Hans Grohe Aqittura M91 SodaBase User manual

2
Deutsch
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese
Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Sicherheit
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Vor Arbeiten am Gerät immer zuerst den Netzstecker ziehen.
Die Steckdose muss mit einem Fehlerstromschutzschalter mit einem
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA abgesichert sein.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Gasflasche nicht direkter Sonneneinstrahlung / übermäßiger Erwärmung
aussetzen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch möglicherweise berstenden CO2-Gasbehälter.
Druckgasbehälter senkrecht aufstellen und befestigen.
Druckgasbehälter niemals ohne Druckminderer und ohne Sicherheitsventil an-
schließen. Der Druckminderer mit Sicherheitsventil muss für die Geräteart
zugelassen sein.
Aufstellungsraum ausreichend be- und entlüften oder eine geeignete
Gaswarnanlage installieren. Es sind die landesspezifischen gesetzlichen
Vorgaben hinsichtlich der vorgeschriebenen Mindestraumgröße, Warnanlagen
und Belüftung während der Entleerung von Druckgasbehältern zu beachten.
Erstickungsgefahr durch austretendes Kohlendioxid.
Keine CO2 Flasche mit Steigrohr anschließen. Steigrohrflaschen sind zum
Beispiel mit einem roten Warnaufkleber gekennzeichnet.
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
Gesundheitsgefahr bei Nichtbeachtung der Filterzyklen.
Gesundheitsgefahr durch ein unsachgemäß repariertes Gerät.
Bei der Erstinstallation und bei eventuellen Reparaturen, die mit einem
Austausch von Zubehörteilen verbunden sind, ist sicherzustellen, dass
ausschließlich die beigelegten Teile (Anschlusskit, Dichtungen, CO2
Druckregler) eingesetzt werden. Bei diesen Teilen handelt es sich um Bauteile,
die von Hansgrohe zum Einbau freigegeben sind. Diese Bauteile sind geprüft
und zertifiziert, um dem hohen Qualitätsanspruch der Zertifizierung von
Hansgrohe-Qualitäts-Standards zu entsprechen. Andere Bauteile dürfen nicht
eingesetzt werden.
WARNUNG
• Beim Austausch der Filterkartuschen besonders auf Hygiene und Sauberkeit
achten.
• Wasserausgabe nicht mit den Fingern berühren oder mit Putztuch reinigen.
Wenn notwendig steriles Tuch mit handelsüblichem Desinfektionsmittel tränken
und damit abwischen.
• Eine chemische Reinigung muss mindestens alle 6 Monate durchgeführt
werden.
• Nach einer Warnung durch den Trinkwasserversorger bezüglich
mikrobiologischer Verunreinigung sollte das Gerät bis zur Aufhebung der
Warnung nicht benutzt werden. Anschließend muss zwingend mindestens 1
Mal eine chemische Reinigung durchgeführt werden. Im Zweifelsfall bitte den
Hansgrohe Service kontaktieren.
• Sicherstellen, dass nach dem Aufstellen des Gerätes sich keine Schläuche oder
Leitungen gelöst haben.
• Bei der Aufstellung des Gerätes ist sicherzustellen, dass die
Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder Netzteile nicht an der Rückseite
des Gerätes platzieren.
• Das Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal installiert / repariert werden.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor.
• Wechseln Sie den Filter spätestens nach der empfohlenen Lebensdauer, die auf
dem Filteretikett angegeben ist. Beim Austausch der Filterkartuschen sterile
Einweghandschuhe tragen.
• Trinkwasser das bei der Entnahme Auffälligkeiten im Geruch oder Aussehen
aufweist nicht verzehren. Führen Sie eine chemische Reinigung durch und
wechseln Sie den Filter.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalteile von hansgrohe oder von hansgrohe
empfohlene Teile.
VORSICHT
• Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
• Wurde das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt, empfehlen wir von jeder
Wasserart 1 Liter zu verwerfen.
• Kohlensäurehaltiges Wasser darf nur in druckstabile Flaschen (10 bar) abgefüllt
werden.
ACHTUNG
• Gerät nicht legen, liegend lagern oder transportieren. Im Zweifelsfall muss nach
dem Aufstellen des Gerätes 24 Stunden bis zur Inbetriebnahme gewartet
werden. Bei Nichtbeachtung kann die Gerätekühleinheit beschädigt werden.
• Die Bohrschablone muss verwendet werden, um den nötigen Mindestabstand
zu den Wänden gewährleisten zu können.
• Zum Aufstellen des Gerätes muss bauseits eine ebene Fläche zur Verfügung
stehen.
• Stromanschluss und Wasser-Eingangsdruck müssen den Werten des
Typenschildes entsprechen (siehe Seite 18).
• Netzstecker, Steckdose und Eckventil müssen auch nach der Installation frei
zugänglich sein.
• Sämtliche Be- und Entlüftungsöffnungen nicht verschließen.
• Im Unterschrank darf die Temperatur nicht größer 32°C sein, ggf. an der
Rückwand des Küchenschrankes den Luftspalt zum Küchensockel schließen.
(siehe Seite 17)
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen
nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Verwertung zu geführt
werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten oft Bestandteile, die bei falschem
Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche
Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol ge-
kennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät enthält das Kältemittel R-290.
Allgemeine Hinweise
• Um die Wasserqualität des abgegebenen Wassers zu gewährleisten darf
ausschließlich Trinkwasser eines öffentlichen Wasserversorgers verwendet
werden. Die Qualität muss dabei mindestens der Leitlinie der World Health
Organization (WHO) entsprechen.
• Ist zur Installation des Gerätes ein Eingriff in das Trinkwassernetz erforderlich,
muss dies durch geschultes Fachpersonal erfolgen, das eine Zulassung
entsprechend der örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften besitzt. Diese
Arbeiten müssen im Bedarfsfall durch den Kunden beauftragt werden.
• Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit aggressivem oder scheuerndem
Reinigungsmittel gereinigt werden.
• Ein zuneige gehender oder aufgebrauchter Filter wird durch das Leuchten der
Armatur-LED sowie ein Leuchtsignal am Gerät angezeigt. Wenn sich die
Kapazität dem Ende neigt, pulsiert die Taste Filter langsam. Bei einem
aufgebrauchten Filter blinkt die Taste schnell.

