Hazet System 5000 CT User manual

Betriebsanleitung
Drehmoment-Schlüssel
Operating Instructions
Torque Wrenches
Mode d’emploi
Clés dynamométriques
Instrucciones de uso
Llaves dinamométricas
Handleiding voor
momentsleutels
Istruzioni per l’uso
Chiave dinamometrica
HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
222 084
Geniales Werkzeug
System 5000 CT
System 5000 CLT
System 6000 CT, Typ 6100 CT
System 6000 CT, Typ 6200 CT

2
D ........................................... 3...17
USA GB ......................... 19...33
F ...........................................34...47
E ...........................................49...63
NL ...........................................65...79
I ...........................................81...95
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
ª10 04 61 • D-42804 Remscheid • Germany
º+49 (0) 21 91 / 7 92-0
¬+49 (0) 21 91 / 7 92-375 National
¬+49 (0) 21 91 / 7 92-400 Interational
øhazet.de • ©[email protected]

3
D
3
1. Allgemeine Informationen
Bitte stellen Sie sicher, dass der
Benutzer dieses Werkzeugs die vor-
liegende Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme gründlich
durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien
Betrieb Ihres HAZET-Werkzeuges erforderlich
sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung
aller Sicherheitshinweise und Informationen in
dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung
immer bei Ihrem HAZET-Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte
Anwendungen entwickelt. HAZET weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und/oder in einer Weise einge-
setzt werden darf, die nicht seinem vorgese-
henen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus
unsachgemäßer und zweckentfremdeter
Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die
Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt
HAZET keine Haftung oder Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich
des Werkzeugs geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften und allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
ACHTUNG: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
Betriebsanleitung lesen!
Der Betreiber ist verpflichtet die
Betriebsanleitung zu beachten und alle
Anwender des Werkzeugs gemäß der
Betriebsanleitung zu unterweisen.
HINWEIS! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
die Ihnen die Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Beschreibungen, gefährliche Bedin-
gungen, Sicherheitsgefahren bzw.
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
deren Nichtbeachtung Beschädigungen,
Fehlfunktionen und/oder den Ausfall des
Werkzeuges zur Folge haben.
Zu Ihrer Information

4
D
3. Haftung und Gewährleistung
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwen-
dung hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Werkzeuges ist untersagt und
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• AnsprüchejeglicherArtgegendenHerstellerund/
oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
des Werkzeuges sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
4. Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwen-
den.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile kön-
nen zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Werkzeuges führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatz-
teile erlöschen sämtliche Garantie-, Service-,
Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche gegen
den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler
und Vertreter.
5. Entsorgung
• ZurAussonderung, reinigenundunterBeachtung
geltender Arbeits- und Umweltvorschriften zerle-
gen. Bestandteile der Wiederverwertung zufüh-
ren.
• Metallische Materialreste verschrotten.
• DieVerringerungvonUmweltbelastungenunddie
Bewahrung der Umwelt, stehen im Mittelpunkt
unserer Aktivitäten!
Bei HAZET wird Umweltschutz groß geschrieben.
Zu Ihrer Information

5
D
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über
alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den
optimalen Schutz des Personals sowie
den sicheren und störungsfreien Betrieb des
Werkzeuges. Zusätzlich beinhalten die einzelnen
Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete
Sicherheitshinweise zur Abwendung unmittelbarer
Gefahren.
1. Allgemeines
Das Werkzeug ist zum Zeitpunkt seiner Entwick-
lung und Fertigung nach geltenden, anerkannten
Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssi-
cher. Es können vom Werkzeug jedoch Gefahren
ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht aus-
gebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß, verwendet wird. Jede Per-
son, die mit Arbeiten am oder mit dem Werkzeug
beauftragt ist, muss daher die Betriebsanleitung
vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden
haben.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Werkzeug sind untersagt.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind
unbedingt einzuhalten.
2. Verantwortung
des Betreibers
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe
des Werkzeugs aufbewahren.
• Dieses Werkzeug darf nur von Fachleuten einge-
setzt werden.
• Werkzeug nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar
vorhalten und regelmäßig prüfen.
• NebendenArbeitssicherheits-Hinweisenindieser
Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich
des Werkzeuges allgemeingültigen Sicherheits-,
Unfallverhütungs-undUmweltschutzvorschriften
zu beachten und einzuhalten.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung entsprechend den
Angaben in der Betriebsanleitung gewährleistet.
Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser
Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich
des Werkzeuges allgemein gültigen Sicherheits-,
Unfallverhütungs- und Umweltschutz-Vorschriften
zu beachten und einzuhalten.
• HAZET-Drehmoment-Schlüssel sind ausschließ-
lich zum Festziehen von Schraubverbindungen
konzipiert. Der Einsatz als Hebel-, Klemm- oder
Schlagwerkzeug ist auf keinen Fall vorgesehen!
Zu Ihrer Sicherheit
-

