HEIDENHAIN ND 780 User manual

2
Der Bildschirm des ND 780
Bildschirm des ND 780 mit Angabe der typischen Anzeigen.
Frontplatte des ND 780
Frontplatte des ND 780 mit Erklärung der Tasten und Funktionen.
123 456
78 9
14
13
12
11
10
1Bezugspunkt
2Werkzeuge
3Vorschub
4Stoppuhr
5Maßeinheit
6Istwert
7Restweg
8Seitenanzeige
9Setzen/Nullen
10 Achsbezeichnung
11 Referenzmarken-Anzeige
12 Softkey-Funktionen
13 Grafische Positionierhilfe
14 Anzeigebereich
6
7
8
9
4
2
1
3
5
1Achstasten (3) - X, Y, & Z
2Numerische Tasten für die Eingabe von Zahlen
3Taste ENTER zur Bestätigung der Eingabe und Auswahl des
Eingabefeldes
4Taste CLEAR
5PFEIL-Tasten (NACH-OBEN/NACH-UNTEN-Tasten)
6SOFTKEYS, deren Funktionen abhängig vom zugeordneten Feld
auf dem Bildschirm sind
7LED Stromanzeige
8Bildschirmanzeige
9Bügelgriffe

ND 780 5
Einführung
Einführung
Software-Version
Die Software-Version Ihres Geräts wird beim Hochfahren des ND 780
am Bildschirm angezeigt.
ND 780
Anzahl der Achsen
Symbole in den Hinweisen
Jeder Hinweis ist links mit einem Symbol gekennzeichnet, das über
die Art und/oder Bedeutung des Hinweises informiert.
Dieses Handbuch erklärt die Funktionen des ND 780 für die
Anwendungen Fräsen und Drehen. Das Arbeiten mit der
Positionsanzeige ist in drei Kapiteln beschrieben:
Bedienung der Positionsanzeige, Funktionen für
Fräsbearbeitungen und Funktionen für Drehbearbeitungen.
Die ND 780 ist nur in der Ausführung mit drei Achsen
erhältlich. Die dreiachsige Ausführung des ND 780 wird in
diesem Handbuch für Abbildungen und die Beschreibung
der Funktionstasten verwendet.
Allgemeiner Hinweis
z. B. auf das Verhalten des ND 780.
Warnung – Verweis auf begleitende Dokumentation
z. B. dass für die Funktion ein bestimmtes Werkzeug
benötigt wird.
Gefahr – Stromschlaggefahr oder Verletzungsgefahr
z. B. beim Öffnen des Gehäuses.
Unterschiede
z.B. zwischen verschiedenen Maschinen
Verweis
z. B. ein Verweis auf ein anderes Handbuch

ND 780 7
Schlüsselzahl für Zugriff auf Parameter
Schlüsselzahl für Zugriff auf
Parameter
Wenn Sie maschinenbezogene Parameter setzen oder ändern wollen,
müssen Sie eine Schlüsselzahl eingeben, die Ihnen den Zugriff auf
diese Parameter ermöglicht. Dadurch wird eine versehentliche
Änderung der Parameter des Menüs SYSTEM EINRICHTEN
verhindert.
Zugriff auf Maschinenparameter
Informationen dazu erhalten Sie auch im Abschnitt „System
einrichten“ Siehe „Die Parameter des Menüs SYSTEM EINRICHTEN”
auf Seite 97.
Drücken Sie zuerst den Softkey EINRICHTEN.
Drücken Sie danach den Softkey SYSTEM EINRICHTEN.
Geben Sie dann die Schlüsselzahl 95148 mit den numerischen Tasten
ein.
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
Jetzt erlaubt Ihnen die Positionsanzeige das Einrichten der
Maschinenparameter.
WICHTIG!
Die Schlüsselzahl ist 95148.
WICHTIG!
Falls Sie nicht wünschen, dass das Passwort jedem
zugänglich ist, entfernen Sie diese Seite nach dem
Einrichten des ND 780 aus dem Handbuch und bewahren
Sie sie sicher auf für den Fall, dass sie wieder gebraucht
wird.

