
Reinigungsempfehlung für Hansgrohe Produkte
Moderne Sanitär- , Küchenarmaturen und Brausen bestehen heute aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen
um dem Marktbedürfnis hinsichtlich Design und Funktionalität gerecht zu werden.
Um Schäden und Reklamationen zu vermeiden, müssen sowohl bei der Benutzung als auch bei der anschlie-
ßenden Reinigung bestimmte Kriterien berücksichtigt werden.
Reinigungsmittel für Armaturen und Brausen
Säuren sind als Bestandteil von Reinigern zur Entfernung von starken Kalkablagerungen unbedingt erforderlich.
Bei der Pflege der Armaturen und Brausen gilt jedoch grundsätzlich zu beachten, dass
• nur die Reinigungsmittel eingesetzt werden, die für diesen Anwendungsbereich ausdrücklich vorgese-
hen sind - z. B. Hansgrohe Schnellentkalker, der über den Sanitärfachhandel bezogen werden kann.
• keine Reiniger zur Anwendung gelangen, die Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure enthalten, da
diese zu erheblichen Schäden führen können.
• auchphosphorsäurehaltigeReinigernichtuneingeschränktanwendbarsind.
• chlorbleichlaugehaltigeReinigernichtangewendetwerdendürfen.
• dasMischenvon Reinigungsmitteln generell nicht zulässig ist.
• dieVerwendungabrassiv wirkender Reinigungshilfsmittel und Geräte wie untaugliche Scheuermittel,
PadschwämmeundMikrofasertücherausgeschlossenist.
Reinigung von Armaturen und Brausen
Die Gebrauchsanweisungen der Reinigungsmittelhersteller sind unbedingt zu befolgen. Generell ist zu
beachten,dass
• die Reinigung bedarfsgerecht durchzuführen ist.
• ReinigerdosierungundEinwirkdauerden objektspezifischen Erfordernissen anzupassen sind und das
Reinigungsmittelnie länger als nötig einwirken darf.
• demAufbauvon Verkalkungen durch regelmäßiges Reinigen vorzubeugen ist.
• beider Sprühreinigung die Reinigungslösung keinesfalls auf die Armaturen,sondern auf das Reinigungs-
textil (Tuch, Schwamm) aufzusprühen und damit die Reinigung durchzuführen ist, da die Sprühnebel in
Öffnungen und Spalten der Armaturen eindringen und Schäden verursachen können.
• nachderReinigung ausreichend mit klarem Wasser nachgespült werden muss, um verbliebene
Produkthaftungen restlos zu entfernen.
Wichtige Hinweise
AuchKörperpflegemittelrückständewieFlüssigseifen,Shampoos undDuschgelekönnen Schädenverursachen.
Auchhier gilt: Nach der Benutzung Rückstände sorgfältig mit Wasser nachspülen.
Bei bereits beschädigten Oberflächen kommt es durch Einwirken der Reinigungsmittel zum Fortschreiten der
Schäden.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen, unterliegen nicht unserer
Gewährleistung.
Deutsch