Gude GD 10 E User manual

4111.202
Edition 08 - Rev. 03
NL
GD 10 E, GD 20 IE, GD 30 IE
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
Guede Czech s.r.o.
P.O. Box 8
Poèernická 120
CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreò-Roveò 208
SK-033 01 Liptovský
Hrádok
www.guede.com
Gebruikershandleiding
Verplaatsbare
heteluchtkanonnen
GD 10 E
GD 30 IE
GD 20 IE
# 85090, 85091, 85092
FR Manuel d’utilisation
Appareils de chauffage
individuels à air forcé
GB Owner’s manual
Portable forced air heaters
DE Bedienungsanleitung
Tragbare hochdruck
eissluftturbinen
IT Manuale d’istruzione
Generatore d’aria calda a
riscaldamento diretto
CZ Příručka pro uživatele
Přenosné ohřívače s
nuceným oběhem vzduchu

.
SPECIFICATIONS - SPÉCIFICATIONS - TECHNISCHE DATEN -
TECHNISCHE GEGEVENS - DATI TECNICI - ASPECIFICACIONES
- SPECIFIKATIONER - TEKNISET TIEDOT - SPECIFIKATIONER
- SPESIFIKASJONER - SPECYFIKACJE - TEXHИЧECKИE
XAPAKTEPИCTИKИ- MŰSZAKI ADATOK - TECHNICKÉ ÚDAJE -
SPECIFIKACIJOS - TEHNILISED ANDMED - TEHNISKIE DATI
GD 10 E GD 20 IE GD 30 IE
Max power - Puissance thermique max. - Max Wärmeleistung - Max
Vermogen - Potenza termica max - Potencia térmica max - Värmestyrka
max - Enimmäislämpöteho - Maks. Termisk Effekt - Maksimal varmeeffekt -
Wydajność - Hoминaльнaявыxoднaямoщнocть - Teljesítmény - Jmenovitá
vákon - Nominalioji galia - Väljundvõimsus - Izejas jauda
10 kW
35.000 Btu/h 20 kW
70.000 Btu/h 29 kW
100.000 Btu/h
Fuel - Combustible - Kraftstoff - Brandstof - Combustibile - Combustible -
Bränsle - Polttoaine - Brændstof - Brennstoff - Paliwo - Toпливо - Fűtőolaj
- Palivo - Kuras - Kütus - Kurināmais
diesel/
kerosene diesel/
kerosene diesel/
kerosene
Fuel Tank Capacity - Capacité Du Reservoir Fuel - Kraftstofftank /
Fassungsvermögen-Tankinhoud-Capacitàserbatoio-Capacidaddeltanque
de combustible - Tankstorlek - Polttoainesäiliön tilavuus - Tankkapacitet i
liter - Størrelse på brennstofftanken - Pojemność zbiornika paliwa - Eмкость
топливного бaкa - Fűtőolajtartály térfogata - Kapacita palivové nádrže - Kuro
talpyklos talpa - Kütusepaagi maht - Kurināmātvertnes
15 Lt 19 Lt 44 Lt
Fuel Consumption - Consommation Fuel - Kraftstoffverbrauch -
Brandstofverbruik - Consumo di combustibile - Consumo de combustible
- Bränsleförbrukning - Polttoaineenkulutus - Petroleumsforbrug -
Brennstofforbruk - Zuzycie paliwa - Pacxoдтоплива - Fűtőolaj fogyasztás
- Spotreba paliva - Kuro išeikvojimas - Kütusekulu - Kurināmāpatērinš
0,86 Kg/h 1,7 Kg/h 2,45 Kg/h
Electric Requirements - Tension-V - Elektrischer Anschluß - Netvoeding -
Alimentazione elettrica - Requisitos eléctricos - Elektrisk ström - Sähkövirta -
El-type - Elektriske krav - Wymagania odnosnie zasilania - Элeктpoпитaниe
- Villamos csatlakozás - Potrebné elektrické napetí - Elektros sistemos
priežiūros reikalavimai - Nõuded elektrisüsteemile - Prasības elektriskajai
sistēmai
220-240 V /
50 Hz 220-240 V /
50 Hz 220-240 V /
50 Hz
Amperage - Ampérage - Stromstärke - Stroomsterkte - Amperaggio
- Amperaje - Strömstyrka, ampere - Ampeerikulutus - Strømstyrke -
Strømstyrke - Pobór pradu - Toк- Áramfelvé - Potrebná elektrická proud
- Sroves stiprumas amperais - Voolutugevus - Barošanas spriegums
0,8 A 1 A 1,2 A
Hot Air Output - Débit D’air - Heißluftausstoß - Blaasvermogen hete lucht
- Portata d’aria - Salida de aire caliente - Hetluftsutsläpp - Kuumailmateho
- Varmluftmængde i m3 i minuttet - Varmluftskapasitet - Wydajnosc cieplego
powietrza - Bыxoдгopячeгo вoздyxa - Meleg levegőkibocsátás - Vástup
horkého vzduchu - Karšto oro našumas - Kuuma õhu tootlikkus - Karstā
gaisa jauda
280 m³/h 400 m³/h 800 m³/h
RPM - Régime Moteur - U/min - Toerental - Giri al minuto - Velocidad -
RPM - Kierrosluku - Omdrejningstal i minuttet,el-motor - Obroty na minute
- Cкopocть вpaщeния элeктpoдвигaтeля - Fordulatszám - Otáčky za minutu
- Apsisukimai per minutę- pööret minutis - apgriezieni minūtē
1425 2850 2850

DE
Ölheizgebläse
GD 10 E, GD 20 IE, GD 30 IE
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
Guede Czech s.r.o.
P.O. Box 8
Poèernická 120
CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreò-Roveò 208
SK-033 01 Liptovský
Hrádok
www.guede.com
Bedienungsanleitung
Ölheizgebläse
GD 10 E
GD 30 IE
GD 20 IE
# 85090, 85091, 85092