8
Schlüsselzahl für Zugriff auf Parameter

ND 780 9
I - 1 Grundlagen für Positionsangaben ..... 16
Bezugspunkte ..... 16
Ist-Position, Soll-Position und Restweg ..... 16
Absolute Werkstück-Positionen ..... 17
Inkrementale Werkstück-Positionen ..... 17
Winkel-Bezugsachse ..... 18
Positionsmessgeräte ..... 18
Referenzmarken des Messgeräts ..... 19
I - 2 Bedienung des ND 780 ..... 20
Bildschirm-Aufbau ..... 20
Hinweise zur Dateneingabe ..... 21
Allgemeine Übersicht ..... 21
Grafische Positionierhilfe ..... 21
Online-Hilfe ..... 22
Eingabemasken ..... 23
Fenster mit Online-Anweisungen: ..... 23
Fehlermeldungen ..... 23
ND 780 einschalten ..... 24
Auswertung der Referenzmarken ..... 24
Arbeiten ohne Referenzmarken-Auswertung ..... 24
Funktion REF FREIGABE/DEAKTIVIEREN ..... 25
Betriebsarten ..... 26
EINRICHTEN ..... 26
Parameter des Menüs BEARBEITUNG EINRICHTEN ..... 27
Einheiten ..... 27
Maßfaktor ..... 27
SPIEGELN ..... 28
Kantentaster (nur für die Anwendung Fräsen) ..... 28
Durchmesser-Achsen ..... 28
Messwert-Ausgabe ..... 29
Grafische Positionierhilfe ..... 29
Statusleiste ..... 29
Stoppuhr ..... 30
Fernschalter ..... 30
Bildschirm anpassen ..... 31
Sprache ..... 31
Import/Export ..... 31
Übersicht über Softkeys für allgemeine Funktionen ..... 32
Ausführlichere Beschreibung der Softkeys für allgemeine Funktionen ..... 34
Softkey SETZEN/NULLEN ..... 34
Softkey RECHNER ..... 35
U/min-Rechner ..... 36
Softkey KEGEL-RECHNER ..... 37
I Benutzer-Anleitung ..... 15

10
I - 3 Funktionen für die Fräsbearbeitung ..... 39
Detaillierte Beschreibung der Softkey-Funktionen ..... 39
Softkey WERKZEUG ..... 39
Werkzeug-Tabelle ..... 39
Import/Export ..... 40
Werkzeugradius-Korrektur ..... 41
Vorzeichen für die Längendifferenz ΔL ..... 41
Werkzeug-Tabelle aufrufen ..... 45
Werkzeug-Aufruf ..... 45
Softkey Bezugspunkt ..... 45
Beispiel: Werkstück-Bezugspunkt setzen ohne Antast-Funktion ..... 46
Antast-Funktionen zum Bezugspunkt-Setzen ..... 47
Bezugspunkt-Setzen mit dem Kantentaster ..... 47
Beispiel: Werkstück-Kanten antasten und Eckpunkt als Bezugspunkt setzen. ..... 48
Beispiel: Mittellinie zwischen zwei Werkstück-Kanten als Bezugslinie setzen ..... 49
Beispiel: Mittelpunkt einer Bohrung mit dem Kantentaster antasten und Bezugspunkt 50 mm vom Kreismit-
telpunkt entfernt setzen. ..... 50
Antasten mit einem Werkzeug ..... 51
Softkey WERT SETZEN ..... 53
Absolutwert setzen ..... 53
Inkrementalwert setzen ..... 57
Softkey 1/2 ..... 59
Sonderfunktionen (Fräsen) ..... 60
Lochkreis und Lochreihe (Fräsen) ..... 61
Vorhandene Softkeys in der Eingabemaske: ..... 61
Programm-Softkeys: ..... 61
Softkey LOCHKREIS ..... 62
1. Schritt: Daten eingeben ..... 63
2. Schritt: Bohren ..... 64
Lochreihen ..... 65
Beispiel: Lochreihe eingeben und ausführen ..... 65
1. Schritt: Daten eingeben ..... 66
2. Schritt: Bohren ..... 67
Schräge und Bogen fräsen ..... 68
Taste SCHRÄGE FRÄSEN ..... 69
Softkey BOGEN FRÄSEN ..... 71

