Hanhart DELTA E 200 SPECTRON User manual

INSTRUCTION BOOK & GUARANTEE
DELTA E 200
SPECTRON

BEDIENUNGSANLEITUNG & GARANTIE 1
Elektronische Stoppuhren
DELTA E 200, SPECTRON
INSTRUCTION BOOK & GUARANTEE 11
Electronical stopwatches
DELTA E 200, SPECTRON
MODE D‘EMPLOI & GARANTIE 21
Chronomètre compteur
DELTA E 200, SPECTRON
ISTRUZIONI PER L'USO E GARANZIA 31
Orologio contaminuti
DELTA E 200, SPECTRON
Hanhart-Garantie: 3 (drei) Jahre
Sollten sich innerhalb dieser Zeit Mängel ergeben, die auf Fabrikations-
fehler oder schlechtes Material zurückzuführen sind, so wird unter Vor-
lage dieses Garantiescheines kostenlose Instandsetzung oder Umtausch
vorgenommen. Fehler infolge falscher Behandlung sowie Schäden,
die durch ausgelaufene Batterien entstanden sind, sowie die Batterien
selbst, fallen nicht unter die Garantie.
Hanhart-guarantee: 3 (three) years
If this stopwatch should become defective within this period you are
entitled to get it repaired or exchanged free of charge.Defects resulting
from abuse of the stop watch are not covered by this guarantee: for
instance, if contact springs are corroded by batteries which have leaked.
Batteries are not covered by this guarantee.
Hanhart-garantie: 3 (trois) ans
Si un défaut apparaissait durant cette période, nous échangerions ou
réparerions ce compteur gratuitement. Cette promesse de garantie ne
couvre pas les dégradations causées par un emploi abusif: par exemple,
si les ressorts de contact sont corrodés par des piles ayant coulé. Les
piles ne sont pas couvertes par cette garantie.
Hanhart-garanzia: 3 (tre) anni
Se entro tale periodo dovessero verificarsi difetti di tal genere ci
caricheremo dell‘o nere di riparare o sostituire gratuitamente il con-
tasecondi ad eccezione delle spese di tras porto. La presente garanzia
non copre i guasti causati da manomissione o da uso non corretto dello
strumento. La presente garanzia non riguarda lo pile.
Datum / Date / Date / Data:
Verkäufer / Vendor / Vendeur / Venditore:

Technische Daten
Temperaturbereich
im Einsatz: -15° C bis +55° C
bei Lagerung: -25° C bis +65° C
Batterie
Typ: Micro-Zelle AAA
Kapazität: ca. 5 - 6 Jahre
Indiktor: im Display als Batteriesymbol, danach ist noch für 3
Monate Gangreserve vorhanden
Display
15 Digit, 7mm Ziffernhöhe
Fenster für Funktionsanzeige und Batteriesymbol
Split 9 h, 59 min, 59 sek, 99/100 = 7 Digit untere Reihe
Lap 59 min, 59 sek, 99/100 = 6 Digit obere Reihe
Event-Count max. 99 = 2 Digit mittlere Reihe
Zusätzlich bei DELTA E 200:
Pacer 1 bis 300 Signale/min = 3 Digit obere Reihe
Count-Down 59 min, 59 sek, 9/10 = 5 Digit obere Reihe
Zusätzlich bei SPECTRON:
Count-Down 59 min, 59 sek, 9/10 = 5 Digit obere Reihe
oder 9999 min, 99/100 min = 5 Digit obere Reihe
Gehäuse hochwertiges ABS, wasserdicht nach DIN 8310
Gewicht 85g
Genauigkeit +/- 7 sek / Monat
Zeitauflösung DELTA E 200 1/100 sek
SPECTRON 1/100 sek + 1/100 min
1
Speicher: 65
Funktionen
Start/Stop, Split/Lap, Short/Lap, Time, Memoryabruf
mit Schnelllauf und Auswertung der kürzesten und
längsten LAP-Zeit, CD (Count-Down),
Zusätzlich bei DELTA E200: Pacer
Zusätzlich bei SPECTRON: umschaltbare Zeitauflösung
Tasten 4
START/STOP,
SPLIT/LAP,
MEM/SET/DISP,
MODE
Batterie einlegen bzw. wechseln
Rückwand öffnen (7 Schrauben)
Neue Batterie einsetzen, dabei auf Polung achten! Nach einem Batterie-
wechsel muss das Datum und die Uhrzeit neu gesetzt werden.
Legende zu verschiedenen Fachausdrücken
SPLIT: Ist die fortschreitende Zeit nach jedem Messpunkt.
Die letzte Splitzeit ist gleichzeitig auch die Gesamtzeit.
LAP: Sind Differenzzeiten vom vorhergehenden zum aktuel-
len Messpunkt, auch Rundenzeiten genannt.
SHORT: Ist die kleinste gemessene Lapzeit.
CD: Count-Down (Abwärtslaufende Zeit)
PACER: Schrittgeber (Akustische Signale pro Minute)
Memory: Zeiten im Speicher
SPLIT
LAP
PAC CD DAT TIME S-LAP
SHORT
M-OUT
SPLIT
DISP
MEM
SET FAST MODE RESET
START
STOP
SPLIT - SET
2