3
• Wurde das Gerät mehr als 28 Tage nicht benutzt, verlangt das Gerät nach
einer chemischen Reinigung sowie einen Filterwechsel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist für den Gebrauch in privaten Haushalten und halb öffentlichen
Bereichen (Büros, Kaffeeküchen, Ausstellungen, Hotels, Spa-Bereiche etc.)
vorgesehen.
• Das Gerät dient zur Ausgabe von gekühltem Wasser in Lebensmittelqualität im
Selbstbedienungsbetrieb. Das Gerät kann mit verschiedenen Filtern ausgestattet
werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Das Gerät muss in einem frostfreien Raum aufgestellt werden.
• Das Gerät nicht im Freien verwenden oder abstellen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
• Die Armaturen dürfen nicht mit einem Hochdruck- bzw. Dampfreiniger
gesäubert werden.
hansgrohe home App und Verbindung zum Internet
Eine über WLAN mit dem Internet verbundene Hansgrohe Aqittura M91
kann in der Hansgrohe home App eingebunden und konfiguriert
werden. Über diese App können Meldungen in Form von Push-
Nachrichten zugestellt werden.
Es ist ein WLAN Router mit Internetzugang
(2,4 GHz, IEEE 802.11b/g/n) erforderlich.
Installation der App:
Ist eine Aktualisierung der App oder der Geräte Firmware
erforderlich, muss sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe zur
Hansgrohe Aqittura M91 befinden. So können eventuell
verursachte Unterbrechungen der Funktion kontrolliert und
behoben werden.
Betriebsbedingungen
Störquellen
Die Sender-/Empfängereinheit arbeitet im ISM-Frequenzband
(2,4 GHz). Die Installation in der Nähe von Geräten mit
gleicher Kanalbelegung (z.B. WLAN-Geräte, HF Komponenten,
etc. [Herstellerdokumentation beachten!]) ist zu vermeiden.
Hindernisse/Barrieren
Bei Betrieb unter ungünstigen Umgebungsbedingungen,
in Gebäuden/Räumen mit Stahlbetonwänden, Stahl und
Eisenrahmen oder in der Nähe von Hindernissen
(z.B. Möbelstücke) aus Metall kann der Funkempfang gestört und
unterbrochen werden. Gegebenenfalls muss ein WLAN-Repeater
an dem Hauptrouter angebunden werden, um die Reichweite
des Funksignals zu erhöhen.
Gerätebeschreibung
• Das Gerät hat auf der Oberseite ein Display und verschiedene Tasten. Die
Tasten sind zur Konfiguration notwendig und zeigen Statusmeldungen an, z. B.
wenn ein Wechsel einer Kartusche ansteht.
• Im Gerät ist Platz für einen Filter und eine CO2 Kartusche.
Anschlüsse A
B
C
D
E
F
G
H
I
A Stromanschluss
B Sicherung (4 Ampere flink)
C Armaturenanschluss Steuerung / Elektronik
D Armaturenanschluss Wasser
E Zulaufschlauch
F Luftauslass
G CO² Anschluss
H Servicetasse
I Filter-Filteranschluss
Funktion
Wasser fließt vom Wassereingang zunächst durch den Filter (Filterbeschreibung
siehe Verbrauchsmaterial). Anschließend fließt das Wasser durch das Kühlmodul
und je nach gewählter Wasserart durch den CO2 Mischer oder direkt zur
Wasserausgabe.
Bei der Anforderung von kohlensäurehaltigem Wasser wird dem Wasser zusätzlich
Kohlendioxid zugemischt.
Das gesamte Wassersystem muss in regelmäßigen Abständen chemisch gereinigt
werden.
Symbolerklärung
Kein Trinkwasser
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
Im Unterschrank darf die Temperatur nicht größer als 32°C sein, ggf. an
der Rückwand des Küchenschrankes den Luftspalt zum Küchensockel
schließen. (siehe Seite 17)
Montage (siehe Seite 10)
Montagehinweise
• Vor der Montage muss das Produkt auf Transportschäden untersucht werden.
Nach dem Einbau werden keine Transport- oder Oberflächenschäden
anerkannt.
• Die Leitungen und die Armatur müssen nach den gültigen Normen montiert,
gespült und geprüft werden.
• Die in den Ländern jeweils gültigen Installationsrichtlinien sind einzuhalten.
• Um eine ausreichende Luftzufuhr und einen Auslasskanal für Warmluft zu
gewährleisten, wird eine Abluftöffnung benötigt. Die Mindestquerschnittsfläche
der benötigten Abluftöffnung beträgt 200 cm².
• Es dürfen ausschließlich 425 g bzw. 2 kg CO2-Behälter, die für Lebensmittel
bestimmt sind, verwendet werden.
• Bei Verwendung des Verlängerungssets (76816000) verändern sich die
Abgabebedingungen. U.a. wird systemseitig eine Nachlaufzeit von bis zu
2,7 Sekunden bei einer Sprudelabgabe vorgesehen. Diese ist abhängig von
der Länge des Anschlussschlauches. Die Einstellung erfolgt über die hansgrohe
home App.
Erstinbetriebnahme (siehe Seite 10)
• Zur Wahrung eines hygienisch einwandfreien Gerätezustands wurden die
wasserführenden Komponenten werksseitig mit Stickstoff befüllt.
Bevor das Gerät mit Wasser gespült werden darf, muss zunächst die
Stickstofffüllung des CO2 Mischbehälters ausgespült werden. Dies erfolgt mit
CO2 Gas.
• Hansgrohe empfiehlt direkt im Anschluss an die Inbetriebnahme die chemische
Reinigung der SodaBase durchzuführen. Die Reinigungstabletten
#76817000 sind nicht im Lieferumfang enthalten.
• Nach der Erstinbetriebnahme, muss der richtige Filter eingestellt werden.
(siehe Seite 14 / Abb. 6)
• Der Verbindungsschlauch zur SodaBase muss bis zum Anschlag eingesteckt
werden.
• Vor Inbetriebnahme muss das gesamte System auf Dichtheit geprüft werden.
Bedienung (siehe Seite 15)
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist es notwendig, dass
die hansgrohe home App installiert wurde.
Anzeige der restlichen Filterlaufzeit. Die Füllstandsanzeige
bezieht sich nach dem Rücksetzen auf die Annahme, dass ein
neuer Filter eingesetzt wurde.
Einstellung der Wassertemperatur.
Anzeige des Füllstandes der CO2 Flasche.
Reset (Fehler zurücksetzen). Taste 6 + 8 gleichzeitig für ca.
3 Sekunden lang gedrückt halten, nachdem ein aufgetretener
Fehler behoben worden ist.
Kartuschengröße einstellen 425 g / 2 kg.
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen. Dabei gehen alle
Benutzereinstellungen verloren.
Chemische Reinigung (siehe Seite 16)
• Bei 2 kg Flasche Absperrhahn zuerst schließen, danach die weiteren Schritte
befolgen.
i
Filter
°C
CO2
Reset
CO2
Deutsch

