Hama 186421 User manual

E
CZ
F
D
GB
I
P
NL
TR
GR
RO
H
FIN
BG
PL
S
RUS
SK
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l‘uso
Instrukcja obsługi
Használati útmutató
Manual de utilizare
Návod k použití
Návod na použitie
Manual de instruções
Bruksanvisning
Руководство по эксплуатации
Работна инструкция
Οδηγίες χρήσης
Kullanma kılavuzu
Käyttöohje
00
186421
Full TouchWeather Station
Wetterstation


27
28
29
23
24
25
22
26
1
2
A B C D E
8
18
9
10
19
11
13
14
21
15
16
17
3
4
5
6
7
12
20

2
GOperating instruction
Controls and displays
Base station
1. Channel indicator (CH1, CH2, CH3)
2. Outdoor temperature and ambient humidity
3. Measuring station battery warning indicator
4. Outdoor temperature warning symbol
5. Heat index / dew point
6. Max./min. outdoor temperature / ambient humidity
7. Outdoor humidity warning symbol
8. Room temperature / ambient humidity
9. Room temperature warning symbol
10. Room temperature trend
11. Max./min. room temperature / ambient humidity
12. Ambient humidity warning symbol
13. Ambient humidity trend
14. Base station battery warning indicator
15. DCF signal radio symbol
16. Time
17. Alarm clock
18. Weather forecast symbol
19. Phase of the moon
20. Day / month
21. Day of the week
22. SNZ / LIGHT Snooze function / background illumination
23. Cut-out for wall mounting
24. Fold-out base
25. Battery compartment
Touch function buttons
A. = Settings (time, date, language, °C/°F),
conrmation of the setting, alarm clock mode
B. = Manual signal search, channel selection
C. = Setting MIN / MAX values for temperature / ambient
humidity
D. = Change between current, max. and min. temperature,
reduce the setting value, activate / deactivate alarm
clock (in alarm clock mode)
E. = DCF signal search, increase the selection value,
activate / deactivate alarm clock (in alarm clock mode)
Measuring station
26. Transmission indicator light
27. Cut-out for wall mounting
28. Battery compartment
29. Channel switch (CH1, CH2, CH3)
1. Explanation of warning symbols and notes
Warning
This symbol is used to indicate safety instructions or to draw your
attention to specic hazards and risks.
Note
This symbol is used to indicate additional information or
important notes.
2. Package contents
•Weather station (base station for indoors / measuring station
for outdoors)
•3 x AAA Micro batteries, 2 x AA Mignon batteries
•These operating instructions
3. Safety instructions
•The product is intended for private, non-commercial use only.
•Use the product only for the intended purpose.
•Protect the product from dirt, moisture and overheating and use
it in dry environments only.
•Do not use the product in the immediate vicinity of heaters,
other heat sources or in direct sunlight.
•As with all electrical products, this device should be kept out of
the reach of children.
•Do not operate the product outside the power limits given in
the specications.
•Do not use the product in areas in which electronic products
are not permitted.
•Do not use the product in a damp environment and avoid
splashing water.
•Do not place the product near interference elds, metal frames,
computers, TVs, etc. Electronic devices and window frames can
negatively affect the product’s functionality.
•Do not drop the product and do not expose it to any major
shocks.
•Do not modify the product in any way. Doing so voids the
warranty.
•Keep the packaging material out of the reach of children due to
the risk of suffocation.
•Dispose of packaging material immediately in accordance with
the locally applicable regulations.
•Only use the article under moderate climatic conditions.
•Do not open the device or continue to operate it if it becomes
damaged.
•Do not attempt to service or repair the product yourself. Leave
any and all service work to qualied experts.

3
Warning - Batteries
•When inserting batteries, note the correct polarity (+ and -
markings) and insert the batteries accordingly. Failure to do
so could result in the batteries leaking or exploding.
•Only use batteries (or rechargeable batteries) that match the
specied type.
•Before you insert the batteries, clean the battery contacts and
the polarity contacts.
•Do not allow children to change batteries without supervision.
•Do not mix old and new batteries, or batteries of different
types or from different manufacturers.
•Remove the batteries from products that are not being used
for an extended period (unless these are being kept ready for
an emergency). Do not short-circuit batteries.
•Do not charge batteries.
•Do not burn batteries.
•Keep batteries out of the reach of children.
•Never open, damage or swallow batteries or allow
them to enter the environment. They can contain toxic,
environmentally harmful heavy metals.
•Remove spent batteries from the product and dispose of them
without delay.
•Avoid storing, charging and using in extreme temperatures
and at extremely low atmospheric pressures (such as at high
altitudes).
4. Commissioning
Note
Please remember, during commissioning, to always insert the
batteries into the measuring station rst and then into the
base station.
4.1 Inserting the batteries
Measuring station
•Open the battery compartment (28) and insert two AA Mignon
batteries observing the correct polarity.
•Then close the battery compartment cover.
Base station
•Remove the protective lm from the display.
•Open the battery compartment (25) and insert three AAA Micro
batteries observing the correct polarity.
•Then close the battery compartment cover.
4.2 Changing batteries
Measuring station
•If the battery warning symbol (3) appears next to the
outdoor humidity, replace the 2 AA batteries in the measuring
station with two new batteries.
•Open the battery compartment (28), remove and dispose of the
spent batteries and insert two new AA batteries, observing the
correct polarity. Then close the battery compartment cover.
Base station
•If the battery warning symbol (14) appears next to the
indoor humidity, replace the 3 AAA batteries in the base station
with three new batteries.
•Open the battery compartment (25), dispose of the spent
batteries and insert three new AAA batteries, observing the
correct polarity. Then close the battery compartment cover.
Note
•Be aware that, after every battery change on the measuring
station or base station, the stations will need to be
resynchronised.
•To do this, remove the batteries from the other station and
re-insert them or change them completely if required.
5. Installation
Note - Installation
•We recommend initially positioning the base station and
measuring station at the preferred setup locations without
installing them and carrying out all the settings - as described
in 6. Operation - rst.
•Do not install the station(s) until the settings are correct and
the radio connection is stable.
Note
•The range of the radio transmission between the measuring
station and the base station is up to 30m in unobstructed
areas.
•Before installing, make sure that the radio transmission is
not inuenced by interfering signals or obstacles such as
buildings, trees, vehicles, high-voltage power lines, etc.
•Before nal installation, make sure that there is sucient
reception between the desired installation locations.
•When installing the measuring station, take care to ensure
this is positioned so that it is protected from direct sunlight
and rain.
•The international standard height for measuring air
temperature is 1.25 m (4 ft) above ground.

