Häfele LockerLock LL 200 User manual

HDE 10/2018 732.29.180 ZN 6.184.000.90a
LockerLock LL 200
(Dialock 2.0)
Bedienungsanleitung - Deutsch...................................3
Operating instructions - English.................................13
Mode d’emploi - Français ..........................................23
Manual de instrucciones - Español............................33
Istruzioni d'uso - Italiano ............................................43
ins-srce-732.29.180.book Seite 1 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............................................. 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe der Anleitung ...................................................... 3
1.2 Pflichten des Betreibers ........................................................................ 3
1.3 Qualifikation des Personals .................................................................. 3
1.4 Haftungsausschluss .............................................................................. 4
2. Informationen zum Produkt ................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 4
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................ 4
2.3 Technische Daten ................................................................................. 4
2.4 Bedien-Modi .......................................................................................... 4
3. Sicherheit .............................................................................................. 5
3.1 Sicherheitshinweise und Gefahren ....................................................... 5
3.2 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 5
3.3 Umweltschutz ........................................................................................ 6
4. Montage ................................................................................................ 6
5. Inbetriebnahme ..................................................................................... 6
5.1 Erste Inbetriebnahme ............................................................................ 6
6. Schließrechte zuweisen ........................................................................ 7
6.1 Schließrechte zuweisen - normale Benutzerkeys ................................. 7
6.2 Schließrechte zuweisen - privilegierte Benutzerkeys ............................ 7
7. Schließrechte löschen ........................................................................... 8
7.1 Schließrechte einzelner Keys löschen .................................................. 8
7.2 Schließrechte aller Keys löschen .......................................................... 8
8. Bedienung ............................................................................................. 8
8.1 Verriegeln .............................................................................................. 8
8.2 Öffnen ................................................................................................... 8
9. Reset ..................................................................................................... 8
9.1 Einfacher Reset .................................................................................... 8
9.2 Werks-Reset ......................................................................................... 9
10. Störungsbehebung ................................................................................ 9
11. Reinigung / Wartung ............................................................................. 9
11.1 Reinigung ............................................................................................. 9
11.2 Instandhaltung / Wartung ................................................................... 10
11.3 Batteriewechsel .................................................................................. 10
12. EU-Konformitätserklärung .................................................................... 11
ins-srce-732.29.180.book Seite 2 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