ND 780 11
I - 4 Funktionen für Drehbearbeitungen ..... 75
Ausführliche Beschreibung der Softkey-Funktionen ..... 75
Symbole für die Drehbearbeitung ..... 75
Softkey WERKZEUG ..... 75
Verwendung der Werkzeug-Tabelle ..... 76
Werkzeug-Versatz mit WERKZEUG/SETZEN eingeben ..... 76
Werkzeugversatz mit Funktion MERKE/SETZE eingeben ..... 77
Softkey BEZUGSPUNKT ..... 78
Bezugspunkte mit MERKE/SETZE setzen ..... 80
Softkey WERT SETZEN ..... 81
Softkey RX (RADIUS/DURCHMESSER) ..... 81
Gewinde-Zyklus ..... 82
Softkey-Funktionen ..... 83
Eingabemaske Gewinde-Zyklus: ..... 85
1. Schritt: Daten eingeben ..... 86
Programm Gewinde-Zyklus ausführen ..... 88
Erster Schnitt ..... 89

12
II - 1 Montage und elektrischer Anschluss ..... 92
Lieferumfang ..... 92
Zubehör ..... 92
Positionsanzeige ND 780 ..... 92
Aufstellungsort ..... 92
Positionsanzeige montieren ..... 92
Elektrischer Anschluss ..... 92
Elektrische Anforderungen ..... 93
Umgebungsanforderungen ..... 93
Verdrahtung der Netzkupplung ..... 93
Vorbeugende Wartung ..... 93
Messgeräte anschließen ..... 94
Anschluss des Kantentaster-Ausgangs und der Eingangssignale ..... 96
Pinbelegung für den Kantentaster und Messwertausgabe ..... 96
II - 2 System einrichten ..... 97
Die Parameter des Menüs SYSTEM EINRICHTEN ..... 97
Messgerät definieren ..... 98
Gewinde-Zyklus einrichten: ..... 99
Anzeige konfigurieren ..... 99
Eingänge koppeln ..... 100
Z-Achsen koppeln ..... 100
Z-Achskopplung aktivieren ..... 100
Z-Achskopplung deaktivieren ..... 100
Fehlerkorrektur ..... 101
Lineare Fehlerkorrektur ..... 101
Nichtlineare Fehlerkorrektur ..... 102
Einrichteverfahren für nichtlineare Fehler ..... 102
Tabelle für nichtlineare Fehlerkorrektur erstellen ..... 103
Grafik lesen ..... 103
Fehlerkorrekturtabelle anzeigen ..... 104
Aktuelle Fehlerkorrekturtabelle exportieren ..... 104
Neue Fehlerkorrekturtabelle importieren ..... 104
Losekompensation ..... 104
Anwendung einstellen ..... 105
Diagnose ..... 106
Tastatur-Test ..... 106
Kantentaster-Test ..... 106
Bildschirm-Test ..... 106
Grafische Darstellung eines Messgerät-Signals ..... 106
II Technische Information ..... 91

ND 780 13
II - 3 Parameter des Messgeräts ..... 107
Einstellungs-Beispiele für HEIDENHAIN-Längenmessgeräte mit 1 VSS-Signalen ..... 107
Einstellungs-Beispiele für HEIDENHAIN-Längenmessgeräte mit 1 VSS-Signalen ..... 107
Einstellungs-Beispiele für HEIDENHAIN-Winkelmessgeräte ..... 108
II - 4 Daten-Schnittstelle ..... 109
Serieller Anschluss (X31) ..... 110
Verdrahtung der Anschlusskabel ..... 112
Pin-Belegung ..... 112
Signal ..... 112
Externe Aktionen über die V.24/RS-232-Datenschnittstelle ..... 113
Verzögerung für Datenausgabe ..... 114
Verzögerung für Datenausgabe (<Strg>B) ..... 114
II - 5 Messwert-Ausgabe ..... 115
Beispiele zur Zeichenausgabe an der Daten-Schnittstelle ..... 115
Daten-Ausgabe mit externen Signalen ..... 115
Daten-Ausgabe mit Kantentaster ..... 117
II - 6 Technische Daten für Fräsbearbeitungen ..... 120
II - 7 Technische Daten für Drehbearbeitungen ..... 122
II - 8 Fehlermeldungen ..... 123
II - 9 Anschlussmaße ..... 125
Anschlussmaße der Positionsanzeige ..... 125
II - 10 Zubehör ..... 126
Teilenummern Zubehör ..... 126
ND 780 Bügel
ID 520 012-01 ..... 126
ND 780 Montageanleitung
Universal-Montagearm
lD 382 929-01 ..... 127
ND 780 Montageanleitung
Schwenkfuß
lD 281 619-01 ..... 128
ND 780 Montageanleitung
Dreh-/Kippgelenk
ID 520 011-01 ..... 129
ND 780 Montageanleitung
Einbaurahmen
lD 532 811-01 ..... 130

