GRAUPNER G-BOOSTER 160 User manual

RC-Modellstrahltriebwerk
G-BOOSTER 160
05/06
© 2006 Gra pner GmbH & Co. KG
Henriettenstr. 94 – 96
D-73230 Kirchheim/Teck
Tel.: 07021 / 722-0
Fax: 07021 / 722-200
Internet: www.gra pner.de

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................... 3
Warn ngen nd Sicherheitshinweise .............................................................................. 4
Garantiebeding ngen........................................................................................................ 7
Technische Daten............................................................................................................... 8
Installationsplan................................................................................................................. 9
Checkliste für die Inbetriebnahme.................................................................................. 10
Checkliste z m Abstellen des Strahltriebwerks............................................................ 10
EDT-Betriebsanzeige (Engine Data Terminal)................................................................ 11
JETRONIC-Vx – Firmware-Set p..................................................................................... 13
1:INFO-Menü .................................................................................................................... 14
2:STATISTICS-Menü ........................................................................................................ 18
3:LIMITS-Menü ................................................................................................................. 20
4:AUTOSTART-Menü ....................................................................................................... 22
5:R/C-SETTINGS-Menü ................................................................................................... 24
6:TEST-DEVICES-Menü ................................................................................................... 27
Airspeed-Sensor............................................................................................................... 30
2

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Vorwort
Das Strahltriebwerk GRAUPNER G-BOOSTER 160 entspri ht in seiner Funktionsweise seinen
großen Vorbildern. Ein einstufiger Radialverdi hter komprimiert angesaugte Luft, die in der Brenn-
kammer dur h eine Kraftstoffflamme erhitzt wird. Die dur h die Erhitzung stark expandierende
Luftmenge treibt nun ein axiales Turbinenrad an, das über eine Welle wiederum den Verdi hter
antreibt (Kreislauf).
Die heiße Luft tritt am Abgaskonus mit über 1000 km/h aus und erzeugt den gewüns hten S hub
für das Jetmodell. Ein elektris her Anlassmotor sowie eine elektris he Kerosinzündvorri htung
ermögli hen vollautomatis he Steuervorgänge vom Fernsteuersender aus. Diese werden von der
JETRONIC-Steuereinheit kontrolliert und überwa ht, um alle Betriebsparameter auf die optimalen
Werte zu regeln. Auf Hilfsgase wie Propan oder Butan kann bei dieser neuen Triebwerks-
generation gänzli h verzi htet werden. Die Stromversorgung des Strahltriebwerks erfolgt über
einen separaten Akku, der zur Versorgung aller Systemkomponenten wie z. B. Kraftstoffpumpe,
Kerosinzünder, Anlasser, Ventile usw. verwendet wird. Das Strahltriebwerk GRAUPNER
G-BOOSTER 160 besitzt annähernd die glei hen Außenabmessungen und Gewi ht wie seine
Vorgängermodelle, jedo h mit wesentli h höherer S hubleistung ( a. 160 N).
Modernste Präzisions-CNC- und Laser-Te hnik ermögli hen eine bisher ni ht errei hte Fertigungs-
genauigkeit, die hohe Leistung und eine lange Lebensdauer glei hermaßen garantieren. Das im
Lieferumfang enthaltene Anzeige- und Programmiergerät (Engine Data Terminal) verfügt über ein
beleu htetes alphanumeris hes Display und kann im Betrieb an- bzw. abgeste kt werden, um
aktuelle Betriebsdaten abzulesen bzw. Einstellungen vorzunehmen. Neben den aktuellen Betriebs-
parametern wie Abgastemperatur (EGT = exhaust gas temperature), Drehzahl (rpm = revolutions
per minute) und S hubleistung (Throttle), lassen si h au h weitergehende Informationen wie z. B.
Betriebsstundenzähler, Drehzahl- und Temperaturstatistik, Anzahl der Starts, Akkuspannung usw.
anzeigen.
Alle Anzeigen und Eingaben erfolgen menügesteuert im Klartextdialog. Die Turbine wird über den
Sender-Gasknüppel vollautomatis h gestartet. Vom Piloten wird dann die gewüns hte S hub-
leistung proportional vorgegeben. Der Ans hluss der Jetroni -Steuereinheit an den Fernsteuer-
empfänger erfolgt über R/C-1, wahlweise au h mit R/C-2 als S halterfunktion.
3