4
Störung Ursache Abhilfe
Wenig Wasser - Schmutzfangsiebe verschmutzt
- Strahlformer verschmutzt
- Schmutzfangsiebe im T-Stück reinigen
- Strahlformer reinigen
Kein CO2 im Wasser - CO2 Kartusche / Flasche ist leer
- CO2 Druck zu niedrig eingestellt (2 kg Flasche)
- CO2 Kartusche / Flasche ersetzen.
- CO2 Druck auf 0,4 MPa (4 bar) erhöhen (nur bei
externer Flasche)
Nach Spülung oder Reinigung kein CO2 im Wasser. - CO2 Kartusche war während der Spülung oder
Reinigung entfernt. - Nach der chemischen Reinigung 1 Liter Sprudel
zapfen und entsorgen
Gerät funktioniert nicht / keine der LEDs leuchtet
oder blinkt. - Spannungsversorgung gestört - Netzstecker in Steckdose stecken
- Stecker hinten am Gerät prüfen
- Sicherung durchgebrannt - Netzstecker ziehen und Sicherung gegen neue
Sicherung mit dem gleichen Wert ersetzen.
Armaturen LED leuchtet weiß, LED 1 leuchtet, LED 6
pulsiert langsam (E304) - Stand CO2 Kartusche / Flasche niedrig - neue CO2 Kartusche / Flasche beschaffen oder
bereitstellen
Armaturen LED leuchtet weiß, LED 1 und 6 blinken
schnell (E303) - CO2 Kartusche / Flasche leer - CO2 Kartusche / Flasche ersetzen
CO2 Kartusche / Flasche leer obwohl am Gerät
noch verbleibender Füllstand anzeigt - Keinen vollständig gefüllten CO2 Zylinder / Flasche
eingesetzt oder Füllstand nicht unmittelbar zum
Tausch zurückgesetzt
- Dichtung des CO2 Druckminderers defekt
- Neue CO2 Zylinder / Flasche einsetzen und Füllstand
an SodaBase rücksetzen
- Dichtung des Druckminderers ersetzen
Armaturen LED leuchtet weiß, LED 1 und 8 pulsieren
langsam (E302) - Lebenszeit des Filters bald erreicht - Neuen Filter bereithalten
Armaturen LED leuchtet weiß, LED 1 und 8 blinken
schnell (E301) - Lebenszeit des Filters überschritten - Filter ersetzen
Armaturen LED pulsiert weiß, LED1-5 pulsieren
gleichzeitig (E307) - Chemische Reinigung erforderlich aufgrund 6
Monatszyklus oder langer Nichtbenutzung - Chemische Reinigung durchführen
• Nach der chemischen Reinigung können Rückstände der Reinigungstabletten in
der Servicetasse im Restmüll entsorgt werden.
CO2 Flasche / Zylinder wechseln (siehe Seite 13)
• Eine komplett leere CO2 Flasche ist an der Abnahme des Sprudelgehalts im
Sprudelwasser erkennbar. Als zusätzliche Indikation wird eine zuneige
gehende oder aufgebrauchte CO2 Flasche durch das Leuchten der Armatur-
LED sowie ein Leuchtsignal am Gerät angezeigt. Wenn sich die Kapazität dem
Ende neigt, pulsiert die Taste CO2 langsam. Bei einer aufgebrauchten CO2
Flasche blinkt die Taste schnell.
• 425 g CO2 Kartuschen (Schraubversion, kein "quick connect") sind in
Drogerie-, Elektronik- und Supermärkten erhältlich.
• Alternativ, bei Anschluss einer 2 kg CO2 Flasche (siehe Seite 15)
• Für den Umbau auf eine externe 2 kg CO2 Flasche ist ein zusätzliches
Zubehörset #76819000 erforderlich. Den externen Druckminderer auf 0,4
MPA (4 bar) einstellen.
Filter wechseln (siehe Seite 13)
Filtertyp wechseln (siehe Seite 14)
Maße (siehe Seite 19)
Serviceteile (siehe Seite 18)
Sonderzubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
(siehe Seite 19)
• #76814000 Filter mit Aktivkohle
• #76815000 Filter mit Aktivkohle und Ionen-Tauscher
• #76827000 Filter mit Aktivkohle und Ionen-Tauscher Pro
• #76829000 Filter mit Aktivkohle und Mineralisierung (Life)
• #76830000 Filter mit Aktivkohle und Mineralisierung (Sport)
• #76817000 Reinigungstabletten
• #76819000 F24 Erweiterungsset für 2 kg CO2 Flasche
• #76816000 F25 Verlängerungsset 5 m für Armatur
Wartungsplan
Um jederzeit einen störungsfreien und hygienischen Betrieb zu gewährleisten, ist
eine sachgemäße Wartung erforderlich.
• Täglich: 0,5 Liter Kaltwasser verwerfen.
• Monatlich: Wasserausgabe mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen.
• Halbjährlich (bei Bedarf früher): Chemische Reinigung durchführen und Filter
wechseln.
• Nach 4 Jahren: Dichtung des CO2-Druckminderers ersetzen.
• nach 7 Jahren: CO2-Druckminderer ersetzen.
Technische Daten / Wifi (siehe Seite 18)
Gerät: SodaBase
Bauart: WLAN
Frequenzbereich: 2412 - 2472 MHz
Sendeleistung: Max. 25 mW (14 dBm)
Entnahmemenge gefiltertes Wasser: 2 l / min
Kühlleistung: 10 l / h
Temperatur gefiltertes Wasser: 4 - 12°C
Gewicht: 20 kg
Leistungsaufnahme (Kühlphase): 160 W
Leistungsaufnahme (Wasserabgabe): 240 W
Leistungsaufnahme (Ruhephase): 4 W
Lautstärke LpA: 40 dB(A)
Wasseranschluss: Kaltwasser
Typenschildposition / Technische Daten: (siehe Seite 18)
Hiermit erklärt Hansgrohe SE, dass der Funkgerätetyp SodaBase der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar: pro.hansgrohe.com
Fehlersuchtabelle
• Eine rot leuchtende LED an der Armatur deutet auf einen Fehlerzustand hin. In
diesem Fall den Fehlercode am Gerät prüfen und den Anweisungen der
Betriebsanleitung bzw. hansgrohe home App folgen.
• Eine gelb leuchtende LED an der Armatur deutet auf eine laufende Reinigung
hin.
• Eine weiß leuchtende LED an der Armatur deutet auf eine Betriebsmeldung hin;
dies sind Reinigung, Spülung, Wasserabgabe, portionierte Wasserabgabe
usw.
• Reset (Fehler zurücksetzen); Taste 6 + 8 gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang
gedrückt halten, nachdem ein aufgetretener Fehler behoben worden ist. Sollte
der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von Wasser und Strom trennen und
Service verständigen (siehe Seite 20).
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
C
°
FILT
ER
12345
6
7
8
(LED 1-8)
CO2
FILTER
+
Deutsch