3
HDE 10/2018 732.29.180
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
1.1 Inhalt und
Zielgruppe
der Anleitung
Die Beachtung dieser Bedienungsanleitung ist unerlässlich für den erfolgreichen
und gefahrlosen Betrieb des Produkts. Alle Anweisungen und Hinweise beachten!
Für den Betrieb sind die folgenden Dokumente zu beachten:
• Bedienungsanleitung
• Montageanleitung
Die folgenden Anleitungsteile müssen von den genannten Personengruppen
gelesen und befolgt werden, bevor diese mit dem Produkt umgehen:
1.2 Pflichten
des Betreibers
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Bedienungsanleitung und Montageanleitung müssen den genannten
Personengruppen stets griffbereit zur Verfügung stehen.
• Die Anleitungen müssen bis zur Entsorgung des Produkts aufbewahrt und
bei Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergeben werden.
• Programmier- und Löschkeys müssen an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden, da mit beiden Keys Unbefugte Zugang zu Schränken erhalten können.
1.3 Qualifikation
des Personals
Montage- und Inbetriebnahmepersonal
Die Montage und die Inbetriebnahme dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Personal in der Ausbildung darf das Produkt nur unter Aufsicht oder nach
Autorisierung durch eine erfahrene Person montieren und in Betrieb nehmen.
Für die Einhaltung der VDE-Vorschriften (bzw. der nationalen Vorschriften
für Elektrotechnik und Elektronik) sind der Betreiber und der Monteur selbst
verantwortlich.
Bedienpersonal (Personal mit Schließrechten)
Das Bedienpersonal muss über Folgendes informiert sein:
• den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Produkt
• den verantwortungsbewussten Umgang mit Schließrechten zu belegten
Schränken
Wartungs- und Instandhaltungspersonal
Reinigungsarbeiten und der Batteriewechsel dürfen vom Bedienpersonal
durchgeführt werden (nach Autorisierung durch den Betreiber).
Andere Wartungsarbeiten sind unzulässig.
Personengruppe zu lesender Anleitungsteil
Betreiber komplette Bedienungsanleitung
komplette Montageanleitung
Montage- und
Inbetriebnahmepersonal
komplette Bedienungsanleitung
komplette Montageanleitung
Personal mit
Schließrechten
Kapitel 6 - 9 der Bedienungsanleitung
Benutzer Der Betreiber muss den Benutzer in die
Bedienung des Produkts einweisen.
Bedienungsanleitung - Deutsch
ins-srce-732.29.180.book Seite 3 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
4
1.4 Haftungsaus-
schluss
Es wird keine Haftung übernommen für Verletzungen oder Schäden, die aus einem
oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstehen:
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung der Anleitung
• bestimmungswidrige Verwendung
• unzureichend qualifiziertes / unterrichtetes Personal
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen
• fahrlässiger Umgang mit dem Produkt
2. Informationen zum Produkt
2.1 Bestimmungsgemä-
ße Verwendung
Das Produkt ist ein elektronischer, batteriebetriebener Spindverschluss für alle
gebräuchlichen Schranktypen (z. B. Garderobenschränke, Schließfächer, Spinde).
Der Schließmechanismus wird über Elektronik-Keys (Transponder) gesteuert.
Das Produkt ist für folgende Einsatzbereiche bestimmt:
• Montage an der Innenseite von Schranktüren
• Einsatz an Schranktüren im Innenbereich von Gebäuden
• Einsatz an Türen, die den vorgegebenen Montagevoraussetzungen entsprechen
(siehe Kapitel „Montagevoraussetzungen“ der Montageanleitung)
• Verwendung mit Dialock-Transpondern
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
2.2 Bestimmungswidri-
ge Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.1 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig.
Für hieraus resultierende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Insbesondere ist folgende Verwendung nicht zulässig:
• Einsatz als Schließanlage für Zimmertüren / Gebäudezugänge
• Einsatz im Außenbereich oder in feuchter Umgebung
• Einsatz in aggressiver (z. B. salz- oder chlorhaltiger) Umgebung
• Einsatz an Orten mit Vibrationen/Erschütterungen wie z. B. Fahrzeuge, Schiffe
• Weglassen von Bauteilen bei der Montage
• Änderung der Montagereihenfolge
• Einsatz defekter oder beschädigter Bauteile
• Einsatz anderer als der Originalteile
• Umbauten und Reparaturen am Produkt
2.3 Technische Daten
2.4 Bedien-Modi Stand-Alone-Betrieb (SA)
Der Modus ist für die regelmäßige Nutzung eines Schranks durch einen
gleichbleibenden Benutzer gedacht.
Der Benutzer-Key wird vom Bedienpersonal einmal eingelernt und besitzt dann
solange die Schließrechte für diesen Schrank, bis sie vom Bedienpersonal wieder
entzogen werden.
Abmessungen H 120 mm x B 110 mm x T 33 mm
Spannungsversorgung 4 x 1,5 V Batterien Mignon AA (LR6) Alkaline
Typ E91 Energizer industrial
(Häfele Art.-Nr.: 910.54.980)
Umgebungstemperatur 0 – 50 °C
Luftfeuchtigkeit 0 – 90 %, nicht kondensierend
Schutzklasse IP 20
ins-srce-732.29.180.book Seite 4 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

5
HDE 10/2018 732.29.180
Andere Bedien-Modi wie z.B. "Freie Schrankwahl" sind vor Ort konfigurierbar.
Hierfür wenden Sie sich bitte an Ihren Dialock-Techniker oder kontaktieren Sie
Häfele.
3. Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und
Verwendung Gefahren für Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen
Sachwerten entstehen.
3.2 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten
des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung,
in der sie angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch
empfindlicher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung
empfindlicher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch
empfindlicher Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte
beachten. Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller
kontaktieren.
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Der Fehlgebrauch des Produkts kann zu gefährlichen Situationen führen.
> Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen benutzen.
> Produkt niemals unter anderen als den zugelassenen
Umgebungsbedingungen benutzen.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder
beschädigen.
> Produkt nie mit beschädigten Leitungen verwenden.
ins-srce-732.29.180.book Seite 5 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
6
Nicht berühren
Teile mit dieser Kennzeichnung können durch das Berühren zerstört
werden.
Blei
Die Leiterplatte enthält kein Blei.
3.3 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Batterien
Batterien enthalten giftige Schwermetalle. Sie unterliegen der
Sondermüllbehandlung und müssen bei kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten.
Diese Bauteile müssen getrennt gesammelt und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
4. Montage
Die Montageanleitung ist ein separates Dokument und liegt dem Produkt bei.
Sie richtet sich ausschließlich an:
• den Betreiber
• das Montage- und Inbetriebnahmepersonal
5. Inbetriebnahme
Das Produkt wird in der einfachen Betriebsart für den Stand-Alone-Betrieb (SA)
ausgeliefert. Nur die Inbetriebnahme in dieser Betriebsart ist in dieser Anleitung
beschrieben.
• Für weitere Betriebsarten den Hersteller kontaktieren.
• Die Betriebsart „Stand-Alone“ wird dauerhaft abgeschaltet, sobald das Produkt
mit Hilfe der Dialock MDU erstmalig konfiguriert wird. Eine Reaktivierung dieser
Betriebsart ist danach nur nach einem Reset möglich.
5.1 Erste
Inbetriebnahme
Zur ersten Inbetriebnahme werden der Programmierkey und der Löschkey
eingelernt. Diese Arbeitsschritte sind nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von
umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
> Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit
umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
> Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt
gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel
die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren
und geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen.
ins-srce-732.29.180.book Seite 6 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

