Greenlife 205 l User manual

Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
www.greenlife.de

Achtung! Vor Einbau gründlich und vollständig lesen!
GreenLife Sickerwürfel 205 l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und für das damit
entgegengebrachte Vertrauen an uns.
Bei der Warenannahme sollten Sie das Produkt auf
eventuelle Transportschäden prüfen.
Sollte die Verpackung Beschädigungen aufweisen,
ist das Produkt im Beisein des Lieferanten
auszupacken und zu prüfen.
Ist eine Beschädigung vorhanden,
so muss diese schriftlich
beim Frachtführer angezeigt werden.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
www.greenlife.de
60cm
Lieferumfang: 6 Seitenteile
Inkl. 24 Pins / Verbindungsstifte

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
GreenLife Sickerwürfel 205 l
Die Sickerwürfel wurden speziell für den Einsatz in der Regenwasserrückhaltung und -versickerung entwickelt.
Bei der Auswahl der Sickerwürfel ist darauf zu achten, dass diese keine Beschädigungen aufweisen. Beschädigte
Sickerwürfel dürfen nicht eingebaut werden, weil hier die benötigte Druckfestigkeit des Sickerwürfels aufgrund der
Beschädigungen nicht gegeben sein kann.
Nachträgliche Veränderungen der Sickerwürfel wie z.B. die Veränderungen der Blockgröße, die Erhöhung der
Lochanzahl oder die Vergrößerung der Drainagelöcher im Sickerwürfel sind nicht zulässig.
Die Sickerwürfel sind brennbar. Daher sollte der Kontakt der Sickerwürfel mit offenen Flammen und heißen
metallischen Gegenständen vermieden werden.
Einbauhinweise:
Die Anlage zur Regenwasserrückhaltung und -versickerung ist in der Regel anzeige- bzw. genehmigungspflichtig.
Bitte kontaktieren Sie daher Ihre zuständige Behörde
Beim Einbau der Sickerwürfel ist darauf zu achten, dass der Untergrund plan und ausreichend verdichtet ist. Werden
mehrere Sickerwürfel beieinander eingebaut, muss darauf geachtet werden, dass die Sickerwürfel dicht
nebeneinander liegen, so dass sich keine Lücken zwischen den Boxen bilden können.
Nachdem die Sickerwürfel in der Baugrube angeordnet worden sind, müssen diese mit GreenLife-Geotextil
abgedeckt werden. Das Geotextil hat die Aufgabe, das Verstopfen der Kanäle im Sickerwürfel durch die
Erdüberdeckung zu verhindern. Bei der Verwendung von mehreren Geotextilbahnen wird eine Überlappung von mind.
50 cm empfohlen.
• Der Mindestabstand von der Unterkante der Sickerwürfel zum höchsten Grundwasserspiegel beträgt laut ATV
A138 einen Meter. Der Abstand zum Nachbargrundstück sollte mind. 3 Meter betragen.
• Dem Einbau zugrunde gelegt werden die Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung
• Baugrubenboden sollte zur ordnungsgemäßen Verdichtung die Abmessungen der Sickerwürfel angemessen
überschreiten
• Die Sickerwürfel müssen dicht nebeneinander eingebaut werden (Lückenbildung vermeiden!)
• Vor den Sickerwürfeln ist der Einbau eines GreenLife-Schachtes oder eines GreenLife Vorfilters für Versickerung
zum Abfiltern / Absetzen von Schmutzstoffen empfohlen.
• Die Sickerwürfel sollten eine Erdüberdeckung von 50 – 80 cm erhalten.
• Die Sickerwürfel müssen vollständig an Oberseite und Seitenflächen mit GreenLife-Geotextil (Klasse 3 mit mind.
200 g/m²) versehen werden, damit keine Erde in die Sickerwürfel eindringen kann. Bei sandigem Untergrund
müssen die Sickerwürfel auf Geotextil positioniert werden.
• Zur Entlüftung des Systems sollte vom letzten Sickerwürfel KG-Rohr bis zu einem Be- und Entlüfter gelegt werden.
Bitte auf Gefälle zu den Sickerwürfeln achten.
www.greenlife.de