6
D
• Drehmoment-Schlüssel sind kalibrierte Hand-
werkzeuge und entsprechend pfleglich zu
behandeln. Vermeiden Sie deshalb mecha-
nische, chemische oder thermische Einwir-
kungen, die über die Beanspruchungen des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs hinausge-
hen. Der Drehmoment-Schlüssel darf nicht in
Flüssigkeiten getaucht oder als Schlagwerkzeug
verwendet werden. Andernfalls besteht Unfall-
und Beschädigungsgefahr. Extreme klimatische
Bedingungen (Kälte, Hitze, Luftfeuchtigkeit) kön-
nen die Auslösegenauigkeit beeinflussen.
• Der unsachgemäße Gebrauch der enthaltenen
Werkzeuge oder der Gebrauch nicht entspre-
chend derSicherheitshinweise kannzu schweren
Verletzungen führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwen-
dung hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Werkzeuges ist untersagt und
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Prüfen Sie vor Gebrauch den sicheren Sitz
des verwendeten Einsatzes und/oder Einsteck-
Werkzeugs. Setzen Sie das Werkzeug so an,
dass es nicht von der Schraubverbindung abrut-
schen kann. Andernfalls besteht die Gefahr von
Personen- und/oder Sachschäden.
• Bei der Verwendung von Einsätzen bzw.
Einsteck-Werkzeugen beachten Sie unbedingt
deren normgerechte Ausführung sowie die rich-
tige Form und Größe für die Verbindung mit der
anzuziehenden Verschraubung.
• Ebenfalls zu beachten ist die maximal zuläs-
sige Belastung des verwendeten Einsatzes
oder Einsteck-Werkzeugs. Diese kann niedriger
sein als das erreichbare Auslösemoment des
Drehmoment-Schlüssels. Der Einsatz selbst
gefertigter Spezialwerkzeuge kann eine Gefah-
renquelle darstellen. Nichtbeachtung kann zu
Personen- und/oder Sachschäden führen.
• DIN EN ISO 6789: 2003 verlangt ± 4% bzw. ± 6%
AuslösegenauigkeitinBetätigungsrichtung.HAZET
erreicht ± 4% bei System 5000, ± 2% bei System
6000 und ± 3% bei System 6000 US-Standard
sowie Art.-No. 6150-1 CT und 6160-1 CT. Die
Betätigungsrichtung, bei der diese Auslösegenau-
igkeit erreicht wird, ist durch eine Pfeilmarkierung
auf dem Hauptrohr gekennzeichnet.
• Alle Drehmomentschlüssel verfügen sowohl über
eineEinstellskalaalsauchübereineautomatische
Kurzwegauslösung-hör-undfühlbarbeiErreichen
des eingestellten Wertes. Bei niedrigen Werten
wird das wahrnehmbare Signal schwächer.
Bei Produkten mit Signalknopf ist dies auch
optisch wahrnehmbar.
• AnsprüchejeglicherArtgegendenHerstellerund/
oder seine Bevollmächtigten, wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
des Werkzeuges, sind ausgeschlossen.
Zu Ihrer Sicherheit
-

7
D
• Für alle Schäden, bei nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung, haftet allein der Betreiber.
4. Aufbewahrung / Lagerung
Das Werkzeug ist unter folgenden
Bedingungen zu lagern und
aufzubewahren:
• Werkzeug trocken und staubfrei lagern.
• Werkzeug keinen Flüssigkeiten und/oder
aggressiven Substanzen aussetzen.
• Werkzeug nicht im Freien aufbewahren.
• Werkzeug für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
5. Gefahren die vom
Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung sind die HAZET-
Werkzeuge auf ihre volle Funktionsfähig-
keit und Beschädigung zu prüfen. Ist die
Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser
Prüfung nicht gewährleistet oder werden Schäden
festgestellt, darf das Werkzeug nicht verwendet
werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht
gegeben und das Werkzeug wird dennoch
verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen
Körper-, Gesundheits- und Sachschäden.
Defektes Werkzeug kann schwere Verletzungen
verursachen.
Zum Schutz vor Schaden sind
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten:
• Sie sind immer für die von Ihnen benutzten
Werkzeuge verantwortlich.
• Vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhalten
(Herstellerangaben beachten).
• Reparaturen nur von autorisierten Personen
durchführen lassen.
• Die Werkzeuge nur an Orten verwenden, die
durch geltende Verordnungen für Arbeitsberei-
che bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand!
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen an
HAZET-Werkzeugen untersagt. Die Vornahme
von Veränderungen am Werkzeug führt zum
sofortigen Haftungsausschluß.
Zu Ihrer Sicherheit