2
DE
SICHERHEITS
INFORMATIONEN
!WARNHINWEISE
WICHTIG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie versuchen,
dieses Heizgerät zusammenzubauen, zu bedienen
oder zu warten. Unsachgemäße Verwendung dieses
Heizgerätes kann schwere Verletzungen oder Tod durch
Verbrennung, Feuer, Explosion, Elektroschock sowie
Kohlenmonoxydvergiftung hervorrufen.
!GEFAHR: Eine Kohlenmon-oxydvergiftung kann
tödlich sein!
Kohlenmonoxydvergiftung: Die frühen Anzeichen einer
Kohlenmonoxydvergiftung gleichen denen einer Grippe, also
Kopfschmerzen, Schwindel und/oder Übelkeit. Falls Sie diese
Symptome bemerken sollten, kann dies ein Anzeichen sein,
daß Ihr Heizgerät nicht richtig funktioniert. Begeben Sie sich
sofort ins Freie! Lassen Sie Ihr Heizgerät nachsehen. Gewisse
Personen sind anfälliger für Kohlenmonoxyd als andere: z.B.
schwangere Frauen, Personen mit einer Herz- oder Lungen-
krankheit oder Anämie, Personen unter Einfluß von Alkohol und
solche, die sich in Höhenlagen befinden.
Vergewissern Sie sich, da§ Sie alle Warnungshinweise gelesen
und verstanden haben. Bewahren Sie diese Anleitung zum
Nachschlagen auf. Es ist Ihr Führer für die sichere und sachge-
mäße Bedienung dieses Heizgeräts.
●Verwenden Sie nur Kerosin oder Heizöl EL, um die Feuer-
und Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Ben-
zin, Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere ho-
chentzündliche Kraftstoffe verwenden.
●Kraftstoff auffüllen:
a) Das mit dem Auffüllen von Kraftstoff beschäftigte Personal
muß geschult werden und mit den Anweisungen des Herstel-
lers und den anwendbaren Richtlinien für das sichere Auffül-
len von Heizgeräten vollkommenvertraut sein.
b) Es darf nur die Art des Kraftstoffes verwendet werden, die
auf dem Datenschild des Heizgerätes angegeben ist.
c) Jede Flamme, einschließlich der Zündflamme, muß ge-
löscht werden, um das Heizgerät vor dem Auffüllen von Kraft-
stoff abkühlen zu lassen.
d) Während des Auffüllens von Kraftstoff müssen alle Kraft-
stoffleitungen und -anschlüsse auf Undichtheitenuntersucht
werden. Eventuelle Undichtheiten müssen vor einer erneuten
Inbetriebnahme des Heizgeräts repariert werden.
e) Nicht mehr als den Tagesbedarf an Kraftstoff innerhalb von
Gebäuden in der Nähe des Heizgerätes lagern. Umfangreiche
Kraftstoffvorräte außerhalb des Gebäudes lagern.
f) Alle Kraftstofflager müssen einen Mindestabstand von 762
cm zu Heizgeräten, Brennern, Schweißgeräten und ähnlichen
Entzündungsquellen (Ausnahme: der im Heizgerät integrierte
Kraftstoffbehälter) aufweisen.
g) Nach Möglichkeit soll die Kraftstofflagerung auf Bereiche
beschränkt werden, in denen die Bodenkonstruktion An-
sammlungen von ausgelaufenem Kraftstoff verhindert und
Kraftstoff nicht durch tiefergelegene Feuerquellen entzündet
werden kann.
h) Die Kraftstofflagerung hat gemäß den lokalen behördlichen
Vorschriften zu erfolgen.
●Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin, Farblös-
ungsmitteln oder anderen leicht entflammbaren Dämpfen
betreiben.
●Alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften für die Verwen-
dung dieses Heizgeräts befolgen.
●Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckmatten, Zeltleinwand
oder anderen Bedachungsstoffen betrieben werden, müssen
in einem sicheren Abstand zu diesen Materialien aufgestellt
werden. Der empfohlene Mindestabstandbeträgt 305 cm. Es
wird außerdem empfohlen, daß feuerfeste Bedachungsstoffe
verwendet werden. Die Bedachungsstoffe müssen sicher be-
festigt sein, um sie vor Entzündung zu schützen und um zu
verhindern, daß sie das Heizgerät bei Windstößen berühren
und umkippen.
●Nur in gut gelüfteten Räumen betreiben. Vor der Inbetrieb-
nahme darauf achten, daß pro 100.000 BTU/Std. Heizleistung
eine Lüftungsöffnung von mindestens 2800 cm² zu frischer
Außenluft vorhanden ist.
●Nur an Orten verwenden, an denen keine entzündbaren
Dämpfe bzw. kein hoher Staubgehalt vorhanden ist.
●Nur unter der auf dem Typenschild angegebenen Stromspan-
nung und - frequenz betreiben.
●Stets ein ordnungsgemäß geerdetes Verlängerungskabel mit
Dreistiftstecker benutzen.
●Mindestabstand zu entzündbaren Stoffen:
Auslaß: 250 cm Seiten, Oberseite und Rückseite: 125cm.
●Zur Vermeidung von Feuergefahr muß das heiße oder in Be-
trieb befindliche Heizgerät auf einer sicheren, ebenen Fläche
aufgestellt sein.
●Das Heizgerät muß in waagerechter Position bewegt oder
gelagert werden, um das Verschütten von Kraftstoff zu ver-
meiden.
●Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
●Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Heizgerät
nicht in Betrieb ist.
●Bei Verwendung mit einem Thermostat kann sich das Heizge-
rät jederzeit einschalten.
●Das Heizgerät niemals in Wohn- oder Schlafräumen benut-
zen.
●Niemals den Lufteinlaß (Rückseite) oder den Luftauslaß (Vor-
derseite) des Heizgeräts blockieren.
●Das heiße, in Betrieb befindliche oder am Stromnetz ange-
schlossene Heizgerät niemals bewegen, bedienen, mit
Kraftststoff auffüllen oder warten.
●Keine Rohrleitungen an der Vorder- oder Rückseite des Heiz-
geräts anbringen.
SICHERHEITS INFORMATIONEN

3
DE
PRODUKTBESCHREIBUNG
(siehe Abbildung 1 und 2)
A.Heißluftauslaß,B. Handgriff,C. Lüfterabdeckung,D.Luftfilter-
Schutz-abdeckung, E. Seitliche Abdeckung, F. Netzkabel,
G. EIN/AUS-Schalter mit Leuchte, H. Seitliche Abdeckung, I.
Kraftstofftank, L. Unteres Gehäuse, M. Heißluftauslaß.
AUSPACKEN
1. Alles Packmaterial entfernen, mit dem das Heizgerät zum
Versand verpackt ist.
2. Das Heizgerät aus dem Versandkarton entnehmen.
3. Das Heizgerät auf Transportschäden prüfen. Wenn das Heiz-
gerät beschädigt ist, sofort den Händler benachrichtigen, bei
dem das Gerät gekauft wurde.
KRAFTSTOFFE
CHTUNG: Verwenden Sie nur Kerosin oder Heizöl EL, um
die Gefahr von Feuer oder Explosion zu vermeiden.
Keine Schwerkraftstoffe wie z.B. Heizöl EL schwer und Dieselöl
verwenden. Die Verwendung dieser Kraftstoffe hat folgende
Konsequenzen:
• Verstopfen des Kraftstoffilters und der Düse;
• Notwendigkeit der Beimengung eines ungiftigen Frostschutz-
mittels bei sehr tiefen Temperaturen.
WICHTIG: Einen Behälter NUR FÜR KEROSIN benutzen. Ver-
gewissern Sie sich, daß der Behälter sauber ist. Fremdstoffe
wie Rost, Schmutz oder Wasser führen dazu, daß die Sicher-
heitsvorrichtung das Heizgerät abschaltet. Außerdem werden
Sie durch Fremdstoffe auch dazu gezwungen, das Kraftstoff-
system häufiger zu reinigen.
ZUSAMMENBAU
(NUR FÜR 29 KW MODEL)
Diese Modelle werden mit Rädern und Handgriffen geliefert. Die
Räder, Handgriffe und dazugehörigen Befestigungsteile befin-
den sich im Versandkarton.
Nötiges Werkzeug
●Ein mittelgroßer Kreuz-Schraubendreher
●CH 8 Zoll Gabelschlüssel oder Verstellschlüssel
●Hammer.
1.DieAchse durch den Radstützrahmen schieben. Die Räder an
der Achse befestigen. WICHTIG: Bei der Montage der Räder
muß die verlängerte Radnabe in Richtung des Radstützrah-
mens zeigen (siehe Abbildung 3).
2.An jedem Ende derAchse eine Überwurfmutter aufsetzen und
diese durch leichtes Anklopfen mit dem Hammer befestigen.
3.Das Heizgerät auf den Radstützrahmen aufsetzen. Darauf
achten, daß der Lufteinlaß des Heizgerätes (hinten) sich über
den Rädern befindet. Die Löcher am Kraftstofftankflansch mit
den Löchern auf dem Radstützrahmen ausrichten.
4. Den vorderen und den hinteren Handgriff auf den Kraftstoff-
tankflansch setzen. Die Schrauben durch die Handgriffe, den
Kraftstofftankflansch und den Radstützrahmen führen. Nach-
dem eine Schraube eingesetzt ist, die entsprechende Mutter
jeweils mit der Hand festziehen.
5. Wenn alle Schrauben angebracht sind, die Muttern fest an-
ziehen.
A. Auslaß für heiße Luft, B. Schraube, C. Vorderer
Handgriff, D. Lufteinlaß des Heizgerätes, E. Verlängerte
Radnabe, F.Achse, G. Rad, H. Mutter, I. Überwurfmutter,
L. Radstützrahmen, M. Kraftstofftankflansch.
A.
C.
E.
F.
G.
H. I.
L.
M.
Abbildung 2 – 29 kW Model.
Abbildung 3 – Rad- und Handgriffmontage.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
M.
L.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
L.
M.
Abbildung 1 – 10 und 20 kW Model.
PRODUKTBESCHREIBUNG
AUSPACKEN
KRAFTSTOFFE
ZUSAMMENBAU

