Hafele EC User manual

HDE 11/2016 732.29.505
2
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zur Anleitung .................................................................. 3
2. Übersicht ............................................................................................... 3
3. Sicherheit .............................................................................................. 3
3.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung .......................... 3
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 4
3.3 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 5
3.4 Restrisiken ............................................................................................ 5
3.5 Verantwortung des Betreibers ............................................................... 6
3.6 Personalanforderungen ........................................................................ 7
3.7 Umweltschutz ........................................................................................ 8
4. Funktionsbeschreibung ......................................................................... 8
4.1 Funktion des Energiesparterminals EC ................................................ 8
4.2 Anschlussbelegung des Energiesparterminals EC ............................... 8
5. Montage und Installation ....................................................................... 9
5.1 Anforderungen an die Montageorte ...................................................... 9
5.2 Montage und Installation des Energiesparterminals EC ....................... 9
5.3 Nach der Montage .............................................................................. 10
5.4 Anzeigen am Energiesparterminal EC ................................................ 10
6. Demontage .......................................................................................... 11
6.1 Sicherheitshinweise zu Demontage ..................................................... 11
6.2 Demontage .......................................................................................... 11
7. Entsorgung ........................................................................................... 11
8. Technische Daten ............................................................................... 12
9. Anhang ................................................................................................ 13
9.1 Zertifikate ............................................................................................ 13

3
HDE 11/2016 732.29.505
1. Informationen zur
Anleitung
Informationen zur Montage- und Bedienungsanleitung
Diese Anleitung ermöglicht die sichere Montage und Installation des Energiespar-
terminals EC als Teil eines Zutrittskontrollsystems. Die Anleitung ist Bestandteil des
Systems und muss in unmittelbarer Nähe des Systems für das Personal jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgele-
sen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein-
haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in
dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen Si-
cherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Systems.
2. Übersicht Kurzbeschreibung des Energiesparterminals EC
Das Energiesparterminal EC ist besonders geeignet für den Einsatz im Hotel zur
Freischaltung von elektrischen Verbrauchern im Gastzimmer, z. B. Beleuchtung,
Fernseher, Steckdosen, Klimaanlage.
Die Gehäuse sind aus Kunststoff weiß oder silberfarben.
3. Sicherheit 3.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie wer-
den durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum Aus-
druck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

HDE 11/2016 732.29.505
4
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung einge-
bettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiele
» Schraube lösen.
» Schrauben festdrehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinwei-
sen folgende Symbole eingesetzt:
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Energiesparterminal EC dient ausschließlich der Verwendung in einem Zutritts-
kontrollsystem.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Der Hinweis wird verwendet, um auf mögliche Folgeschäden am Produkt
bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Der Hinweis wird auch verwendet für
wichtige Zusatzinformationen.
VORSICHT!
Klemmgefahr für Kabel am Deckel!
Lage des Kabels beachten. Deckel vorsichtig schließen.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Lesers und des Controllers kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
• Das Energiesparterminal EC niemals in explosionsgefährdeten Berei-
chen installieren.
• Das Energiesparterminal EC niemals in anderen Umgebungsbedin-
gungen als zugelassen installieren.

5
HDE 11/2016 732.29.505
3.3 Sicherheitskennzeichnung
Die folgenden Aufkleber befindet sich an einer oder an mehreren Komponenten des
Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie
angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
Nicht berühren
Teile können durch das Berühren zerstört werden.
Blei
Die Leiterplatte enthält kein Blei.
3.4 Restrisiken
Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicher-
heitsanforderungen konzipiert.
Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern. Im Folgen-
den sind die Restgefahren und die hieraus resultierenden Verhaltensweisen und
Maßnahmen aufgelistet.

HDE 11/2016 732.29.505
6
Elektrischer Strom
3.5 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen Pflich-
ten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe-
reich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umwelt-
schutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im Gefah-
renfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informie-
ren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die
sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Zutrittskont-
rollsystems ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den
Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Zutrittskontrollsys-
tems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen
Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensge-
fährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften aus-
führen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort ab-
schalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln be-
achten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab-
schranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim
Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.