7
HDE 10/2018 732.29.180
Die Arbeitsschritte müssen in einem kurzen Zeitfenster durchgeführt werden.
Daher gilt:
• Arbeitsschritte einmal komplett durchlesen und die benötigten Keys bereitlegen,
bevor mit der ersten Inbetriebnahme begonnen wird.
• Arbeitsschritte zügig und ohne Unterbrechung durchführen.
Aus Sicherheitsgründen kann die erste Inbetriebnahme nur innerhalb von
5 Sekunden nach dem Einlegen der Batterie erfolgen.
Wird dieses Zeitfenster verpasst, kann die erste Inbetriebnahme neu gestartet
werden, indem die Batterie entnommen und wieder eingesetzt wird.
Wenn Fehler aufgetreten sind:
• Vorgang wiederholen.
6. Schließrechte zuweisen
6.1 Schließrechte
zuweisen - normale
Benutzerkeys
Die normalen Benutzerkeys haben das Schließrecht für einen fest zugeordneten
Schrank.
6.2 Schließrechte
zuweisen -
privilegierte
Benutzerkeys
Die privilegierten Benutzerkeys haben die gleichen Rechte wie die normalen
Benutzerkeys, können jedoch von privilegierten Personen zusätzlich zur
Konfiguration des entsprechenden Schrankschlosses in Verbindung mit der MDU
verwendet werden.
HINWEIS
Funktionsstörung durch veraltete Dialock Firmware.
Um sicherzustellen, dass sich die aktuelle Dialock Firmware auf dem Terminal
befindet, muss das Gerät bei der Inbetriebnahme mittels der mobilen
Programmiereinheit (MDU) geflasht (programmiert) werden. Bei Fragen
zum Firm-ware-Stand bzw. zur Vorgehensweise kontaktieren Sie Häfele.
Schrittweise Anleitung „Inbetriebnahme“ siehe Bildteil ab
Seite 52.
HINWEIS
Warnung vor Missbrauch!
Mit Programmier-, Lösch- oder privilegierten Keys können sich Unbefugte
Zugang zu Schränken verschaffen.
> Nur vom Betreiber autorisiertes Personal darf Schließrechte
vergeben! Schließrechte mit Sorgfalt vergeben, um
Überschneidungen oder Fehler zu vermeiden.
> Programmier-, Lösch- und privilegierte Keys an einem sicheren
Ort verwahren und vor Missbrauch schützen.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte zuweisen - normale
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 53.
Schrittweise Anleitung „Schließrechtezuweisen-privilegierte
Benutzerkeys“ siehe Bildteil ab Seite 54.
ins-srce-732.29.180.book Seite 7 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
8
7. Schließrechte löschen
7.1 Schließrechte
einzelner Keys
löschen
7.2 Schließrechte aller
Keys löschen
Wurde ein Benutzerkey verloren, müssen alle Benutzerkeys am LockerLock
gelöscht werden.
Danach müssen allen gewünschten Benutzerkeys wieder Schließrechte
zugewiesen werden (siehe Kapitel „6. Schließrechte zuweisen“).
8. Bedienung
8.1 Verriegeln • Für die Verriegelung wird ein berechtigter Benutzerkey benötigt.
8.2 Öffnen • Für die Öffnung wird ein berechtigter Benutzerkey benötigt.
9. Reset
Zur Fehlerbehebung kann es erforderlich sein, einen Reset durchzuführen.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
• einfacher Reset (nur zu Wartungszwecken)
• Werks-Reset
Die Durchführung des hier beschriebenen Reset ist nur im demontierten Zustand
möglich (siehe Kapitel „Demontage“ der Montageanleitung).
Zur Durchführung eines Reset mit der Programmiereinheit MDU wenden Sie sich
bitte an Ihren Dialock-Techniker oder kontaktieren Sie Häfele.
9.1 Einfacher Reset Der einfache Reset ist ausschließlich für Wartungszwecke im Werk vorgesehen.
Beim einfachen Reset bleiben die Hauptkonfigurationsdaten wie z. B. Protokolle
oder Keys unberührt. Für nachfolgende MDU-Einsätze ist jedoch keine privilegierte
Anmeldung mehr erforderlich. Ab diesem Zeitpunkt kann das Terminal jederzeit mit
einer MDU manipuliert werden.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte einzelner Keys
löschen“ siehe Bildteil ab Seite 55.
Schrittweise Anleitung „Schließrechte aller Keys löschen“
siehe Bildteil ab Seite 56.
Schrittweise Anleitung „Bedienung - Verriegeln“ siehe Bildteil
ab Seite 57.
Schrittweise Anleitung „Bedienung - Öffnen“ siehe Bildteil
ab Seite 58.
ins-srce-732.29.180.book Seite 8 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