5. Montagebeispiel
3 Würfel mit Belüftung
und Geotextil. Geotextil
umlegen
Belüftung
DN 110 Zulauf
DN 110/150
.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Anleitung Zusammenbau:
www.greenlife.de
1. Pins ausbrechen
(24 Stück )
gut geeignet ist ein
Seitenschneider.
3. Zulauf/ Belüftung aussägen
Zulauf und wenn benötigt
Belüftung aussägen.
Dazu am Besten ein kleines
Sägeblatt verwenden.
Je nach Auslegung DN110
oder DN 150 aussägen.
2. Pins verbinden
Jedes Seitenteil wird mit 8
Pins verbunden. Falls das
Eindrücken mit der Hand
nicht funktioniert , einen kleinen
Hammer verwenden.
1. 2.
3. 4.
4. Komplettansicht
Zusammenbau
5.

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Versickerungstest:
www.greenlife.de
Allgemeines:
Alle Versickerungsarten sind im Allgemeinen behördlich genehmigungspflichtig.
Die Regenintensität nimmt in Deutschland von Norden nach Süden zu.
Üblicherweise wird für die Berechnung zunächst der Regen von 15 Minuten Dauer zugrunde gelegt. Genaue
Regenspenden können bei den Wasserwirtschaftsämtern erfragt werden. Ein Versickerungstest ist dennoch ratsam,
da der Bauherr trotz Genehmigung stets in Eigenverantwortung handelt. Der Versickerungstest ermittelt die
Wasserdurchlässigkeit des Bodens ( Kf = Absinkwert ).
Benötigte Ausrüstung:
Spaten, Zollstock, Metallstab oder Holzlatte (circa 70 Zentimeter), Hammer, Uhr und natürlich Wasser.
1. Grube ausheben
50 cm x 50 cm x 50 cm
geeigneten Platz für die
Versickerung im Garten
wählen, an dem sich keine
Kabel oder Leitungen
befinden.
2. Boden sättigen
Grube mit Wasser füllen
und komplett Versickern
lassen um den Boden zu
sättigen.
Das ganze 3-mal wieder-
holen.
3. Wasserstand messen
Grube erneut mit Wasser
füllen, diesmal halbvoll.
Nach einer halben Stunde
den Wasserstand messen.
50
Die Tabellenangaben beziehen sich auf eine Regenspende von 120 l / (ha*s) bei 15 min. Dauer und
Überschreitungshäufigkeit n = 0,2/Jahr ( 5 Jahre Ereignis). Die angegebenen Volumina geben Anhaltswerte mit
Reinhold‘schen Regenreihen, die nach dem aktuellen Arbeitsblatt A138 gemäß ATV- DVWK überprüft werden sollten.

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
www.greenlife.de
50
Versickerungstest - zur Bestimmung der Sickerfähigkeit Ihres Boden
(im Eigenversuch)
Dimensionierung der Versickerungsanlage
Kf = Absinkwert

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
www.greenlife.de
50
Standortwahl:
Bei der Standortwahl sollten folgende Standortbedingungen erfüllt sein, um Beschädigungen an Gebäuden oder
der Versickerung auszuschließen:
• Die Versickerungsanlage sollte grundsätzlich in der Nähe des Regenwasseranschlusses geplant und angelegt
werden.
• Der Abstand zu Gebäuden sollte 1,5 x die Höhe Unterkellerung/Fundament betragen, wobei die Grubentiefe von
der geplanten Höhe des Regenwasseranschlusses abhängt.
• Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Bäumen, insbesondere zu deren Wurzeln (Baumkronendurchmesser =
Abstand zur Versickerungsanlage).
Abmessungen der Baugrube
Die Abmessungen der Baugrube richten sich nach der Anzahl der Sickerwürfel und Lage der Versickerung gemäß
Arbeitsblatt DWA A138.
Begehbare Flächen sind mit ca. 50 cm Erdüberdeckung über der Versickerung gewährleistet.
Bei größeren Bauvorhaben müssen Baugruben nach DIN 4124 Baugruben und Gräben ausgeführt werden.
Wir empfehlen einen Arbeitsraum von 1,00 m rund um die einzusetzende Versickerung.
Begrünung über der Versickerung
Planen Sie Rasenflächen über Ihrer Versickerungsanlage, so sollten Sie auf der Versickerung Folie oder eine
Lehmschicht auslegen, da ihr Rasen ansonsten schneller austrocknen kann.