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
WICHTIGER HINWEIS:
Der Umgang mit einem Strahltriebwerk-Modell erfordert größte Sorgfalt nd besondere
Fachkenntnisse. Bitte beachten Sie vor der Inbetriebnahme nd im Betrieb immer die
Sicherheitshinweise in dieser Bedien ngsanleit ng!
Warn ngen nd Sicherheitshinweise
Willkommen im Jet-Zeitalter für Modellflugzeuge! Bitte denken Sie immer daran: Die Inbetrieb-
nahme eines Strahltriebwerks wie des G-Booster 160 kann gefährli h sein. Ein Modell in
Verbindung mit dem Strahltriebwerk G-Booster 160 kann Ges hwindigkeiten bis über 400 km/h
und Temperaturen am Triebwerksgehäuse von bis zu 500 °C und am Abgasstrahl bis zu 750 °C
errei hen. Da es si h um ein e htes Strahltriebwerk handelt, sind Know-how, Disziplin, regel-
mäßiger Servi e und regelmäßige Wartung erforderli h – zu Ihrem und zum S hutz anderer
Mens hen. Wenn Sie ein Modell mit diesem Strahltriebwerk ausstatten und betreiben, müssen
Sie in die Handhabung eingewiesen werden. Die Inbetriebnahme des Modells mit Strahltriebwerk
sollte nur unter Aufsi ht einer erfahrenen Person erfolgen, die Sie unterstützen kann, so dass
Fehler vermieden werden. Wenn Sie vor Ort einen Verein oder Club haben, bei dem Training und
Unterstützung mögli h sind, s hlagen wir vor, dass Sie diesem beitreten. Fehler und Mängel beim
Bau oder bei der Inbetriebnahme eines Modells mit Turbinenantrieb können zu Personens häden
oder gar zum Tod führen.
Gesetzliche Bestimm ngen müssen eingehalten werden
Bevor Sie ein Modellflugzeug mit diesem Strahltriebwerk in Betrieb nehmen, müssen Sie si h über
die gesetzli hen Bestimmungen informieren. Re htli h gesehen ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug
und unterliegt entspre henden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Bro-
s hüre „Luftre ht für Modellflieger“ stellt eine Zusammenfassung der deuts hen Gesetze dar; sie
kann au h beim Fa hhandel eingesehen werden. Bei Modellen mit Strahltriebwerken muss eine
Aufstiegserlaubnis vorliegen, und es bestehen Versi herungspfli hten. Ferner müssen postalis he
Auflagen, die die Fernsteueranlage betreffen, bea htet werden. Die Bestimmungen der jeweiligen
Länder sind entspre hend zu bea hten.
ACHTUNG – Sicherheitsabstände einhalten!
Es liegt in Ihrer Verantwortung, andere vor Verletzungen zu s hützen. Der Betriebsabstand von
Wohngebieten muss mindestens 1,5 km betragen, um die Si herheit für Personen, Tiere und
Gebäude zu gewährleisten. Halten Sie von Stromleitungen Abstand. Fliegen Sie das Modell ni ht
bei s hle htem Wetter mit niedriger Wolkende ke oder bei Nebel. Fliegen Sie nie gegen direktes
Sonnenli ht – Sie könnten sonst den Si htkontakt zum Modell verlieren. Um Zusammenstöße mit
bemannten oder unbemannten Flugzeugen zu vermeiden, landen Sie Ihr Modell sofort, wenn si h
ein Flugzeug nähert. Personen und Tiere müssen folgende Mindest-Si herheitsabstände zum
Strahltriebwerk einhalten (bea hten Sie hierzu au h die Abbildung auf Seite 6):
Vor der Turbine: 1 m
An den Seiten der Turbine: 12 m
Hinter der Turbine: 10 m
4