4
DE
ENTLÜFTUNG
ACHTUNG: Die Mindestvorschriften für die Entlüftung
beachten. Falls nicht ausreichend frische Außenluft
zugeführt wird, kann Kohlenmonoxydvergiftung die
Folge sein.
Stellen Sie eine Frischluftöffnung von mindestens 2800 cm²
pro 29 kW zur Verfügung. Falls mehrere Heizgeräte eingesetzt
werden, muß für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt
werden.
Beispiel: Ein 44 kW Heizgerät benötigt eine der folgenden
Voraussetzungen;
• ein Doppelgaragentor 5 Meter Öffnung, das 9 cm geöffnet ist.
• ein Einfachgaragentor 3 Meter Öffnung, das 15 cm geöffnet
ist;
• zwei 76 cm breite Fenster, die 28 cm hoch geöffnet sind;
ARBEITSWEISE
Das Kraftstoffsystem: Die Luftpumpe drückt Luft durch
die Luftleitung. Die Luft wird dann durch die Brennkopfdüse
gedrückt. Die Luft verursacht, daß der Kraftstoff aus dem Tank
nach oben gesaugt wird. Ein feiner Kraftsstoffnebel wird in die
Brennkammer gesprüht.
Das Luftsystem: Der Motor treibt den Lüfter an. Der Lüfter
treibt die Luft in und um die Brennkammer. Diese Luft wird
erhitzt und liefert einen sauberen, heißen Luftstrom.
Das Zündsystem: Die Zündstromanlage sendet Zündstrom an
den Zünder. Dieser entzündet das Kraftstoff-/Luftgemisch in der
Brennkammer.
Die Sicherheitsvorrichtung: Dieses System bewirkt, daß sich
das Heizgerät abschaltet, sobald die Flamme erlischt.
(siehe Abbildung 4) A. Auslaß von sauberer Heißluft, B.
Brennkammer, C. Zünder D. Lüfter, E. Motor, F. Luftpumpe, G.
Frischluftfilter,H.Kaltlufteinlaß,I.Auslaßluftfilter,L.Elektronische
Zündung, M. Luftleitung zum Brenner, N. Kraftstoffilter, O.
Düse, P. Kraftstofftank, Q. Luft für das Verbrennungssystem, R.
Luft für Verbrennung und Heizung, S. Kraftstoff.
BEDIENUNG
ACHTUNG: Die Warnungen im Abschnitt Sicherheits-
informationen müssen gelesen und verstanden werden.
EINSCHALTEN DES HEIZGERÄTS
1.Alle Informationen bezüglich Entlüftung und
Sicherheitsmaßnahmen befolgen.
2.Den Kraftstofftank mit Kerosin oder Heizöl EL auffüllen.
3.Den Kraftstofftankdeckel anbringen.
4.Das Netzkabel des Heizgerätes an eine standardmäßige
Schutzkontaktsteckdose (220-240V/50 Hz, geerdet)
anschließen.Wenn nötig,ein Verlängerungskabelverwenden.
Nur ein geerdetes Verlängerungskabel mit Dreistiftstecker
verwenden.
Bestimmung über die Drahtstärke von
Verlängerungskabelt:
Bis zu einer Länge von 30 m einKabel mit 1,0 mm² (16 AWG)
Leitern verwenden.
Zwischen 30 und 60 m ein Kabel mit 1,5 mm² (14 AWG) Leitern
verwenden.
Den EIN/AUS-Schalter auf EIN(|) stellen und das Heizgerät
sollte sich nach 5 Sekunden einschalten. Wenn das Heizgerät
nach fünf Sekunden nicht startet, siehe Fehlersuche auf Seite
7 und 8.
ABSCHALTEN DES HEIZGERÄTES
Den EIN-/AUS-Schalter auf AUS (OFF) drücken.
ZUM ZURÜCKSETZEN DES HEIZGERÄTS
1.Den EIN/AUS-Schalter auf AUS (O) stellen und 10 Sekunden
lang warten (2 Minuten, wenn das Heizgerät inBetrieb war).
2.Wiederholen Sie die Schritte unter Ein-schalten des
Heizgeräts.
(siehe Abbildung 5 und 6)
A. EIN/AUS-Schalter mit Leuchte.
LAGERUNG, TRANSPORT,
VERSAND
Hinweis: Transportfirmen verlangen, daß die Kraftstofftanks bei
einem Versand leer sind.
1.Entleeren Sie den Kraftstofftank.
Hinweis: Einige Modelle haben eine Ablaßschraube auf der
Unterseite des Kraftstofftanks. Ist dies der Fall, entfernen
Sie die Ablaßschraube, um den Kraftstoff abfließen zu
lassen. Falls das Heizgerät keine Ablaßschraube besitzt,
den Kraftstoff durch die Kraftstoff-deckelöffnung abfließen
lassen. Vergewissern Sie sich, daß der gesamte Kraftstoff
abgelassen ist.
A.
B. C. D. E. F. G.
H.
L.
I.
N. M.
O.
P.
S.
R.
Q.
Abbildung 4 – Querschnitt-Funktionsschema.
|
O
|
O
A.
Abbildung 5-6 – EIN/AUS-Schalter.
ENTLÜFTUNG
ARBEITSWEISE
BEDIENUNG
CONSERVAZIONE, TRASPORTO O SPEDIZIONE