9
HDE 10/2018 732.29.180
9.2 Werks-Reset Beim Werks-Reset wird das Terminal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Alle Daten (Konfigurationsdateien, Keys, Audit Trails) werden gelöscht.
Ein Werks-Reset kann in folgenden Fällen erforderlich sein:
• vollständige Löschung aller Daten (z. B. bei Rückkehr in den Bestand/Lager)
• Verlust von Programmier- und Löschkey im Stand-Alone-Modus
• Zurücksetzen vom Software-Modus in den Stand-Alone-Modus
10. Störungsbehebung
11. Reinigung / Wartung
11.1 Reinigung
Produkt-Außenflächen bei Bedarf reinigen:
• mit einem trockenen, weichen Baumwolltuch oder
• mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel bzw. Neutralreiniger
WARNUNG
Warnung vor Missbrauch!
Im Stand-Alone-Modus bleiben alle Programmier-, Lösch- und
Benutzerkeys nach einem einfachen Reset gültig. In Verbindung mit der
Einsatzmöglichkeit einer MDU ohne privilegierte Anmeldung besteht die
Gefahr, dass das Terminal ungesichert ist. Die Terminaleinstellungen
können jederzeit mit einer MDU geändert werden.
> Im Stand-Alone-Modus unbedingt darauf achten, dass nach einem
einfachen Reset ein Werks-Reset durchgeführt wird.
Schrittweise Anleitung „Reset - Einfacher Reset“ siehe
Bildteil ab Seite 59.
Schrittweise Anleitung „Reset - Werks-Reset“ siehe Bildteil
ab Seite 60.
Beim Schließversuch einer Tür mit Benutzerkey
Signal ertönt zweimal. Benutzerkey ist nicht schließberechtigt.
Signal ertönt dreimal.
Rote und grüne LED
auf Innenseite blinken
dreimal abwechselnd.
Umgehend Batterien wechseln.
Sonstige Störungen. Wenden Sie sich an Ihren Dialock-Techniker oder
kontaktieren Sie Häfele.
HINWEIS
Produktschäden durch unsachgemäße Reinigung!
> Keine Reiniger mit Alkohol, organischen Lösungsmitteln oder
Verdünnungen einsetzen.
> Keine scheuernden Materialien einsetzen.
> Keine Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte einsetzen.
ins-srce-732.29.180.book Seite 9 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
10
11.2 Instandhaltung /
Wartung
Mit Ausnahme des Batteriewechsels ist das Produkt wartungsfrei.
11.3 Batteriewechsel Die Batterien sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls zu
ersetzen.
Bei schwachen Batterien lässt sich das LockerLock noch einmal öffnen, jedoch nicht
mehr schließen.
Wenn nun das LockerLock durch Drücken des Druckknopfs aktiviert wird, ertönt das
Signal dreimal und die LEDs auf der Innenseite blinken dreimal abwechselnd rot und
grün. Dies ist die Aufforderung zum umgehenden Batteriewechsel.
Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, den exakten Ladezustand mit der
mobilen Programmiereinheit MDU auszulesen. Bei Fragen zur MDU kontaktieren
Sie bitte Häfele).
HINWEIS
Produktschäden durch unsachgemäße Wartung!
> Keine Schmierstoffe einbringen. Keine Reparaturen durchführen.
> Bei Beschädigungen / Funktionsstörungen den Hersteller
kontaktieren.
> Wenn Teile ausgetauscht werden müssen, ausschließlich Original-
Ersatzteile der Firma Häfele einsetzen.
HINWEIS
Produktschaden durch fehlende Wartung!
Der reibungslose Betrieb ist nur mit ausreichend aufgeladenen Batterien
gewährleistet. Bei leeren Batterien kann es zur Blockade des Schlosses
im geschlossenen Zustand kommen. Das Schloss ist dann nur zerstörend
zu öffnen.
> Wartungsanweisungen zum Batteriewechsel zwingend einhalten.
HINWEIS
Funktionsstörung durch schwache Batterien!
Der reibungslose Betrieb ist nur mit ausreichend aufgeladenen Batterien
gewährleistet.
> Schwache Batterien sofort nach dem ersten Auftreten des Signals
wechseln!
> Nur neue Batterien des folgenden Typs verwenden:
4x 1,5 V Mignon AA (LR6) Alkaline
Typ E91 Energizer industrial
(Häfele Art.-Nr.: 910.54.980)
> Immer alle Batterien ersetzen.
> Akkus sind nicht zugelassen.
HINWEIS
Bei Verwendung von Lithium-Batterien ist Folgendes zu beachten:
> Das typspezifische Entladeverhalten von Lithium-Batterien (steiler
Abfall der Spannung am Ende der Lebensdauer) kann dazu führen,
dass die Batterie-Fälligkeit am Spindverschluss nur für eine kurze
Dauer oder gar nicht angezeigt wird. Dadurch kann es zu einem
kurzfristigen Funktionsausfall des Spindverschlusses kommen.
ins-srce-732.29.180.book Seite 10 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