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
WARNUNG!
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells und/oder des Strahltriebwerks unter dem Einfluss
von Alkohol, Drogen, Medikamenten o. Ä. ist absolut verboten. Der Betrieb darf nur bei bester
körperli her und geistiger Verfassung und Konzentration erfolgen. Dies gilt sowohl für den
Betreiber als au h für dessen Helfer.
Dieses Strahltriebwerk wurde auss hließli h für den Modellflug entworfen und ist für keinen
anderen Verwendungszwe k geeignet. Verwenden Sie es auf keinen Fall für Personen, Gegen-
stände oder Fahrzeuge mit Ausnahme von geeignet konstruierten Modellflugzeugen,
da jegli he anderen Verwendungszwe ke zu Personens häden oder zum Tod führen können.
Jegli he Abwei hungen von den Anweisungen dieser Anleitung, die Verwendung von anderen
Teilen oder Materialien und Änderungen im Aufbau wirken si h mögli herweise na hteilig auf die
Funktionalität und Betriebssi herheit des Strahltriebwerks aus und müssen daher unter allen
Umständen vermieden werden.
WARNUNG!
Der Betrieb des Strahltriebwerks darf nur unter genauer Befolgung der Anweisungen in dieser
Anleitung erfolgen. Zu bea hten sind au h die Angaben im Hinbli k auf die S hwerpunktebenen
und die Manipulation der Ruder beim eingesetzten Flugmodell. Die vorges hriebenen Einstellun-
gen sind zu bea hten. Vor dem Start eines Modells mit diesem Strahltriebwerk müssen alle
Funktionen und alle Ruder sowie die Fernsteuerrei hweite bei einges halteter Fernsteueranlage
ohne ausgezogene Antenne überprüft werden. Dieser Rei hweitentest muss mit laufendem Strahl-
triebwerk wiederholt werden, solange eine andere Person das Modell festhält. Darüber hinaus sind
unbedingt die Hinweise des Fernsteueranlagenherstellers zu bea hten.
A sschl ss von Haft ng nd Schadenersatz
Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell und dem
Strahltriebwerks sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem
Modell zusammenhängenden Komponenten können von Graupner ni ht überwa ht werden. Daher
übernimmt Graupner keinerlei Haftung für Verluste, S häden oder Kosten, die si h aus dem fehler-
haften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten
zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber ni ht zwingend vorges hrieben, ist die
Verpfli htung der Firma Graupner zur Leistung von S hadenersatz, aus wel hem Grund au h
immer, ausges hlossen (inkl. Personens häden, Tod, Bes hädigung von Gebäuden sowie
S häden dur h Umsatz- oder Ges häftsverlust, dur h Ges häftsunterbre hung oder andere
indirekte oder direkte Folges häden), die von dem Einsatz des Modells und des Strahltriebwerks
herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall bes hränkt auf den
Betrag, den Sie tatsä hli h für dieses Modell bzw. die Turbine gezahlt haben.
Die Inbetriebnahme nd der Betrieb des Modells nd des Strahltriebwerks erfolgen
einzig nd allein a f Gefahr des Betreibers!
Mit der Inbetriebnahme des Strahltriebwerks bestätigen Sie, zur Kenntnis genommen zu haben,
dass Graupner das Befolgen der Anweisungen in diesem Betriebshandbu h bzgl. Aufbau, Betrieb
und Einsatz von Flugzeug, Strahltriebwerk und Fernsteuerung ni ht überwa hen und kontrollieren
kann. Von Seiten Graupners wurden weder Verspre hen, Vertragsabspra hen, Garantien oder
sonstige Vereinbarungen gegenüber Personen oder Firmen bezügli h der Funktionalität und der
Inbetriebnahme des Modells und des Strahltriebwerks gema ht. Sie als Betreiber haben si h beim
Erwerb dieses Modells bzw. des Strahltriebwerks auf Ihre eigenen Fa hkenntnisse und Ihr eigenes
Urteilsvermögen verlassen.
5