5
DE
2.Die Ablaßschraube, falls erforderlich, wieder anbringen.
3.Falls im alten Kraftstoff Verschmutzung festgestellt wird, 1
oder 2 Liter (1oder 2 quarts) reines Kerosin in den Tank füllen,
umrühren, und den Tanknoch einmal entleeren. Auf diese
Weise wird für den zukünftigen Betrieb die Verstopfung der
Filter durch Rückstände vermieden.
4.Den Kraftstoffdeckel oder die Ablaßschraube wieder
anbringen. Alten und schmutzigen Kraftstoff ordnungsgemäß
entsorgen. Setzen Sie sich mit örtlichen Tankstellen in
Verbindung, dieÖl recyceln.
5. Falls das Heizgerät gelagert wird, soll es an einem trockenen
Ort gelagert werden. Sicherstellen, daß der Lagerort frei von
Staub und korrosiven Gasen ist.
WICHTIG: Kerosin nicht über den Sommer zur Verwendung
in der nächsten Heizperiode lagern. Die Verwendung alten
Kraftstoffs könnte das Heizgerät beschädigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
ACHTUNG: Keine Wartungsarbeiten vornehmen, solange das Heizgerät an der Steckdose angeschlossen,
in Betrieb oder heiß ist. Nichtbeachtung kann zu schweren Verbrennungen und Elektroschock führen.
Teil Häufigkeit Durchführung
Kraftstofftank Alle 150 bis 200 Betriebsstunden oder nach
Bedarf durchspülen. Siehe Lagerung,Transport oder Versand,weiter
oben
Luftauslaß- und Staubfilter Einmal im Jahr oder alle 500 Betriebsstunden Siehe Luftauslaß-,Lufteinlaß-und Staubfilter, Seit. 8
Luftansaugfilter Alle 500 Betriebsstunden oder bei Bedarf mit
Wasser und Seife waschen und trocknen Siehe Luftauslaß-, Lufteinlaß- und Staubfilter, Seite
8
Kraftstoffilter Zweimal während der Heizungsperiode oder
nach 1Bedarf reinigen Siehe Kraftstoffilter, Seite 6
Zünder Keine Wartung erforderlich
Lüfterflügel Jede Saison oder nach Bedarf reinigen Siehe Lüfter, Seite 11
Motor Wartungsfrei, permanent geschmiert
FEHLERSUCHE
ACHTUNG: Niemals ein Heizgerät warten, das eingesteckt, in Betrieb oder heiß ist.
Schwerer Stromschlag und schwere Verbrennungen können die Folge sein.
ACHTUNG: Die Zündsteuerung verfügt über eine eingebaute Sicherung gegen Stromüberlastung. Die Leuchte im EIN/AUS-Schalter
kann zur Behebung des Fehlerzustands benutzt werden.
BEOBACHTETER FEHLER MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Motor springt nicht an,
nachdem das Heizgerät bereits
fünf Sekunden lang an die
Stromversorgung angeschlossen
ist(LeuchtedesEIN/AUS-Schalters
bleibt eingeschaltet)
1. Schlechte elektrische Verbindung
zwischen Motor und Zündstromanlage
oder zwischen Zündstromanlage und
Netzkabel
2. Pumpenrotor klemmt
3. Fehlerhafte Zündstromanlage
4. Fehlerhafter Motor
1. Alle elektrischen Anschlüsse prüfen.Siehe
Schaltplan auf Seite 17
2. Wenn sich der Lüfter nicht frei drehenläßt, siehe
Pumpenrotor auf Seite 13
3. Zündstromanlage austauschen
4. Motor austauschen
Der Motor startet und läuft,
aber das Heizgerät zündet nicht
(Leuchte des EIN/AUS-Schalters
bleibt eingeschaltet)
1. Kein Kraftstoff im Tank
2. Falscher Pumpendruck
3. Verschmutzter Kraftstoffilter
4. Verstopfte Düsenbaugruppe
5. Wasser im Kraftstofftank
6. Schlechte elektrische Verbindung
zwischen Zünder und Zündstromanlage
7. Fehlerhafter Zünder
8. Fehlerhafte Zündstromanlage
1. Den Tank mit Kerosin füllen
2. Siehe Pumpendruckeinstellung auf Seite 8
3. Siehe Kraftstoffilter auf Seite 6
4. Siehe Düsenbaugruppe auf Seite 8
5. Den Kraftstofftank entleeren und mit sauberem
Kerosin spülen. Siehe Lagerung, Transport,
Versand auf Seite 4
6. Die elektrischen Verbindungen prüfen. Siehe
Schaltplan auf Seite 17
7. Den Zünder austauschen, siehe Seite 7
8. Die Zündstromanlage austauschen
ACHTUNG: Hochspannung!
ACHTUNG: Hochspannung!
REGELMÄSSIGE WARTUNG
FEHLERSUCHE

6
DE
FEHLERSUCHE
(Fortsetzung)
BEOBACHTETER FEHLER MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Heizgerät zündet, aber die
Zündstromanlage schaltet das
Heizgerät nach kurzer Zeit wieder
ab (Leuchte des EIN/AUS-Schalters
bleibt eingeschaltet)
1.Falscher Pumpendruck
2.Verschmutzter Lufteinlaß, Luftauslaß
und/oder Staubfilter
3.Verschmutzter Kraftstoffilter
4.Verstopfte Düsenbaugruppe
5.Photozellen-Baugruppe nicht richtig
montiert (erkennt die Flamme nicht)
6.Verschmutzte Photozellenlinse
7.Schlechte elektrische Verbindung
zwischen Photozelle und
Zündstromanlage
8.Fehlerhafte Photozelle
9.Fehlerhafte Zündstromanlage
1.Siehe Pumpendruckeinstellung auf Seite8
2.SieheLuftauslaß,LufteinlaßundStaubfilter
auf Seite 6
3.Siehe Kraftstoffilter auf Seite 6
4.Siehe Düsenbaugruppe auf Seite 8
5.Sicherstellen, daß die Photozellen-
Manschette in der Halterung richtig sitzt
6.Die Photozellenlinse reinigen
7.Die elektrischen Verbindungen prüfen.
Siehe Schaltplan auf Seite 17
8.Die Photozelle austauschen
9.Die Zündstromanlage austauschen
Leuchte des EIN/AUS-Schalters
leuchtet nicht auf, wenn der Schalter
eingeschaltet wird (|) und die Heizung
startet nicht
1.Keine Stromversorgung zur Heizung
2.Schlechte elektrische Verbindung
3. Elektrischer Kurzschluss in Zündeinheit
1.Sicherstellen, dass das Netzkabel an
eine Steckdose angeschlossen ist und
dass der Unterbrecher auf der Elektrotafel
zurückgesetzt ist
2.Die Elektroverdrahtung und Anschlüsse
prüfen. Siehe Schaltplan, Seite 17
3.Die Verdrahtung der Zündeinheit prüfen.
Wenn keine Probleme gefunden werden,
die Zündeinheit ersetzen (siehe Seite 7)
Die Leuchte des EIN/AUS-Schalters
leuchtet auf, wenn der Schalter
eingeschaltet wird (|), schaltet sich
aber nach fünf Sekunden wieder aus
1. Elektrischer Kurzschluss im Motor 1. Die Elektroverdrahtung des Motors prüfen.
Wenn keine Probleme gefunden werden,
den Motor ersetzen
ACHTUNG: Hochspannung!
ACHTUNG: Hochspannung!
WARTUNGSVERFAHREN
ACHTUNG: Nie Wartungsarbeiten vornehmen, solange
dasHeizgerät an der Steckdose angeschlossen, in
Betrieb oder heiß ist. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verbrennungen und Elektroschock führen.
ENTFERNEN DES OBEREN GEHÄUSES
1. Die Schrauben und Federringe entlang den beiden Seiten des
Heizgerätes mit einem 5/16 Zoll Steckschlüssel entfernen.
Diese Schrauben halten das obere und untere Gehäuse
zusammen.
2. Das obere Gehäuse abheben.
3. Die Lüfterabdeckung entfernen.
KRAFTSTOFFILTER
(10 kW und 20 kW Modelle)
1.Die Schrauben der Seitenabdeckung mit einem CH8 Zoll
Steckschlüssel entfernen.
2.Die Seitenabdeckung abnehmen.
3.Den Gummi-Kraftstoffschlauch vom Kraftstoffiltersockel
entfernen.
4.Die Buchse und den Kraftstoffilter sorgfältig aus dem
Kraftstofftank ziehen.
5.Den Kraftstoffilter mit reinem Kraftstoff waschen und wieder
am Tank einsetzen.
6.Den Gummi-Kraftstoffschlauch wieder am Kraftstoffiltersockel
anschließen.
7.Die Seitenabdeckung wieder anbringen.
KRAFTSTOFFILTER
(29 kW Model)
1.Die Schrauben der Seitenabdeckung mit einem CH8 Zoll
Steckschlüssel entfernen.
2.Die Seitenabdeckung abnehmen.
3.Die obere Kraftstoffleitung vom Kraftstoffiltersockel abziehen.
4.Die Buchse, die untere Kraftstoffleitung und den Kraftstoffilter
sorgfältig aus dem Kraftstofftank ziehen.
5.Den Kraftstoffilter mit reinem Kraftstoff waschen und wieder
am Tank einsetzen.
6.Die obere Kraftstoffleitung wieder am Kraftstoffiltersockel
anschließen.
7.Die Seitenabdeckung wieder anbringen.
Fortsetzung
FEHLERSUCHE
WARTUNGSVERFAHREN

7
DE
ZÜNDER
1.Das obere Gehäuse und die Lüfterabdeckung entfernen
(siehe Abb. 27-28).
2.Den Lüfter entfernen (siehe Abb. 9-10).
3.Die vier Schrauben der Seitenabdeckung mit einem CH8 Zoll
Steckschlüssel und dann die Seitenabdeckung entfernen
(siehe Abb. 9 oder 10).
4.Die Zünderkabel (schwarz) von der Zündstromanlage
abtrennen (siehe Abb. 11). Die Zünderkabel durch das Loch
im unteren Gehäuse nach oben ziehen.
5.Die Kraftstoff- und Luftschläuche abtrennen. Die Photozelle
aus der Photozellenhalterung entfernen (siehe Abb. 11).
6.Die Brennkammer ausbauen. Die Brennkammer so aufstellen,
das die Düsenadapterhalterung nach oben zeigt (siehe Abb.
12).
7.Die Zünderschraube mit einem 1/4 Zoll Steckschlüssel
entfernen. Den Zünder vorsichtig aus der
Düsenadapterhalterung entfernen.
8.Den Ersatzzünder vorsichtig aus der Schaumstoffverpackung
entnehmen.
9.Den Zünder vorsichtig in die Öffnung in der
Düsenadapterhalterung einschieben. Das Zünderelement
nichtanschlagen.Den ZündermitderSchraubeundeinem1/4
Zoll Steckschlüssel an der Düsenadapterhalterung befestigen
(siehe Abb. 12). Die Schraube auf ein Drehmoment von 0,90
bis 1,69 Nm festziehen. Nicht zu stark festziehen.
10.Die Brennkammer montieren.
11.Die Zünderkabel zurück durch das Loch im unteren Gehäuse
verlegen. Die Kabel an die Zündstromanlage anschließen.
12.Die Seitenabdeckung montieren (sieheAbb. 9 oder 10).
13.Den Kraftstoff- und den Luftschlauch anschließen und
zum Brenner verlegen. Siehe Entfernen der Kraftstoff- und
Luftschläuche und Verlegung auf Seite 9.
14.Die Photozelle in der Photozellenhalterung montieren. Die
Kabel wie in Abb. 17, 18 oder 19 dargestellt verlegen.
15.Den Lüfter montieren (siehe Abb. 27-28).
16.Den Lüfterschutz und das obere Gehäuse montieren (siehe
Seite 9).
WARTUNGSVERFAHREN
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
L.
(siehe Abb. 11)
A.Brennkammer
B.Düsenadapterhalterung
C.Zünder
D.Zünderkabel
E.Zündstromanlage
F.Seitenabdeckung
G.Photozellenbaugruppe
H.Photozellenhalterung
I.Kraftstoffschlauch
L.Luftschlauch
Abbildung 11 – Zündkabel von der Zündstromanlage
abtrennen.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
(siehe Abb. 12)
A.Zünderschraube/
Unterlegscheibe
B.Zünder
C.Düsenadapterhalterung
D.Öffnung der
Düsenadapterhalterung
E.Brennkammer
F.Photozellenhalterung
G.Zünderelement
Abbildung 12 – Ersatzzünder.
VORSICHT: Das Zünderelement nicht biegen oder
anschlagen. Vorsicht walten lassen.
A.
B.
C.
Abbildung 10 – Entfernen des Kraftstoffilters, 29 kW
Model.
A. Kraftstof-
filter, Buchse
und untere
Kraftstofflei-
tung, B.Obere
Kraftstoffleitung, C.
Seitenabdeckung.
A.
B.
C.
Abbildung 9 – Entfernen des Kraftstoffilters 10 kW und
20 kW Modelle.
A. Filtro del
combustibile,
B.Pannello
laterale, C.tubo
combustibile
A.
B.
Abbildung 7-8 – Entfernen des oberen Ge-häuses.
A. Oberes
Gehäuse,
B. Lüfterab-
deckung