8
D
1.
Technische Daten/
Geräteelemente
e o± j
5121-2 CLT 12,5 = 1⁄2˝ 20-120 435
5122-2 CLT 12,5 = 1⁄2˝ 40-200 545
5123-2 CLT 12,5 = 1⁄2˝ 60-320 660
e oj
5128-2 CLT 12,5 = 1⁄2˝ 50-250 660
e o± j
6110-1 CT 10,0 = 3⁄8˝ 5-0060 335
6111-1 CT 10,0 = 3⁄8˝ 20-0120 389
6121-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 20-0120 435
6122-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 40-0200 543
6123-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 60-0320 659
6143-1 CT 20,0 = 3⁄4˝ 100-0400 803
6144-1 CT 20,0 = 3⁄4˝ 200-0500 1040
6145-1 CT 20,0 = 3⁄4˝ 300-0800 1280
e o± j
5108-2 CT 6,3 = 1⁄4˝ 2,5-125 232
e o± j
6150-1 CT 20,0 = 3⁄4˝ 400-1000 1788
6160-1 CT 25,0 = 1˝ 600-1600 2455
e o± j
5110-1 CT 10,0 = 3⁄8˝ 10-160 310
5121-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 20-120 392
5122-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 40-200 498
5123-1 CT 12,5 = 1⁄2˝ 60-320 615
e o± j
6108-1 CT 6,3 = 1⁄4˝ 2-110 198
6109-2 CT 6,3 = 1⁄4˝ 4-140 256
Aufbau und Funktion

9
D
2. Lieferumfang
• Drehmomentschlüssel mit Prüfzertifikat.
3. Hersteller-Prüfzertifikat
Jeder HAZET-Drehmo-
ment-Schlüssel ist mit
Hersteller-Prüf-zertifikat
nach DIN 55350 - 18
- 4.2.2 ausgerüstet.
Den eingestellten Dreh-
momentwert und das
dazu verwendete Ein-
steck-Werkzeug kön-
nen Sie dem Hersteller-
Prüfzertifikat entneh-
men. Die Wirklänge
des verwendeten
Einsteck-Werkzeuges
finden Sie im aktuellen
Werkzeug-Handbuch.
Beim Einsatz von Einsteckwerkzeugen, die nicht
mit einem Drehmoment-Einstellgerät adaptiert
werden können, empfehlen wir das Einstellen des
Drehmomentes mittels einer Einsteck-Knarre bzw.
Einsteck-Vierkantes mit gleicher Wirklänge. Beim
Einsatz von Einsteck-Werkzeugen mit anderer
Wirklänge ist das einzustellende Drehmoment
(MDE) mit der folgenden Formel zu errechnen
Aufbau und Funktion
e k± j
6280-1 CT 9 x 12 002-010 180
6282-1 CT 9 x 12 004-040 240
6290-1 CT 9 x 12 005-060 305
6291-2 CT 9 x 12 020-120 388
6291-1 CT 14 x 18 020-120 400
6292-1 CT 14 x 18 040-200 510
6293-1 CT 14 x 18 060-320 620
6294-1 CT 14 x 18 100-400 715
6295-1 CT 14 x 18 200-500 955
6296-1 CT 14 x 18 300-800 1195