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
www.greenlife.de
50
Einbau Sickerwürfel:
Waagerecht und Steinfrei
Der Grubengrund muss waagerecht und plan sein.
Jegliche Fremdkörper wie Steine oder ähnliche
Gegenstände sind aus der Grube zu entfernen. Ist
dies gewährleistet, kann die Kiesschicht
aufgetragen werden. Sie sollte ca. 8-10 cm
betragen. Die Körnung des Kies beträgt 8/16
Rundkornkies. Die Kiesschicht wird glatt gezogen.
Bei sandigem Untergrund sind die Sickerwürfel auf
Geotextil zu platzieren.
Geotextil
Das Geotextil dient als Schutz der Versickerung
vor Schmutz und sollte bei größeren Anlagen leicht
überlappend ausgelegt werden. Bitte vermeiden sie
Beschädigungen am Textil. Es sollte ausreichend
Geotextil ausgelegt werden, um die Sickerwürfel
komplett und lückenlos zu ummanteln.
Platzierung
Stellen sie die Würfel aneinander, vorzugsweise in
einer Reihe. Denken sie daran die Würfel so zu
positionieren, dass der Zulauf zur Regenleitung
einfach gestaltet ist. Als nächstes schlagen sie die
Versickerung komplett mit dem Geotextil ein. Es
verhindert eine Verschmutzung und Volumen-
minimierung im System bei der Verfüllung.

.
Einbauanleitung
Sickerwürfel 205 l
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Telefon: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
www.greenlife.de
50
Einbau Sickerwürfel:
Anschlüsse
Für den Zulauf und die Entlüftung das Geotextil so
ausschneiden, dass das jeweilige Rohr eng
anliegend durch den Ausschnitt geführt und
angeschlossen werden kann. und angeschlossen.
Das Zulaufrohr und die Entlüftung werden ca. 15-
20 cm eingeschoben. Falls notwendig kann das
Rohr mittels PVC Kleber befestigt werden.
Die Entlüftung kann oberhalb oder auch seitlich am
Sickerwürfel angebracht werden. Für die seitliche
Variante ist ein 90° KG Bogen zusätzlich
notwendig.
Verfüllen
Nach Abschluss aller Anschlussarbeiten folgt das
Verfüllen der Baugrube. Achten Sie dabei bitte
darauf, dass:
• sich keine Fremdkörper in der Grube befinden
• das Geotextil in jedem Fall intakt bleibt
• die Überlappung auch beim Verfüllen weiter
gewährleistet ist
• um die komplette Versickerung eine ca. 10 bis
20 cm starke Kiesschicht liegt
Ab Oberkante der Versickerung kann der
ausgetragene Erdhub verwendet werden. Achten
Sie jedoch darauf, dass keine Steine oder andere
spitze Gegenstände das Geotextil beschädigen.
Abschließend füllen Sie die Grube bis zur
Geländeoberfläche gleichmäßig in 20 cm Schritten
und verdichten jeweils die einzelnen Lagen.

installation manual
Percolation cube 205 l
www.greenlife.de

Attention! Before installation please check and read carefully!
Percolation cube 205 l
Dear Customer
Thank you for purchasing this GreenLife product and thank you for your confidence in us.
Please check the underground tank on receipt for transport damage. The freight carrier is liable for transport damage and
not the manufacturer or the supplier. Claims for damage reported after receipt of goods can no longer be accepted. Should
the packaging be damaged, the tank should be unpacked immediately in the presence of the delivery agent to ascertain
possible damage which must be reported to the freight carrier in writing. The goods must remain with the purchaser until
the transport damage has been resolved.
Before you install and/or put this product into operation it is necessary to read these instructions carefully and completely
and to observe all safety instructions which are labelled with this symbol.
.
installation manual
Percolation cube 205 l
www.greenlife.de
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.