7
HDE 11/2016 732.29.505
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungs-
beseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Zutrittskon-
trollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber
hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die
Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä-
higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
3.6 Personalanforderungen
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des Per-
sonals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,
Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig
zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebil-
det und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifi-
schen Vorschriften beachten.
Unbefugte
WARNUNG!
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Ar-
beitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfül-
len, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbe-
fugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Ar-
beitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.

HDE 11/2016 732.29.505
8
3.7 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
4. Funktions-
beschreibung
4.1 Funktion des Energiesparterminals EC
• Die Freigabe von Stromkreisen und die Schaltung elektrischer Geräte erfolgt
mit Hilfe von Dialock-Schlüsseln in ISO-Scheckkartenformat durch integrierten
Schaltkontakt. Die Freigabe erfolgt, solange eine Transponder-Karte in der Hal-
terung des Energiesparterminals steckt.
• Die eingesteckte Karte wird als Transponder erkannt und ausgelesen. Jede
Karte ist berechtigt. Gelesen werden Mifare Classic Transponder (7 Byte UID)
• Die Leuchtdiode leuchtet rot bei „Strom aus“.
• Konfigurationsbeispiele siehe Abschnitt Installation auf Seite 9.
4.2 Anschlussbelegung des Energiesparterminals EC
HINWEIS!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefähr-
denden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei
falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entste-
hen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelan-
gen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständi-
ge Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete
zu ergreifende Maßnahmen erfragen.

9
HDE 11/2016 732.29.505
5. Montage und
Installation
5.1 Anforderungen an die Montageorte
• Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden; siehe Abschnitt „ Um-
gebungsbedingungen im Betrieb“ auf Seite 12.
• Anschlussleitungen zum Anschluss der verschiedenen Komponenten müssen
vorhanden sein.
• Spannung der bauseitigen Stromversorgung muss den Anforderungen des ver-
wendeten Netzteils entsprechen. Siehe dazu Betriebsanleitung des Netzteils.
• Kabeldicke der bauseitigen Stromversorgung: 1,5 mm
5.2 Montage und Installation des Energiesparterminals EC
• Personal: Elektrofachkraft
Voraussetzungen
• Am gewünschten Installationsort befindet sich eine vorinstallierte Schalterdose
nach britischem Standard in der Wand.
• Das Kabel für die Stromversorgung und das Kabel zum E-Öffner sind bereits
verlegt.
» Spannungsversorgung netzseitig trennen.
Installation
HINWEIS!
Gefahr von Sachschaden an den Kabeln!
Terminalmodul und Kabel vorsichtig in die Schalterdose einschieben. Dar-
auf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden.

HDE 11/2016 732.29.505
10
5.3 Nach der Montage
» Spannungsversorgung herstellen.
» Funktion überprüfen
Die Montage wurde korrekt durchgeführt, wenn folgende Punkte zutreffen:
• LED leuchtet rot
5.4 Anzeigen am Energiesparterminal EC
• LED leuchtet rot = Standby-Modus = Strom AUS
• LED leuchtet nicht = Zutrittskarte (Mifare ISO Karte) steckt = Strom AN
• Nach dem Entfernen der Karte kehrt das Terminal in den Standby-Modus zu-
rück und die LED leuchtet nach kurzer Zeit wieder auf.

11
HDE 11/2016 732.29.505
6. Demontage 6.1 Sicherheitshinweise zu Demontage
6.2 Demontage
Vor Beginn der Demontage:
» Gesamte Stromversorgung physisch trennen, gespeicherte Restenergien ent-
laden.
» Verbindungskabel zwischen den Komponenten trennen.
7. Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte
Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:
• Metalle verschrotten.
• Kunststoffelemente zum Recycling geben.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
• Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.
• Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und
endgültig abtrennen.Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek-
trofachkräften ausführen lassen.
HINWEIS!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten von zugelassenen Fachbetrie-
ben entsorgen lassen.
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einho-
len.