5
Montage (siehe Seite 10)
Störung Ursache Abhilfe
Störung während der chemischen Reinigung:
Armaturen LED blinkt rot, LED 1-5 und 8 blinken
schnell (E408)
- Stromausfall. Stromversorgung gestört.
- Netzanschlussleitung nicht richtig eingesteckt.
- Wasserversorgung unterbrochen
- Chemische Reinigung wurde unterbrochen.
Chemische Reinigung neu starten
Störung während der Spülung nach der chemischen
Reinigung: Armaturen LED blinkt rot, LED 1-3 und 8
blinken schnell (E409)
- Stromausfall, Stromversorgung gestört
- Anschlussleitung nicht richtig eingesteckt
- Wasserversorgung unterbrochen
- Spülvorgang neu starten (Taste Filter kurz drücken)
LED 1+6 blinken schnell (E404) - Keine Verbindung zwischen Armatur und SodaBase - Verbindungskabel überprüfen und richtig einstecken
Armaturen LED blinkt rot, LED 2+6 blinken schnell
(E405) - Wasserzulauf wurde an die Heißwasserleitung
angeschlossen - Wasserzulauf an die Kaltwasserleitung anschließen
Armaturen LED blinkt rot, LED 3+6 blinken schnell
(E412) - Der interne Wassertank wurde nicht schnell genug
befüllt - Prüfen, ob Wasserzufuhr geöffnet ist
- Prüfen, ob Filter oder Reinigungstasse eingesetzt sind
- SodaBase resetten
- Externer Druckminderer zu hoch eingestellt [max.
0,4 MPa (4 bar)]
- Erstinbetriebnahme wurde evtl. falsch durchgeführt
Armaturen LED blinkt rot, LED 4+6 blinken schnell
(E420) - Der interne Wassertank musste mehrfach nachgefüllt
werden, obwohl keine Wasserabgabe stattgefunden
hatte. Vermutlich Ausgabeventil defekt oder Leckage
im Ausgabestrang
- Schlauch Steckverbindungen an der Rückseite des
Gerätes auf Dichtigkeit prüfen
- Ein dauerhaftes Tropfen der Armatur deutet auf ein
defektes Ausgabeventil hin. Das Gerät von Wasser
und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 5+6 blinken schnell
(E413) - Solltemperatur in erwarteter Zeit nicht erreicht
- Zuluft oder Abwärme beeinträchtigt
- Prüfen, ob Abluftöffnung vorhanden, blockiert oder
abgedeckt ist und diese frei legen
- Prüfen, ob Wandabstände eingehalten werden und
seitliche Zuluftöffnungen frei sind (siehe Seite 19)
- Prüfen, ob die max. zugelassenen
Umgebungstemperaturen eingehalten sind. Im
Unterschrank darf die Temperatur nicht größer 32°C
sein, ggf. an der Rückwand des Küchenschrankes den
Luftspalt zum Küchensockel schließen (siehe Seite 17)
- Prüfen, ob die Solltemperatur angehoben werden
kann
- Prüfen, ob die Abgabemenge den Vorgaben
entspricht
Armaturen LED blinkt rot, LED 3+7 blinken schnell
(E513) - Keine bzw. zu geringe Temperaturabsenkung in der
vorgegebenen Zeit erreicht - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15).
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 1+7 blinken schnell
(E502) - Leckage im Gerät erkannt - Das Gerät von Wasser und Strom trennen und
Service verständigen (siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 2+7 blinken schnell
(E511) - Messwert des Temperaturfühlers nicht plausibel - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 1+8 blinken schnell
(E610) - Messung des Tankfüllstandes gestört - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 2+8 blinken schnell
(E611) - Leckagesensor nicht Funktionsbereit - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 4+7 blinken schnell
(E515) - Kühleinheit zu kalt - Das Gerät von Wasser und Strom trennen, mindestens
8 Stunden warten, dann erneut versuchen
Armaturen LED blinkt rot, LED 3+8 blinken schnell
(E612) - Ein elektrischer Verbraucher ist defekt oder ein Kabel
beschädigt. - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 4+8 blinken schnell
(E613) - Ein elektrischer 24 V Verbraucher ist defekt oder ein
Kabel beschädigt - Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, das Gerät von
Wasser und Strom trennen und Service verständigen
(siehe Seite 20)
Armaturen LED blinkt rot, LED 5+8 blinken schnell
(E614) - Die Elektronik der Armatur ist defekt oder ein Kabel
beschädigt - Armaturenkabel auf Schäden prüfen
- Reset (Fehler zurücksetzen) durchführen
(siehe Seite 15)
LEDs 1-5 leuchten nacheinander auf - Kein Fehler, sondern ein laufender Prozess - Warten bis der Prozess abgelaufen ist
Deutsch