11
HDE 10/2018 732.29.180
Die Schließrechte der Benutzerkeys bleiben auch nach einem Batteriewechsel
erhalten und müssen nicht neu festgelegt werden.
12. EU-Konformitätserklärung
Schrittweise Anleitung “Batteriewechsel“ siehe
Bildteil ab Seite 61.
HINWEIS
> Alte Batterien nicht im Hausmüll entsorgen!
> Batterien umweltgerecht entsorgen, z.B. über eine kommunale
Sammelstelle.
AA
Hiermit erklärt Sphinx Electronics GmbH & Co KG, dass das
Schrankschloss LockerLock LL 200 der Richtlinie 2014/53/EU
und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter dem Produkt auf folgender
Internetseite verfügbar: www.haefele.de
ins-srce-732.29.180.book Seite 11 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
12
Table of contents
1. Notes on these operating instructions ................................................. 13
1.1 Contents and target group of the instructions ..................................... 13
1.2 Obligations of the operator .................................................................. 13
1.3 Personnel qualifications ...................................................................... 13
1.4 Exclusion of liability ............................................................................. 14
2. Information about the product ............................................................. 14
2.1 Correct purpose of use ....................................................................... 14
2.2 Incorrect purpose of use ..................................................................... 14
2.3 Technical data ..................................................................................... 14
2.4 Operation modes ................................................................................ 14
3. Safety .................................................................................................. 15
3.1 Safety notes and dangers ................................................................... 15
3.2 Safety symbols .................................................................................... 15
3.3 Environmental protection .................................................................... 16
4. Installation ........................................................................................... 16
5. Start-up ............................................................................................... 16
5.1 Initial start-up ...................................................................................... 16
6. Allocating locking authorisations ......................................................... 17
6.1 Allocating locking authorisations – normal user keys ......................... 17
6.2 Allocating locking authorisations – privileged user keys ..................... 17
7. Clearing locking authorisations ........................................................... 18
7.1 Clearing the locking authorisations of individual keys ......................... 18
7.2 Erasing the locking authorisations of all keys ..................................... 18
8. Operation ............................................................................................ 18
8.1 Locking ................................................................................................ 18
8.2 Unlocking ............................................................................................ 18
9. Reset ................................................................................................... 18
9.1 Simple reset ........................................................................................ 18
9.2 Factory reset ....................................................................................... 19
10. Troubleshooting .................................................................................. 19
11. Cleaning / maintenance ...................................................................... 19
11.1 Cleaning ............................................................................................. 19
11.2 Servicing / maintenance ..................................................................... 20
11.3 Battery change ................................................................................... 20
12. EU Declaration of conformity .............................................................. 21
ins-srce-732.29.180.book Seite 12 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