8
DE
WARTUNGSVERFAHREN
(Fortsetzung)
LUFTAUSLASS-, LUFTEINLASS- UND
STAUBFILTER
1.Oberes Gehäuse entfernen (siehe Abb. 7-8).
2.Die Schrauben der Filterendabdeckung mit einem CH8 Zoll
Steckschlüssel entfernen.
3.Filterendabdeckung entfernen.
4.Den Luftauslaßfilter und den Staubfilter ersetzen.
5.Den Lufteinlaßfilter waschen oder ersetzen (siehe
Regelmäßige Wartung, Seite 5).
6.Die Filterendabdeckung wieder einbauen.
7.Die Lüfterabdeckung und das obere Gehäuse wieder
einbauen.
WICHTIG: Die Filter nicht ölen!
(siehe Abb. 13 und 14)
A.Lufteinlaßfilter, B.Filterendabdeckung, C.Lüfterabdeckung
D.Luftauslaßfilter, E.Staubfilter.
DÜSENBAUGRUPPE
1.Das obere Gehäuse entfernen (siehe Abb. 7-8).
2.Den Lüfter ausbauen (siehe Abb. 27).
3.Den Kraftstoff- und Luftschlauch vonder Düsenbaugruppe
entfernen (siehe Abb. 17, 18 oder 19).
4.Die Düsenbaugruppe um eine Viertelumdrehung nach links
drehen und in Richtung Motor abziehen (siehe Abb. 20).
5.Das Kunststoff-Sechskantgehäuse in einen Schraubstock
einlegen und leicht festspannen.
6.Die Düse mit einem CH16 Zoll Steckschlüssel vorsichtig aus
dem Düsenadapter herausschrauben (siehe Abb. 21).
7.Druckluft durch die Düsenvorderseite blasen. Das entfernt
den Schmutz aus dem Düsenbereich.
8.Die Düsendichtung auf Schäden prüfen.
9.Die Düse in den Düsenadapter einschieben, bis sie sicher
sitzt. Die Düse mit einem CH16 Zoll Steckschlüssel um eine
1/3 Umdrehung auf ein Drehmoment von 4,5 bis 5,1 Nm
festziehen. Siehe Abb. 21.
10.Die Düsenbaugruppe am Brennergurt befestigen.
11.Die Kraftstoff- und Luftschläuche an der Düsenbaugruppe
anschließen. Siehe Entfernen der Kraftstoff- und Luft-
schläuche und Verlegung.
12.Den Lüfter einbauen (siehe Abb. 27-28).
13.Den Lüfterschutz und das obere Gehäuse einbauen (siehe
Abb. 7-8).
A.
B.
C.
D.
E.
Abbildung 13 – Luftauslaß-, Lufteinlaß- und Staubfilter, 10
KW und 20 KW Modelle.
WARTUNGSVERFAHREN
A.
B.
C.
D.
E.
Abbildung 14 – Luftauslaß-, Lufteinlaß- und Staubfilter,29
KW Model.

9
DE
ENTFERNEN DER KRAFT- STOFF- UND
LUFTSCHLÄU- CHE UND VERLEGUNG
1.Das obere Gehäuse entfernen (siehe Abb. 7-8).
2.Die Schrauben der Seitenabdeckung mit einem CH 8 Zoll
Steckschlüssel entfernen.
3.Die Seitenabdeckung entfernen.
4.Die Kraftstoff- und Luftschläuche auf Risse und/oder Löcher
überprüfen.Wenn der Kraftstoffschlauch beschädigt ist, muß
dieser vom Düsenadapter (siehe Abb. 17, 18 oder 19) und
Kraftstoffilter (siehe Seite 6) abgetrennt werden. Wenn der
Luftschlauch beschädigt ist, muß dieser vom Düsenadapter
(siehe Abb. 17, 18 oder 19) und Stachelanschluß am
Pumpendeckel (siehe Abb. 22) abgetrennt werden.
5.Einen neuen Luft- und/oder Kraftstoff-schlauch montieren.
Ein Ende des Luft-schlauchs am Stachelanschluß
desPumpendeckels (siehe Abb. 22), dasandere Ende am
Düsenadapter befesti-gen (siehe Abb. 17, 18 oder 19).
EinEnde des Kraftstoffschlauchs amKraftstoffilter (siehe Seite
9) und dasandere Ende am Düsenadapter (sieheAbb. 17, 18
oder 19) montieren.
Bei den Heizgerätmodellen 10, 20, 29 und 44kW müssen die
Luft- und Kraftstoffschläuche wie inAbb. 17 dargestellt verlegt
werden.
Hinweis: Die Schläuche dürfen die Photozellenhalterung nicht
berühren.
6.Die Seitenabdeckung montieren.
7.Das obere Gehäuse und den Lüfterschutz montieren (siehe
Seite 9).
A.
B.
C.
D.
E.
F.
A. Brennkammer
B. Düsen-/Adapter-
Baugruppe
C. Kraftstoffschlauch
D. Luftschlauch
E. Photozellenhal-
terung
F. Düsenadapterhal-
terung
Abbildung 17 – Austauschen der Kraft-stoff- und Luft-
leitungen (nur Modelle 10 und 20 kW).
A.
B.
C.
D.
E.
F.
A. Brennkammer
B. Düsen-/Adapter-Bau-
gruppe
C. Kraftstoffschlauch
D. Photozellenhalterung
E. Luftschlauch
F. Düsenadapterhalterung
Abbildung 18 – Austauschen der Kraftstoff und Luftleitung-
en (nur Model 29 kW).
A.
B.
C.
D.
E.
F.
A. Brennkammer
B. Düsen-/Adapter-Baugruppe
C. Kraftstoffschlauch
D. Luftschlauch
E. Photozellenhalterung
F. Düsenadapterhalterung
Abbildung 19 – Austauschen der Kraftstoff- und Luft-
leitungen (nur Model 44 kW).
A.
B.
A. Düsenadapterhalterung
B. Düsen-/Adapter-Baugruppe
Abbildung 20 – Entfernen der Düsen-/Adapter-Baugruppe.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
A. Düsenvorderseite
B. Düsendichtung
C. Kraftstoffschlauchf
itting
D. Luftschlauchfitting
E. Düsenadapter
F. Düse
Abbildung 21 – Düse und Düsenadapter.
A.
B.
C.
A. Luftschlauch
B. Stachelanschluß
C. Luftschlauch
Abbildung 22 – Luftschlauch an Stachelanschluß.
Fortsetzung
WARTUNGSVERFAHREN

10
DE
WARTUNGSVERFAHREN
Fortsetzung
PUMPENROTOR
(Verfahren, wenn die Pumpe festgefressen ist)
1.Das obere Gehäuse entfernen (siehe Seite 9).
2.Die Filterendabdeckungs-schraubenmit einem CH 8 Zoll
Steckschlüssel entfernen (siehe Seite 14).
3.Die Filterendabdeckung und die Luftfilter entfernen.
4.Die Pumpenplattenschrauben mit einem CH 8 Zoll
Steckschlüssel entfernen.
5.Die Pumpenplatte entfernen.
6.Den Rotor, den Einsatz und die Flügelentfernen.
7.Nach Schmutz in der Pumpe suchen. Wenn Schmutz
gefunden wird, die Pumpe mit Druckluft reinigen.
8.Den Einsatz und den Rotor einbauen.
9.Den Rotorschlitz überprüfen. Bei Bedarf auf 0,076/0,101 mm
einstellen. (Siehe Abbildung 25).
Hinweis: Den Rotor eine volle Umdrehung drehen, um
sicherzustellen daß der Schlitz in der engsten Position 0,076/
0,101 mm mißt. Bei Bedarf einstellen.
10.Die Flügel, die Pumpenplatte, die Luftfilter und die
Filterendabdeckung einbauen.
11.Die Lüfterabdeckung und das obere Gehäuse wieder
einbauen.
12.Den Pumpendruck einstellen (sieheSeite 11).
Hinweis: Wenn der Rotor noch immerklemmt, folgendermaßen
vorgehen:
13.Die Schritte 1 bis 6 wie oben durchführen.
14.Feines Sandpapier (600 Körnung) auf einer flachen
Oberfläche auflegen. Den Rotor viermal leicht mit einer “8er-
Be-wegung” abschmirgeln (siehe Abbildung 26).
15.Den Einsatz und den Rotor wieder einbauen.
16.Die Schritte 10 bis 12 wie oben durchführen.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
WARTUNGSVERFAHREN
A.
B.
C.
A.
A. Schlitzstell-
schraube
B. 0,076/0,101mm
Abstand Mit Fühl-
lehregemessen
C. Flügel
Abbildung 25 – Lage der Schlitz-Stellschrauben.
A. A. Sandpapier
Abbildung 26 – Abschmirgeln des Rotors.
A.Flügel, B.Pumpenplatte, C.Lufteinlaßfilter,
D.Filterendabdeckung, E.Lüfterabdeckung, F.Luftauslaßfilter,
G.Rotor, H.Einsatz.
Abbildung 24 – Lage des Rotors, 30 Model.
Abbildung 23 – Lage des Rotors, 10 und 20kW Modelle.
A.Flügel, B.Pumpenplatte, C.Lufteinlaßfilter,
D.Filterendabdeckung, E.Lüfterabdeckung, F.Luftauslaßfilter,
G.Rotor, H.Einsatz.