10
D
Einsteck-Drehmomentschlüssel
Zum Justieren werden von HAZET die nachfol-
gend aufgeführten Werkzeuge verwendet:
HAZET
No. l1mm Justiert mit
HAZET No. l2mm
6280-1 CT 135 6401-1 19,5
6282-1 CT 195 6401-1 19,5
6290-1 CT 245 6402-1 30
6291-1 CT 330 6404-1 38,5
6291-2 CT 320 6402-1 30
6292-1 CT 440 6404-1 38,5
6293-1 CT 550 6404-1 38,5
6294-1 CT 640 6406 44
6295-1 CT 880 6406 44
6296-1 CT 1120 6406 44
Beim Einsatz anderer Einsteck-Werkzeuge ist
das einzustellende Drehmoment (MDE) mit der
folgenden Formel zu errechnen (Wirklängen bei
abweichenden Einsteck-Werkzeugen):
MDE = einzustellendes Drehmoment
MDV = vorgeschriebenes Drehmoment
lj= Standardjustierlänge mit
Justierwerkzeug
l1= Wirklänge des Drehmoment-
schlüssels
l2 =Stichmaß des Justierwerkzeugs
lw= Stichmaß des Einsteck-Werkzeugs
Aufbau und Funktion

11
D
Aufbau und Funktion
4. Umrechnung
Umrechnungsfaktoren von Drehmoment-
Werten
Gegebene Gewünschte Einheit
Einheit
Umrechnungs-Formel:
Gegebene Einheit x Faktor
= Gewünschte Einheit
Beispiel:
Umrechnung von: 20 lbf.ft in Nm
20 x 1.356 = 27.12 Nm

12
D
5. Vor Inbetriebnahme
Die Benutzung, Inspektion und Wartung
von Werkzeugen muss immer entspre-
chend den lokalen, staatlichen Landes-
oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Um Fehler in der Kraftübertragung zu vermei-
den, benutzen Sie möglichst keine Gelenk-
verbindungen oder Verlängerungen. Bei der
Verwendung von Gelenkverbindungen kann
das auf die Schraubverbindung abgegebene
Drehmoment wesentlich verändert werden.
Das Lösen von Schraubverbindungen ist mög-
lich. Überschreiten Sie dabei aber keinesfalls
das maximale Drehmoment des Drehmoment-
Schlüssels (z.B. beim Lösen festgerosteter
Schrauben). Durch Überlastung können der
Drehmoment-Schlüssel beschädigt und der
Auslösewert verfälscht werden.
6. Einstellung
Einstellen des Drehmoments System 5000 CT
• Handgriff
2
durch Drehen der Sicherheits-
Verriegelung
1
nach rechts entriegeln.
• Durch Drehen des Griffs
2
das gewünschte
Drehmoment einstellen
3
und
4
.
• ZumFixierendeseingestellten WertesdieSicher-
heits-Verriegelung
1
nach links zurückdrehen.
• Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit.
• Betätigungsrichtung beachten!
Durch Umstecken des Durchsteckvierkantes
kann die Arbeitsrichtung nach rechts oder links
gewählt werden. Da dazu der Drehmoment-
schlüssel gedreht wird, wird die Betätigungs-
richtung(bzw. AuslöserichtungdesDrehmoment-
schlüssels, siehe Pfeilmarkierung) beibehalten.
• Bei der Ausführung 2 CT wird die Betätigungs-
richtung durch Umschalten der Knarre gewech-
selt.
Aufbau und Funktion

13
D
Aufbau und Funktion
Einstellen des Drehmoments System 5000 CLT
Handgriff 2durch Drehen der Sicherheits-
Verriegelung 1nach rechts entriegeln.
• Zum Einstellen des Drehmoments den Handgriff
2
nach vorne schieben und in dieser Position
so lange drehen, bis der gewünschte Wert im
Sichtfenster der Anzeige erscheint.
• Der eingestellte Wert muß sich innerhalb des
zulässigen Drehmoment-Bereiches befinden,
der auf dem Anzeigen-Gehäuse des jeweiligen
Typs angegeben ist.
• Bei einer Umdrehung des Griffs erhöht sich der
Drehmomentwert bei 5121- und 5122-2 CLT um
10 Nm, bei 5123-2 CLT um 20 Nm.
• Der eingestellte Drehmomentwert wird durch
Loslassen des Griffes fixiert.
• Um ungewolltes Verstellen auszuschließen, die
Sicherheits-Verriegelung
1
nach links zurück-
drehen.
• Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit.
Einstellen des Drehmoments System 6000,
Typ 6100 CT
• Handgriff
2
durch Drehen der Sicherheits-Ver-
riegelung
1
nach rechts entriegeln. Die Sicher-
heits-Verriegelung ist als Drehknopf oder
Zylinderschloss lieferbar.
• Zum Einstellen des Drehmoments den Handgriff
2
nach vorne schieben und in dieser Position
den Griff so lange drehen, bis der gewünschte
Wert erreicht ist.
• Bei Übereinstimmung der Skalenstriche
3
und
4
fixiert sich der Drehmomentschlüssel durch
Loslassen des Griffs von selbst.
• Um ungewolltes Verstellen auszuschließen, die
Sicherheits-Verriegelung
1
nach links zurückdrehen.
• Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit.