13
HDE 10/2018 732.29.180
1. Notes on these operating instructions
1.1 Contents and
target group of
the instructions
It is essential to pay attention to these operating instructions in order to operate the
product successfully and safely. Please pay attention to all of the instructions and
notes!
The following documents must be observed for operation:
• Operating instructions
• Installation instructions
The following parts of the instructions must be read and observed by the specified
groups of people before they start to use the product:
1.2 Obligations
of the operator
The operator has the following obligations:
• The operating instructions and the installation instructions must always be ready
to hand for the specified groups of people.
• The instructions must be kept until the product is disposed of, and handed
to the new operator in the event of a change of operator.
• The programming and erasing keys must be kept in a safe place, since
unauthorised persons can gain access to lockers with both keys.
1.3 Personnel
qualifications
Installation and start-up personnel
Installation and start-up may only be carried out by trained experts.
Personnel who are being trained may only install and start up the product under
supervision or after being authorised to do so by someone with experience.
The operator and the installer are personally responsible for compliance with the
VDE regulations (and the national electrotechnical and electronics regulations).
Operating personnel (personnel with locking authorisation)
The operating personnel must be informed about the following:
• Safe and proper handling of the product
• responsible use of locking authorisations to occupied lockers
Service and maintenance personnel
Cleaning work and battery change may be carried out by the operating personnel
(after obtaining authorisation from the operator). Other maintenance work is not
permitted.
Group of people Part of instructions to be read
Operator Entire operating instructions
Entire installation instructions
Installation and
start-up personnel
Entire operating instructions
Entire installation instructions
Personnel with
locking authorisations
Chapter 6 - 9 of operating instructions
User The operator must show the user how
to operate the product.
Operating instructions - English
ins-srce-732.29.180.book Seite 13 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
14
1.4 Exclusion
of liability
No liability is accepted for injuries or damage that is attributable to one or more of the
following reasons:
• failure to read and/or follow the instructions
• abuse of the equipment
• inadequately qualified / instructed personnel,
• failure to use original replacement parts
• negligent handling of the product
2. Information about the product
2.1 Correct purpose
of use
The product is an electronic, battery-operated locker lock for all of the most common
locker types. The locking mechanism is controlled by electronic keys
(transponders).
The product is intended for the following areas of application:
• Installation on the inside of locker doors
• Use on locker doors inside buildings
• Use on doors that comply with the specified installation requirements
(see chapter “Installation requirements” of the installation instructions)
• For use with Dialock transponders
Correct purpose of use also includes adhering to the manufacturer's operating,
service and maintenance conditions.
2.2 Incorrect purpose
of use
Any use that is not mentioned in chapter 2.1 is considered to be improper.
The operator is solely responsible for any resulting damage. It is particularly
important to avoid the following:
• Use as locking system for room doors / building entrances
• Use outside or in damp environments
• Use in aggressive environments (containing salt or chlorine, for example)
• Use in locations with vibration such as vehicles, ships
• Omitting components during installation
• Changes to the installation order
• Use of defective or damaged components
• Use of non-original parts
• modifications and repairs to the product
2.3 Technical data
2.4 Operation modes Stand-alone operation (SA)
This mode is intended for regular use of a locker by the same user.
The user key is taught in once by the operating personnel and then has the locking
authorisation for this locker until it is withdrawn again by the operating personnel.
Other operation modes such as “Free choice of locker” can be configured on site.
To do this, please contact your Dialock technician or Häfele.
Dimensions H 120 mm x W 110 mm x D 33 mm
Voltage supply 4 x 1.5 V Mignon battery AA (LR6) alkaline
Type E91 Energizer industrial
(Häfele Cat. No.: 910.54.980)
Ambient temperature 0 – 50 °C
Humidity 0 – 90%, not condensed
Degree of protection IP 20
ins-srce-732.29.180.book Seite 14 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