6
English
Before using your device for the first time, read this original operating
manual, act upon it and keep it for later use or for subsequent owners.
Safety
Hazard levels
DANGER
Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in
death or serious injury.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in
minor injury.
ATTENTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in
property damage.
Safety instructions
RISK OF ELECTRIC SHOCK
Always disconnect the mains plug before working on the device.
The socket must be protected by a residual current circuit breaker with a rated
residual current of 30 mA.
RISK OF EXPLOSION!
Do not expose the gas cylinder to direct sunlight / excessive heat.
DANGER
Danger to life due to the possible bursting of CO2 gas container.
Set up and secure the pressurised gas container vertically.
Never connect pressurised gas containers without a pressure reducer and
without a safety valve. The pressure reducer with safety valve must be approved
for use in the type of device.
Sufficiently ventilate the installation room or install a suitable gas warning
system. The country-specific legal requirements regarding the prescribed
minimum room size, warning systems and ventilation during the emptying of
pressurised gas containers must be observed.
Danger of suffocation from escaping carbon dioxide.
Do not connect a CO2 cylinder with a riser pipe. Riser pipe cylinders are
marked with a red warning sticker, for example.
Health hazard due to contamination with germs.
Health hazard due to non-observance of filter cycles.
Health hazard due to an improperly repaired device.
During initial installation and any repairs involving the replacement of accesso-
ries, ensure that only the enclosed parts (connection kit, seals, CO2 pressure
regulator) are used. These parts are components that have been approved by
Hansgrohe for installation. These components have been tested and certified to
meet the high quality standards of Hansgrohe quality standards certification.
Other components must not be used.
WARNING
• Pay particular attention to hygiene and cleanliness when replacing the filter
cartridges.
• Do not touch the water outlet with your fingers or clean it with a cleaning cloth.
If necessary, soak a sterile cloth with commercially available disinfectant and
use to wipe.
• Chemical cleaning must be carried out at least every 6 months.
• Following a warning by the drinking water supplier regarding microbiological
contamination, the device should not be used until the warning is lifted.
Thereafter, chemical cleaning must be carried out at least once. In case of
doubt, please contact Hansgrohe Service.
• Make sure that no hoses or pipelines have come loose after setting up the
device.
• When setting up the device, ensure that the mains connection cable is not
pinched or damaged.
• Do not place extension sockets or power supply units at the rear of the device.
• The device may only be installed / repaired by trained personnel.
• Do not make any modifications to the device.
• The filter must be changed at the latest on the recommended service life date
indicated on the filter label. Wear sterile disposable gloves when replacing the
filter cartridges.
• Do not consume drinking water that has a noticeable odour or appearance
when dispensing. Carry out chemical cleaning and change the filter.
• Only use original hansgrohe parts or parts recommended by hansgrohe.
CAUTION
• Take the weight of the device into account during transport.
• If the device has not been used for more than 4 days, we recommend discard-
ing 1 litre of each type of water.
• Carbonated water may only be filled into pressure-resistant bottles (10 bar).
ATTENTION
• Do not lay the device down, store horizontally, or transport horizontally. If in
doubt, wait 24 hours after setting up the device before putting it into operation.
Failure to do so may damage the cooling unit.
• The drilling template must be used to ensure the necessary minimum distance to
the walls.
• A level surface must be available on site for setting up the device.
• The power connection and water inlet pressure must correspond to the values
on the type plate (see page 18).
• The mains plug, socket and angle valve must be freely accessible even after
installation.
• Do not cover any ventilation openings.
• The temperature in the base cabinet must not exceed 32°C. If necessary, close
the air gap on the rear wall of the kitchen cabinet to the kitchen base. (see
page 17)
Environmental Protection
The packaging materials can be recycled. Please do not throw the packaging into
household waste, but recycle it.
Old appliances contain valuable recyclable ma-
terials that should be recycled. Batteries, oil and
similar substances must not be allowed to enter
the environment. Therefore, please dispose of
old appliances via suitable collection systems.
Electrical and electronic devices often contain components that may pose a
potential hazard to human health and the environment if handled or disposed of
incorrectly. However, these components are necessary for the proper operation of
the device. Devices marked with this symbol must not be disposed of with
household waste.
The device contains the refrigerant R-290.
General Information
• To ensure the water quality of the dispensed water, only drinking water from a
public water supplier may be used. The quality must at least comply with the
guidelines of the World Health Organization (WHO).
• If it is necessary to gain access to the drinking water supply in order to install
the device, this must be done by trained specialist personnel who are licensed
in accordance with the locally applicable laws and regulations. This work must
be commissioned by the customer if necessary.
• Plastic surfaces must not be cleaned with aggressive or abrasive cleaning
agents.
• A filter that is running low or has been fully depleted is indicated by the tap LED
lighting up and a light signal on the device. When the capacity is nearing its
end, the filter key pulses slowly. If the filter is fully depleted, the key flashes
quickly.
• If the device has not been used for more than 28 days, the device requires
chemical cleaning and a filter change.
Intended use
• The device is intended for use in private households and semi-public areas
(offices, coffee kitchens, exhibitions, hotels, spa areas, etc.).
• The device is used to dispense chilled water of food grade in self-service mode.
The device can be equipped with various filters.
• This device can be used by children aged 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of
the device in a safe way and understand the hazards involved.
• The device must be installed in a frost-free room.
• Do not use or store the device outdoors.