14
D
Aufbau und Funktion
Montage 6150-1 CT und 6160-1 CT
• Griffteil
1
in die Aufnahmebohrung
Kopfteiles 2
einstecken.
• Arretierbolzen
4
leicht eindrücken bis der Bolzen
durch die Einführfase beim Zusammenschieben
selbstständig eingedrückt wird.
• Stift
3
des Griffteils ganz in die Aussparung des
Kopfteiles
2
schieben.
• Griffteil
1
zum Kopfteil
2
so verdrehen, bis der
Stift
3
entlang der Aussparung den Endanschlag
5
erreicht. Dabei rastet der Arretierbolzen
4
auf
der gegenüber liegenden Seite des Kopfteiles
sichtbar und hörbar in die Bohrung ein.
Die sichere Verbindung der beiden Teile des
Drehmomentschlüssels prüfen.
Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit
und das gewünschte Drehmoment kann einge-
stellt werden. (Typ 6100 CT)
Demontage
• Arretierbolzen
4
mit dem Entriegelungswerkzeug
6
in der Bohrung des Kopfteiles zurückdrücken.
• Dabei das Griffteil
1
zum Kopfteil
2
so verdre-
hen, dass der Stift
3
aus der Aussparung heraus
gezogen werden kann.

15
D
Aufbau und Funktion
Einstellen des Drehmoments bei Typ 6108-
1 CT, 6109-2 CT, 6280-1 CT und 6282-1 CT
• Durch Zurückziehen der Verriegelungshülse
1
den Einstellmechanismus freigeben.
• Bei zurückgezogener Hülse durch Drehen des
Handgriffs
2
das gewünschte Drehmoment ein-
stellen
3
und
4
.
• Durch Loslassen der Verriegelungshülse wird der
eingestellte Wert fixiert.
• Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit.
7. Anwendung
Erreichen exakter Drehmomente
• Der HAZET-Drehmoment-Schlüssel sollte
ausschließlich am Handgriff rechtwinklig zur
Schraubverbindung betätigt werden!
Die eingesetzte Handkraft muss gleichmäßig auf
die Mitte des Handgriffs (Ringmarkierung
2
) auf-
gebracht werden.
• Drehmomentfunktion nur in Betätigungsrichtung
(Pfeil)
• Der Drehmomentschlüssel muss immer so ange-
setzt werden, dass der Anzug in Pfeilrichtung
erfolgt. So können sowohl Schraubverbindungen
mit Rechts- als auch mit Linksgewinde mit der
angegebenen Auslösegenauigkeit angezogen
werden.
• Um Fehler bei der Kraftübertragung zu vermei-
den, keine Verlängerungen oder Gelenkverbin-
dungen verwenden.
2

16
D
• Im Einsatz signalisiert ein HAZET-Drehmoment-
Schlüssel das Erreichen des eingestellten
Drehmoments
• hörbar durch Klicken,
• fühlbar durch Kurzwegauslösung
• sichtbar durch Hervorspringen des roten
Signalknopfs
5
.
Danach ist der Arbeitsvorgang sofort zu
beenden!
• Je größer das eingestellte Drehmoment, desto
stärker die hör- und fühlbaren Signale.
8. Justierung / Kalibrierung
Ein HAZET-Drehmoment-Schlüssel sollte regelmä-
ßig überprüft und nachjustiert werden. Empfohlen
wird dies nach ca. 5000 Schraubvorgängen,
spätestens aber nach sechs Monaten.
Der Zeitabstand zwischen den Prüf-Terminen
ist abhängig von der Häufigkeit der Nutzung.
Geeignet dazu ist ein HAZET-Prüfgerät.
Sollte kein geeignetes Prüfgerät mit Knickpunkt-
erkennung vorhanden sein, nehmen wir den
HAZET-Drehmoment-Schlüssel über Ihren Fach-
händler zur Überprüfung und Justierung ins Werk.
Die an HAZET eingesandten HAZET-Drehmoment-
Schlüssel und HAZET-Drehmoment-Prüfgeräte
erhalten Sie nach Überprüfung und eventuell
notwendiger Justierung mit einem Prüfzertifikat
zurück.
Hierzu bieten wir Ihnen auch
unsere Service-Pakete SP-10
und SP-20 an.
Aufbau und Funktion
5