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Sicherheitshinweise
✔Halten Sie immer einen f nktionstüchtigen CO2-Fe erlöscher mit mindestens 2 kg
Füllgewicht bereit.
✔Führen Sie Probelä fe n r in dafür vorgesehenen Bereichen d rch nd beachten Sie
die einschlägigen Vorschriften.
✔Beachten Sie die Mindestabstände beim Betrieb Ihres Strahltriebwerks:
✔Scha en oder fassen Sie nie direkt in den Abgasstrahl.
✔Tragen Sie, wann immer möglich, einen Gehörsch tz.
✔Kommen Sie dem Triebwerkseinla f (Elektrostarter) nicht z nahe. Die L ftström ng
hat eine enorme Sa gleist ng, die z schweren Verletz ngen führen kann.
✔Führen Sie bei einer Ne installation nd danach in regelmäßigen Abständen einen
Reichweitentest der Fernste er ng mit la fender T rbine d rch.
✔Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle nicht fixierten Teile im Bereich des Ansa g-
kanals, z. B. her mliegende Reinig ngsstücher, Schra ben, M ttern, Kabel oder
anderes Material. Stellen Sie vor der ersten Inbetriebnahme im Modell insbesondere
sicher, dass sich im Ansa gkanal keine losen Teile wie z. B. Ba abfälle, Schra ben
oder Schleifsta b befinden. Nicht gesicherte Teile können die T rbine beschädigen.
Verschließen Sie während des Einba s/Einpassens des Strahltriebwerks in das
Modell den Einlass- nd den A slasstrichter mittels Paketklebeband o. Ä., m
nbeabsichtigtes Eindringen von Abfällen/Sta b oder anderen Gegenständen in
die T rbine z verhindern.
✔Stellen Sie sicher, dass dem Kraftstoff ca. 5 % T rbinenöl beigemischt ist.
Verwenden Sie n r spezielle L ftfahrt-T rbinenöle.
6

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Warn ng:
Ein Flugmodell mit Strahltriebwerk errei ht dur h die wesentli h höhere Abgasges hwindigkeit bei
glei hem Stands hub wesentli h höhere Flugges hwindigkeiten als z. B. ein Modell mit Impeller-
antrieb. Die errei hbaren Flugges hwindigkeiten (> 300 km/h) liegen meist über dem für ein
Flugmodell zulässigen Ges hwindigkeitsberei h (Gefahr von Ruderflattern, Unters hneiden sowie
Überbeanspru hung der Zelle und der Servos).
Bea hten Sie deshalb unbedingt: Na h dem Start und Bes hleunigung auf Normalflugges hwin-
digkeit unbedingt den Gashebel (Throttle) zurü knehmen. Im Horizontalflug genügt Halbgas, um
die glei he Flugleistung wie bei einem Impellerantrieb zu errei hen!
Nutzen Sie die volle S hubleistung des Strahltriebwerks nur beim Start und für vertikale
Flugfiguren na h oben!
Zur Begrenzung der Flugges hwindigkeit wird der Einsatz des optional erhältli hen AIRSPEED-
SENSOR (Best.Nr.: 6813.15) dringend empfohlen!
Garantiebeding ngen
Die Garantie umfasst die kostenlosen Reparatur bzw. dem Umtaus h von sol hen Teilen, die
während der Garantiezeit von 24 Monaten ab dem Datum des Kaufes na hgewiesene Fabri-
kations- oder Materialfehler aufweisen. Weitergehende Ansprü he sind ausges hlossen. Trans-
port-, Verpa kungs- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transports häden wird
keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an Graupner bzw. an die für das jeweilige
Land zuständige Servi estelle sind eine sa hdienli he Fehlerbes hreibung und die Re hnung
mit dem Kaufdatum beizufügen. Die Garantie ist hinfällig, wenn der Ausfall des Teils oder des
Modells von einem Unfall, unsa hgemäßer Behandlung oder fals her Verwendung herrührt.
Das Entfernen oder Bes hädigen der am Strahltriebwerksde kel befindli hen Si herungs-
plombe führt zum Erlös hen des Garantieanspru hs.
7

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Technische Daten
Gra pner G-Booster 160
Sch b max.: 160 N bei 15 °C / 1013 hPa
D rchmesser: 112 mm
Länge inkl. Starter: 288 mm
Gewicht: 1450 g
Lä ferdrehzahl: 30.000 – 123.000 rpm
T rbinenrad: Inconel 70 mm
Massenstrom: ca. 0,39 kg/s
Strahlgeschwindigkeit: max. 1650 km/h
Kraftstoffverbra ch: ca. 410 ml/min.
Kraftstoffart: Jet A1 / Kerosin, z gel. Petrole m
mit 5 % T rbinenöl, z. B. AEROSHELL 500
Wart ngsintervall: 50 St nden oder 300 Millionen Umdreh ngen
Siehe a ch 24:JET-ENGINE(Seite 19)
Stand: Mai 2006
8