4
Warning
•Buy special or suitable installation material from a specialist
dealer for wall-mounting.
•Ensure that you do not install any faulty or damaged parts.
•Never apply force during assembly. These can damage the
product.
•Before mounting, check that the wall you have chosen is
suitable for the weight to be mounted. Also make sure
that there are no electric, water, gas or other lines running
through the wall at the mounting site.
•Do not mount the product above locations where persons
might sit or stand.
5.1 Base station
•Place the base station on a at surface using the stand (24).
•Alternatively, you can mount the base station on a wall using the
recess (23) on the back.
5.2 Measuring station
•You can also set up the measuring station on an even surface
outdoors.
•We recommend mounting the measuring station securely and
rmly onto an outdoor wall.
•Secure the dowel, screw, nail, etc. in the wall provided.
•Hang the measuring station onto it using the cut-out (27)
provided.
6. Operation
6.1 Connection to the measuring station
•After the batteries are inserted, the base station automatically
searches for a connection to the measuring station and carries
out the initial setup routine.
Note
•Initial setup takes around 3 seconds.
•The radio symbol on the measuring station (26) ashes when
searching for a connection.
•Avoid any operation of the buttons during this time!
Otherwise, errors and inaccuracies may occur in the values
and their transmission.
•The process is nished as soon as the indoor (8) and outdoor
(2) measurement data are displayed.
•The measured value is automatically updated by the base
device about every 58 seconds.
•If the temperature value is outside of the measuring range,
LL.L for temperatures below the measuring range or HH.H for
temperatures above the measuring range will be displayed in
the temperature indicator.
•x If no signal is received from the measuring station on a
repeated basis, press and hold the button (B) for around
3 seconds to start the manual search for the signal.
Display Signal from the measuring
station
Good reception
Poor reception
Inactive –
no signal reception
Note - faulty transmission of the measured
values
•In some cases, interference caused by a WiFi network,
computer, TV, etc., for example, may cause the transmission
of measured values between the base and measuring
station to fail.
•If this happens, resynchronise the stations by briey removing
the batteries from both stations and reinserting them.
•If the measured values are not transmitted again, replace the
batteries with new ones.
•If necessary, choose a new location for the base station to
avoid the possible interference signals in the future.
•The measuring station and base station may be placed max.
30 m apart from each other.
•Stay at least 1 m away from interference.
6.2 Channel selection / Additional outdoor sensors
Note
•You can install two further outdoor sensors in addition to the
outdoor sensor supplied. When doing so, ensure the same
channel setting on the base station and each outdoor sensor.
•Suitable outdoor sensors can be found at www.hama.com
•Channel 1 is pre-selected.
•Press the button (B) repeatedly to set the same channel
as on the outdoor sensor in question. Channel 1, 2 or 3 is
displayed.
•If the symbol appears, the weather station automatically
changes the channel display every 5 seconds. As soon as the
required channel is displayed, press the button (B) again
to store it.
•To change the channel on the measuring station, open the
battery compartment and set the channel switch (29) to the
same channel as the base station.

5
6.3 Basic setting and manual settings
Automatic setting according to the DCF signal
•After successful transmission of the indoor and outdoor
temperatures between the measuring and base stations, the
weather station (after around 3 minutes) automatically starts
searching for a DCF signal. The DCF radio symbol (15) ashes
during the search process.
•When the radio signal is received, the date and time are
set automatically. This can take a further 10 minutes. After
successful reception, the DCF symbol changes from to .
Note - setting the time
•If no DCF radio signal is received within the rst few minutes
of the initial setup procedure, the search is terminated. The
radio symbol disappears.
•In the event of reception problems, we recommend leaving
the clock standing overnight since the interference signals are
generally fewer in number at this time.
•Meanwhile, you can carry out a manual search for the DCF
radio signal at a different location or set the date and time
manually.
•The clock automatically continues to search for the DCF radio
signal daily (01:00, 02:00, 03:00, 04:00 and 05:00). Once
the signal is received successfully, the manually set time and
date are overwritten
If the weather station does not receive the DCF signal, press and
hold the button (E) for around 3 seconds to start the signal
search for a further 10 minutes. The radio symbol ashes during the
search. If a signal is still not received after that, the time and date
must be set manually.
6.4 Manual setting of the time, date and units
•Press and hold the button (A) for around 3 seconds to carry
out the following settings in sequence:
•12/24-hour format
•DCF signal ON/OFF
•Time zone (0-12, default "0" for CET)
•Hour
•Minute
•Display "Month/Date" or "Date/Month"
•Year
•Month
•Date
•Language (GE= German, FR= French, IT= Italian, DU= Dutch,
SP= Spanish, DA= Danish, EN= English)
•°C (Celsius) or °F (Fahrenheit)
•To select the individual values, press the arrow buttons
(D) or (E). Conrm the selection by pressing the
button (A).
•Press the button (A) to adopt and skip the displayed value.
•If no entries are made for 20 seconds, the clock automatically
exits settings mode.
Note - time zone
•The DCF signal can be received in many places, however it
does not always correspond to the CET applicable in Germany.
You should therefore remember to take into account the time
difference in countries with a different time zone.
•Moscow, for example, is 3 hours ahead of Germany. Set the
time to the time zone +3. The clock will then automatically
set itself 3 hours ahead of the time received from the DCF
signal or the time set manually.
6.5 Maximum and minimum temperature and humidity
values
•The base station automatically stores the maximum and
minimum temperature values in the outdoor and indoor areas.
•Repeatedly press the button (D) to switch from the current
temperature to the maximum temperature (MAX) and then to
the minimum temperature (MIN).
•The maximum and minimum temperatures are displayed for
5 seconds.
•While the maximum and minimum values are displayed, you can
also reset these by pressing and holding the button (D).
--.-°C and --% briey appear for the temperature and ambient
humidity. Then the current temperature and ambient humidity
are displayed again automatically.
6.6 Alarm for the maximum and minimum temperature and
humidity values
•Press and hold the button (C) to go to alarm setting mode.
•The temperature display ashes for around 10 seconds. Pressing
the arrow keys (D) or (E) allows you to rst set the
maximum value (HI) and then the minimum value (LO). To scroll
rapidly through the values, hold the arrow key down until the
desired value is reached.
•By pressing the button (C) again, you can select the
respective value.
•The sequence is as follows:
Maximum outdoor temperature Minimum outdoor
temperature
Maximum outdoor humidity Minimum outdoor humidity
Maximum indoor temperature Minimum indoor
temperature Maximum indoor humidity Minimum indoor
humidity
•Once a maximum value is reached, the HI warning symbol
ashes next to the corresponding value on the display. Once a
minimum value is reached, the LO warning symbol ashes.
A 5-second alarm also sounds every minute.