15
HDE 10/2018 732.29.180
3. Safety
3.1 Safety notes
and dangers
The product has been built in accordance with the latest state of technology and
the recognised technical safety regulations. Nevertheless, danger to persons or
damage to product or other property could occur during installation and use.
3.2 Safety symbols The following stickers are located on one or more components of the access control
system. They relate to the immediate environment of where they are located.
Electric voltage
Only qualified electricians are permitted to work on such marked
components.
Unauthorised persons may not open the such marked cabinet.
Crossed-out dustbin
This image indicates that the respective component must not be
disposed of with residential waste.
WARNING
Risk of fatality due to failures or faults in electromagnetically
sensitive devices!
The electromagnetic radiation of the product can cause faults in sensitive
parts (e.g. in medical equipment).
The functionality thereof will be adversely affected.
> Do not place product close to electromagnetically
sensitive devices.
> Pay attention to the safety instructions for the electromagnetically
sensitive devices. If you have any doubts regarding compatibility,
please contact the manufacturer.
WARNING
Danger in case of improper use!
Improper use of the product can result in dangerous situations.
> Never use the product in potentially explosive areas.
> Never use the product under any other than the approved ambient
conditions.
NOTE
Damage to product due to damaged wires!
Damaged wires affect the functionality of the product.
> Do not trap or damage wires during
installation.
> Never use the product if any wires have been damaged.
ins-srce-732.29.180.book Seite 15 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
16
Do not touch
Components with this marking could be damaged by touching.
Lead
The circuit board does not contain lead.
3.3 Environmental
protection
The following environmentally hazardous substances are used:
Batteries
Batteries contain toxic heavy metals. They are subject to special waste treatment
and must be handed into municipal collection points or disposed of by a specialist
company.
Electric and electronic components
Electric and electronic components may contain toxic materials. These components
must be collected separately and be deposited at municipal collection points or
disposed of by a specialist company.
4. Installation
The installation instructions are a separate document and are enclosed with the
product. They are exclusively intended for:
• The operator
• the installation and start-up personnel
5. Start-up
The product is supplied in so-called simple operation mode for stand-alone
operation (SA). These instructions only describe how to start up in this operation
mode.
• Contact the manufacturer for other operation modes.
• The “Stand-Alone” operation mode will be permanently shut off once the product
is configured for the first time using the Dialock MDU. After that, reactivating this
operation mode is only possible after a reset.
5.1 Initial start-up The programming key and the erasing key are taught in for initial start-up.
These work operations only need to be carried out during initial start-up.
NOTE
Risk to the environment due to improper handling of
environmentally hazardous substances!
Improper handling of environmentally hazardous substances, particularly
improper disposal, can cause significant damage to the environment.
> Always follow the notes below for handling environmentally
hazardous substances and their disposal.
> If environmentally hazardous substances are accidentally released
into the environment, immediately take appropriate action. When in
doubt, notify the appropriate local authority of the damage and
check for appropriate measures to be taken.
ins-srce-732.29.180.book Seite 16 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

17
HDE 10/2018 732.29.180
The work operations must be carried out within a short time window.
The following therefore applies:
• Study every work operation and have the keys that are needed at the ready
before commencing with initial start-up.
• Perform the work operations quickly and without interruptions.
For safety reasons, the initial start-up can only take place within 5 seconds after
the battery was inserted.
If this time window is missed, the initial start-up can be started again by removing
the battery and inserting it again.
If errors have occurred:
• Repeat process.
6. Allocating locking authorisations
6.1 Allocating locking
authorisations –
normal user keys
The normal user keys have the locking authorisation for a locker with a fixed
allocation.
6.2 Allocating locking
authorisations –
privileged user
keys
The privileged user keys have the same rights as the normal user keys, but can also
be used by privileged persons to configure the relevant locker lock in combination
with the MDU.
NOTE
Malfunction due to outdated Dialock firmware.
To ensure that the current Dialock firmware is running on the terminal, the
device has to be flashed (programmed) using the mobile programming unit
(MDU) during start-up. In case of questions concerning the firmware version
or the procedure please contact Häfele.
For step-by-step instructions “Start-up” see illustrations
starting on page 52.
NOTE
Warning of abuse!
Unauthorised persons can gain access to lockers using the programming,
erasing and privileged keys.
> Only personnel who are authorised by the operator may allocate
locking authorisations! Take care when allocating locking
authorisations to avoid overlapping or mistakes.
> Keep programming, erasing and privileged keys in a safe place
and protect from abuse.
For step-by-step instructions “Allocating locking
authorisations – normal user keys” see illustrations starting
on page 53.
For step-by-step instructions “Allocating locking
authorisations – privileged user keys” see illustrations
starting on page 54.
ins-srce-732.29.180.book Seite 17 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
18
7. Clearing locking authorisations
7.1 Clearing
the locking
authorisations
of individual keys
7.2 Erasing the locking
authorisations
of all keys
If a user key was lost, all user keys must be cleared at the LockerLock.
Then locking authorisation must be allocated to all of the required user keys again
(see chapter “6. Allocating locking authorisations”).
8. Operation
8.1 Locking • An authorised user key is needed to lock the door.
8.2 Unlocking • An authorised user key is needed to unlock the door.
9. Reset
In order to rectify the error, it may be necessary to perform a reset. There are
two ways of doing this:
• Simple reset (only for maintenance purposes)
• Factory reset
The reset described here can only be carried out in the removed condition
(see chapter “Disassembly” of the installation instructions).
To carry out a reset with the MDU programming unit, please contact your Dialock
technician or Häfele.
9.1 Simple reset The simple reset is exclusively for maintenance purposes in the factory.
With the simple reset, the main configuration data such as logs or keys is untouched.
However, a privileged login is no longer required for subsequent use of the MDU.
From this point in time the terminal can be manipulated with an MDU at any time.
For step-by-step instructions “Erasing the locking
authorisations of individual keys” see illustrations starting
on page 55.
For step-by-step instructions “Erasing the locking
authorisations of all keys” see illustrations starting on
page 56.
For step-by-step instructions “Operation - Locking”
see illustrations starting on page 57.
For step-by-step instructions “Operation - Unlocking”
see illustrations starting on page 58.
WARNING
Warning of abuse!
In stand-alone mode, all programming, erasing and user keys remain valid
after a simple reset. In combination with the possibility to use an MDU
without a privileged login there is risk that the terminal will not be secure.
The terminal settings can be modified with an MDU at any time.
> In stand-alone mode it is essential to ensure that a factory reset is
carried out after a simple reset.
ins-srce-732.29.180.book Seite 18 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

19
HDE 10/2018 732.29.180
9.2 Factory reset A factory reset resets the terminal to the factory settings. All data (configuration files,
keys and audit trails) is deleted.
A factory reset may be required in the following cases:
• Complete deletion of all data (e.g. in the event of return to stocks/warehouse)
• Loss of programming and erasing key in stand-alone mode
• Resetting of software mode to stand-alone mode
10. Troubleshooting
11. Cleaning / maintenance
11.1 Cleaning
Clean outer surfaces of product if necessary:
• with a dry, soft cotton cloth or
• a damp cloth and a little washing-up liquid or neutral cleaner
For step-by-step instructions “Reset - Simple reset”
see illustrations starting on page 59.
For step-by-step instructions “Reset - Factory reset”
see illustrations starting on page 60.
If an attempt is made to lock a door with a user key
Acoustic signal is heard
twice.
User key is not authorised.
Acoustic signal is heard
three times.
Red and green LEDs on
the inside flash three
times alternately.
Replace batteries immediately.
Other malfunctions. Please contact your Dialock technician or Häfele.
NOTE
Damage to product due to incorrect cleaning!
> Do not use cleaners containing alcohol, organic solvents or
thinners.
> Do not use abrasive materials.
> Do not use pressure or steam cleaning devices.
ins-srce-732.29.180.book Seite 19 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11

HDE 10/2018 732.29.180
20
11.2 Servicing /
maintenance
The product is maintenance-free apart from having to change the batteries.
11.3 Battery change The batteries have to be checked at regular intervals and replaced, if necessary.
If the batteries are discharged, the LockerLock can be unlocked once again, but not
locked again.
If the LockerLock is now activated by pressing the push-button, the signal is emitted
three times and the LEDs on the inside flash three times alternately in red and green.
This is the request for an immediate battery change.
There is also the possibility to read out the exact charge status using the MDU
mobile programming unit at any time. In case of questions concerning the MDU
please contact Häfele.
NOTE
Damage to product due to incorrect maintenance!
> Do not use lubricants. Do not carry out repairs.
> Contact the manufacturer in the event of
damage / malfunctions.
> If parts have to be replaced, always use original replacement parts
from Häfele.
NOTE
Damage to product due to lack of maintenance!
Problem-free operation is only ensured if adequately charged batteries
are used. In case of empty batteries, the lock may be blocked in closed
position. The lock can then only be opened by destroying it.
> Maintenance instructions on battery change must be observed.
NOTE
Malfunction due to low battery charge!
Problem-free operation is only ensured if adequately charged batteries
are used.
> Replace weak batteries immediately as soon as the signal occurs!
> Only use new batteries of the following type:
4x 1.5 V Mignon batteries AA (LR6) alkaline
Type E91 Energizer industrial
(Häfele Cat. No.: 910.54.980)
> Always replace all batteries.
> The use of rechargeable battery packs is not permitted.
NOTE
Please pay attention to the following when using lithium batteries:
> The type-specific discharge behaviour of lithium batteries
(considerable voltage drop at the end of the life time) may cause
that a low battery is indicated at the locker lock only for a short
period or not at all. This may cause a short-term malfunction of the
locker lock.
ins-srce-732.29.180.book Seite 20 Donnerstag, 11. Oktober 2018 11:56 11
Other manuals for LockerLock LL 200
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Häfele Lock manuals

Häfele
Häfele DT 210 R2 User manual

Häfele
Häfele Keya-Tronic 231.49.031 Operating instructions

Häfele
Häfele 836.28.380 Technical manual

Häfele
Häfele DL7900 User manual

Häfele
Häfele DT 600 User manual

Häfele
Häfele HLS100 User manual

Häfele
Häfele EFL 30 User manual

Häfele
Häfele LockerLock LL 200 User manual

Häfele
Häfele miniLock User manual

Häfele
Häfele miniLock II User manual