14

16 I Benutzer-Anleitung
I - 1 Grundlagen für Positionsangaben
I - 1 Grundlagen für
Positionsangaben
Bezugspunkte
Die Werkstückzeichnung gibt einen bestimmten Punkt des
Werkstücks (meist eine Werkstückecke) als absoluten Bezugspunkt
und eventuell einen weiteren oder mehrere weitere Punkte als relative
Bezugspunkte vor.
Beim Bezugspunkt-Setzen wird diesen Bezugspunkten der Ursprung
des absoluten Koordinatensystems bzw. der relativen
Koordinatensysteme zugeordnet. Das auf die Maschinenachsen
ausgerichtete Werkstück wird in eine bestimmte Position relativ zum
Werkzeug gebracht und die Achsanzeige entweder auf Null oder den
entsprechenden Positionswert (z. B. um den Werkzeugsradius zu
berücksichtigen) gesetzt.
Ist-Position, Soll-Position und Restweg
Die Position, auf der sich das Werkzeug gerade befindet, heißt Ist-
Position. Die Position, zu der das Werkzeug jeweils zu verfahren ist,
heißt Soll-Position. Die Entfernung von der Soll-Position zur Ist-
Position wird als Restweg bezeichnet.

ND 780 17
I - 1 Grundlagen für Positionsangaben
Absolute Werkstück-Positionen
Jede Position auf dem Werkstück ist durch ihre absoluten Koordinaten
eindeutig festgelegt.
Absolute Koordinaten der Position 1:
X = 20 mm
Y = 10 mm
Z = 15 mm
Wenn Sie nach einer Werkstückzeichnung mit absoluten
Koordinaten bohren oder fräsen, dann fahren Sie das Werkzeug auf
die Koordinaten.
Inkrementale Werkstück-Positionen
Eine Position kann auch auf die vorhergegangene Soll-Position
bezogen sein. Der relative Nullpunkt wird dann also auf die
vorhergegangene Soll-Position gelegt. Man spricht dann von
inkrementalen Koordinaten (Inkrement = Zuwachs) bzw. einem
Inkrementalmaß oder Kettenmaß (da die Positionen durch
aneinandergereihte Maße angegeben werden). Inkrementale
Koordinaten werden durch ein vorangestelltes Igekennzeichnet.
Beispiel: Inkrementale Koordinaten der Position 3bezogen auf
Position 2
Absolute Koordinaten der Position 2:
X = 20 mm
Y = 10 mm
Z = 15 mm
Inkrementale Koordinaten der Position 3:
IX = 10 mm
IY = 10 mm
IZ = -15 mm
Wenn Sie nach einer Werkstückzeichnung mit inkrementalen
Koordinaten bohren oder fräsen, dann bewegen Sie das Werkzeug
jeweils um den Koordinatenwert weiter.

18 I Benutzer-Anleitung
I - 1 Grundlagen für Positionsangaben
Winkel-Bezugsachse
Die Winkel-Bezugsachse ist die 0°-Position. Sie ist als eine der beiden
Achsen in der Drehebene definiert. Die folgende Tabelle definiert den
0°-Winkel für die drei möglichen Drehebenen:
Für Winkelangaben gelten die folgenden Bezugsachsen:
Positiver Drehsinn ist der Gegen-Uhrzeigersinn, wenn die
Bearbeitungsebene in Richtung der negativen Werkzeugachse
betrachtet wird.
Beispiel: Winkel in der Bearbeitungsebene XY
Positionsmessgeräte
Die Positionsmessgeräte wandeln die Bewegungen der
Maschinenachsen in elektrische Signale um. Die ND 780 wertet die
Signale aus, ermittelt die Ist-Position der Maschinenachsen und zeigt
diese als Zahlenwerte am Bildschirm an.
Bei einer Stromunterbrechung geht die Zuordnung zwischen der
Maschinenschlittenposition und der berechneten Ist-Position
verloren. Sobald die Stromversorgung wieder funktioniert, können Sie
diese Zuordnung mit den Referenzmarken der Positionsmessgeräte
und der REF-Automatik (REF) des ND 780 wiederherstellen.
Ebene Winkel-Bezugsachse
XY +X
YZ +Y
ZX +Z
Winkel Entspricht der...
+ 45° ... Winkelhalbierenden zwischen +X und +Y
+/- 180° ... negativen X-Achse
- 270° ... positiven Y-Achse