7
• Cleaning and user maintenance must not be carried out by children.
• Children must not play with the device.
• The taps must not be cleaned with a high-pressure cleaner or steam cleaner.
hansgrohe home App and Connection to the Internet
A hansgrohe Aqittura M91 connected to the internet via WLAN can be integrated
and configured in the Hansgrohe home App. Messages can be sent via this app in
the form of push messages.
A WLAN router with Internet access is required
(2.4 GHz, IEEE 802.11b/g/n) is required.
Installation of the app:
If an update of the app or the device firmware is required, the smart phone must
be in the immediate vicinity of the hansgrohe Aqittura M91. In this way, any
interruptions to function that may have been caused can be checked and rectified.
Operating conditions
Sources of interference
The transmitter/receiver unit operates in the ISM band (2.4 GHz). Installation near
devices assigned to the same channel (WiFi devices, RF components, etc. [note
manufacturer’s documentation!]) must be avoided.
Obstacles/barriers
If operated in an unsuitable environment, for example in buildings or rooms with
reinforced concrete walls, steel and iron frames or near metal obstacles (such as
furniture), the wireless reception may be disrupted or stopped. It may be necessary
to connect a WiFi repeater to the main router to increase the wireless signal range.
Description of Device
• The device has a display and various keys on the top. The keys are necessary
for configuration and show status messages, e.g. when a cartridge needs to be
changed.
• The device has space for a filter and a CO2 cartridge.
Connections A
B
C
D
E
F
G
H
I
A power connection
B fuse (4 amps fast)
C tap connection control / electronics
D tap connection water
E supply hose
F air outlet
G CO² connection
H cleaning cup
I filter connection
Function
Water flows from the water inlet first through the filter (for filter description, see
consumables). Then the water flows through the cooling module and, depending
on the type of water selected, through the CO2 mixer or directly to the water outlet.
When carbonated water is requested, carbon dioxide is added into the water.
The entire water system must be chemically cleaned at regular intervals.
Explanation of Symbols
not suitable for drinking
warning for flammable substances
do not use silicone containing acetic acid!
The temperature in the base cabinet must not exceed 32°C. If necessary,
close the air gap on the rear wall of the kitchen cabinet to the kitchen
base. (see page 17)
Assembly (see page 10)
Assembly instructions
• The product must be examined for damage in transit prior to installation. No
claims for damage in transit or surface damage will be accepted following
installation.
• The pipelines and the tap must be installed, flushed and tested in accordance
with the applicable standards.
• Country-specific installation guidelines must be observed.
• To ensure sufficient air supply and an outlet duct for warm air, an outlet opening
is required. The minimum cross-sectional area of the required outlet opening is
200 cm².
• Only 425 g or 2 kg CO2 containers intended for food may be used.
• When using the extension set (76816000), the delivery conditions change.
Among other things, the system provides for a lag time of up to 2.7 seconds for
soda water delivery. This depends on the length of the connection hose. The
setting is made via the hansgrohe home app.
Initial start up (see page 10)
• To ensure that the device is in perfect hygienic condition, the water-conducting
components are filled with nitrogen at the factory.
Before the device can be flushed with water, the nitrogen filling the CO2 mixing
tank must first be flushed out. This is done with CO2 gas.
• Hansgrohe recommends chemical cleaning of the SodaBase directly after
commissioning. #76817000 cleaning tablets are not included in the scope of
delivery.
• After the initial start-up, the correct filter must be set. (see page 14 / Fig. 6)
• The connection hose to the SodaBase must be inserted as far as it will go.
• Before commissioning, the entire system must be checked for leaks.
Chemical cleaning (see page 16)
• For 2 kg cylinder, close the stopcock first, then follow the further steps.
• After chemical cleaning, residues from the cleaning tablets in the cleaning cup
can be disposed of in the household waste.
Operation (see page 15)
To be able to use the full range of functions, it is necessary to install the
hansgrohe home App.
Display of the remaining filter service life. After resetting, the fill
level display assumes that a new filter has been inserted.
Setting the water temperature.
Display fill level of the CO2 cylinder
Reset (reset error). Hold down key 6 + 8 simultaneously for
approx. 3 seconds after an error has occurred and has been
corrected.
Set cartridge size 425 g / 2 kg.
Reset device to factory settings. All user settings will be lost.
Change CO2 cartridge / cylinder (see page 13)
• A completely empty CO2 cylinder can be recognised by the decrease of the
bubble content in the soda water. Additional indication, of a CO2 cylinder
running low or being fully depleted is the tap LED lighting up and a light signal
on the device. When the capacity is nearing its end, the CO2 key pulses slowly.
When the CO2 cylinder is depleted, the key flashes quickly.
• 425 g CO2 cartridges (screw version, not “quick connect”) are available in
chemists, electronics stores and supermarkets.
• Alternatively, when connecting a 2 kg CO2 cylinder (see page 15)
• For conversion to an external 2 kg CO2 cylinder, an additional accessory set
#76819000 is required. Set the external pressure reducer to 0.4 MPA (4 bar).
Change filter (see page 13)
Change filter type (see page 14)
Dimensions (see page 19)
Service parts (see page 18)
Optional accessories (not included in delivery)
(see page 19)
• #76814000 Filter with activated carbon
• #76815000 Filter with activated carbon and ion exchanger
• #76827000 Filter with activated carbon and ion exchanger pro
• #76829000 Filter with activated carbon and mineralisation (Life)
• #76830000 Filter with activated carbon and imineralisation (Sport)
• #76817000 Cleaning tablets
• #76819000 F24 Extension set for 2 kg CO2 cylinders
• #76816000 F25 5 m extension set or tap
i
Filter
°C
CO2
Reset
CO2
CO2
FILTER
+
English