HDE 11/2016 732.29.505
12
8. Technische Daten Lagerung der Packstücke
• Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Keinen aggressiven Medien aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: –25 bis +70 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90%, nicht kondensierend
Anschluss- und Leistungswerte
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Mechanische Maße
Zerti
HINWEIS!
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lage-
rung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese ent-
sprechend einhalten.
Teilenummer Spannung Stromstärke
917.56.907 110 VAC, 50/60 Hz, 30 A
< 100 MA
917.56.909
917.56.917 220 VAC, 50/60 Hz, 30 A
917.56.919
Angabe Wert Einheit
Temperaturbereich –20 ~ +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend) 5 ~ 95 %

13
HDE 11/2016 732.29.505
9. Anhang 9.1 Zertifikate
Folgende Zertifikate gelten für das Energiesparterminal EC:
• SAA
– Certification and Authorized Number GMA-500716
• Health Test Report
– Report No.: LCS16022175E
• Australia Test Report
– Report No.: LCS1606130953E
• Radio Test Report
– Report No.: LCS1606130954E
• FCC
– FCC Identifier: 2AI2L917120
• CE
– CE 0700
HINWEIS!
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unter-
liegt den beiden folgenden Bedingungen:
• Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und
• dieses Gerät muss jegliche Störung aufnehmen können, auch solche
Störungen, die zu unerwünschtem Betriebsverhalten des Geräts füh-
ren können.

HDE 11/2016 732.29.505
14
Table of contents
1. About these instructions ...................................................................... 15
2. Overview ............................................................................................. 15
3. Safety .................................................................................................. 15
3.1 Safety notes and symbols in these instructions .................................. 15
3.2 Correct purpose of use ....................................................................... 16
3.3 Safety symbols .................................................................................... 16
3.4 Residual risks ...................................................................................... 17
3.5 Obligations of the operator .................................................................. 18
3.6 Personnel requirements ...................................................................... 19
3.7 Environmental protection .................................................................... 20
4. Description of functions ....................................................................... 20
4.1 Function of the EC energy control terminal ......................................... 20
4.2 Pin configuration of the EC energy control terminal ............................ 20
5. Mounting and installation .................................................................... 21
5.1 Requirements for installation locations ............................................... 21
5.2 Mounting and installation of the EC energy control terminal ............... 21
5.3 After installation .................................................................................. 22
5.4 Indicators on the EC energy control terminal ...................................... 22
6. Disassembly ........................................................................................ 23
6.1 Safety notes for disassembly .............................................................. 23
6.2 Disassembly ........................................................................................ 23
7. Disposal .............................................................................................. 23
8. Technical data ..................................................................................... 24
9. Appendix ............................................................................................. 25
9.1 Certificates .......................................................................................... 25
Installation instructions - English

15
HDE 11/2016 732.29.505
1. About these in-
structions
About the installation and operating instructions
These instructions aid in the secure mounting and installation of the EC energy con-
trol terminal as a component of an access control system. The instructions are part
of the system and must be kept in the immediate vicinity of the system and be ac-
cessible for the personnel at all times.
The personnel must read and understand these instructions carefully before starting
any work. A basic requirement for safe work is the observance of all safety notes
and handling indications specified in these instructions.
Furthermore, the local health and safety regulations and general safety regulations
for the area of application of the system apply.
2. Overview Short description of the EC energy control terminal
The EC energy control terminal is particularly suitable for use in hotels for activating
electrical consumers in guest rooms, such as lighting, television, sockets, air condi-
tioning.
The housings are made of white or silver coloured plastic.
3. Safety 3.1 Safety notes and symbols in these instructions
Safety notes
Safety notes in these instructions follow a uniform structure. They are introduced by
a signal word that indicates the extent of the hazard. This is followed by the source
of the danger and measures to avoid them.
The following risk levels are distinguished:
DANGER!
This combination of symbol and signal word indicates an immediately dan-
gerous situation causing death or serious injury if not avoided.
WARNING!
This combination of symbol and signal word indicates a potentially danger-
ous situation that may cause death or serious injury if not avoided.
CAUTION!
This combination of symbol and signal word indicates a potentially danger-
ous situation that may cause minor or light injury if not avoided.

HDE 11/2016 732.29.505
16
Safety notes in handling indications
Safety notes may relate to certain individual handling indications. Such safety notes
are incorporated into the handling indication as to not interrupt the flow of reading
when carrying out the action. The signal words described above are used.
Examples
» Loosen screw.
» Tighten screws.
Special safety notes
To draw attention to special risks, the following symbols are used in the safety notes:
3.2 Correct purpose of use
The EC energy control terminal is intended exclusively for use in an access control
system.
Correct purpose of use also includes observing all specifications contained in these
instructions.
Any use beyond or other than the correct purpose of use shall be deemed improper
use.
3.3 Safety symbols
The following stickers are located on one or more components of the access control
system. They relate to the immediate environment of where they are located.
NOTE!
Notes are used to point out the possibility of consequential damage to the
product if they are not complied with. Notes are also used to provide impor-
tant additional information.
CAUTION!
Risk of cables being trapped by the cover!
Watch the position of the cable. Close cover carefully.
Warning sign Type of risk
Warning of dangerous electrical voltage
Warning of a hazardous area
WARNING!
Danger in case of improper use!
Improper use of the reader and the controller can result in dangerous situ-
ations.
• Never install the EC energy control terminal in potentially explosive ar-
eas.
• Never install the EC energy control terminal in ambient conditions oth-
er than those permitted.

17
HDE 11/2016 732.29.505
Electric voltage
Only qualified electricians are permitted to work on such marked com-
ponents.
Unauthorised persons may not open the such marked cabinet.
Crossed-out dustbin
This image indicates that the respective component must not be dis-
posed of with residential waste.
Do not touch
Components could be damaged by touching.
Lead
The circuit board does not contain lead.
3.4 Residual risks
The components have been designed according to the latest state of technology and
current safety requirements.
However, there remain residual risks that require careful handling. Below the resid-
ual risks and the resulting behaviours and actions are listed.

HDE 11/2016 732.29.505
18
Electric current
3.5 Obligations of the operator
Operator is the person who operates the access control system for commercial or
economic purposes or a allows third party for use thereof and bears the legal product
responsibility for the protection of the user, the personnel, or third parties during op-
eration.
Operator's obligations
The access control system is commonly used in the commercial sector. The opera-
tor of the access control system is therefore subject to statutory occupational safety
obligations.
In addition to the safety notes in these instructions, safety, work safety, and environ-
mental regulations valid for the area of application of the access control system must
be followed.
Here, in particular:
• The operator must ensure that escape routes and emergency exit doors are ac-
cessible for all people in case of danger.
• The operator must be aware of the applicable occupational safety regulations
and determine other hazards in a hazard assessment that may arise from the
special working conditions at the place of use of the access control system.
They must be implemented for the operation of the access control system in the
form of operating instructions.
• During the entire operating time of the access control system, the operator must
verify that the operating instructions created correspond to the current state of
the regulations and, if necessary, adapt them.
• The operator must clearly regulate and specify the responsibilities for installa-
tion, operation, troubleshooting, maintenance, and cleaning.
DANGER!
Risk of fatal injury from electrical current!
In case of contact with live parts, there is immediate danger to life by elec-
trocution.
Damage to the insulation or individual components can be dangerous to
life.
• Work on the electrical system may only be performed by trained elec-
tricians.
• In case of damage to the insulation, switch off voltage supply immedi-
ately and promptly initiate repairs.
• Before starting work on live parts of electrical systems and operating
materials, it must be ensured that the equipment is de-energised for
the duration of the work. Observe the 5 safety rules:
– Disconnect.
– Secure against reconnection.
– Ensure that there is no voltage.
– Earth and short circuit.
– Neighbouring parts that are live must be covered up or fenced off.
• Never bypass or disable fuses. The correct amperage must be used
when replacing fuses.
• Keep moisture away from live parts. It may cause short circuits.

19
HDE 11/2016 732.29.505
• The operator must ensure that all persons handling the access control system
have read and understood these instructions. In addition, the operator must
train the personnel at regular intervals and inform them about the risks.
Furthermore, the operator is responsible for ensuring that the access control system
is always in perfect technical condition. The following therefore applies:
• The operator must ensure that the maintenance intervals specified in these in-
structions are followed.
• The operator must have all safety devices inspected regularly for function and
completeness.
3.6 Personnel requirements
These instructions describe the qualifications listed below for the personnel for the
various work areas:
Qualified electrician
Qualified electricians are capable of working on electrical systems and recognise
potential hazards and avoid them due to their professional training, knowledge, ex-
perience as well as knowledge of pertinent standards and provisions.
Qualified electricians have been specifically trained for the working environment in
which they operate and know the relevant standards and regulations.
Essential requirements
Only those persons are authorised as personnel who can be expected to carry out
their work reliably.
Persons whose ability to react is affected by, e.g., drugs, alcohol, or medication are
not permitted to operate the system.
In the selection of personnel, observe the applicable age and occupation-specific
regulations.
Unauthorised persons
WARNING!
Danger to life for unauthorised persons due to hazards in the danger
zone and working area.
Unauthorised persons who do not meet the requirements described herein
will not be aware of the occupational hazards. Therefore, unauthorised per-
sons are subject to risks of serious injury or death.
• Keep unauthorised persons away from the danger zone and working
area.
• When in doubt, approach persons and have them clear the danger
zone and working area.
• Interrupt the work until unauthorised persons have left the danger zone
and working area.

HDE 11/2016 732.29.505
20
3.7 Environmental protection
The following environmentally hazardous substances are used:
Electric and electronic components
Electric and electronic components may contain toxic materials. These components
must be collected separately and be deposited at municipal collection points or dis-
posed of by a specialist company.
4. Description of
functions
4.1 Function of the EC energy control terminal
• The electric circuits and the switching of electrical devices are activated by
means of Dialock keys in ISO credit card size via an integrated switching con-
tact. The activation is active for as long as a transponder card is placed in the
holder of the energy control terminal.
• The inserted card is recognised as transponder and read out. Every card is au-
thorised. What is read are the Mifare Classic transponders (7 Byte UID)
• The LED illuminates red for "power off".
• For configuration examples, see section Installation on page 21.
4.2 Pin configuration of the EC energy control terminal
NOTE!
Risk to the environment due to improper handling of environmentally
hazardous substances.
Improper handling of environmentally hazardous substances, particularly
improper disposal, can cause significant damage to the environment.
• Always follow the notes below for handling environmentally hazardous
substances and their disposal.
• If environmentally hazardous substances are accidentally released
into the environment, immediately take appropriate action. When in
doubt, notify the appropriate local authority of the damage and check
for appropriate measures to be taken.
Table of contents
Languages:
Other Hafele Touch Terminal manuals
Popular Touch Terminal manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric GOT SIMPLE GS2107-WTBD installation manual

Boundless
Boundless ADDS 3153 ASCII user guide

Banksys
Banksys C-ZAM/SMASH PORTABLE Product guide

Bematech
Bematech SB 8010A user manual

Burkert
Burkert FreeLINE 8645 Supplementary instructions

NCR
NCR RealPOS XR7 Kit instructions

COBHAM
COBHAM EXPLORER 323 User & installation manual

New Pos Technology
New Pos Technology NEW9220 product manual

Element
Element M10T user manual

Moneris
Moneris Core V400m manual

Tailwind
Tailwind Verifone H5000 PEDPack Quick installation guide

Festo
Festo Compact Performance CPV GE-IP-8 Series Brief description