ND 780 19
I - 1 Grundlagen für Positionsangaben
Referenzmarken des Messgeräts
Messgeräte besitzen gewöhnlich eine oder mehrere Referenzmarken,
mit denen die Referenzmarken-Auswertung des ND 780 die
Bezugspunkte nach einer Stromunterbrechung wiederherstellt. Sie
können zwischen den zwei gebräuchlichsten Referenzmarken-Typen
wählen: Fest und abstandskodiert.
Bei Messgeräten mit abstandskodierten Referenzmarken befinden
sich die Marken in einem bestimmten kodierten Abstand, der es dem
ND 780 ermöglicht, ein beliebiges Referenzmarkenpaar zu
verwenden, um die vorherigen Bezugspunkte wiederherzustellen.
Das bedeutet, dass Sie nach dem Wiedereinschalten des ND 780 das
Messgerät von einer beliebigen Position aus nur eine sehr kurze
Strecke verfahren müssen, um die Bezugspunkte wiederherzustellen.
Messgeräte mit festen Referenzmarken besitzen eine Marke oder
mehrere Marken in festem Abstand zueinander. Zur korrekten
Wiederherstellung der Bezugspunkte müssen Sie bei der
Referenzmarken-Auswertung dieselbe Referenzmarke verwenden,
die Sie beim ersten Setzen des Bezugspunkts benutzt haben.
Die Bezugspunkte können nach dem Ausschalten der
Positionsanzeige nicht wiederhergestellt werden, wenn
Sie die Referenzmarken nicht überfahren haben, bevor Sie
die Bezugspunkte gesetzt haben.

20 I Benutzer-Anleitung
I - 2 Bedienung des ND 780
I - 2 Bedienung des ND 780
Bildschirm-Aufbau
Symbole der Statusleiste:
Die ND 780 stellt Ihnen anwendungsspezifische Funktionen zur
Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, maximale Produktivität mit
Ihren manuellen Werkzeugmaschinen zu erzielen.
Statusleiste – In der Statusleiste wird der aktuelle Bezugspunkt,
das Werkzeug, der Vorschub, die Zeit der Stoppuhr, die Maßeinheit,
der Restweg (inkremental) oder Istwert (absolut), der
Seitenindikator und die jeweils aktive Funktion Nullen/Setzen
angezeigt. Wie Sie die Parameter der Statusleiste einrichten, ist im
Abschnitt „Das Menü BEARBEITUNG EINRICHTEN“ beschrieben.
Anzeigebereich – Im Anzeigebereich werden die aktuellen
Positionswerte der Achsen angezeigt. Eingabemasken, Felder,
Fenster mit Anweisungen für den Benutzer, Fehlermeldungen und
Infos werden ebenfalls angezeigt.
Achsbezeichnungen – die der entsprechenden Achstaste
zugeordnete Achse wird angezeigt.
Referenzmarken-Anzeige – Die Referenzmarken-Anzeige zeigt
den aktuellen Referenzmarken-Status an.
Softkeys – Die Softkeys bezeichnen die verschiedenen Fräs- oder
Drehfunktionen.
1Bezugspunkt
2Werkzeug
3Vorschub
4Stoppuhr
5Maßeinheit
6Istwert
7Restweg
8Seitenanzeige
9Setzen/Nullen
10 Achsbezeichnung
11 Referenzmarkenanzeige
12 Softkeys
13 Anzeigebereich
14 Grafische Positionier-Hilfe (nur in der Betriebsart Restweg)
10
11
4
5
1
6
7
88
2
1
12
13
14
3
9
Other manuals for ND 780
3
Table of contents
Languages:
Other HEIDENHAIN Monitor manuals

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 710 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 282B User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN BC 110BF User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 281B User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 720 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 730 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 286 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ND 231 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN VRZ 770 User manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN VRZ 650 Instruction sheet