17
D
Aufbau und Funktion
9. Zubehör
Zu HAZET-Drehmoment-Schlüsseln ist
umfangreiches Qualitätszubehör liefer-
bar (detaillierte Auskunft gibt das aktuelle
Werkzeug-Handbuch):
• Drehmoment-Vervielfältiger, für schwer-
gängige Verschraubungen, verschiedene
Übersetzungen, hohe Genauigkeit (± 5%)
• Reparatursätze für Umschaltknarren
• Werkzeugsätze
• Werkzeughalter und Adapter
• Umschaltknarren
• Einsteckhalter für Bits
• Einsteck-Ring-, Einsteck-Maul- und Einsteck
o
Ringschlüssel
• Mechanische Winkelscheiben und Drehwinkel-
Prüfvorrichtung
• Hydraulische/elektronische Drehmoment-
Prüfgeräte
• Safeboxen zum Aufbewahren der Schlüssel
10. Wartung und Pflege
Alle innen liegenden Funktionselemente sind
durch eine spezielle Fettschmierung weitgehend
wartungsfrei.
Ihr Ansprechpartner für:
• Gewährleistung
• Instandsetzung
• Justierung
• Kalibrierung
ist der HAZET-Partner vor Ort
oder das HAZET Service-Center

18

19
GB
USA
1. General Information
Please make sure that the user of
this tool carefully reads these oper-
ating instructions and fully under-
stands all information given before
it is used.
• These operating instructions contain important
advice that is necessary for a safe and trouble-
free operation of your HAZET tool.
• For effective use of the tool as intended, it is
essential that all safety and other information in
these operating instructions is adhered to.
• For this reason, always keep these operating
instructions together with your HAZET tool.
• This tool has been designed exclusively for
specific applications. HAZET emphasizes that
any modification to the tool and/or use on an
application not detailed to its intended appli-
cation are strictly forbidden.
• HAZET will not be liable for any injuries to per-
sons or damage to property originating from
improper application, misuse of the tool or a
disregard of the safety instructions.
• Furthermore, the general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents
valid for the application area of this tool must
be observed and respected.
2. Explanation of Symbols
ATTENTION: Please pay attention to these
symbols!
Read the Operating Instructions!
The owner of this tool is obliged to
observe the operating instructions and
should ensure all users of this tool use
it according to the information given in
this manual.
NOTICE! This symbol marks advice which is
helpful when using the tool.
CAUTION!
This symbol marks important specifi-
cations, dangerous conditions, safety
risks and safety advice.
ATTENTION!
This symbol marks advice which if
disregarded results in damage,
malfunction and/or functional failure
of the tool.
For Your Information

20
GB USA
3. Liability and Warranty
• Any deviation from the intended use and/or any
misapplication of the tool is not allowed and will
be considered as improper use.
• Any claims against the manufacturer and/or its
authorized agents because of damage caused
by improper use of the tool are void.
• Any personal injury or material losses
caused by improper use of the tool are the sole
responsibility of the operator and user.
4. Spare Parts
• Only use the manufacturer’s original spare
parts.
• Unsuitable or defective spare parts may cause
damage, malfunction or total failure of the tool.
• The use of non approved spare parts will void
all warranty, service and liability claims as well
as all claims for compensation against the
manufacturer or its agents, distributors and
sales representatives.
5. Disposal
• For disposal, clean tool and disassemble it
according to the regulations for work safety and
environmental protection. Components can be
recycled.
• Metal components can be scrapped.
• The reduction of the pollution as well as the
protection of the environment are the central
points of our activities.
HAZET - environmental protection is of fundamental
importance for us.
For Your Information
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Hazet Power Tools manuals

Hazet
Hazet 1990N/6 Installation instructions

Hazet
Hazet 9036 N-5 User manual

Hazet
Hazet 5108 VDE User manual

Hazet
Hazet 9041 G-1 Installation and operating instructions

Hazet
Hazet 4937-2/32 User manual

Hazet
Hazet 5108 KV User manual

Hazet
Hazet 6391 User manual

Hazet
Hazet 5121KV User manual

Hazet
Hazet 9012 EL User manual

Hazet
Hazet 1847-12 User manual