB
..................................................................................................................................17
F
..................................................................................................................................31
I
..................................................................................................................................45
E
.................................................................................................................................59
NL
.................................................................................................................................73

D
3
GRAMMER AG:Sitz-Komfort für hohe Ansprüche!
Sie haben einen GRAMMER Sitz erworben. Gratulation!
Nehmen Sie bitte Platz und erleben Sie Sitz-Komfort und Sicherheit. Freuen
Sie sich auf einen Bootsitz, der sich durch einfache Bedienung und hohe
Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Mit Ihrem neuen Bootsitz fördern Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern
auch Ihren Fahrspaß.
Gute Fahrt wünscht Ihnen
Ihr GRAMMER-Team
Impressum
Copyright © GRAMMER AG
GRAMMER AG
Postfach 1454
D-92204 Amberg
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung durch die GRAMMER AG nicht erlaubt.
Amberg,
03/2013

Einbau- und Bedienungsanleitung
4
Inhaltsverzeichnis
Hinweise........................................................................................................5
Sicherheitshinweise ......................................................................................5
Gewährleistung und Haftung.........................................................................7
Änderungsvorbehalt ......................................................................................7
Einbauhinweise .............................................................................................8
Teileübersicht...........................................................................................8
Anschraubmaße an den Sitzfuß / die Sitzkonsole* oder
die Anschraubfläche im Boot übertragen.................................................9
Schraubenlänge der Befestigungsschrauben ermitteln ......................... 10
Mindesthöhe des Sitzfußes / der Sitzkonsole ermitteln *.......................11
Hinweise bei einstellbaren Sitzfüßen /Sitzkonsolen...............................12
Einbauschritte ........................................................................................12
Sitzfunktionen und Bedienung .................................................................... 13
Gewichtseinstellung ...............................................................................13
Armlehnenneigung * ..............................................................................13
Armlehnen * ...........................................................................................14
Kopfstütze *............................................................................................14
Rückenlehneneinstellung.......................................................................15
Pflege..........................................................................................................15
* falls vorhanden

Hinweise
D
5
•
••
•Das Kapitel „Sitzfunktionen und Bedienung“ muss vor Inbetriebnahme vollständig
gelesen werden.
•
••
•Die Anleitung muss im Boot mitgeführt werden und dem Bootsführer jederzeit zugänglich
sein.
•
••
•Der Bootsitz darf nur von Fachpersonal montiert, gewartet und repariert werden.
Jeweilige länderspezifische Vorschriften und Einbauvorschriften des Bootsherstellers
sind dabei zu berücksichtigen.
•
••
•Alle beschriebenen Arbeitsvorgänge sind nur unter Beachtung der gültigen Richtlinien
und Vorschriften der örtlich zuständigen Behörden, des Gesundheits-, des Unfall- und
des Umweltschutzes durchzuführen.
•
••
•Innerhalb der Anleitung werden alle in den Bildern dargestellten Teile, immer gleich,
beginnend mit „1“ bzw. „A“ angesprochen.
•
••
•Für die Ersatzteilbestellung sind grundsätzlich die Positionsnummern in den gültigen
Ersatzteilkatalogen zu verwenden.
•
••
•Die Werte für Mindestabstände, um das Quetschen von Körperteilen zu vermeiden sind
gemäß der Norm DIN EN 349 einzuhalten.
•
••
•Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen sind die für diese
Produkte geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften zu beachten.
•
••
•Für den Erhalt Ihrer Gesundheit ist ein stets funktionierender und individuell eingestellter
Bootsitz Voraussetzung. Erhalten Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Bootsitzes durch
Pflege und regelmäßige Funktionsüberprüfungen.
Die Funktionsprüfungen sind mindestens den Wartungsintervallen des Bootes
anzupassen (siehe Wartungsplan des Bootes).
•
••
•Die Anleitung ist zusammen mit dem Bootsitz aufzuheben. Falls der Bootsitz an Dritte
weitergegeben wird, ist auch die Anleitung weiterzugeben.
Sicherheitshinweise
•
••
•Während der Betätigung der Einstellvorrichtungen des Sitzes darf wegen
Verletzungsgefahr nicht in den Bereich beweglicher Teile gegriffen werden.
•
••
•Vor jedem Aus- / Einbau und vor jeder Reparatur des Sitzes ist die Rückenlehne nach
vorne zu klappen.
•
••
•Die Sicherheitsbestimmungen des Bootherstellers und das Kapitel „Einbauhinweise“ in
dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte
Unfall- und Verletzungsgefahr!
•
••
•Der Bootsitz darf nicht zerlegt werden. Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte
Verletzungsgefahr durch hohe Vorspannung der Feder im Federpaket. Ist zu
Reparaturzwecken ein Zerlegen erforderlich, muss dies in einer autorisierten
Fachwerkstatt erfolgen.

Sicherheitshinweise
6
•
••
•Mitfahrende Personen dürfen sich nicht im federnden Sitzbereich aufhalten.
Insbesondere ist es untersagt, Arme, Beine oder andere Körperteile unter die
Sitzfederung zu bringen! Verletzungen könnten die Folge sein!
•
••
•Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände im Schwingbereich des
Bootsitzes gelagert werden.
•
••
•Falsch eingestellte Bootsitze haben einen geringeren Schwingbereich.
Zur Vermeidung von Personenschäden muss vor jeder Inbetriebnahme des Bootes
und bei jedem Personenwechsel die Gewichtseinstellung auf das individuelle Gewicht
der jeweiligen Person erfolgt sein.
•
••
•Vor Inbetriebnahme des Bootes müssen eventuell vorhandene Verpackungs-
materialien von den Sitz- und Rückenpolstern entfernt werden.
•
••
•Um Unfallgefahren zu vermeiden, muss vor Inbetriebnahme des Bootes geprüft
werden, ob alle Einstellvorrichtungen richtig eingerastet sind.
•
••
•Die Einstellvorrichtungen des Bootsitzes dürfen während des Betriebes nicht betätigt
werden.
•
••
•Bei entferntem Rückenpolster darf die Rückenlehneneinstellung nur betätigt werden,
wenn die Rückenplatte z.B. mit der Hand abgestützt wird. Bei Nichtbeachtung besteht
erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenplatte.
•
••
•Mitfahrende Personen dürfen sich aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt an
der Rückenlehne festhalten.
•
••
•Jede Veränderung des Serienzustandes des Bootsitzes (z. B. durch Nachrüsten von
nicht original Nachrüst- und Ersatzteilen der GRAMMER AG) kann den geprüften
Zustand des Bootsitzes aufheben. Es können Funktionen des Bootsitzes
beeinträchtigt werden, die Ihre Sicherheit gefährden. Aus diesem Grund muss jede
bauliche Veränderung des Bootsitzes durch die GRAMMER AG freigegeben werden.
•
••
•Beim Aus- und Einbau des Bootsitzes sind zwingend die Angaben unter Punkt
„Sitzeinbau“ des Bootsherstellers zu beachten.
•
••
•Bootsitz nicht an den seitlichen Abdeckungen anheben. Bei Nichtbeachtung besteht
erhöhte Unfallgefahr durch Lösen oder Brechen der Abdeckungen.
•
••
•Es ist darauf zu achten, dass der Sitzfuß oder die Sitzkonsole in sich ausreichend stabil
ist und fest mit dem Boot verbunden ist. Für den verwendeten Sitzfuß oder die
verwendete Sitzkonsole kann keine Gewährleistung seitens GRAMMER übernommen
werden.
•
••
•Schraubverbindungen müssen regelmäßig auf festen Sitz geprüft werden. Ein Wackeln
des Bootsitzes kann auf lose Schraubverbindungen, falsche Schraubenlänge oder
sonstige Defekte hinweisen.
•
••
•Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen des Bootsitzes (z. B.
defekte Federung, oder beschädigter Faltenbalg) umgehend eine Fachwerkstatt zur
Behebung der Ursache aufsuchen.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Ihre Gesundheit und erhöhte Unfallgefahr.

Sicherheitshinweise
D
7
•
••
•Während des Betriebs – bei belastetem Bootsitz – Faltenbalg nicht nach innen drücken.
– QUETSCHGEFAHR –
•
••
•Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände in das Innere des Bootsitzes
gelangen.
•
••
•Umbau oder Nachrüstarbeiten an Bootsitzen der GRAMMER AG dürfen nur von
autorisierten Fachwerkstätten, geschultem Personal beziehungsweise entsprechend
ausgebildeten Personen unter Berücksichtigung der anwendbaren Bedienungs-,
Wartungs- und Einbauvorschriften sowie der länderspezifischen Vorschriften
durchgeführt werden.
•
••
•Bei unsachgemäßer Montage besteht die Gefahr von Verletzungen sowie
Sachbeschädigungen und die Funktion des Bootsitzes oder der angebauten Teile kann
nicht garantiert werden.
•
••
•Verschleißteile wie Rollen, Stoßdämpfer und die Befestigung des Bootsitzes sind von
Zeit zu Zeit zu prüfen.
•
••
•Vor Fahrtbeginn muss geprüft werden, ob mit allen gewählten Sitzeinstellungen eine
sichere Bedienung des Bootes gewährleistet ist.
Gewährleistung und Haftung
•
••
•Versuchen Sie bitte nicht, den Bootsitz bei auftretenden Fehlern eigenmächtig zu
reparieren. Eine solche Vorgehensweise würde zu Gewährleistungs- und
Haftungsverlust führen!
Überlassen Sie alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten
Kundendienst.
•
••
•Die GRAMMER AG übernimmt bei unsachgemäßer Montage, Verwendung, Benutzung
und Reparatur keine Gewährleistung oder Haftung für daraus folgende Schäden.
•
••
•Einzelheiten über die von der GRAMMER AG gewährten Ansprüche finden sich in Ihren
vertraglichen Unterlagen (siehe Rechnung oder Lieferschein). Andere als dort
beschriebene Ansprüche können gegenüber der GRAMMER AG nicht geltend gemacht
werden.
•
••
•Zwangsläufig ist es der GRAMMER AG nicht möglich, alle Situationen, die für den
Ausführenden Verletzungsrisiken zur Folge haben könnten, mit allen denkbaren
Auswirkungen zu bewerten. Es ist daher dringend notwendig, dass jeder, der
Einbauarbeiten an einem Boot ausführt, sich unter Anwendung seiner Fachkunde davon
überzeugt, dass seine eigene Sicherheit nicht gefährdet wird und der Bootsitz durch die
gewählte Einbauart keine negative Beeinflussung, insbesondere sicherheitstechnischer
Art, erfährt.
Eine Haftung für derartige Schäden kann aus diesen Gründen nicht übernommen
werden.
Änderungsvorbehalt
•
••
•Die Bootsitze werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem
Inhalt dieser Anleitung können aus diesen Gründen keine Ansprüche abgeleitet werden.

Einbauhinweise
8
Teileübersicht
15
6
7
8
2
2
33
4
1 Gewichtseinstellungshebel
2 Armlehnenneigung *
3 Armlehne *
4 Kopfstütze *
* falls vorhanden
** nicht im Lieferumfang enthalten
5 Rückenlehneneinstellung
6 Federung
7 Sitzfuß / Sitzkonsole * **
(Abbildung beispielhaft)
8 Befestigungsschraube (4x) **

Einbauhinweise
D
9
Anschraubmaße an den Sitzfuß / die Sitzkonsole* oder
die Anschraubfläche im Boot übertragen
127 mm
178 mm
303,5mm
323,5mm
A
B
B
C
D
M8 M8
M8 M8
A Unterseite Federungsgrundplatte mit
Anschraubleisten (B)
B Anschraubleisten
* falls vorhanden
C Faltenbalg
D Vordere Bootsitzseite

Einbauhinweise
10
Schraubenlänge der Befestigungsschrauben ermitteln
E
X
12 mm
L
8
B
7a 7b
7a Sitzfuß / Sitzkonsole * **
7b Anschraubfläche im Boot
8 Befestigungsschraube (4 Stück) **
B Anschraubleiste am Bootsitz
Einschraubmaß (E) = 10 mm, ±1 mm
Schraubenlänge: L = E + X
* falls vorhanden
** nicht im Lieferumfang enthalten
E Einschraubmaß
L Schraubenlänge
X Sitzfuß- / Konsolenmaß
Stärke Anschraubfläche im Boot
Bei Wahl einer falschen Schraubenlänge besteht erhöhte Unfall- und
Verletzungsgefahr!
Ist das Einschraubmaß (E) größer als vorgeschrieben, ist der Bootsitz trotz
festgezogener Befestigungsschrauben (8) lose!
Ist das Einschraubmaß (E) kleiner als vorgeschrieben, wird keine ausreichende
Festigkeit der Schraubverbindung erreicht!
Bei Verwendung eines zusätzlichen, nach VDI 2230 wirksamen Sicherungs-
elements gegen Losdrehen muss die Dicke der zusätzlichen Sicherungselemente
bei der Ermittlung der Schraubenlänge berücksichtigt werden.
Die Schraubensicherung und das Festlegen des Anzugsdrehmomentes der
Befestigungsschrauben liegt in der Verantwortung des Bootsherstellers.

Einbauhinweise
D
11
Mindesthöhe des Sitzfußes / der Sitzkonsole ermitteln *
(nicht erforderlich, wenn der Bootsitz auf die Anschraubfläche im Boot montiert wird)
7a 200 mm
120 mm
F
G
H
40 mm
40 mm
7b
6
6 Federung
7a Sitzfuß / Sitzkonsole * **
7b Anschraubfläche im Boot
* falls vorhanden
** nicht im Lieferumfang enthalten
F Bootsitz ausgefedert
G Bootsitz in Mittelstellung
H Bootsitz eingefedert
Die Werte für Mindestabstände, um das Quetschen von Körperteilen zu
vermeiden sind gemäß der Norm DIN EN 349 einzuhalten.
Wird der geforderte Mindestabstand zum Boden unterschritten, besteht
Quetschgefahr, wenn sich Arme, Beine oder andere Körperteile zwischen
Federung (6) und Boden befinden.

Einbauhinweise
12
Hinweise bei Verwendung von einstellbaren Sitzfüßen / Sitzkonsolen
Werden einstellbare Sitzfüße oder Konsolen verwendet (z. B. Höheneinstellung,
Längseinstellung, Drehvorrichtung), muss beim Einbau zusätzlich sichergestellt sein, dass in
allen möglichen Einstellpositionen keine Quetsch- und Scherstellen zwischen dem federnden
Bootsitz und dem Sitzfuß / der Konsole und dem Boden auftreten können.
Einbauschritte
1 Mindesthöhe des Sitzfußes / der Sitzkonsole ermitteln *
Hinweise bei einstellbaren Sitzfüßen / Sitzkonsolen beachten.
2 Anschraubmaße auf den Sitzfuß / die Sitzkonsole* oder die Anschraubfläche im Boot
übertragen.
3 Vier Bohrungen für M8 Befestigungsschrauben am Sitzfuß / an der Sitzkonsole* oder
an der Anschraubfläche im Boot herstellen.
4 Schraubenlänge der Befestigungsschrauben ermitteln.
Die Festigkeitsklasse der Befestigungsschrauben ist so zu wählen, dass ein
sicherer Schraubverband entsteht.
5 Bootsitz an den vier Befestigungspunkten am Sitzfuß / an der Sitzkonsole* oder an der
Anschraubfläche im Boot befestigen.
Die Schraubensicherung und das Festlegen des Anzugsdrehmomentes der
Befestigungsschrauben liegt in der Verantwortung des Bootsherstellers.
Bei Verwendung eines zusätzlichen, nach VDI 2230 wirksamen
Sicherungselements gegen Losdrehen muss die Dicke der zusätzlichen
Sicherungselemente bei der Ermittlung der Schraubenlänge berücksichtigt
werden.
* falls vorhanden

Sitzfunktionen und Bedienung
D
13
min.
max.
Gewichtseinstellung
Das jeweilige Personengewicht muss bei
be
lastetem Bootsitz eingestellt werden. Dazu ist
der Gewichtseinstellungshebel vollständig bis
zum Anschlag aufzuklappen, am vorderen
Hebelende zu fassen und nach oben oder unten
zu bewegen (10 Betätigungen von min. auf
max.).
Vor jedem erneuten Hub ist der Gewichts-
einstellungshebel in die mittlere Ausgangs-
position zurückzuführen (hörbares Einrasten).
Das richtige Personengewicht ist eingestellt,
wenn sich der Pfeil in Mittelstellung des
Sichtfensters befindet.
)
Um Gesundheits-
und Materialschäden zu
vermeiden, muss vor Inbetriebnahme des
Bootes die individuelle Personengewichts-
einstellung kontrolliert und eingestellt werden.
)
Das Erreichen der min. oder max. Ge-
wichtseinstellung wird durch einen spürbaren
Leerhub am Gewichtseinstellungshebel
angezeigt.
)
Nach erfolgter Gewichtseinstellung ist der
Gewichtseinstellungshebel aus der mittleren
Ausgangsposition vollständig bis zur Verra
stung
einzuklappen.
Der Gewichtseinstellungshebel ist dabei weder
nach oben oder unten zu drücken.
+
-
Armlehnenneigung *
Die Längsneigung der Armlehne kann durch
Drehen des Handrades verändert werden.
Bei Drehung nach au0en (+) wird die Armlehne
vorn angehoben, bei Drehung nach innen (-)
wird sie vorn abgesenkt.
* falls vorhanden

Sitzfunktionen und Bedienung
14
Armlehnen *
Die Armlehnen können bei Bedarf nach hinten
geklappt und in der Höhe individuell angepasst
werden.
Zur Verstellung der Armlehnenhöhe wird die
runde Kappe (Pfeil) aus der Abdeckung
herausgehebelt und die dahinter liegende
Sechskantmutter (Schlüsselweite 13 mm)
gelöst. Armlehnen in die gewünschte Stellung
bringen (5-stufiges Raster) und Sechskant-
mutter festziehen (11Nm). Die Abdeckkappe
wieder auf die Mutter drücken.
Achtung:
Bei vorhandenem Gurtroller die Armlehne nicht
in der untersten Position montieren, da sonst
die Funktion des Gurtrollers nicht gewährleistet
ist.
Funktionsprüfung des Gurtrollers durchführen
Kopfstütze *
Die Kopfstütze kann in der Höhe durch
Herausziehen über spürbare Rasterungen bis
zu einem Endanschlag individuell angepaßt
werden.
Die Neigung der Kopfstütze kann ebenfalls
durch nach vorne oder hinten Drücken
individuell angepaßt werden.
Zum Entfernen der Kopfstütze wird der
Endanschlag mit einem Ruck überwunden.
* falls vorhanden

Sitzfunktionen und Bedienung
D
15
Rückenlehneneinstellung
Zum Entrasten der Rückenlehne den Ver-
riegelungshebel nach oben ziehen. Die
Rückenlehne beim Entrasten nicht durch
dagegen Drücken belasten.
Durch gleichzeitiges Be- und Entlasten der
Rückenlehne wird die gewünschte Position
erreicht. Zum Verriegeln Hebel wieder
loslassen.
)
Nach dem Verriegeln darf sich die
Rückenlehne in keine andere Position bewegen
lassen.
)
Während der Betätigung der
Einstellvorrichtungen des Sitzes darf
wegen Verletzungsgefahr nicht in den
Bereich beweglicher Teile gegriffen
werden.
)
Bei entferntem Rückenpolster
darf die Rückenlehneneinstellung nur
betätigt werden, wenn die Rückenplatte
mit der Hand abgestützt wird. Bei
Nichtbeachtung besteht erhöhte
Verletzungsgefahr
durch Vorschnellen
der Rückenplatte.
Pflege
Schmutz kann die Funktion des Bootsitzes
beeinträchtigen.
Halten Sie deshalb Ihren Bootsitz sauber!
Polster müssen zur Pflege nicht vom Sitzgestell
gelöst und abgenommen werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr durch
Vorschnellen der Rückenlehne!
Beim Reinigen des Rücken-
lehnenpolsters muss bei
Betätigung der Rückenlehnen-
einstellung die Rückenlehne mit
der Hand abgestützt werden.
ACHTUNG: Bootsitz nicht mit Hochdruck-
reiniger reinigen!
Bei der Reinigung der Polsterflächen muss ein
Durchfeuchten der Polster vermieden werden.
Handelsübliche Polster- oder Kunststoff-
reiniger
erst an verdeckter, kleinerer Fläche auf
Verträglichkeit prüfen.

16

GB
17
GRAMMER AG:Seating comfort for high demands!
You have acquired a GRAMMER seat. Congratulations!
Take your seat please, and enjoy the ultimate in seating comfort and safety.
You will be enjoying a boat seat characterized by user-friendliness and a
high degree of adaptability.
With your new boat seat you are not only preserving your health; you will
also have great fun driving the boat!
Have a good trip, with best wishes from
your GRAMMER Team
Imprint
Copyright © GRAMMER AG
GRAMMER AG
Postfach 1454
D-92204 Amberg
Reprinting, reproduction or translation, in whole or in part, requires the written permission of
GRAMMER AG.
Amberg, 03/2013

Installation and operating instructions
18
GB
Table of Contents
General instructions ....................................................................................19
Safety instructions.......................................................................................19
Warranty and liability...................................................................................21
Change notification .....................................................................................21
Installation notes .........................................................................................22
Overview of components .......................................................................22
Transferring the screwing dimensions to the seat pedestal / seat
console * or to the screwing surface inside the boat..............................23
Determining the screw length of the fastening screws ..........................24
Determining the minimum height of the seat pedestal / seat console *.25
Notes regarding adjustable seat pedestals / seat consoles...................26
Installation steps ....................................................................................26
Seat functions and operation ......................................................................27
Weight adjustment.................................................................................27
Armrest adjustment * .............................................................................27
Armrests * ..............................................................................................28
Headrest * ..............................................................................................28
Backrest adjustment ..............................................................................29
Maintenance................................................................................................29
* if fitted

General instructions
GB
19
•
••
•The chapter "Seat functions and operation" must be read in full before commissioning.
•
••
•The operating instructions must be kept in the boat and always be at hand.
•
••
•The boat seat may only be fitted, serviced and repaired by specialist personnel,
in accordance with national regulations and the boat manufacturer's installation
instructions.
•
••
•All work steps and procedures described are to be performed with consideration to the
applicable directives and regulations stipulated by the relevant local authorities and in
compliance with the provisions on health protection, prevention of accidents and
environmental protection.
•
••
•All parts shown in the figures of these installation instructions are consequently
numbered starting with "1" or "A".
•
••
•For spare part orders, please use the numbers stated in the latest issue of the relevant
spare parts catalogue.
•
••
•The values for minimum distances in order to prevent body limbs from being crushed
have to be observed in accordance with the DIN EN 349 standard.
•
••
•When using oil, grease and other chemical substances, the relevant safety regulations
for the handling and use of these products must be observed.
•
••
•A correctly functioning and individually adjusted boat seat is essential to your health.
Take adequate care of your boat seat and have it serviced regularly to ensure that it
functions correctly.
The functional checks are to be carried out at least as regularly as boat services
(see maintenance plan for the boat).
•
••
•These operating instructions should always be kept with the boat seat. If the boat seat is
passed on to a third party, it must be accompanied by the relevant operating instructions.
Safety instructions
•
••
•When operating the adjustment mechanisms of the seat, make sure to keep your hands
out of the area of moving parts. Risk of injury!
•
••
•Make sure to fold the backrest forwards prior to each removal / installation and repair of
the seat.
•
••
•The safety instructions of the boat manufacturer and the chapter "Installation notes" of
these operating instructions must be strictly observed. If you fail to do so, there is an
increased risk of accidents and injury!
•
••
•The boat seat must not be dismantled. In case of non-observance, there is an increased
risk of injury due to the spring of the spring assembly – it may jerk forward and cause
injury due to its high initial tension! If it is necessary to dismantle the seat for repair
purposes, this has to be done in an authorized workshop only.
Table of contents
Languages:
Other Grammer Marine Equipment manuals