11
DE
LÜFTER
WICHTIG: Den Lüfter von der Motorwelle entfernen, bevor der
Motor vom Heizgerät entfernt wird. Das Gewicht des Motors,
das auf dem Lüfter lastet, könnte die Lüfterflügel verbiegen.
1.Das obere Gehäuse entfernen (siehe Abb. 7-8).
2.Mit einem CH 2,5 Zoll Inbusschlüssel die Schrauben lösen,
mit denen der Lüfter an der Motorwelle befestigt ist.
3.Den Lüfter von der Motorwelle schieben.
4.Den Lüfter mit einem weichen, mit Kerosin oder einem mit
Lösungsmittel getränkten Tuch reinigen.
5.Den Lüfter gründlich trocknen lassen.
6.Den Lüfter wieder auf der Motorwelle anbringen. Die
Lüfternabe bündig mit dem Ende der Motorwelle plazieren
(siehe Abbildung 28).
7.Die Stellschraube auf dem flachen Teil der Welle ansetzen.
Die Stellschraube gut festziehen (mit 4,5-5,6 Nm).
8.Die Lüfterabdeckung und das obere Gehäuse wieder
anbringen.
ZÜNDSTROMANLAGE
flWARNUNG: Das Heizgerät vor den Wartungsarbeiten
ausstecken.
Alte Baugruppe entfernen
1. Mit dem CH8 -Zoll-Steckschlüssel dievier Schrauben der
Seitenabdeckungentfernen (siehe Abbildung 29).
2.Die neun Drähte von der Zündstromanlage abnehmen.
3. Mit der Nadelzange die Zunge auf der Schaltkartenhalterung
zusammendrücken und die Kante der Zündstromanlage
nach oben ziehen (siehe Abbildung 30). Diesen Vorgang bei
den anderen vier Schaltkartenhalterungen wiederholen und
danach die Baugruppe entfernen.
Neue Baugruppe montieren.
flVORSICHT: Die Zündstromanlage enthält elektro-
statisch geladene Bauteile.Die Baugruppe an den Kanten
der Schaltkarte anfassen. Keine der Schnellanschluß-
klemmen oder elektronischen Bauteile berühren.
1.Die fünf Löcher in der Baugruppe mit den fünf Schaltkarten-
halterungen in der Seitenabdeckung ausrichten
2.Die Baugruppe an den Kanten der Schaltkarte halten und die
Schaltkarte nach unten drücken, bis alle fünf Zungen an den
Schaltkartenhalterungeneinrasten. An der Baugruppe nach
obenziehen, um sicherzustellen, daß sie eingerastet ist (siehe
Abbildung 31).
3.Die neun Kabellitzen an der Zündsteuerungsbaugruppe wie
im Schaltplan auf Seite 15 dargestellt anschließen.
flVORSICHT: Die Anschlüssenoch einmal überprüfen.
Wenn die Zündstromanlage falsch angeschlossen wird,
können diese und/oder andere Bauteile im Heizgerät
beschädigt werden.
4. Mit dem CH8-Zoll-Steckschlüssel die Seitenabdeckung wie-
der am Heizgerätbefestigen. Die Schrauben sicher festzie-
hen, jedoch nicht überziehen!
WARTUNGSVERFAHREN
A.
B.
C. A.
B.
C.
D.
Abbildung 27 – Lage von
Lüfter, Motorwelle und
Stellschraube.
A.Lüfter, B.Motorwelle, C.Stellschraube, D. Bündig.
Abbildung 28 – Lüfter-
querschnitt.
A.
A. Seitenabdeckung
Abbildung 29 – Ausbau derAbdeckung.
A. B.
C.
A. Seitenabdeckung
B. Zündstromanlage
C. Schaltkartenhal-
terungen
Abbildung 30 – Ausbau der Schaltkarte.
A. B.
A. falsch
B. richtig
Abbildung 31 – Befestigen der Schaltkarte an den Zungen.

12
DE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
16
9-2
9-1
9-3
9-4
9-5
17
18
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
34
35
36
32 33
9-6
15
14
31
42
41
43
40
38
37
39
25
12-11
12-18
12-17
12-16
12-15
12-14
12-13
12-12
12-10
12-1
12-3
12-4
12-5
12-6
12-7
12-8
12-9
12-2
12-19
BEBILDERTE ERSATZTEILLISTE
10 kW UND 20 kW MODELLE
Motor- und Pumpenbaugruppe
BEBILDERTE ERSATZTEILLISTE

13
DE
ERSATZTEILKATALOG
10 kW UND 20 kW MODELLE
Ersatzteil - Nr. Ersatzteil - Nr.
Art.-Nr. Ver.-Nr. Pos.-Nr. BESCHREIBUNG Art.-Nr. Ver.-Nr. Pos.-Nr. BESCHREIBUNG
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
001
002
003
004
005
006
007
008
009
09-1
09-1
09-2
09-3
09-4
09-5
09-6
010
011
012
12-1
12-1
12-2
12-2
12-3
12-4
12-4
12-5
12-6
12-7
12-8
12-9
12-10
12-11
12-12
12-13
12-14
12-15
12-15
12-16
Handgriff
Oberes Gehäuse
Schraube
Federring
Brennkammer
Schraube
Photozellenhalterung
Photozellen-Baugruppe
Brennerhalterung-Baugruppe
Düsenbaugruppe (10 kW)
Düsenbaugruppe (20 kW)
Zündersatz
Düsenadapter
Düsenadapterhalterung
Schraube
Tellerfeder
Federring
Lüfter
Motor-Pumpenbaugruppe
Motor (10 kW)
Motor (20 kW)
Pumpengehäuse (10 kW)
Pumpengehäuse (20 kW)
Einsatz
Rotor (10 kW)
Rotor (20 kW)
Pumpendeckel
Staubfilter
Einlaßfilter
Filterendabdeckung
Schraube
Stellschraube
Druckentlastungsfeder
Stopfen
Stahlkugel
Auslaßfilter
Schraube (10 kW)
Schraube (20 kW)
Winkelstück
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
85090/85091
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
12-17
12-18
12-18
12-18
12-19
013
014
015
016
017
018
019
020
021
022
023
024
025
026
027
028
029
029
030
031
032
033
034
035
035
036
037
038
039
040
041
042
043
Flügel (10 kW)
Flügel (20 kW)
Schraube (10 kW)
Schraube (20 kW)
Kunststoffkappe
Lüfterabdeckung
Netzkabel
Entlastungsmuffe
Selbstsichernde Mutter
Federring
Schwingungsdämpfer
Seitenabdeckung
Motoraufhängung
Buchse
Mutter
Buchse
Schraube
Schraube
Unteres Gehäuse
Luftschlauch
Kraftstoffschlauch
Kraftstoffilterbaug. (10 kW)
Kraftstoffilterbaug. (20 kW)
Gummibuchse
Mutter
Leiterplatten-Halteschraube
Zündstromanlage
Kraftstofftankdeckel
Kraftstofftank (10 kW)
Kraftstofftank (20 kW)
Hitzeschild
Mutter
Vinylschaumdichtung
Federring
Verdrahtung (Braun)
EIN-/AUS-Schalter
Schalterabdeckung
Verdrahtung (Weiß)
ERSATZTEILKATALOG
Dieser Katalog enthält die Ersatzteile für Ihr Heizgerät. Bei der Bestellung
von Ersatzteilen ist es wichtig, daß Sie die entsprechenden Modell- und
Seriennummern (vom Modellschild), gefolgt von der Ersatzteilnummer und
der Beschreibung des gewünschten Teiles angeben.

14
DE
BEBILDERTE ERSATZTEILLISTE
29 kW MODELLE
BEBILDERTE ERSATZTEILLISTE
1
2
3
23 19
9
10
16
11
12
15
25
27
24
28
20
22
21
30
31
17
14
14
35
36
32
26
13
18
5
4
6
7
8
7-2
7-1
7-5
7-4
7-3
7-6
43
42
41
33
34
37
40
39
44
38
29
10-1
10-2
10-3
10-4 10-5
10-6
10-7
10-8
10-9
10-10
10-11
10-12
10-18(44 kW) 10-14
10-15
10-16
10-17
10-13
10-13(29 kW)
Motor- und Pumpenbaugruppe

15
DE
ERSATZTEILKATALOG
29 kW MODELLE
Ersatzteil - Nr. Ersatzteil - Nr.
Art.-Nr. Ver.-Nr. Pos.-Nr. BESCHREIBUNG Art.-Nr. Ver.-Nr. Pos.-Nr. BESCHREIBUNG
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
001
002
003
004
005
006
007
07-1
07-2
07-3
07-4
07-5
07-6
008
009
010
010-1
010-2
010-3
010-4
010-5
012-6
010-7
010-8
010-9
10-10
10-11
10-12
10-13
10-14
10-15
10-16
10-17
011
Oberes Gehäuse
Federring
Brennkammer
Photozellenhalterung
Schraube
Photozellen-Baugruppe
Brennkopf-Baugruppe
Düsenbaugruppe
Zündersatz
Schraube
Düsenadapterhalterung
Düsenadapter
Tellerfeder
Federring
Lüfter
Motor-Pumpenbaugruppe
Motor mit Kondensator
Pumpengehäuse
Schraube
Einsatz
Rotor
Pumpendeckel
Einlaßfilter
Filterendabdeckung
Kugel
Druckentlastungsfeder
Stellschraube
Stopfen
Schraube
Auslaßfilter
Staubfilter
Fitting
Flügel
Gummistoßdämpfer
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
85092
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
01
012
013
014
015
016
017
018
019
020
021
022
023
024
025
026
027
028
029
030
031
032
033
034
035
036
037
038
039
040
041
042
043
044
Motor und Relaishalterungs.
Stopfen
Zündanlage
Mutter
Lüfterabdeckung
Ablaßschraube
(einschließlich O-Ring)
Stopfen
Kraftstoffschlauch
Kraftstoffilter
Kraftstoffschlauch
Gummibuchse
Luftschlauch
Unteres Gehäuse
Buchse
Buchse
Schraube
Mutter
Schraube
Kraftstofftank
Tankdeckel
Leiterplatten-Schraube
Entlastungsbuchse
Stromkabel
Seitenabdeckung
Schraube
Mutter
Verdrahtung (Braun)
EIN-/AUS-Schalter
Schalterabdeckung
Federring
Mutter
Kantenverkleidung
Verdrahtung (Weiß)
ERSATZTEILKATALOG
Dieser Katalog enthält die Ersatzteile für Ihr Heizgerät. Bei der Bestellung
von Ersatzteilen ist es wichtig, daß Sie die entsprechenden Modell- und
Seriennummern (vom Modellschild), gefolgt von der Ersatzteilnummer und
der Beschreibung des gewünschten Teiles angeben.

16
DE
RÄDER UND HANDGRIFFE
29 kW MODELLE
KENN-
NR TEILNUM-
MER BESCHREIBUNG STÜCK
1
2
3
4
5
6
7
4110.077
4110.144
4110.078
4110.143
4110.084
4110.085
4110.109
Griffe
Schraube
Radstützrahmen
Sechskantmutter
Rad
Überwurfmutter
Achse
1
8
1
8
2
2
1
1
2
3
4
5
7
6
RÄDER UND HANDGRIFFE
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
Heiznennleistung (kw/Btu/h)
Kraftstoff
Kraftstofftank - Fassungsvermögen (Lt)
Kraftstoffverbrauch(Litri/Std.)
Elektrischer Anschluß
Stromstärke (Normalbelastung)
Heißluftausstoß (m³/h)
U/min
10
35.000
15
1,1
0,8
280
1425
20
70.000
19
1,97
1
400
2850
29
100.000
44
3
1,2
800
2850
Nur Kerosin oder Heizöl EL benutzen
220-240 V /50 Hz

17
DE
220-240V / 50Hz
(3) (7)(N) (8)(4) (5) (6)
1a
1
1b
65
8
1
22
4
3
2 5 1
9
7
3
2
SCHALTPLAN
SCHALTPLAN
ZUSATZGERÄTE
Photozelle
2
1
4
Motor
Braun
Blau
9
Grün-Gelb
3
Weiß
5
Rot
6
EIN/AUS-Schalter
7
Zünder
8
Zündstromanlage

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir,
We herewith declare, Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass das nachfolgend bezeichnet Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien entspricht.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health requirements of the EC Direc-
tive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity.
Bezeichnung des Gerätes:
Machine Description: Ölheizgebläse GD 10 E,GD 20 IE, GD 30 IE
Artikel-Nr.:
Article-No.:
85090, 85091, 85092
Einschlägige EG-Richtlinien:
Applicable EC Directives: EN 55014-1-2-2A/1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 50366, EN 60335-1, EN 60335-2-102
Angewandte harmonisierte Normen:
Applicable harmonized Standards: 2004/108 EEC, 2006/95 EEC
Ort/Place:
Datum/Herstellerunterschrift:
Date/Authorized Signaure:
Angaben zum Unterzeichner:
Title of Sinatory:
Wolpertshausen
18.03.2008,
Hr. Arnold, Geschäftsführer
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gude Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Hakko Electronics
Hakko Electronics 853 quick guide

Oceanic
Oceanic OCEABH1500W user manual

TESY
TESY HL-255V PTC Usage and Storage Instructions

EINHELL
EINHELL MR 7S operating instructions

Tecnosystemi
Tecnosystemi Apply air ARIA2 ELEGANCE CR user manual

Twin-Star International
Twin-Star International duraflame QI073ARA manual