.
installation manual
Percolation cube 205 l
GreenLife percolation cube 205 l
The percolation cubes are developed specifically for use in rainwater retention and infiltration.
During choosing percolation cubes it must be ensured that these have no damages. Damaged percolation cubes may
not be installed, because may be here the required compressive strength of the percolation cube is not given.
Subsequent changes in percolation cubes such as the changes to the block size, increasing the number of holes or
the enlargement of the drainage holes in the percolation cubes are permitted only after written consent of the
manufacturer.
The percolation cubes are flammable. Therefore, the contact of the percolation cube should be avoided with open
flames and hot metal objects.
Installation guidelines
The unit for rainwater retention and percolation is usually subject to notification or authorisation. Please contact
therefore your competent authority
During installation of the percolation cubes you have to make sure that the ground is compacted and plan adequately.
If several percolation cubes will be installed together, it has to be ensured that the percolation cubes are close
together, so that there are no gaps between the cubes.
After the percolation cubes have been placed in the pit, they must be covered with suitable geotextile or separation
fleece. The geotextile has the task of plugging off the channels in the percolation cubes by soil cover prevent you from
being. When using an overlap of several geotextile min. is recommended 50 cm.
• The minimum distance from the lower edge of the percolation cube to the highest groundwater level is
recommended to be ATV A138 one meter. The distance to the neighbour properties should be at least 3 meters.
• Strictly to follow during the installation are the rules for occupational safety and casualty-prevention
• The pit should be exceed the dimensions of the percolation cube by at least 0,6 meter for adequate compaction
• The percolation cubes have to be mounted side-by-side (avoid gapping!)
• In front of the percolation cubes we recommend the installation of a shaft or filtration shaft for percolation for
filtering / settling of contaminants.
• The percolation cubes should get a soil cover of 50 - 80cm.
• The percolation cubes has be covered completely on the top and side surfaces with geotextile (Class 3 with min.
200 g/m²) that no soil can penetrate the percolation cubes. In sandy soil the percolation cubes have to be places
as well on geotextile (bottom side of the percolation cube)
• To vent the system please install at the last percolation cube a PVC pipe and an additional ventilation cap. Please
pay attention on a downward slope to the percolation cubes.
www.greenlife.de
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.

5. Mounting example
3 percolation cubes
incl. ventilation and
geotextile. Geotextile
covered
ventilation
DN 110 inflow
DN 110/150
.
Assembly manual:
www.greenlife.de
1. Breaking of the pins
(24 pieces )
suitable is a side cutter
3. Cutting of inflow / ventilation
cut / saw the inflow and if
required ventilation.
For this purpose use a small
saw blade.
Depending on the demand cut /
saw DN110 or DN 150.
2. Connecting of the pins
Each side plate is connected
to 8 pins. If pressing by hand is
not working by hand, using a
small hammer.
1. 2.
3. 4.
4. Total view
Assembly
5.
installation manual
Percolation cube 205 l
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.

.
Percolation test:
www.greenlife.de
General:
All percolation types are regulatory authorization in general.
The rain intensity increases to the south in Germany from the north.
Usually the calculation is based on a rainfall of 15 minutes. Exact rainfall intensity can be obtained from the water authorities.
A percolation test is still advisable because the owner, despite approval always acts in self-responsibility. The percolation test
measures the water permeability of the soil (= downwelling value).
Required equipment:
Spade, folding rule, metal rod or wooden slat (approx. 70 Centimeter), hammer, clock and of course water.
1. Pit excavation
50 cm x 50 cm x 50 cm
choose a suitable spot for
the percolation in the garden,
where no cables and pipes
are
2. Saturating the soil
Fill the pit with water -
complete drain away to
saturate the ground / soil.
Repeat it 3 times.
3. Measuring the water level
Filling the pit with water again,
this time half full.
After half an hour – measure the
water level.
50
The table data refer to a rain intensity of 120 l / (ha * s) at 15 min. Duration and frequency of exceeding n = 0.2 / year (5
years event). The volumes stated give approximate value with Reinhold'schen rain rows which should be verified by the
current worksheet A138 according to ATV DVWK.
installation manual
Percolation cube 205 l
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info