6
•To deactivate the alarm, either the ambient conditions must
change or the set values must be modied.
6.7 Weather forecast
•Using changes in atmospheric air pressure and the stored data,
the base station can make predictions regarding the weather
forecast for the next 12 to 24 hours.
Note - weather forecast
During the rst few hours of operation, the weather forecast
is not possible due to missing data that is only stored during
operation.
•The weather station indicates the development of the weather
over the next 12 to 24 hours using the following weather
symbols.
Icon Weather
Sunny
Slightly cloudy
Overcast
Rainy
Snowfall
6.8 Temperature and ambient humidity trend
Note
In the rst hours of operation, the trend display is not possible
due to missing data that is only stored during operation.
Note
All measured values are subject to a certain measurement
tolerance.
The weather station gives a trend for the outdoor temperature/
humidity and indoor temperature/humidity of how the values will
probably develop over the next few hours.
Display Trend
Rising
Constant
Falling
6.9 Heat index (perceived temperature)
•The heat index is a value that is given in the unit of temperature.
This value describes the perceived temperature based on the
measured outdoor temperature and, most importantly, the
relative outdoor humidity.
•If the temperature is below 26.7 °C, the heat index displays the
current measured values.
•If the temperature is above 26.7° C, the weather station displays
the perceived temperature in "HEAT" mode, which is measured
using the outdoor humidity and outdoor temperature.
•To do this, press the button (E) once, the display shows
"HEAT" (5) and below it the perceived temperature.
•The display changes back to the current display of temperature
and humidity after 10 seconds.
6.10 Dew point
•In addition to humidity, the dew point is another parameter for
characterising the water vapour content of the air. It indicates at
what temperature the water vapour in the air would condense. If
air is allowed to cool slowly, condensation will eventually occur.
So water droplets form - grass and other surfaces are wetted
with dew drops, mist is formed. The temperature that prevails at
the time of the onset of condensation is the dew point.

7
•If the dew point temperature exceeds about 16 °C, the weather
is considered humid. If the temperatures are below the dew
point, some of the water vapour in the air condenses into water
and precipitates, for example, in the form of dew or mist. At very
cold temperatures, the liqueed water vapour solidies directly
into frost or ice owers.
•Press the button (E) twice, the display shows "DEW" (5)
and below it the dew point temperature.
•The display changes back to the current display of temperature
and humidity after 10 seconds.
6.11 Phases of the moon
The base station shows you the current phase of the moon (19) by
means of the following symbols:
Icon Phase of the moon
New moon
Half moon waxing
Half moon
Full moon waxing
Full moon
Full moon waning
Half moon
Half moon waning
6.12 Alarm clock
Setting the alarm
•Briey press the button (A) to switch to alarm clock mode.
Under "DAY", "AL" is now shown in the display.
•Press and hold the button (A) for around 3 seconds. The
hour display starts to ash.
•Press the (D) or (E) arrow key to select the hour of
the alarm time and conrm the selection by pressing the
button (A).
•The minute display starts to ash. Repeat the procedure for the
minutes of the alarm time.
•Conrm the selection by pressing the button (A). The alarm
time is now saved and the alarm is automatically active. The
alarm symbol appears in the display.
Deactivating / activating the alarm
•First briey press the button (A) to switch to alarm clock
mode.
•The alarm can now be deactivated or activated by pressing the
(D) or (E) arrow key. If the symbol appears next to
the time, the alarm is active.
Note - Snooze function
During the alarm signal, press the SNZ/LIGHT button (22) to
activate the snooze function. The alarm signal is interrupted for
5 minutes and then triggered again.
6.13 Backlight
Note - Backlight
Press the SNZ/LIGHT button (22) to illuminate the display for
around 10 seconds.
7. Care and maintenance
•Only clean this product using a lint-free, slightly damp cloth and
do not use any harsh cleaners.
•Ensure that no water is able to enter the product.
8. Warranty disclaimer
Hama GmbH & Co KG assumes no liability and provides no
warranty for damage resulting from improper installation/mounting,
improper use of the product or from failure to observe the operating
instructions and/or safety notes.

8
9. Technical data
Weather station
Power supply
Base station
4.5V
3 x AAA Micro batteries
Power supply
Measuring station
3.0V
2 x AA batteries
Measuring rangeTemperature
Indoor:
-10°C – +50°C /
+14 °F – +122 °F
Outdoor:
-40°C – +70°C /
-40 °F – +158 °F
Measuring rangeambient
humidity 20% – 95%
Max. number ofmeasuring
stations 3
Range Approx. 30 m (outdoors)
10. Declaration of conformity
Hama GmbH & Co KG hereby declares that the radio
equipment type [00186421] is in compliance with
Directive 2014/53/EU. The full text of the EU
declaration of conformity can be found on the following website:
www.hama.com-> 00186421->Downloads.
Frequency band(s) 433.92 MHz
Maximum radio frequency
Power transmitted
0.2mW

9
DBedienungsanleitung
Bedienungselemente und Anzeigen
Basisstation
1. Kanalanzeige (CH1, CH2, CH3)
2. Außentemperatur -und Luftfeuchtigkeit
3. Batteriewarnanzeige Messstation
4. Warnzeichen Außentemperatur
5. Hitzeindex/ Taupunkt
6. Max/ Min Außentemperatur/- Luftfeuchtigkeit
7. Warnzeichen Außen-Luftfeuchtigkeit
8. Raumtemperatur/ -Luftfeuchtigkeit
9. Warnzeichen Raumtemperatur
10. Tendenz Raumtemperatur
11. Max/ Min Raumtemperatur/ -Luftfeuchtigkeit
12. Warnzeichen Raum-Luftfeuchtigkeit
13. Tendenz Raum-Luftfeuchtigkeit
14. Batteriewarnanzeige Basisstation
15. Funksymbol DCF-Signal
16. Uhrzeit
17. Wecker
18. Wettervorhersagesymbol
19. Mondphase
20. Tag/Monat
21. Wochentag
22. SNZ/ LIGHT Schlummerfunktion/ Hintergrundbeleuchtung
23. Aussparung für Wandmontage
24. Ausklappbarer Standfuß
25. Batteriefach
Touch-Funktionstasten
A. = Einstellungen (Zeit, Datum, Sprache, C°/F),
Bestätigung des Einstellwertes, Wecker-Modus
B. = Manuelle Signalsuche, Kanalauswahl
C. = Einstellung MIN/ MAX-Werte von Temperatur/
Luftfeuchtigkeit
D. = Wechsel zwischen akt., max. und min. Temperatur,
Verringerung des Einstellwertes, Wecker aktivieren/
deaktivieren (im Wecker-Modus)
E. = DCF-Signalsuche, Erhöhung des Auswahlwertes,
Wecker aktivieren/ deaktivieren (im Wecker-Modus)
Messstation
26. Kontrollleuchte Übertragung
27. Aussparung für Wandmontage
28. Batteriefach
29. Kanalschalter (CH1, CH2, CH3)
1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen
oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren und Risiken
zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzlich Informationen oder wichtige
Hinweise zu kennzeichnen.
2. Packungsinhalt
•Wetterstation (Basisstation für den Innenbereich/ Messstation für
den Außenbereich)
•3 x AAA Micro Batterien, 2 x AA Mignon Batterien
•Diese Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
•Das Produkt ist für den privaten, nicht-gewerblichen
Haushaltsgebrauch vorgesehen.
•Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den dazu
vorgesehenen Zweck.
•Schützen Sie das Produkt vor Schmutz, Feuchtigkeit und
Überhitzung und verwenden Sie es nur in trockenen
Umgebungen.
•Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
•Dieses Produkt gehört, wie alle elektrischen Produkte, nicht in
Kinderhände!
•Betreiben Sie das Produkt nicht außerhalb seiner in den
technischen Daten angegebenen Leistungsgrenzen.
•Benutzen Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen
elektronische Produkte nicht erlaubt sind.
•Verwenden Sie das Produkt nicht in einer feuchten Umgebung
und vermeiden Sie Spritzwasser.
•Positionieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Störfeldern,
Metallrahmen, Computern und Fernsehern etc. Elektronische
Geräte sowie Fensterrahmen beeinträchtigen die Funktion des
Produktes negativ.
•Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen
heftigen Erschütterungen aus.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Dadurch
verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
•Halten Sie Kinder unbedingt von dem Verpackungsmaterial fern,
es besteht Erstickungsgefahr.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sofort gemäß den örtlich
gültigen Entsorgungsvorschriften.
•Verwenden Sie den Artikel nur unter moderaten klimatischen
Bedingungen.

10
•Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen nicht weiter.
•Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu
reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeit dem
zuständigen Fachpersonal.
Warnung – Batterien
•Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität (Beschriftung
+ und -) der Batterien und legen Sie diese entsprechend ein.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr des Auslaufens oder
einer Explosion der Batterien.
•Verwenden Sie ausschließlich Akkus (oder Batterien), die
dem angegebenen Typ entsprechen.
•Reinigen Sie vor dem Einlegen der Batterien die
Batteriekontakte und die Gegenkontakte.
•Gestatten Sie Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln
von Batterien.
•Mischen Sie alte und neue Batterien nicht, sowie Batterien
unterschiedlichen Typs oder Herstellers.
•Entfernen Sie Batterien aus Produkten, die längere Zeit
nicht benutzt werden (außer diese werden für einen Notfall
bereit gehalten).
•Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
•Laden Sie Batterien nicht.
•Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
•Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
•Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder
in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten.
•Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte Batterien
unverzüglich aus dem Produkt.
•Vermeiden Sie Lagerung, Laden und Benutzung bei extremen
Temperaturen und extrem niedrigem Luftdruck (wie z.B. in
großen Höhen).
4. Inbetriebnahme
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst
die Batterien in die Messstation, und dann in die Basisstation
einlegen.
4.1 Batterien einlegen
Messstation
•Öffnen Sie das Batteriefach (28) und legen Sie zwei Batterien AA
Mignon polrichtig ein.
•Schließen Sie die Batteriefachabdeckung anschließend.
Basisstation
•Entfernen Sie die Schutzfolie auf dem Display.
•Öffnen Sie das Batteriefach (25) und legen Sie drei Batterien
AAA Micro polrichtig ein.
•Schließen Sie die Batteriefachabdeckung anschließend.
4.2 Batterien wechseln
Messstation
•Wenn das Batteriewarnsymbol (3) neben der
Außenluftfeuchtigkeit angezeigt wird, ersetzen Sie die 2 AA-
Batterien der Messstation durch zwei neue Batterien.
•Öffnen Sie das Batteriefach (28), entnehmen und entsorgen
Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie zwei neue AA-
Batterien polrichtig ein. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung
anschließend.
Basisstation
•Wenn das Batteriewarnsymbol (14) neben der
Raumluftfeuchtigkeit angezeigt wird, ersetzen Sie die 3 AAA-
Batterien der Basisstation durch drei neue Batterien.
•Öffnen Sie das Batteriefach (25), entsorgen Sie die verbrauchten
Batterien und legen Sie drei neue AAA-Batterien polrichtig ein.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung anschließend.
Hinweis
•Beachten Sie, dass Sie nach jedem Batteriewechsel an Mess-
oder Basisstation eine neue Synchronisation der Stationen
erfolgen muss.
•Nehmen Sie dazu die Batterien der anderen Station heraus
und setzen sie erneut ein oder wechseln Sie diese bei Bedarf
ebenfalls aus.

11
5. Montage
Hinweis – Montage
•Es wird empfohlen, die Basis- und Messstation zunächst an
den gewünschten Aufstellorten ohne Montage zu platzieren
und alle Einstellungen - wie in 6. Betrieb beschrieben –
vorzunehmen.
•Montieren Sie erst nach korrekter Einstellung und stabiler
Funkverbindung die Station/en.
Hinweis
•Die Reichweite der Funkübertragung zwischen der Mess- und
Basisstation beträgt im freien Gelände bis zu 30 m.
•Achten Sie vor der Montage darauf, dass die
Funkübertragung nicht durch Störsignale oder Hindernisse
wie Gebäude, Bäume, Fahrzeuge, Hochspannungsleitungen,
u.a. beeinusst wird.
•Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass
zwischen den gewünschten Aufstellorten ausreichender
Empfang besteht.
•Achten Sie bei der Montage der Messstation darauf, dass
diese vor direkter Sonne und Regen geschützt positioniert ist.
•Die internationale Standardhöhe für die Messung der
Lufttemperatur beträgt 1,25 m (4 ft) über Grund.
Warnung
•Besorgen Sie sich spezielles bzw. geeignetes
Montagematerial im Fachhandel für die Montage an der
vorgesehenen Wand.
•Stellen Sie sicher, dass keine fehlerhaften oder beschädigten
Teile montiert werden.
•Wenden Sie bei der Montage niemals Gewalt oder hohe
Kräfte an. Diese können das Produkt beschädigen.
•Prüfen Sie vor Montage die Eignung der vorgesehenen
Wand für das anzubringende Gewicht und vergewissern
Sie sich, dass sich an der Montagestelle in der Wand
keine elektrischen Leitungen, Wasser-, Gas- oder sonstige
Leitungen benden.
•Montieren Sie das Produkt nicht an Orten, unter denen sich
Personen aufhalten könnten.
5.1 Basisstation
•Stellen Sie die Basisstation mithilfe des Standfußes (24) auf einer
ebenen Fläche auf.
•Alternativ können Sie die Basisstation mithilfe der Aussparung
(23) auf der Rückseite an einer Wand montieren.
5.2 Messstation
•Die Messstation können Sie ebenfalls auf einer ebenen Fläche im
Außenbereich aufstellen.
•Es wird empfohlen, die Messstation sicher und fest an einer
Außenwand zu montieren.
•Befestigen Sie Dübel, Schraube, Nagel, etc. in der dafür
vorgesehenen Wand.
•Hängen Sie die Messstation mit der dafür vorgesehenen
Aussparung (27) daran ein.
6. Betrieb
6.1 Verbindung zur Messstation
•Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation
automatisch nach einer Verbindung zur Messstation und führt
die Ersteinrichtung durch.
Hinweis
•Die Ersteinrichtung dauert ca. 3 Minuten.
•Während dem Verbindungsversuch blinkt das Funksymbol
der Messstation (26) auf.
•Vermeiden Sie in dieser Zeit jegliche Betätigung der Tasten!
Andernfalls können Fehler und Ungenauigkeiten bei den
Werten und deren Übertragung entstehen.
•Der Vorgang ist beendet, sobald die Messdaten für Innen- (8)
und Außenbereich (2) angezeigt werden.
•Der Messwert wird vom Basisgerät etwa alle 58 Sekunden
automatisch aktualisiert.
•Liegt der Temperaturwert außerhalb des Messbereichs, wird
in der Temperaturanzeige LL.L für Temperaturen unterhalb
des Messbereichs bzw. HH.H für Temperaturen oberhalb des
Messbereichs angezeigt.
•Wird wiederholt kein Signal von der Messstation empfangen,
drücken und halten Sie die -Taste (B) für ca. 3
Sekunden, um die manuelle Suche nach dem Signal zu
starten.

12
Anzeige Signal von der Messstation
guter Empfang
schlechter Empfang
Inaktiv –
Kein Signalempfang
Hinweis – fehlerhafte Übertragung der
Messwerte
•In einzelnen Fällen kann es aufgrund von Störsignalen – z.B.
durch ein WLAN-Netzwerk, Computer, Fernseher, etc. –
vorkommen, dass die Übertragung der Messwerte zwischen
Basis- und Messstation fehlschlägt.
•Synchronisieren Sie dann die Stationen neu, indem Sie die
Batterien beider Stationen kurz herausnehmen und erneut
einsetzen.
•Sollten die Messwerte anschließend erneut nicht übertragen
werden, wechseln Sie die Batterien durch neue aus.
•Wählen Sie ggfs. einen neuen Aufstellort für die Basisstation,
um die möglichen Störsignale zukünftig zu umgehen.
•Messstation und Basisstation dürfen max. 30 m voneinander
entfernt platziert werden.
•Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu den Störsignalen.
6.2 Kanalauswahl/ Weitere Außensensoren
Hinweis
•Sie können zusätzlich zu dem mitgelieferten Außensensor
zwei weitere Außensensoren installieren. Achten Sie hierbei
auf die identische Kanaleinstellung an Basisstation und
jeweiligem Außensensor.
•Passende Außensensoren nden Sie unter www.hama.com
•Kanal 1 ist voreingestellt.
•Drücken Sie wiederholt die -Taste (B), um denselben Kanal
wie an dem jeweiligen Außensensor einzustellen. Es wird Kanal
1, 2 oder 3 angezeigt.
•Wird das Symbol angezeigt, wechselt die Wetterstation alle
5 Sekunden automatisch die Anzeige des Kanals. Sobald der
gewünschte Kanal angezeigt wird, drücken Sie zur Speicherung
erneut die -Taste (B).
•Um den Kanal an der Messstation zu ändern, öffnen Sie das
Batteriefach und stellen Sie den Kanalschalter (29) auf den
gleichen Kanal wie bei der Basisstation ein.
6.3 Grundeinstellung und manuelle Einstellungen
Automatische Einstellung nach DCF-Signal
•Nach erfolgreicher Übertragung der Innen- und
Außentemperatur zwischen Mess- und Basisstation, beginnt die
Wetterstation (nach ca. 3 Minuten) automatisch die Suche nach
einem DCF-Signal. Während des Suchvorgangs blinkt das DCF
Symbol (15).
•Bei Empfang des Funksignals werden Datum und Uhrzeit
automatisch eingestellt. Dies kann weitere 10 Minuten dauern.
Nach dem erfolgreichen Empfang wechselt das DCF-Symbol
von zu .
Hinweis – Uhrzeiteinstellung
•Wird innerhalb der ersten Minuten, während der
Ersteinrichtung kein DCF-Funksignal empfangen, wird die
Suche beendet. Das Funksymbol erlischt.
•Bei Empfangsstörungen wird empfohlen, die Uhr über
Nacht stehen zu lassen, da hier die Störsignale in der Regel
geringer sind.
•Sie können währenddessen eine manuelle Suche nach dem
DCF-Funksignal an einem anderen Aufstellungsort starten
oder die manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum
vornehmen.
•Die Uhr sucht automatisch weiterhin täglich (01:00, 02:00,
03:00, 04:00 und 05:00 Uhr) nach dem DCF-Funksignal.
Bei erfolgreichem Signalempfang werden die manuell
eingestellte Uhrzeit und das Datum überschrieben
Sollte die Wetterstation das DCF-Signal nicht empfangen, drücken
und halten Sie die -Taste (E) für ca. 3 Sekunden, um die
Signalsuche für weitere 10 Minuten zu starten. Das Funksymbol
blinkt während der Suche. Sollte danach immer noch kein Signal
empfangen werden, müssen die Uhrzeit und das Datum manuell
eingestellt werden.
6.4 Manuelle Einstellung Zeit, Datum, Einheiten
•Drücken und halten Sie die -Taste (A) für ca. 3 Sekunden,
um folgende Einstellungen nacheinander vorzunehmen:
•12/24 -Stunden Format
•DCF Signal ON/OFF
•Zeitzone (0-12, voreingestellt „0“ für MEZ)
•Stunde
•Minute
•Anzeige „Month/ Date“ (Monat/ Tag) oder „Date/Month“
(Tag/ Monat)
•Jahr
•Month (Monat)
•Date (Tag)
•Sprache (GE= Deutsch, FR= Französisch, IT= Italienisch, DU=
Niederländisch, SP= Spanisch, DA= Dänisch, EN= Englisch)

13
•°C (Celsius) oder °F (Fahrenheit)
•Drücken Sie zum Auswählen der einzelnen Werte die Pfeil-Tasten
(D) oder (E). Bestätigen Sie die jeweilige Auswahl
durch Drücken der -Taste (A).
•Drücken Sie die -Taste (A), um den angezeigten
Einstellungswert zu übernehmen und zu überspringen.
•Erfolgt 20 Sekunden keine Eingabe, wird der Einstellungsmodus
automatisch verlassen.
Hinweis – Zeitzone
•Das DCF-Signal kann weitläug empfangen werden,
entspricht jedoch immer der MEZ, die in Deutschland gilt.
Beachten Sie daher, dass Sie in Ländern mit anderer Zeitzone
die Zeitverschiebung beachten.
•Benden Sie sich in Moskau, ist es dort bereits 3 Stunden
später als in Deutschland. Stellen Sie daher bei der Zeitzone
+3 ein. Die Uhr stellt sich dann immer nach Empfang des
DCF-Signals bzw. in Bezug auf die manuell eingestellte
Uhrzeit automatisch 3 Stunden weiter.
6.5 Höchst- und Tiefstwerte der Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
•Die Basisstation speichert die Höchst- und Tiefstwerte der
Temperatur im Außen- und Raumbereich automatisch ab.
•Drücken Sie wiederholt die -Taste (D), um von der aktuellen
Temperatur zur Höchsttemperatur (MAX) und dann zur
Tiefsttemperatur (MIN) zu wechseln.
•Die Höchst- und Tiefstwerte werden 5 Sekunden angezeigt.
•Solange die Höchst- und Tiefstwerte angezeigt werden, können
Sie diese auch zurücksetzen, indem Sie die -Taste (D)
drücken und gedrückt halten. Es wird kurz --.-°C und --% bei
der Temperatur -und Luftfeuchtigkeit angezeigt. Danach wird
automatisch wieder die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit
angezeigt.
6.6 Alarm für Höchst- und Tiefstwerte von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
•Drücken und halten Sie die -Taste (C), um in den Alarm-
Einstellungsmodus zu gelangen.
•Die Temperaturanzeige blinkt für ca. 10 Sekunden. Durch
Drücken der Pfeiltasten (D) oder (E) können Sie zuerst
den Maximal (HI) - und dann den Minimalwert (LO) einstellen.
Für den Schnelldurchlauf halten Sie die Pfeiltaste gedrückt bis
der gewünschte Wert erreicht ist.
•Durch erneutes Drücken der -Taste (C) wird der jeweilige
Wert gespeichert.
•Die Reihenfolge ist wie folgt:
Außentemperatur Maximal Außentemperatur Minimal
Außenluftfeuchtigkeit Maximal Außenluftfeuchtigkeit Minimal
Raumtemperatur Maximal Raumtemperatur Minimal
Raumluftfeuchtigkeit Maximal Raumluftfeuchtigkeit Minimal
•Ist ein Maximalwert erreicht, blinkt das Warnsymbol HI
bei dem entsprechenden Wert im Display. Ist ein Minimalwert
erreicht, blinkt das Warnsymbol LO. Des Weiteren ertönt
jede Minute ein 5-sekündiger Alarm.
•Um den Alarm abzustellen, müssen sich entweder die
Umgebungsbedingungen ändern oder die eingestellten Werte
müssen geändert werden.
6.7 Wettervorhersage
•Anhand von atmosphärischen Luftdruckveränderungen und
der gespeicherten Daten kann die Basisstation Angaben zu der
Wetteraussicht für die kommenden 12 bis 24 Stunden machen.
Hinweis – Wettervorhersage
In den ersten Stunden des Betriebs ist die Wettervorhersage
aufgrund von fehlenden Daten, die erst im Laufe des Betriebs
gespeichert werden, nicht möglich.
•Die Wetterstation zeigt die Wetterentwicklung der nächsten
12 bis 24 Stunden durch folgende Wettersymbole an.
Symbol Wetter
Sonnig
Leicht bewölkt
Bewölkt
Regnerisch

14
Schneefall
6.8 Tendenz Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Hinweis
In den ersten Stunden des Betriebs ist die Tendenzanzeige
aufgrund von fehlenden Daten, die erst im Laufe des Betriebs
gespeichert werden, nicht möglich.
Hinweis
Alle Messwerte unterliegen einer gewissen Messtoleranz.
Die Wetterstation gibt für Außentemperatur/ -luftfeuchtigkeit,
Raumtemperatur/ -luftfeuchtigkeit eine Tendenz an, wie sich diese
Werte wahrscheinlich für die nächsten Stunden entwickeln werden.
Anzeige Tendenz
Steigend
Beständig
Fallend
6.9 Hitzeindex (gefühlte Temperatur)
•Der Hitzeindex ist ein Wert, welcher in der Einheit der
Temperatur angegebenen wird. Dieser Wert beschreibt die
gefühlte Temperatur auf Basis der gemessenen Außentemperatur
sowie vor allem der relativen Außenluftfeuchtigkeit.
•Wenn die Temperatur unter 26,7° C liegt, zeigt der Hitzeindex
die aktuell gemessenen Werte an.
•Wenn die Temperatur über 26,7° C liegt, zeigt die Wetterstation
im „HEAT“ Modus die gefühlte Temperatur an, die durch
Außenluftfeuchtigkeit und Außentemperatur gemessen wird.
•Drücken Sie dazu einmal die - Taste (E), im Display wird
„HEAT“ (5) und darunter die gefühlte Temperatur angezeigt.
•Das Display wechselt nach 10 Sekunden wieder zurück zur
aktuellen Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
6.10 Taupunkt
•Der Taupunkt ist neben der Luftfeuchtigkeit eine weitere Größe,
um den Wasserdampfgehalt der Luft zu charakterisieren.
Er gibt an, bei welcher Temperatur der Wasserdampf in der
Luft kondensieren würde. Lässt man Luft langsam abkühlen,
setzt irgendwann die Kondensation ein. Es bilden sich also
Wassertröpfchen – Gras und andere Oberächen werden mit
Tautropfen benetzt, es entsteht Nebel. Die Temperatur, die zu
dem Zeitpunkt der einsetzenden Kondensation herrscht, ist
der Taupunkt.
Übersteigt die Taupunkttemperatur etwa 16 °C, gilt das Wetter
als schwül. Liegen die Temperaturen unter dem Taupunkt,
kondensiert ein Teil des Wasserdampfs in der Luft zu Wasser und
schlägt sich zum Beispiel in Form von Tau oder Nebel nieder. Bei
sehr kalten Temperaturen erstarrt der verüssigte Wasserdampf
direkt zu Reif oder Eisblumen.
•Drücken Sie zweimal die -Taste (E), im Display wird „DEW“
(5) und darunter die Taupunkt-Temperatur angezeigt.
•Das Display wechselt nach 10 Sekunden wieder zurück zur
aktuellen Anzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
6.11 Mondphasen
Die Basisstation zeigt Ihnen die tagesaktuelle Mondphase (19)
durch folgende Symbole an:
Symbol Mondphase
Neumond
Halbmond zunehmend
Halbmond
Vollmond zunehmend
Vollmond
Vollmond abnehmend

15
Halbmond
Halbmond abnehmend
6.12 Wecker
Alarm einstellen
•Drücken Sie kurz die -Taste (A), um in den Wecker-Modus zu
gelangen. Unter „DAY“ wird nun „AL“ im Display angezeigt.
•Drücken und halten Sie die -Taste (A) für ca. 3 Sekunden.
Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
•Drücken Sie die Pfeiltaste (D) oder (E), um die Stunde
der Weckzeit auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl durch
Drücken der -Taste (A).
•Die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Wiederholen Sie den
Vorgang für die Minuten der Weckzeit.
•Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der -Taste (A).
Die Weckzeit ist nun gespeichert und der Alarm ist automatisch
aktiv. Es erscheint das Wecksymbol im Display.
Alarm deaktivieren/ aktivieren
•Drücken Sie zunächst kurz die -Taste (A), um in den Wecker-
Modus zu gelangen.
•Durch Drücken der Pfeiltaste (D) oder (E) kann nun
der Alarm deaktiviert oder aktiviert werden. Erscheint das Symbol
neben der Uhrzeit, ist der Alarm aktiv.
Hinweis – Schlummerfunktion
Drücken Sie während des Wecksignals die SNZ/ LIGHT-Taste
(22), um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Das Wecksignal
wird für 5 Minuten unterbrochen und dann erneut ausgelöst.
6.13 Hintergrundbeleuchtung
Hinweis – Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die SNZ/ LIGHT-Taste (22), wird das Display für ca.
10 Sekunden beleuchtet.
7. Wartung und Pflege
•Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem fusselfreien, leicht
feuchten Tuch und verwenden Sie keine aggressiven Reiniger.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Produkt eindringt.
8. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH & Co KG übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer Installation,
Montage und unsachgemäßem Gebrauch des Produktes oder
einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und/oder der
Sicherheitshinweise resultieren.
9. Technische Daten
Wetterstation
Stromversorgung
Basisstation
4.5 V
3x AAA Micro Batterien
Stromversorgung
Messstation
3.0 V
2x AA Batterien
Messbereich
Temperatur
Innenbereich:
-10°C – +50°C /
+14°F – +122°F
Außenbereich:
-40°C – +70°C /
-40°F – +158°F
Messbereich
Luftfeuchtigkeit 20% – 95%
Max. Anzahl
Messstationen 3
Reichweite ca. 30 m (im Freien)
10. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Hama GmbH & Co KG, dass der
Funkanlagentyp [00186421] der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.hama.com->00186421->Downloads.
Frequency band(s) 433.92 MHz
Maximum radio-frequency
power transmitted 0.2 mW

16
FMode d‘emploi
Éléments de commande et d’achage
Station de base
1. Achage du canal (CH1, CH2, CH3)
2. Température extérieure et humidité de l’air extérieur
3. Indication d’avertissement de piles station de mesure
4. Symbole d’avertissement température extérieure
5. Indice thermique/point de rosée
6. Température extérieure/humidité de l’air extérieur max./min.
7. Symbole d’avertissement humidité de l’air extérieure
8. Température ambiante/humidité de l’air ambiante
9. Symbole d’avertissement température ambiante
10. Tendance température ambiante
11. Température ambiante/humidité de l’air ambiante max./min.
12. Symbole d’avertissement humidité de l’air ambiante
13. Tendance humidité de l’air ambiante
14. Indication d’avertissement de piles station de base
15. Symbole radio du signal DCF
16. Heure
17. Réveil
18. Symbole de prévision météo
19. Phase de la lune
20. Jour/mois
21. Jour de la semaine
22. SNZ/LIGHT Fonction sommeil/rétroéclairage
23. Encoche pour montage mural
24. Pied dépliant
25. Compartiment des piles
Touches fonctionnelles tactiles
A. = Paramètres (heure, date, langue, C°/F),
Conrmation de la valeur de réglage, mode réveil
B. = Recherche manuelle de signaux, sélection du canal
C. = Réglage des valeurs MIN/MAX de température/
d’humidité de l’air
D. = Basculement entre température max. et min. actuelle,
Réduction de la valeur de réglage, activer le réveil/
désactiver (dans le mode réveil)
E. = Recherche de signal DCF, augmentation de la valeur
de sélection, Activer/désactiver le réveil (en mode
réveil)
Station de mesure
26. Témoin lumineux de transmission
27. Encoche pour montage mural
28. Compartiment des piles
29. Commutateur de canal (CH1, CH2, CH3)
1. Explication des symboles d’avertissement et des
remarques
Avertissement
Ce symbole est utilisé pour indiquer des consignes de sécurité
ou pour attirer votre attention sur des dangers et risques
particuliers.
Remarque
Ce symbole est utilisé pour indiquer des informations
supplémentaires ou des remarques importantes.
2. Contenu de l’emballage
•Station météo (station de base pour l’intérieur/la station de
mesure pour l’extérieur)
•3 x piles micro AAA, 2 x piles mignon AA
•Le présent mode d’emploi
3. Consignes de sécurité
•Ce produit est destiné à une utilisation domestique non
commerciale.
•L’emploi du produit est exclusivement réservé à sa fonction
prévue.
•Protégez le produit de toute saleté, humidité, surchauffe et
utilisez-le uniquement dans des environnements secs.
•N’utilisez pas le produit à proximité immédiate d’un chauffage,
d’autres sources de chaleur ou à la lumière directe du soleil.
•Cet appareil, comme tout appareil électrique, doit être gardé
hors de portée des enfants !
•N’utilisez pas le produit en dehors des limites de puissance
indiquées dans les caractéristiques techniques.
•N’utilisez pas le produit dans des zones où les produits
électroniques ne sont pas autorisés.
•N’utilisez pas l’appareil dans un environnement humide et évitez
les projections d’eau.
•Ne placez pas le produit à proximité de champs parasites,
de cadres métalliques, d’ordinateurs, de téléviseurs, etc. Les
appareils électroniques ainsi que les cadres de fenêtre ont une
inuence négative sur le fonctionnement du produit.
•Protégez le produit des secousses violentes et évitez tout choc
ou toute chute.
•N’apportez aucune modication au produit. Toute modication
vous ferait perdre vos droits de garantie.
•Tenez les emballages d’appareils hors de portée des enfants,
risque d’étouffement.
•Recyclez les matériaux d’emballage conformément aux
prescriptions locales en vigueur.
•Utilisez l’article dans des conditions climatiques modérées
uniquement.
•Ne tentez pas d’ouvrir le produit en cas de détérioration et
cessez de l’utiliser.

17
•Ne tentez pas de réparer le produit vous-même ni d’effectuer
des travaux d’entretien. Déléguez tous travaux d’entretien à des
techniciens qualiés.
Avertissement - Piles
•Respectez impérativement la polarité de la pile (indications
+ et -) lors de son insertion dans le boîtier. Risques
d’écoulement et d’explosion des piles si tel n’est pas le cas.
•Utilisez exclusivement des batteries (ou des piles) du type
indiqué.
•Avant d’insérer les piles, nettoyez-en les contacts, ainsi que
les contacts d’accouplement.
•N’autorisez pas des enfants à remplacer les piles d’un
appareil sans surveillance.
•N’utilisez pas simultanément des piles usagées et des piles
neuves ou des piles de différents types.
•Retirez les piles des produits que vous ne comptez pas utiliser
pendant un certain temps (à l’exception de ceux qui peuvent
être utilisés en cas d’urgence).
•Ne court-circuitez pas les piles.
•Ne tentez pas de recharger les piles.
•Ne jetez pas de piles au feu.
•Conservez les piles hors de portée des enfants.
•Ne tentez pas d’ouvrir les piles, faites attention à ne pas les
endommager, les jeter dans l’environnement et à ce que des
jeunes enfants ne les avalent pas. Les piles sont susceptibles
de contenir des métaux lourds toxiques et nocifs pour
l’environnement.
•Retirez les piles usagées immédiatement du produit et mettez-
les au rebut immédiatement.
•Évitez le stockage, le chargement et l’utilisation du produit à
des températures extrêmes et à des pressions atmosphériques
extrêmement basses (comme en haute altitude par exemple).
4. Mise en service
Remarque
À la mise en service, veillez toujours d’abord à mettre les piles
dans la station de mesure, puis dans la station de base.
4.1 Insertion des piles
Station de mesure
•Ouvrez le compartiment des piles (28) et insérez deux piles
mignon AA en respectant la polarité.
•Refermez le couvercle du compartiment des piles.
Station de base
•Retirez le lm de protection de l’écran
•Ouvrez le compartiment des piles (25) et insérez trois piles micro
AAA en respectant la polarité.
•Refermez le couvercle du compartiment des piles.
4.2 Changement des piles
Station de mesure
•Lorsque le symbole de batterie (3) s’ache à côté de
l’humidité extérieure, remplacez les 2 piles AA de la station de
mesure par deux piles neuves.
•Ouvrez le compartiment des piles (28), retirez et mettez les
piles usagées au rebut et insérez deux nouvelles piles AA en
respectant la polarité. Refermez le couvercle du compartiment
des piles.
Station de base
•Lorsque le symbole de batterie (14) s’ache à côté de
l’humidité de l’air ambiante, remplacez les 3 piles AAA de la
station de base par deux piles neuves.
•Ouvrez le compartiment des piles (25), mettez les piles usagées
au rebut et insérez trois nouvelles piles AAA en respectant la
polarité. Refermez le couvercle du compartiment des piles.
Remarque
•Une fois les piles de la station de mesure ou de la station
de base changées, veillez à exécuter une nouvelle
synchronisation des stations.
•Pour ce faire, retirez les piles de l’autre station et remettez-les
en place ou si besoin changez-les.
5. Installation
Remarque – installation
•Il est recommandé de placer d’abord la station de base et
la station de mesure aux endroits souhaités sans les monter,
puis d’effectuer tous les réglages comme décrit au point 6.
Fonctionnement.
•N’installez la/les station/s seulement après un réglage réussi
et une réception stable du signal radio.
Remarque
•La portée de la transmission radio entre la station de mesure
et la station de base atteint jusqu’à 30 m dans un espace
dégagé.
•Avant l’installation, veillez à ce que la transmission radio ne
soit pas perturbée par des signaux parasites ou des obstacles
comme des bâtiments, des arbres, des véhicules, des lignes
à haute tension etc.
•Avant le montage dénitif, assurez-vous que la réception soit
susante entre les différents lieux d’installation.
•Veillez à ce que, lors du montage de la station de mesure,
celle-ci se trouve positionnée à l’abri des rayons directs du
soleil et de la pluie.
•La hauteur standard internationale pour mesurer la
température de l’air est de 1,25 m (4 pieds) au-dessus du sol.

18
Avertissement
•Procurez-vous le matériel d’installation adéquat pour le mur
concerné dans un commerce spécialisé.
•Veuillez contrôler qu‘aucune pièce erronée ou endommagée
ne soit installé.
•Ne jamais utiliser la violence ou la force lors du montage.
Cela pourrait endommager le produit.
•Avant l’installation, vériez que le mur prévu pour
l’installation dispose d’une force portante susante et
qu’aucune conduite d’électricité, d’eau, de gaz ni aucune
autre conduite ne passe dans cette partie de la cloison.
•N’installez pas le produit à un endroit où des personnes sont
susceptibles de se tenir.
5.1 Station de base
•Placez la station de base sur une surface plane à l’aide d’un pied
de support (24).
•Alternativement, vous pouvez monter la station de base à un
mur grâce à l’encoche (23) au dos.
5.2 Station de mesure
•Vous pouvez également installer la station de mesure sur une
surface plane à l’extérieur.
•Il est recommandé de xer solidement la station de mesure sur
un mur extérieur.
•Fixez la cheville, la vis, le clou etc. dans le mur prévu à cet effet.
•Pour ce faire, la station de mesure doit être suspendue en
utilisant l’encoche (27) prévue à cet effet.
6. Fonctionnement
6.1 Connexion à la station de mesure
•Après la mise en place des piles, la station de base cherche
automatiquement à établir une connexion avec la station de
mesure et exécute la première conguration.
Remarque
•La conguration initiale dure environ 3 minutes.
•Le symbole radio de la station de mesure (26) clignote
pendant la tentative de connexion.
•Pendant ce temps, évitez d’actionner les touches ! Cela
pourrait générer des erreurs et imprécisions dans les valeurs
et dans leur transmission.
•La procédure est terminée dès que les données de mesure
sont achées pour l’espace intérieur (8) et extérieur (2).
•La valeur de mesure est automatiquement actualisée par
l’appareil de base toutes les 58 secondes environ.
•Si la valeur de la température se trouve en dehors de la plage
de mesure, l’achage de la température indique LL.L pour les
températures inférieures à la plage de mesure ou HH.H pour
les températures supérieures à la plage de mesure.
Remarque
•Si une fois encore, aucun signal n’est reçu de la sonde
extérieure, appuyez sur la touche (B) pendant environ 3
secondes pour lancer la recherche manuelle du signal.
Achage Signal de la station de
mesure
Bonne réception
Mauvaise réception
Inactivité –
Aucune réception de signal
Remarque - erreur de transmission des valeurs
mesurées
•Dans certains cas, des signaux parasites dus par ex. à un
réseau sans l, un ordinateur, un téléviseur, etc. peuvent
empêcher la transmission des valeurs de mesure entre la
station de base et la station de mesure.
•Synchronisez de nouveau les stations en retirant pendant un
court instant les piles des deux stations avant de les remettre.
•Si une nouvelle erreur de transmission des valeurs mesurées a
lieu, remplacez les piles par des piles neuves.
•Choisissez si nécessaire un nouvel emplacement d’installation
de la station de base pour contourner d’éventuels signaux
parasites.
•La station de mesure et la station de base ne doivent pas être
éloignée de plus de 30 m l’une de l’autre.
•Maintenez une distance d’au moins 1 m par rapport aux
signaux parasites.
6.2 Choix du canal/Autres sondes extérieures
Remarque
•Vous pouvez, de plus, installer deux autres sondes extérieures
en plus de la sonde fournie. Veillez à ce que la station de
base et chaque sonde extérieure présentent des réglages de
canal identiques.
•Vous trouverez les sondes extérieures compatibles sur www.
hama.com
•Le canal 1 est préréglé.
•Appuyez de façon répétée sur la touche (B) an de régler
le même canal sur chaque sonde extérieure. Le canal 1, 2 ou
3 est aché.
Other manuals for 186421
1
Table of contents
Languages:
Other Hama Weather Station manuals

Hama
Hama EWS-720 User manual

Hama
Hama EWS-152 User manual

Hama
Hama 00075297 User manual

Hama
Hama EWS-840 User manual

Hama
Hama 00136256 EWS-3000 User manual

Hama
Hama Color Edge 186312 User manual

Hama
Hama 186421 User manual

Hama
Hama METEOTIME User manual

Hama
Hama EWS-120 User manual

Hama
Hama EWS-2100 User manual
Popular Weather Station manuals by other brands

Auriol
Auriol Z29962A operating instructions

Auriol
Auriol 4-LD3091 manual

METER
METER ATMOS 41 user manual

Davis Instruments
Davis Instruments Wireless Leaf & Soil Moisture/Temperature... installation manual

Bresser
Bresser WTW 5in1 manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-2510 operating instructions