8
Malfunction Cause Remedy
Too little water - Dirt trap screen dirty
- Jet former dirty
- Clean the dirt trap screen in the T-piece
- Clean the jet former
No CO2 in water - CO2 cartridge/cylinder is empty
- CO2 pressure set too low (2 kg cylinder)
- Change CO2 cartridge/cylinder
- Increase CO2 pressure to 0.4 Mpa (4 bar) [external
cylinders only].
No CO2 in water after flushing or cleaning - CO2 cartridge removed during flushing or cleaning - Draw 1 litre of soda water after chemical cleaning
and dispose of it.
Device does not work / none of the LEDs light up or
flash - Power supply disturbed - Insert mains plug into socket
- Check plug at the back of the device
- Fuse blown - Pull out the mains plug and replace the fuse with a
new one of the same value.
Tap LED lights up white, LED 1 lights up, LED 6 pulses
slowly (E304) - CO2 cartridge/cylinder low - Ensure availability of new CO2 cartridge/cylinder
Tap LED lights up white, LED 1 and 6 flash quickly
(E303) - CO2 cartridge/cylinder is empty - Change CO2 cartridge/cylinder
CO2 cartridge/cylinder empty although the device
still shows remaining level - A partially full CO2 cartridge/cylinder was inserted
or fill level not immediately reset at time of
replacement
- Seal of CO2 pressure reducer defective
- Insert new CO2 cartridge/cylinder and reset level on
SodaBase.
- Replace the seal on the pressure reducer
Tap LED lights up white, LED 1 and 8 pulses slowly
(E302) - Service life of the filter soon reached - Have a new filter ready
Tap LED lights up white, LEDs 1 and 8 flash quickly
(E301) - Service life of the filter exceeded - Replace filter
Tap LED pulses white, LED1-5 pulse simultaneously
(E307) - Chemical cleaning required due to 6 month cycle or
long period of non-use. - Carry out chemical cleaning
Malfunction during chemical cleaning: Taps LED
flashes red, LED 1-5 and 8 flash quickly (E408) - Power failure. Power supply disturbed.
- Mains connection not plugged in correctly
- Water supply interrupted
- Chemical cleaning was interrupted Restart chemical
cleaning
Fault during flushing after chemical cleaning: Tap
LED flashes red, LED 1-3 and 8 flash quickly (E409) - Power failure, power supply disturbed
- Connection cable not plugged in correctly
- Water supply interrupted
- Restart flushing process (press filter key briefly)
LED 1+6 flash quickly (E404) - No connection between tap and SodaBase - Check connection cable and plug in correctly
Taps LED flashes red, LED 2+6 flash quickly (E405) - Water inlet has been connected to the hot water line - Connect water inlet to cold water pipe
Taps LED flashes red, LED 3+6 flash quickly (E412) - The internal water tank was not filled fast enough - Check if water supply is open
- Check if filter or cleaning cup are inserted
- Reset SodaBase
- External pressure reducer set too high [max. 0.4 MPa
(4 bar)]
- Initial commissioning may have been carried out
incorrectly
Maintenance schedule
Proper maintenance is required to ensure trouble-free and hygienic operation at
all times.
• Daily: Discard 0.5 litres of cold water.Monthly: Clean water dispenser with
disinfectant detergent.
• Half-yearly (earlier if necessary): Perform chemical cleaning and change filter.
• After 4 years: Replace the seal on the CO2 pressure reducer.
• After 7 years: Replace CO2 pressure reducer.
Technical data / Wifi (see page 18)
Device: SodaBase
Type: WLAN
Band width: 2412 - 2472 MHz
Transmitting power: Max. 25 mW (14 dBm)
Output of filtered water: 2 l/min
Cooling capacity: 10 l/h
Temperature of filtered water: 4 - 12°C
Weight: 20 kg
Power consumption (cooling phase): 160 W
Power consumption (water output): 240 W
Power consumption (idle phase): 4 W
Noise emission LpA 40 dB(A)
Water connection Cold water
Type shield position / data: (see page 18)
Hansgrohe SE hereby declares that the SodaBase wireless unit type complies with
Directive 2014/53/EU. The full text of the EU Declaration of Conformity can be
accessed on the following website: pro.hansgrohe.com
Troubleshooting Table
• A red lit LED on the tap indicates a fault. In this case, check the error code on
the device and follow the instructions in the operating instructions or Hansgrohe
Home App.
• A yellow LED on the fitting indicates an ongoing cleaning.
• A white lit LED on the tap indicates an operating message; these are cleaning,
flushing, water dispensing, portioned water dispensing, etc.
• Reset the display (hold down button 6 + 8 simultaneously for approx.
3 seconds) after a fault has occurred and has been rectified.
• Reset (reset error). Press and hold button 6 + 8 simultaneously for approx.
3 seconds after an error that has occurred has been corrected. If the error
persists, disconnect the device from the water and electricity and contact the
Service Department (see page 20).
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
C
°
FILT
ER
12345
6
7
8
(LED 1-8)
English