.
www.greenlife.de
50
Percolation test – to determine the drainage capacity of your soil
(in self-test)
Dimensioning of the percolation system
installation manual
Percolation cube 205 l
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info

.
www.greenlife.de
50
Site selection:
The site selection is important to avoid damage to buildings through under flushing or percolation.
Distances between buildings and percolation system
The pit should be applied close to the connections. The distance of the percolation system to buildings should be 1.5 x
height basement / foundation, the pit depth depends on their planned rainwater connection height. Pay attention to
sufficient distance to trees especially their roots (treetop diameter = distance from the percolation).
Excavation dimensions
The dimensions of the pit depend on the number and location of percolation system according to DWA A138.
Walk surfaces are guaranteed with 50 cm soil cover over the percolation system.
In case of larger projects excavations have to be carried out according DIN 4124 - excavations and trenches.
For decent work the angle of approach is crucial. The angle of approach depends on the overall depth, the soil type
and required from an excavation depth of 1,25 m.
We recommend a working space of 1,00 m around the percolation system to be used.
Greening above the percolation system
In case you plan to lawn on your percolation system, so they should interpret to percolation of foil or a layer of clay
that can dry out your lawn otherwise faster.
installation manual
Percolation cube 205 l
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info

.
www.greenlife.de
50
installation Percolation cube:
Horizontal and free of stones
The pit floor has to be horizontal and plane. Any
foreign objects such as stones or similar items shall
be removed from the pit. If this is ensured, the
gravel layer can be applied. They should be about
8-10 cm. The grain size of the gravel is 8/16
rounded gravel. The gravel layer is pulled smoothly
to the geotextile interpreted.
Geotextile
The geotextile serves as protection of seepage
from dirt and should be easily adapted overlapping
with larger systems. Please avoid damage to the
fabric. It should be made sufficiently, that the
percolation cubes are completely covered by
geotextile
Positioning
Place the percolation cubes to each other,
preferably in a row. Think about it to position the
cubes so that the feed to the rainwater pipe is
simple. Next, they hit the seepage completely one
with the geotextile. It prevents contamination and
volume minimization in the system during the
backfilling.
installation manual
Percolation cube 205 l
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info

.
www.greenlife.de
50
Connections
The inflow and ventilation are cut and connected
via cross-cut . The inflow pipe and the ventilation
are pushed into it about 15-20 cm. If necessary the
pipe can be attached by means of PVC adhesive.
The ventilation can be installed above or the side of
the percolation cubes. For the lateral variation, a
90° arc KG is also required.
Backfilling
The backfilling required all pipes are connected in
the pit. Please pay attention that any foreign objects
such as stones and / or similar items are removed.
The geotextile must remain intact and the overlap
even when filling continue to be ensured. Note
during backfilling that the complete infiltration a
gravel layer must be about 10 to 20 cm. From top of
the infiltration of the discharged excavation material
can be used. However, make sure that no stones or
other sharp objects damage the geotextile. Fill in 20
cm steps and compress respectively until the pit is
full.
installation manual
Percolation cube 205 l
installation Percolation cube:
Stand: 07/16
Subject to technical changes
We shall not be liable for printing errors.
Technical support via:
phone: +49 (0) 385 7733 775
E-Mail: service@greenlife.info
Table of contents
Languages:
Other Greenlife Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

TUF-TITE
TUF-TITE TR1 COMPONENTS & ASSEMBLY

Home Accents Holiday
Home Accents Holiday 21SV22731 Easy Assembly and operation instructions

Hella
Hella Pergola VENTUR installation instructions

Black & Decker
Black & Decker GD200 manual

Grundig
Grundig GH-6NL instruction manual

Gardening Works
Gardening Works Manger Beds Assembly instructions