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Installationsplan
9

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
Checkliste für die Inbetriebnahme
✔Einbau und Montage der Komponenten gemäss Installationsplan (siehe Seite 9). A hten
Sie hierbei besonders auf den ri htigen Ans hluss des FUELvalve (roter Ring) und des
STARTvalve sowie auf sauber verlegte und ni ht gekni kte S hläu he. Ein Pfeil auf der
Kraftstoffpumpe zeigt die Dur hflussri htung zur Turbine an.
✔Die QS-S hnellverbinder (blau) rasten beim Einste ken des S hlau hes fühlbar ein. Das
Lösen des S hlau hes ist nur dur h Andrü ken des blauen Ringes bei glei hzeitigem
Herausziehen des S hlau hes mögli h. Verwenden Sie nur zugelassene PUN-S hläu he
mit 3 mm bzw. 4 mm Dur hmesser.
✔Einstellen des Temperaturfühlers auf die Umgebungstemperatur gemäß AUTOSTART
47:EGT/AMBIENT (siehe Seite 23).
✔Einlernen der Fernsteuerung: OFF, IDLE, 100 %, gemäß R/C-SETTINGS 51, 52, 53 (siehe
Seite 25).
✔Alle Versorgungsakkus laden, dabei besonders auf das ri htige Ladeprogramm für den
Lithiumakku a hten, d.h. maximal 12.60V (4.20V pro Zelle) Ladespannung.
✔Die Belüftung des Kraftstofftanks öffnen, Kraftstofftanks füllen (Ölanteil a. 5 %, d. h. eine
Dose Turbinenöl auf 20 Liter Kerosin).
✔CO2-Feuerlös her bereithalten!
✔Fernsteuersender eins halten, dann die Empfangsanlage eins halten.
✔Modell mit der Rumpfnase in den Wind stellen.
✔Strahltriebwerk starten:
1. Trimmung unten + Gashebel unten => LOCK entfernen
2. Trimmung vor => RUN – freigegeben
3. Gashebel vor und zurü k => AUTOSTART aktiviert, siehe EDT-Anzeige (Seite 11).
Checkliste z m Abstellen des Strahltriebwerks
✔Modell mit der Rumpfnase in den Wind stellen.
✔Strahltriebwerk abstellen: Trimmung unten + Gashebel unten => -OFF
✔Warten, bis das automatis he Na hkühlen des Triebwerks beendet ist.
✔Che k der INFO-Informationen über Betriebszustände (siehe Seite 14 ff).
✔Na h Beenden der Flugaktivität die Kraftstofftanks restentleeren und die Belüftung der
Kraftstofftanks wieder vers hließen.
10

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
EDT-Betriebsanzeige (Engine Data Terminal)
TH: = Throttle/Gashebel ist eine kombinierte Funktions- und Fehleranzeige für den Betrieb.
Funktionsanzeige – Exemplaris her Ablauf
TH:lock → Fernsteuerung verriegelt – zum Entriegeln den Gashebel und die Trimmung
ganz zurü kziehen. Siehe au h 51:RC1-TRIM.OFF (Seite 25).
TH:stop →Fernsteuerung freigegeben – Triebwerk aus – zum Eins halten die
Trimmung na h vorne s hieben. Siehe au h 52:RC1-IDLE (Seite 25).
TH:run- →Triebwerk Ein – zur weiteren Überprüfung den Gashebel na h vorne
s hieben. Siehe au h 53:RC1-100% (Seite 25).
TH:rel- →Überprüfung abges hlossen – zum Triebwerksstart den Gashebel innerhalb
von 10 Sekunden in die IDLE/Standgas-Position zurü kziehen.
Der Elektrostarter q ittiert den Startvorgang d rch k rzes Andrehen.
TH:fire →Vorglühen des Kerosinzünders, dies dauert a. 5 bis 15 Sekunden.
TH:spin →Anstarten dur h den Elektrostarter und Zünden des Kraftstoffs.
Siehe au h 40:SPINUP/FIRE (Seite 23).
TH:heat →Aufheizphase des Kerosinzünders und der Brennkammer.
Siehe au h 44:HEAT-UP (Seite 23).
TH:acce →Bes hleunigung und Ho hfahren des Triebwerks.
Siehe au h 43:ACCE-RAMP (Seite 23).
TH:cal. →Einmessen der Kraftstoffpumpe und des Kraftstoffsystems.
TH:idle100% Freigabe der S hubleistung an den Piloten. Ready for takeoff!
11

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
TH:-off →Zum Abstellen des Triebwerks den Gashebel nd die Trimmung ganz
zurü kziehen.
TH:cool →Das Triebwerk wird automatis h na hgekühlt, um eine lange Lebensdauer
der Ho hleistungslager zu gewährleisten.
Die Fehleranzeige-Codes werden unter Firmware-Setup 19:LAST-OFF auf Seite 16/17 erklärt.
12

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
JETRONIC-Vx – Firmware-Set p
SETUP-Menü
Um das SETUP-Menü zur Einstellung der Firmware-Konfiguration zu aktivieren, drü ken Sie
zuerst die SET-Taste und dana h die Auf/Ab-Tasten, um zwis hen den verfügbaren Informationen
zu we hseln.
Um das SETUP-Menü zu verlassen und zur TURBINEN-Betriebsanzeige zurü kzukehren, drü ken
Sie die SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC). Na hfolgend werden die einzelnen Untermenüs
des SETUP-Menüs bes hrieben.
13

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
1:INFO-Menü
Um das 1:INFO-Menü zu aktivieren, drü ken Sie zuerst die SET-Taste und dana h die Auf/Ab-
Tasten, um zwis hen den verfügbaren Informationen zu we hseln.
Um das 1:INFO-Menü zu verlassen und zur SETUP-Auswahl zurü kzukehren, drü ken Sie die
SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
Die Betriebsanzeige ers heint automatis h na h 20 Sekunden, oder drü ken Sie die SET-Taste
länger als 2 Sekunden (>>> we hselt zu <<<, ESC).
14

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
1:INFO – Informationen über Betriebsz stände
10:R/C-F ILS
zeigt die Anzahl der R/C-Failsafes (Ausfall der Fernsteuerverbindung) während des letzten Trieb-
werkslaufs an, die länger als eine Sekunde gedauert haben. Im Normalbetrieb sollte hier #0, also
keine Failsafes, stehen. Wenn die Anzahl regelmäßig größer als #0 ist, sollte unbedingt die Fern-
steueranlage überprüft werden. Rei hweitentest dur hführen!
11:EGT- VER GE
zeigt den Mittelwert der Abgastemperatur während des letzten Triebwerkslaufs an. Typis he Werte
na h dem Flug sollten zwis hen 450 und 550 °C liegen. Zu hohe Werte können z. B. auf ein un-
günstiges S hubrohr oder zu geringe Luftführung zur Turbine hindeuten.
12:EGT-PE K
zeigt den Hö hstwert der Abgastemperatur während des letzten Triebwerkslaufs an. Dieser wird
meist beim Bes hleunigen des Triebwerks errei ht und ist nur von kurzer Dauer, bis die höhere
Drehzahl errei ht ist. Typis he Werte können bis zu 750 °C betragen.
13:FUELPMP-PE K
zeigt den Hö hstwert der Pumpenspannung während des letzten Triebwerkslaufs an. Ein ! hinter
dem „Volt“ bedeutet, dass der unter LIMITS 33:FUELPMP-MAX eingestellte Maximalwert für die
Kraftstoffpumpe errei ht worden ist. Die hö hste Pumpenspannung ist ein guter Indikator für die
Qualität (Dur hflusswiderstand) des gesamten Kraftstoffsystems. Eine stetig steigende Pumpen-
spannung na h den Flügen kann auf eine Verstopfung des Filters oder Tankpendels hindeuten.
14:RPM-PE K
zeigt den Hö hstwert der Drehzahl während des letzten Triebwerklaufs an. Hier sollte typis her-
weise die unter LIMITS 31:ENGINE-100% eingestellte Vollgasdrehzahl stehen. Ein ! hinter dem
„rpm“ bedeutet, dass die 100%-Vollgasdrehzahl ni ht ganz errei ht worden ist. Der Grund dafür
kann eine gekni kte Kraftstoffleitung oder eine Verstopfung des Filters oder Tankpendels sein.
Unter Umständen ist der unter LIMITS 33:FUELPMP-MAX eingestellte Wert zu niedrig.
15: IRSPEED-PE K
zeigt die Hö hstges hwindigkeit des letzten Fluges an. Dazu muss der AIRSPEED-SENSOR
installiert sein und 58:AUX-MODE auf AIRSPEED eingestellt sein.
16: IR-DIST NCE
zeigt die Wegstre ke des letzten Fluges an. Dazu muss der AIRSPEED-SENSOR installiert sein
und 58:AUX-MODE auf AIRSPEED eingestellt sein.
17:ENGINE-TEMP
zeigt die aktuelle Temperatur in °Celsius unter dem Turbinende kel an.
18:ECU-TEMP
zeigt die aktuelle Temperatur in °Celsius in der JETRONIC an.
15