9
Assembly (see page 10)
Malfunction Cause Remedy
Tap LED flashes red, LED 4+6 flash quickly (E420) - The internal water tank had to be refilled several
times, although no water was released. Presumably
the dispensing valve is defective or there is a leak in
the dispensing line
- Constant dripping from the tap indicates a defective
dispensing valve. Disconnect the unit from water and
electricity and call for service(see page 20)
Tap LED flashes red, LED 5+6 flash quickly (E413) - Set-point temperature not reached in expected time
- Supply air or heat venting impaired
- Check whether air outlet opening is present, blocked
or covered and uncover it
- Check whether wall clearances are maintained and
lateral supply air openings are free (see page 19)
- Check whether the maximum permitted ambient
temperatures are observed. The temperature in the
base cabinet must not exceed 32°C. If necessary,
close the air gap to the kitchen base on the rear wall
of the kitchen cabinet (see page 17)
- Check whether the set-point temperature can be
raised
- Check whether the dispensing quantity complies with
the specifications
Tap LED flashes red, LED 3+7 flash quickly (E513) - No or too little temperature reduction achieved in
the specified time - Carry out reset (reset error) (see page 15). If the error
persists, disconnect the device from the water and
electricity and contact the Service Department (see
page 20)
Taps LED flashes red, LED 1+7 flash quickly (E502) - Leakage detected in the device - Disconnect the device from water and power and
inform the Service Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 2+7 flash quickly (E511) - Measured value of the temperature sensor not
possible - Perform a reset (reset error) (see page 15)
If the error persists, disconnect the device from the
water and electricity and contact the Service
Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 1+8 flash quickly (E610) - Measurement of the tank level disturbed - Perform a reset (reset error) (see page 15)
If the error persists, disconnect the device from the
water and electricity and contact the Service
Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 2+8 flash quickly (E611) - Leakage sensor not functioning - Perform a reset (reset error) (see page 15)
If the error persists, disconnect the device from the
water and electricity and contact the Service
Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 4+7 flash quickly (E515) - Cooling unit too cold - Disconnect the device from the water and electricity
and contact the Service Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 3+8 flash quickly (E612) - An electrical consumer is defective or a cable is
damaged. - Perform a reset (reset error) (see page 15)
If the error persists, disconnect the device from the
water and electricity and contact the Service
Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 4+8 flash quickly (E613) - A 24 Velectrical consumer is defective or a cable is
damaged - Perform a reset (reset error) (see page 15)
If the error persists, disconnect the device from the
water and electricity and contact the Service
Department (see page 20)
Tap LED flashes red, LED 5+8 flash quickly (E614) - An electrical consumer for the tap is defective or a
cable is damaged - Check tap cable for damage
- Perform a reset (reset error) (see page 15)
LEDs 1-5 light up one after the other - No error, but a running process - Wait until the process has completed
English

10
68
120
95
76835000
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
68
120
95
76835000
68
120
95
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mi
ndestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
68
76835000
min. 120
min. 95
01/2022
9.08752.10
68
120
95
a
68
120
95
X
X
1.
2.
b
76835000
76835000
1 2a
6
2b
3
Ø 68
120
95
76835000
2.
1.
1. 2.
3.
4.
45
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
SW 19 mm
(4Nm)
SW 9 mm
min.
200 cm²
min.
200 cm²
7
X
X
1.
2.
15 mm
15 mm
MontageMontage

11
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
1.
2.
8 9
15
12
10
16
17
5x1 l 5x1 l
1.
1. 3.
2.
13
14
10 s
2.
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
18
3 s 10 s
2.
1.
11
5 s
Montage

12
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
25
24
22
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
1x
76815000
mi
nm
ax
76830000
mi
nm
ax
76828000
mi
nm
ax
76827000
mi
nm
ax
76829000
mi
nm
ax
76814000
mi
nm
ax
HARMONY
(76828000) LED–Code
23
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
2-3 min
3 s
2.
1.
1.
3.
2.
2019
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
C
°
FILTER
FILTERC
°
21
3 s3 s
yyyy / mm
2022
JAN
Montage CO²/Filterwechsel

13
CO2
FILTER
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
CO2
4 5
2
3
min
CO2C
°FILTER
max
FI
LT
ER
R
Type
A
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
3
Type
A
4
1
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
6
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
1
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
6
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
2
1.
2.
Type
A
3 s
1l
3 s 10 s
1.
2.
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
5
3 s 5 min
1.
2.
CO²/Filterwechsel

14
Type
A
Type
B
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
C
°
FILTER
FILTERC
°
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
3
4 5
1
6
7
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
3 min
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
2
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
8
Type
A
3 s
3 s3 s
3 s 10 s
2.
1.
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
1x
76815000
mi
nm
ax
76830000
mi
nm
ax
76828000
mi
nm
ax
76827000
mi
nm
ax
76829000
mi
nm
ax
76814000
mi
nm
ax
HARMONY
(76828000) LED–Code
BedienungFiltertypwechsel

15
min
CO2C
°FILTER
max
12 84
10 6°C
min
CO2C
°FILTER
max
FILTER
FILTER
min
CO2C
°FILTER
max
Bedienung
Instructions de service
Operation
Procedura
Manejo
Bediening
Brugsanvisning
Obsługa
Ovládání
Käyttö
Hantering
Eksploatacija
Kasutamine
Lietošana
Betjening
Përdorimi https://www.hansgrohe.com/smart-living/app
1x
1x
min
CO2C
°FILTER
max
425 g
425 g
2 Kg
2 Kg
1. 2.
CO2
CO2
Reset
°C
min
CO
CO
2C
°FILTER
max
20 60 100
100 %
%
40 80
20%
min
C
°FILTER
max
CO2
20 60 100
40 80 %
100 %
20 %
3 s
3 s
3 s
3 s3 s
Filter
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
CO2
3 s
3.
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
CO2
3 s
Bedienung

16
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
3
6
4
5
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
12
Type
A
1. 2.
3 s 10 s
2.
1.
#76817000
7
9
8
10
min
CO2C
°FILTER
max
min
CO2C
°FILTER
max
3 s
11
30 min
2.
1.
3.
InstallationsbeispielReinigung

17
i
13
68
Frei-Bereich für Anschlüsse 25mm
Geräte-Außenkontur
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
Seitlicher Mindestabstand zur Innenwand Küchenschrank: 20mm
120
14
min
CO2C
°FILTER
max
CO
2
FILTER
FILTER
12
3 s 5 min
1.
2.
Installationsbeispiel

18
Aqittura M91 SodaBase
76835000
94532000
94540000
76828000
(Harmony)
94544000
94582000
94562000
94531000
94535000
94548000
94528000
94534000
94531000
94529000
240 W
Serviceteile Sonderzubehör/Masse

19
+
F24
76819000
(2 Kg)
F25
76816000
(5 m)
(2 m)
500
200
463
65Ø
20
25
5
25
76817000 (x10)
76827000
76814000
76815000
76829000
76830000
Sonderzubehör/Masse

Hansgrohe · Auestraße 5 – 9 · D-77761 Schiltach · Telefon +49 (0) 78 36/51-1282 · Telefax +49 (0) 7836/511440
E-Mail: [email protected] · Internet: www.hansgrohe.com
05/2022
9.08588.01
20
Kontakt
Other manuals for Aqittura M91 SodaBase
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: