19
Änderungen vorbehalten
Falls keine hochohmige Belastung oder eine andere
Belastung als 50 ΩΩ
ΩΩ
Ωdes Ausgangssignals erfolgt, emp-
fiehlt es sich den Wert der Amplitude mit einem unse-
rer HAMEG Oszilloskopen zu kontrollieren.
BeiAufrufder FunktionAmplitudenmodulationhal-
bieren sich die Bereichsendwerte für die Ausgangs-
spannung.BeiAnwendungvonAmplitudenmodulation wird
die Ausgangsspannung auf maximal 10.00 Vpp begrenzt.
Der Einstellbereich der Ausgangsspannung ist in 3 Bereiche
aufgeteilt:
voller Einstellbereich halber Einstellbereich
Bereich 1 20,0 mVpp – 200 mVpp 10,0 mVpp – 100,0 mVpp
Bereich 2 201 mVpp – 2000 mVpp 101 mVpp – 1000 mVpp
Bereich 3 2,01 Vpp – 20,00 Vpp 1,01 Vpp – 10,00 Vpp
Wird eine Offsetspannung eingestellt ist die mögli-
che Ausgangsspannung durch die Ausgangsstufe
begrenzt. Die maximal einstellbare Ausgangsspannung er-
gibt sich aus dem Wert der Signalamplitude und der einge-
stellten Offsetspannung. Dies entspricht 10,00 Vp, 1,000 Vp
oder 100,0 mVp je nach Bereich.
Einstellen der Offsetspannung
[OFFS] (Offset)
Offset: 1.00 V
- val + < cur >
Zum Ausgangssignal kann eine negative oder positive Gleich-
spannung als Offset hinzugefügt werden. Dies erfolgt über die
Taste [OFFS]. Die Einstellung der Offsetspannung erfolgt auf die
gleiche Art wie die Einstellung der Ausgangsamplitude. Mit der
Tastatur oder den Drehgeber wird der gewünschte Wert
eingestellt Die maximale Offsetspannung ohne Belastung am
Ausgang beträgt ±5 V für den Amplitudenbereich 3. Die Spannun-
gen in den anderen Bereichen verhalten sich entsprechend.
Das Vorhandensein einer Offsetspannung am Ausgang wird
durch die LED angezeigt.
Maximale Offsetspannung
Die maximale Offsetspannung ist jeweils auf den bei der
Amplitudeneinstellung gewählten Bereich beschränkt. Ein Off-
set von z.B. 5 V bei einer Signalspannung von 20 mV ist somit
nicht möglich. Die Offsetspannung ist innerhalb eines Bereiches
kontinuierlich von negativen zu positiven Werten veränderbar.
Offsetspannungen <10 mV sind nicht einstellbar.
Bereich1:
20,0 mVpp – 200 mVpp ein max. Offset von ±50.0 mV
Bereich2:
201 mVpp – 2000 mVpp ein max. Offset von ±500 mV
Bereich3:
2,01 Vpp – 20,00 Vpp ein max. Offset von ±5.00 V
Wird eine Offsetspannung eingestellt ist die mögliche
Ausgangsspannungdurch dieAusgangsstufe begrenzt.
Die maximal einstellbare Ausgangsspannung ergibt
sich aus dem Wert der Signalamplitude und der einge-
stellten Offsetspannung. Das heißt die Summe von
Signalamplitude und Offsetspannung kann nur in den
Grenzen von 20,00 Vpp, 2,000 Vpp oder 200,0 mVpp
liegen. Dies ist abhängig vom gewähltem Bereich.
Im Diagramm sind zwei Signale gezeichnet. Die untere Kurve
ohne Offset auf der GND-Linie mit einer Höhe von 10 Vpp. Eben-
falls eingezeichnet ist der Bereich3 der Ausgangsstufe von –10 V
bis +10 V. Dies entspricht 20 Vpp. Die zweite obere Kurve hat
einen Offset von +5 V. Sie erreicht mit ihrer Spitze die obere
Grenze der Ausgangsstufe von +10 V. Eine Vergrößerung des
Offsetwertes auf z.B. 6 V ist nicht möglich, da die Ausgangsstufe
bei +10 V ihre Grenze hat. Ebenso lässt sich bei +5 V Offset die
Signalamplitude nicht vergrößern, da auch hier die Grenze der
Ausgangsstufe überschritten würde.
Verkleinern Sie den Offset auf +4 Vpp und Sie können
die Amplitude auf 12 Vpp vergrößern.
Das Einstellen eines Offsetwertes mit der Tasta-
tur , der größer ist als der max. Offset des ein-
gestellten Bereiches der Signalamplitude, ist nicht mög-
lich. Der neu eingestellte Offsetwert wird nicht übernom-
men, der alte Offsetwert bleibt erhalten. Es erscheint eine
Fehlermeldung. Die Menü-Tasten oder der Drehgeber
lassen ein Einstellen außerhalb des zulässigen Berei-
ches erst gar nicht zu und sind gesperrt. Für die Verwen-
dung der Offsetfunktion bei der Wobbelfunktion gelten
die gleichen Voraussetzungen.
Bei der Amplituden-Modulation ist eine maximale Aus-
gangsspannung sind 10 Vpp möglich.Istdieeingestellte
Amplitude kleiner als 10 Vpp kann auch ein Offset
eingestellt werden. Als Beispiel: 8 Vpp Amplitude und ein
positiver oder negativer Offset von 2V. Es sollte jedoch
vermieden werden die Amplitudenmodulation und den Off-
set zu kombinieren. Der Ausgang des HM 8131-2 ist im
Fehlerfall für max. 30 sec bedingt kurzschluss- und überlast-
fest und gegen extern angelegte Spannungen (DC und AC)
von bis zu +15 V geschützt. Ist der Ausgang zu stark belastet
(<50 Ω; U >15 V), wird die Endstufe des Funktionsgenerators
überlastet und im schlimmsten Fall zerstört.