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
19:L ST-OFF
zeigt den letzten Abs haltgrund / Fehler des Strahltriebwerks an:
-off Reguläres Abstellen des Triebwerks vom Fernsteuersender aus oder mit der SET-Taste
bei manuellem Testlauf ohne Fernsteueranlage.
noID Die Turbine ist ni ht erkannt worden oder ni ht anges hlossen.
Abhilfe: JETRONIC aus- und wieder eins halten und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
badG Die Glühkerze ist defekt oder zu kalt. Diese Meldung kann u. U. au h dur h einen
s hwa hen oder leeren Turbinenakku hervorgerufen werden.
Abhilfe: Den Turbinenakku laden und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
main Interner Hardware-Fehler, Überhitzung oder s hle hte Kontakte
Abhilfe: JETRONIC abkühlen lassen und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
strR Der Startermotor liefert keine oder zu geringe Drehzahl, um den Startvorgang fortzusetzen.
Abhilfe: Den Turbinenakku laden und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
Mögli herweise ist au h der Kupplungsgummi am Starter verölt oder abgenutzt. Reinigen
Sie diesen vorsi htig mit einem Wattestäb hen und Glasreiniger.
minR Die Drehzahl fällt während des Startvorgangs unzulässig ab. Die Ursa he sind meistens
Luftblasen in der Kraftstoffversorgung, die zu einem Flammenabriss (Flameout) in der
Brennkammer führen können.
Abhilfe: Kontrollieren Sie die ausrei hende Zufuhr von Kraftstoff.
minT Die EGT-Abgastemperatur fällt unter den LIMITS 34:EGT-MIN-Wert. Die Ursa hen sind
meistens Luftblasen in der Kraftstoffversorgung, die zu einem Flammenabriss (Flameout) in
der Brennkammer führen. Begleitet dur h starke Rau hentwi klung.
Abhilfe: Benutzen Sie ein besseres Tanksystem mit Membranpendel oder AirTrap-Tank.
maxT Die EGT-Abgastemperatur übers hreitet unzulässig den LIMITS 36:EGT-OFF-Wert.
Die Ursa hen können sein:
●Große Luftblasen in der Kraftstoffversorgung
●Eine Kraftstoffpfütze in der Turbine
Abhilfe: Halten Sie einen Stofflappen vor den Turbineneinlauf und stellen Sie die Turbine
bzw. das Modell auf den Kopf. Dabei läuft der überflüssige Kraftstoff vorne aus dem
Triebwerk in den Lappen. A htung: Dabei ni ht den Starter und/oder die Kupplung
verunreinigen!
●Der Kupplungsgummi am Starter ist verölt oder abgenutzt.
Abhilfe: Reinigen Sie diesen vorsi htig mit einem Wattestäb hen und Glasreiniger.
time Das Zeitlimit im Startvorgang ist übers hritten.
Wahrs heinli h ist eine Kraftstoffleitung abgekni kt oder verstopft.
Abhilfe: Kontrollieren Sie die Leitungsführung und den Kraftstofftank.
ovrR Die Drehzahl übers hreitet unzulässig den LIMITS 31:ENGINE-100%-Wert. Die Ursa he
sind meistens Luftblasen in der Kraftstoffversorgung.
Abhilfe: Benutzen Sie ein besseres Tanksystem mit Membranpendel oder AirTrap-Tank.
16