3
Mögliche Funktionen mit Suchindex (a-i)
a) Reset der Stoppuhr
b) Mode (Funktion) wechseln
c) Zeiten messen
d) Event-Counter
e) Vorsetzen der Splitzeit
f) Speicherabruf mit Schnelllauf und Auswertung
g) Count-Down
h) Pacer E 200
i) Setzen von Uhrzeit , Datum, CD, Pacer und Zeitauflösung
a) RESET der Uhr
Durch gemeinsames Drücken der Tasten START/STOP und MODE.
Dabei werden alle Zeiten und der Memory-Speicher gelöscht. Uhrzeit
und Datum bleiben erhalten.
Die Anzeige im Funktionsfenster steht danach auf LAP.
b) MODE (Wechsel der Funktionen):
Das Drücken der MODE-Taste bewirkt ein Funktionswechsel mit der
Bestätigung im Funktionsfenster z. B. von
E 200 LAP ➤S-LAP ➤ TIME ➤ DATE ➤CD ➤PACER
und wieder zurück nach LAP
Spectron LAP ➤S-LAP ➤TIME ➤DATE ➤CD ➤leer
und wieder zurück nach LAP
Entsprechende Zeiten/Daten werden in der oberen Displayreihe
angezeigt:
LAP: Lapzeit 6 Digit
S-LAP: Lap oder Shortzeit 6 Digit
TIME: Uhrzeit: 23:45,59
DATE: Datum (Europa) 01.01.08 (01. Jan. 2008)
(USA) 01.01.08 (01. Jan. 2008)
4
zusätzlich bei DELTA E 200
PACER: Signale/min 3 Digit
50 ms Auflösung
CD: Count-Down 5 Digit
1/10 sek-Auflösung
zusätzlich bei SPECTRON:
CD: Count-Down 5 Digit
1/10 sek-Auflösung
LEER: Umschalten min/sek
In der unteren Displayreihe wird prinzipiell die Splitzeit angezeigt.
Speziell zu LAP, S-LAP und TIME
Ist die Uhr einmal gestartet worden, kann während der Zeitnahme
nur noch innerhalb dieser drei Funktionen gewählt werden.
Speziell zu CD
Nach einem Start ist kein Mode-Wechsel mehr möglich.
Eine vollwertige Zeitmessung mit START/STOP und SPLIT/LAP ist
aber trotzdem möglich (siehe Funktion CD).
Speziell zu PACER
Nach einem Start ist kein Mode-Wechsel mehr möglich.
Die Gesamtzeit wird erfasst und die Start/Stop-Funktion bleibt
erhalten (siehe Funktion PACER).
c) Zeit messen
- Die MODE-Taste selektiert die Funktionen LAP, S-LAP und TIME.
- Mit Hilfe der Taste START/STOP wird die Uhr gestartet. Die Messzeit
läuft sichtbar an. Das Symbol XXX bestätigt diesen Zustand. Bei
einem nochmaligen Drücken von START/STOP wird die Uhr wieder
angehalten. Dieser Rhythmus kann beliebig oft wiederholt werden.
- Die Taste SPLIT/LAP veranlasst die Speicherung der momentanen
Split- und Lapzeit. Die Zeitanzeige bleibt scheinbar stehen. Dies dient
zur besseren Erkennung und Ablesung der gemessenen Zeit.
Wünschen Sie nach SPLIT/ LAP wieder eine sichtbar laufende
Anzeige, tippen Sie kurz die Taste DISP/MEM.

5
- S-LAP als Zusatzfunktion:
Nach einer Zeitnahme mit der Taste SPLIT/LAP steht in der oberen
Anzeige abwechselnd im 2Hz-Rhythmus die aktuelle Lapzeit oder die
bisher kürzeste Lapzeit mit dem Zusatz SHORT in der Anzeige.
d) Event-Counter (zweistellig in Klammer):
- Zeigt die Anzahl der Betätigungen von Taste SPLIT/LAP (max 99).
- Beim Speicherabruf wird die entsprechende Speichernummer
angezeigt.
e) Vorsetzen von Splitzeit
Gleichzeitiges Drücken von START/STOP und SPLIT/LAP: bei dieser
Funktion wird die momentane Uhrzeit, aufgerundet zur nächsten
vollen Minute, in den Splitcounter übertragen. Nach Betätigen von
START/STOP beginnt die Messzeit mit der vorgesetzten Uhrzeit. Sinn
dieser Eigenschaft ist die Synchronisation der Splitzeit mit einer
Hauptuhr. Ein Abstoppen der Stoppuhr ist in dieser Situation aus
Gründen einer Desynchronisation nicht mehr möglich. Es bleibt nur
noch die SPLIT/LAP-Taste wirksam. Das Vorsetzen ist auf die
Funktionen LAP, S-LAP und TIME beschränkt.
f) Speicherabruf
- Es kann jederzeit während einer Zeitmessung mit Hilfe der Taste
DISP/MEM ein Speicherabruf erfolgen.
Die ersten 64 Speicherplätze sind den ersten 64 Zeiten zugeordnet.
Im letzten (65.) Speicherplatz befindet sich immer die zuletzt
gemessene Zeit, sofern mehr Zeiten gestoppt wurden, als Speicher
vorhanden sind.
- Ablauf:
Taste DISP/MEM drücken und festhalten. Die Speicherzeit wird so
lange angezeigt, wie die Taste gedrückt ist. Während dieser Phase
steht im Display der Zusatz M-OUT und direkt darunter die Speicher-
nummer. Beim zweiten Drücken von DISP/MEM erfolgt die Ausgabe
der nächsten Speicherzeit, usw. Entspricht die angezeigte Lapzeit der
kürzesten Lap zeit erscheint im Display außerden das Symbol SHORT.
6
Zusätzlich hören Sie ein akustisches Signal für die kürzeste Lapzeit
mit der Folge: 100 ms Signalton 400 ms Pause.
Entspricht die angezeigte Lapzeit der längsten Lapzeit, hören Sie ein
akustisches Signal mit der Folge: 400 ms Signalton 100 ms Pause
- Schnellsuchlauf (gilt für alle Versionen):
Zuerst drücken und festhalten der Taste DISP/MEM mit zusätz-
licher Betätigung der MODE-Taste veranlasst einen Schnelllauf der
gemessenen Zeiten durch den Speicher. Beim Auffinden der
kürzesten oder der längsten Lapzeit wird der Suchlauf für einen
kurzen Moment unterbrochen.
Bei Wiedererreichen des 1. Memoryspeichers ist der Schnellsuchlauf
zu Ende. Ein kurzes Loslassen und wieder Betätigen der MODE-Taste
veranlasst einen weiteren Suchlauf.
g) Count-Down (Count-Down mit Auto-Repeat)
- Die CD-Funktion mittels der MODE-Taste selektieren.
- Vor dem Erststart muß eine CD-Zeit vorgesetzt werden.
- Obwohl im Display nur die CD-Funktion bestätigt wird, stehen Ihnen
auch die Split- und Lapzeitmessung zur Verfügung.
- Mittels der Taste START/STOP wird die Uhr gestartet. Die Splitzeit
und der Count-Down laufen sichtbar an. Das Symbol XXX bestätigt
diesen Zustand. Bei nochmaligem Drücken von START/STOP wird die
Split- und Count-Down-Zeit angehalten. Diese Funktion kann beliebig
oft wiederholt werden.
- Mit der Taste SPLIT/LAP wird die Speicherung der momentanen Split
und Lapzeit veranlasst. Die Splitzeitanzeige bleibt scheinbar stehen.
Dies dient zur besseren Erkennung und Ablesung. Der Count-Down
(obere Anzeige) ist immer im laufenden Zustand (außer nach
STOP-Taste).
- Ist der CD auf den Wert 0 abgelaufen, ertönt für 2 Sek. ein akusti-
sches Signal. Der Ablauf beginnt sofort und automatisch wieder beim
ursprünglich gesetzten Wert (Auto Repeat).
- Die Lap- mit der zugehörigen Splitzeit kann über den Speicherabruf
(siehe unten) ausgelesen werden.
Table of contents
Languages:
Other Hanhart Watch manuals

Hanhart
Hanhart Pioneer Series User manual

Hanhart
Hanhart CLASSICTIMER User manual

Hanhart
Hanhart Modul 3 User manual

Hanhart
Hanhart PRIMUS User manual

Hanhart
Hanhart Compact 2 User manual

Hanhart
Hanhart PROFIL 25 User manual

Hanhart
Hanhart 14035 User manual

Hanhart
Hanhart Delta E 100 User manual

Hanhart
Hanhart Pioneer Series User manual

Hanhart
Hanhart Delta E 100 User manual
Popular Watch manuals by other brands

Casio
Casio QW 5513 Operation guide

Piaget
Piaget 560P Instructions for use

Armitron
Armitron pro sport MD0346 instruction manual

West Marine
West Marine BlackTip 13411293 Instruction Booklet and Care Guide

Jaeger-leCoultre
Jaeger-leCoultre HYBRIS MECHANICA CALIBRE 184 manual

FOREVER
FOREVER iGO PRO JW-200 user manual