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
runR Die Drehzahl fällt unzulässig unter den LIMITS 33:ENGINE-MIN-Wert. Die Ursa hen sind
meistens Luftblasen in der Kraftstoffversorgung, die zu einem Flammenabriss (Flameout) in
der Brennkammer führen. Begleitet dur h starke Rau hentwi klung.
Abhilfe: Benutzen Sie ein besseres Tanksystem mit Membranpendel oder AirTrap-Tank.
lowB Die Mindestspannung des Turbinenakkus wurde unters hritten und die Si herheits-
begrenzung aktiviert (Gashebel/Throttle nur 50%, lowB, -off). Bei Unters hreiten der
Systemmindestspannung erfolgt eine Si herheitsabs haltung (lowB, lowB).
Abhilfe: Den Turbinenakku laden und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
R/C? Das RC1-Fernsteuersignal ist länger als die unter R/C-SETTINGS 56:FAILS-TIME
eingestellte Zeit oder das RC2-Fernsteuersignal ist länger als eine Sekunde ausgefallen.
Abhilfe: Überprüfen Sie die Fernsteueranlage und führen Sie einen Rei hweitentest dur h!
tolF Die Sensoren des Triebwerks liefern unzulässige Messignale. Dadur h lässt si h das
Triebwerk ni ht mehr steuern und muss abges haltet werden. Si herheitsabs haltung!
Abhilfe: Den Turbinenakku laden und/oder Ste ker/Kabel überprüfen.
17

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
2:STATISTICS-Menü
Um das 2:STATISTICS-Menü zu aktivieren, drü ken Sie zuerst die SET-Taste und dana h die
Auf/Ab-Tasten, um zwis hen den verfügbaren Informationen zu we hseln.
Um das 2:STATISTICS-Menü zu verlassen und zur SETUP-Auswahl zurü kzukehren, drü ken Sie
die SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
Die Betriebsanzeige ers heint automatis h na h 20 Sekunden, oder drü ken Sie die SET-Taste
länger als 2 Sekunden (>>> we hselt zu <<<, ESC).
18

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
2:STATISTICS – Anzeige der Betriebsstatistik
20:RUNS-TOT L
zeigt die Gesamtanzahl der bisherigen Turbinenläufe bzw. Turbinenstarts.
Einheit: #
21:ST RT- BORT
zeigt die Gesamtanzahl der abgebro henen Turbinenstarts.
Einheit: #
22:RUNS- BORT
zeigt die Gesamtanzahl der abgebro henen Turbinenläufe.
Einheit: #
23:HOUR-METER
zeigt die gesamte Betriebszeit des Strahltriebwerks bzw. der Kraftstoffpumpe.
Einheit: HH:MM'SS
24:JET-ENGINE
zeigt die Identifikation, die Seriennummer und den Ta ho des anges hlossenen Strahltriebwerks.
Einheit: ID SERIAL TACHO
Der Ta hoberei h gibt die Gesamtanzahl der Läuferumdrehungen in Millionen an.
Ein ! hinter der ID-Seriennummer bedeutet „gespei herter Wert“, d. h. das aktuell anges hlossene
Strahltriebwerk konnte ni ht ausgelesen werden.
25:RECORDER
zeigt den Spei her des Re orders an.
Einheit: re ord-kb (total-kb)
26:FIRMW RE
zeigt den Infostring der aktuellen Firmware mit der Versionsnummer an.
19

GRAUPNER G-BOOSTER 160 – Beschreib ng 1.91
3:LIMITS-Menü
Um das 3:LIMITS-Menü zu aktivieren, drü ken Sie zuerst die SET-Taste und dana h die Auf/Ab-
Tasten, um zwis hen den verfügbaren Einstellwerten zu we hseln.
Um einen Einstellwert zu verändern, drü ken Sie zuerst die SET-Taste und dana h die Auf/Ab-
Tasten, um zwis hen den verfügbaren Werten zu we hseln. Ein ? markiert den Einstellwert. Die
Einstellung wird dur h Drü ken der SET-Taste wieder beendet und der neue Wert gespei hert.
Um das 3:LIMITS-Menü zu verlassen und zur SETUP-Auswahl zurü kzukehren, drü ken Sie die
SET-Taste länger als 2 Sekunden (ESC).
Die Betriebsanzeige ers heint automatis h na h 20 Sekunden, oder drü ken Sie die SET-Taste
länger als 2 Sekunden (>>> we hselt zu <<<, ESC).
20
Table of contents
Languages: