Heidolph Intelligent evaporation Hei-VAC Control User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice d'instructions
Hei-VAC Control
Intelligent
evaporation

Originalbetriebsanleitung
Seite 4–39
Translation of the original instructions
Page 44–79
Traduction de la notice originale
Page 84–119
Zertifikate/Certifications

Inhalt
Einleitung
Zu diesem Dokument.......................................................................................4
Typografische Konventionen...........................................................................................4
Urheberschutz..............................................................................................................4
Allgemeine Hinweise
Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung ..................................................... 5
Urheberrechtshinweis ...................................................................................... 5
Restrisiken ..................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................... 5
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................................................ 5
Regelkonforme Verwendung ............................................................................. 6
Transport........................................................................................................ 6
Lagerung........................................................................................................ 6
Akklimatisierung ............................................................................................. 6
Umgebungsbedingungen.................................................................................. 6
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 6
Elektrische Sicherheit....................................................................................... 6
Betriebssicherheit............................................................................................ 7
Arbeitssicherheit ............................................................................................. 7
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) .................................................................. 7
Umweltschutz................................................................................................. 7
Biogefährdung ................................................................................................8
Sonstige Regularien.........................................................................................8
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau ...................................................................................... 9
Bedienelemente...........................................................................................................9
Anschlüsse.................................................................................................................. 9
Funktionsprinzip.............................................................................................10
Anzeige und Signalisierung ..............................................................................10
Anzeigesymbole...........................................................................................................11
Signaltöne.................................................................................................................. 13
Tastenkombinationen................................................................................................... 13

Inbetriebnahme
Gerät aufstellen .............................................................................................14
Tisch-Version..............................................................................................................14
Montage am Hei-VAP Rotationsverdampfer ....................................................................14
Stromversorgung............................................................................................16
Steckernetzteil vorbereiten ...........................................................................................16
Spannungsversorgung anschließen.................................................................................16
Vakuumanschluss........................................................................................... 17
Bedienung
Erstinbetriebnahme ........................................................................................18
Gerät ein-/ausschalten ....................................................................................18
Bedienung.....................................................................................................19
Menüführung..............................................................................................................19
Funktion/Programm starten/stoppen ................................................................. 19
Betriebsarten................................................................................................20
Abpumpen ................................................................................................................20
Vakuumregler .............................................................................................................21
Betriebsart wechseln .................................................................................................. 22
Programme .................................................................................................. 22
Konfiguration ................................................................................................ 23
Abgleich.................................................................................................................... 23
RS-232 .................................................................................................................... 23
Sensoren................................................................................................................... 24
Anzeige ....................................................................................................................24
Autostart................................................................................................................... 25
Werkseinstellungen .................................................................................................... 25
Differenzdruckmessung.................................................................................. 25
Verlaufskurve................................................................................................ 26
Belüften....................................................................................................... 26
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung ...................................................................................... 27
Fehleranzeige ............................................................................................................ 27
Fehlermeldungen .......................................................................................................28
Fehlermeldung externe Komponenten ............................................................... 31
Reset ........................................................................................................... 31

Anhang
Technische Daten .......................................................................................... 32
Medienberührte Werkstoffe ............................................................................ 33
Schnittstellenbefehle ..................................................................................... 33
Steckerbelegung RS232-Schnittstelle .............................................................. 33
Lieferumfang ................................................................................................ 34
Zubehör ....................................................................................................... 34
Geräteservice................................................................................................ 35
Allgemeine Reinigungshinweise ................................................................................... 35
Belüftungsventil reinigen............................................................................................. 35
Controller-Drucksensor reinigen .................................................................................... 35
Drucksensor abgleichen.................................................................................. 35
Abgleich unter Atmosphärendruck................................................................................. 36
Abgleich unter Vakuum ............................................................................................... 36
Abgleich auf Referenzdruck.......................................................................................... 37
Reparaturen .............................................................................................................. 37
Wartung.................................................................................................................... 37
Entsorgung................................................................................................................38
Garantieerklärung.......................................................................................... 38
Kontaktdaten ................................................................................................38
Unbedenklichkeitserklärung ............................................................................ 39

4
Einleitung
Einleitung
Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt alle Funktionen und die Bedienung von Vakuum-
Controllern des Typs Hei-VAC Control.
Die Betriebsanleitung ist als integraler Lieferbestandteil zum beschriebenen Gerät zu
betrachten.
Typografische Konventionen
Im vorliegenden Dokument werden standardisierte Symbole, Signalwörter und
Hervorhebungen verwendet, um vor Gefahren zu warnen und um wichtige Hinweise bzw.
besondere Textinhalte kenntlich zu machen.
Symbol Signalwort / Erläuterung
Warnsymbole weisen in Kombination mit einem Signalwort auf Gefahren
hin:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar gefährliche Situation. Bei Nichtbeachtung
drohen schwere Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahr. Bei Nichtbeachtung drohen schwere
Verletzungen.
VORSICHT
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung. Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden und leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Gebotszeichen weisen auf wichtige und nützliche Informationen zum
Umgang mit einem Produkt hin.
Diese Informationen dienen der Sicherstellung der Betriebssicherheit und
dem Werterhalt des Produkts.
[GUI]Bezeichnungen von Parametern, Anzeigetexte und
Gerätebeschriftungen werden im Fließtext und in Tabellen typo-
grafisch hervorgehoben, um die Zuordnung am Gerät zu erleichtern.
➜Der Pfeil Kennzeichnet spezifische (Handlungs-)Anweisungen, die zur
Sicherstellung der Betriebssicherheit beim Umgang mit dem Produkt zu
befolgen sind.
Urheberschutz
Das vorliegende Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die
Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt.
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise
– sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung
der HeidolphInstrumentsGmbH&Co.KG nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz.

5
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung
CE-Kennzeichnung
Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Urheberrechtshinweis
Die im beschriebenen Produkt implementierte Software ist urheberrechtlich geschützt.
Rechteinhaber ist die Heidolph Instruments GmbH & Co. KG, Walpersdorfer Straße 12, 91126
Schwabach/Deutschland. Ausgenommen hiervon sind etwaige in der Software enthaltene
Open Source-Komponenten. Nähere Informationen hierzu sind im Servicebereich auf unserer
Homepage www.heidolph-instruments.com abrufbar.
Verstöße gegen das Urheberrecht (z.B. die unberechtigte Nutzung oder Änderung der
Software) können zivilrechtliche Ansprüche (z.B. Unterlassung, Schadensersatz; §§ 97 ff.
UrhG) und/oder strafrechtliche Konsequenzen (§§ 106 ff. UrhG) auslösen.
Restrisiken
Das Gerät wurde nach dem–zum Zeitpunkt der Entwicklung–aktuellen Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und hergestellt. Beim Aufbau und
bei der Benutzung sowie bei Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten gehen dennoch
gewisse Restrisiken von beschriebenen Gerät aus.
Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und
beschrieben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hei-VAC Control ist ein Laborinstrument zur Messung und/oder Regelung von Vakuum in
dafür bestimmten Anlagen.
Jede andere Verwendung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Konstruktionsbedingt ist im Lieferzustand ein Einsatz des Geräts in der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie anderen vergleichbaren Industrien, die Produkte
herstellen, die zum Konsum durch Menschen oder Tiere oder zur Anwendung am Menschen
oder Tier bestimmt sind, ausschließlich in analytischen Prozessen oder unter laborähnlichen
Bedingungen zulässig.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Für einen Einsatz unter Bedingungen oder zu Zwecken, die von der bestimmungsgemäßen
Verwendung abweichen, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen notwendig und/oder spezifische
Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu beachten (siehe u.a. Abschnitt „Sonstige Regularien“
auf Seite 8). Entsprechende Erfordernisse sind vom Betreiber in jedem Einzelfall zu evalu-
ieren und umzusetzen.
Die Einhaltung und Umsetzung aller einschlägigen Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen für
den jeweiligen Einsatzbereich liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers.
Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren, trägt
ausschließlich der Betreiber.
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben
werden. Die Schulung und Qualifizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung
verantwortungsvollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!

6
Allgemeine Hinweise
Regelkonforme Verwendung
Der Anwender ist grundsätzlich verantwortlich, die Konformität seiner Applikation zu evalu-
ieren und ggf. zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.
Transport
Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen, die
zu Schäden am Gerät führen können. Bewahren Sie die Originalverpackung zur späteren
Verwendung an einem trockenen und geschützten Ort auf!
Lagerung
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen Schäden und
unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst trockener, temperatursta-
biler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
Akklimatisierung
Lassen Sie das Gerät nach jedem Transport und nach dem Einlagern unter kritischen klima-
tischen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturdifferenz Außenbereich/Innenraum) vor der
Inbetriebnahme am Einsatzort für mindestens zwei Stunden bei Raumtemperatur akklimati-
sieren, um eventuellen Schäden durch Betauung oder Kondensation vorzubeugen. Verlängern
Sie die Akklimatisierungsphase ggf. bei sehr hohen Temperaturunterschieden.
Stellen Sie sämtliche Versorgungsanschlüsse (Spannungsversorgung, Verschlauchung) grund-
sätzlich erst nach der Akklimatisierung des Geräts her!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nur im Innenbereich betrieben werden. Das Gerät ist NICHT für den Einsatz
im Außenbereich geeignet! Das Gerät ist NICHT für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet!
Beim Einsatz in korrosiven Atmosphären kann sich die Lebensdauer des Geräts abhängig von
der Konzentration, der Dauer und der Häufigkeit einer Exposition verringern.
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
➜Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am Einsatzort
geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit vertraut und
beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
➜Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät selbst, an der Netzanschlussleitung und
ggf. an verbundenen Geräten sowie an den Versorgungsanschlüssen keine sichtbaren
Schäden feststellbar sind.
➜Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum Gerät oder
zur Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an unseren technischen
Service.
➜Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung („Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 5).
Elektrische Sicherheit
➜Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass
die Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezifikationen des örtlichen
Versorgungsnetzbetreibers übereinstimmt.

7
Sicherheit
➜Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
➜Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten kurzschlussfesten
Weitbereichsnetzteil.
➜Das Gerät darf ausschließlich über eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose mit
Strom versorgt werden.
➜Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer
autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Instruments
durchführen.
➜Das Gerät ist zur Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten grund-
sätzlich vom Netz zu trennen.
Betriebssicherheit
➜Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
➜Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller zugelassene
Ersatz- und Zubehörteile!
➜Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
➜Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmit-
telbar möglich ist.
➜Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere
örtliche Bestimmungen.
Arbeitssicherheit
➜Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
➜Abhängig vom Prozess kann sich in Anlagen ein explosionsfähiges Gemisch bilden oder
es können andere gefährliche Situationen entstehen. Steuern Sie daher kritische Prozesse
niemals unbeaufsichtigt!
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die notwendige PSA ist–abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und von den eingesetzten
Medien und Chemikalien–vom Betreiber festzulegen und bereitzustellen.
Die entsprechende Unterweisung des Personals liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich
des Betreibers.
Umweltschutz
Bei der Verarbeitung umweltgefährdender Stoffe sind entsprechende Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefährdungen für die Umwelt zu treffen.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefährdeten
Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt ausschließ-
lich im Verantwortungsbereich des Betreibers!

8
Sicherheit
Biogefährdung
Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoffe sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von
Gefahren für Personen und die Umwelt zu treffen, hierzu zählen u.a.:
➜Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
➜Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des Personals im
Umgang mit dieser.
➜Kennzeichnung des Geräts mit einem Warnsymbol für Biogefährdung.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefährdeten
Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt ausschließ-
lich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Sonstige Regularien
Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle
sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien,
Gefahrstoffverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der Arbeitsmedizin
sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten!
Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber HeidolphInstruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen oder
Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zugelassener oder
nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw. durch Missachtung der
Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder der Handlungsanweisungen des
Herstellers resultieren, haftet ausschließlich der Betreiber!

9
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau
Bedienelemente
1LC-Display
2
Taste [VENT]
• <2Sek. drücken: System kurz Belüften, Regelung
läuft weiter.
• >2Sek. drücken: Belüften auf Atmosphärendruck
(max. 1050mbar), Regelung wird gestoppt.
• während des Belüftens drücken: Belüften stopp.
3
Taste [MODE]
• Im laufenden Betrieb: Wechsel zwischen
[Abpumpen]/[Automatik] und [Vakuumregler].
• Im Standby-Betrieb: Auswahl [Funktionen] öffnen.
4
Taste [START/STOP]
• Controller-Funktion zu- bzw. abschalten.
• Programm starten
5
Taste [Standby]
• Sobald über die angeschlossene Pumpe Betriebs-
spannung anliegt, kann das Gerät mit dieser Taste
aktiviert bzw. deaktiviert werden
6
Drehschalter zum Anwählen und Aktivieren
der Gerätefunktionen und zum Einstellen der
Betriebsparameter.
Anschlüsse
1Anschlussbuchse für Heidolph Vakuumventil
2Anschlussbuchse für Heidolph Vakuumventil
3Anschlussbuchse Netzteil
4Serielle Schnittstelle RS232C (Sub-D)
5Schlauchwelle, Vakuumanschluss
6Belüftung, Belüftungsanschluss, z.B. Inertgas
7Typenschild
8Federclip als Fixierung für Einbauversion bzw.
Standfuß für Tischversion
Gerätebeschreibung

10
Gerätebeschreibung
Funktionsprinzip
Der Controller wurde für Anwendungen entwickelt, die ein geregeltes Vakuum erfordern. Das
Gerät arbeitet mit einem Zweipunktregel-Modus zum Schalten eines Saugleitungsventils.
Der Controller kann frei programmiert werden: zehnProgrammspeicherplätze stehen für
Prozesse zur Verfügung, wobei jedes Programm aus bis zu zehn Programmschritten (Zeit und
Druck) mit Steuerfunktionen wie Belüften, Abpumpen und Rampenfunktion besteht.
Der Controller misst den Relativdruck bezogen auf einen Referenzsensor (VSK 3000).
Der Vakuumprozess wird über angeschlossene Vakuumpumpen sowie Saugleitungs- und/oder
Belüftungsventile geregelt: bedarfsorientiert Prozessvakuum, Kühlwasser und Belüftung.
Zum Betrieb des Controllers als Vakuumregler sind Ventile und/oder
Vakuumpumpen erforderlich. Ohne ansteuerbare Ventile/Vakuumpumpen
arbeitet der Controller nur als Vakuummessgerät.
Im Controller sind ein Belüftungsventil und ein Drucksensor (=kapazitiver Keramik-Membran-
Vakuumsensor) verbaut.
Der Drucksensor ist chemisch hochbeständig und bietet unabhängig von der Gas-Art hohe
Messgenauigkeit.
Beim Einschalten prüft der Controller automatisch die aktuelle Systemkonfiguration (ange-
schlossene Komponenten).
Die Bedienung erfolgt via Drehschaltersteuerung, Tasten und Volltext-Menüführung im
Display.
Anzeige und Signalisierung
Nach dem Startbild werden im Display des Controllers der aktuelle Druck und die zuletzt ange-
wählte Betriebsart angezeigt:
1
Statuszeile (Titelzeile)
Betriebsart Abpumpen, Vakuumregler, Programm
Prozesszeit: hh:mm:ss (nur bei laufender
Regelung)
2Bar-Grafik: grafische Anzeige des aktuellen Drucks
3Zahlenwert: aktueller Druck = digitale
Druckanzeige
4
VAC: Vakuum
mbar: Druckeinheit gemäß Voreinstellung (mbar,
Torr, hPa)
ATM: Atmosphärendruck

11
Gerätebeschreibung
Anzeigesymbole
Symbol Bedeutung
Vakuumregelung läuft (animiertes Symbol)
Prozesszeit; Laufzeit Vakuumregelung (hh:mm:ss)
Pumpe in Betrieb; in Kombination mit Prozentanzeige =Drehzahl (nur
bei VARIO-Systemen)
Belüftungsventil eingeschaltet, offen (VENT);
Blinktakt: Dauerbelüften eingeschaltet.
Kühlwasserventil eingeschaltet, offen
Saugleitungsventil eingeschaltet, offen
Emmissionskondensator (Peltronic) angeschlossen
Füllstandssensor hat ausgelöst
(nur mit Füllstandssensor)
Abpumpen - Dauerpumpen
Abpumpen: unterer Grenzwert erreicht
VACUU·LAN: Abpumpen auf Solldruck
Vakuumregler: bei 2-Punkt-Regelung – Abpumpen auf Sollwert

12
Gerätebeschreibung
VACUU·LAN: Druckanstieg bis Einschaltdruck
Vakuumregler: eingestelltes Maximum überschritten
VARIO-Regelung: Abpumpen auf Sollwert
Automatik: Suche nach Siedepunkt und Nachführen des Prozessdrucks
bei sich ändernden Siededrücken.
VARIO-Regelung: Solldruck erreicht
Automatik: Siedepunkt erreicht und Nachführen des Prozessdrucks.
2-Punkt-Regelung: Druck ist in Hysterese, Pumpe ein
2-Punkt-Regelung: Druck ist in Hysterese, Pumpe aus
Turbomode eingeschaltet (für VARIO®-Pumpe, die einer
Turbomolekularpumpe vorgeschaltet ist).
Uhr
• Programm Ende (Das Uhrsymbol blinkt solange, bis mit der Start/
Stop-Taste das Programmende durch den Anwender bestätigt wird.)
• VACUU·LAN-Mode: Nachlaufzeit läuft
Schloss - Bedienung gesperrt
HI-Drehzahl beim Abpumpen = optimale Drehzahl für den jeweiligen
Druck.
..% Prozentwert der Drehzahl beim Abpumpen.
Sollwert bei Vakuumregelung.
Blinkend: Warnung!

13
Gerätebeschreibung
Signaltöne
Ist in der Konfiguration des Controllers der Warnton auf Ein gestellt, sind Signaltöne zu hören.
Kurzer Signalton bei Tastendruck.
Warnton bei Fehlermeldung.
In kurzem Abstand ertönt eine Anzahl Signaltöne. Der
Warnton ertönt solange, bis der Fehler beseitigt oder zurück-
gesetzt ist.
Siehe auch Abschnitt „Störungsbeseitigung“ auf Seite
2 7.
Tastenkombinationen
Verschiedene Sonder-Menüs und -Funktionen können nur über Tastenkombinationen aufge-
rufen werden:
Controller im Standby-Modus
➜Drehschalter drücken und gedrückt halten, [Standby] drücken:
–Menü [Sprachauswahl] aufrufen
–Menü [Druckeinheit] aufrufen
➜[VENT] drücken und gedrückt halten, [Standby] drücken:
–Menü [Funktion] aufrufen
Menü [Funktion] geöffnet
➜[MODE] drücken und gedrückt halten, Drehschalter drücken:
–Vacuubus-Konfiguration freischalten (Rahmenmarkierung)
–Parameter übertragen von Auswahl [Varioinit] bestätigen
Betriebsart [Vakuumregler]
➜Drehschalter gedrückt halten und drehen
–Sollvakuum schnell anpassen
Betriebsart [Abpumpen]
➜Drehschalter gedrückt halten und drehen
–Drehzahl schnell anpassen (nur in Verbindung mit VARIO®)

14
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen
ACHTUNG
• Fehlmessung durch blockierte Vakuumleitung. Vermeiden Sie
Überdruck >1060mbar im Leitungssystem.
• Kondensat kann die Messungen des Drucksensors verfälschen. Über
die Schlauchleitung darf kein Kondensat in den Controller gelangen.
Im Vakuumschlauch darf sich keine Flüssigkeit ansammeln. Verlegen
Sie Vakuumschlauch vom Anschluss so, dass kein Kondensat in den
Drucksensor fließen kann.
• Partikel, Flüssigkeiten und Stäube dürfen nicht in den Controller
gelangen. Installieren Sie ggf. vor dem Einlass des Vakuumsystems
geeignete Abscheider und/oder Filter. Geeignete Filter sind z.B.
chemisch beständig, verstopfungs- und durchflusssicher.
• Die Aufstellung und der Betrieb in Bereichen, in denen eine explo-
sionsfähige Atmosphäre auftreten kann, ist nicht erlaubt.
• Die Verwendung von Belüftungsventilen ist nur dann zulässig wenn
sichergestellt ist, dass dadurch normalerweise keine oder aber aller
Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig oder selten explosionsfähige
Gemische im Innenraum des Controllers erzeugt werden. Belüften Sie
ggf. mit Inertgas.
Tisch-Version
Der Controller mit Standfuß kann direkt auf der Arbeitsfläche (z.B.Labortisch) aufgestellt und
angeschlossen werden.
Die Tischversion wird mit Schlauchwelle ausgeliefert. Diese sollte so ausgerichtet sein, dass
der angeschlossene Vakuumschlauch nicht geknickt wird.
Montage am Hei-VAP Rotationsverdampfer
Der Hei-VAC Control kann direkt an einen Hei-VAP Rotationsverdampfer montiert werden.
➜Verschrauben Sie das vormontierte Vakuumventil an der Rückwand des Verdampfers (zwei
Schrauben):

15
➜Montieren Sie die Haltestange am Verdampfer und befestigen Sie den Controller am
oberen Teil der Haltestange. Achten Sie darauf, dass die Haltestange spürbar in der
Aussparung an der Controller-Rückseite einrastet.
➜Schließen Sie das Steckernetzteil am Controller an [1].
➜Schließen Sie das Kabel des Vakuumventils am Controller an [2].
➜Schlauchverbindungen:
–Verbinden Sie den oberen Anschluss des Vakuumventils mit dem oberen Anschluss
des Glaskühlers [3].
–Verbinden Sie den unteren Anschluss des Vakuumventils mit der Vakuumquelle [4].
–Verbinden Sie den Mess- und Belüftungsschlauch des Controllers mit dem zweiten
oberen Anschluss des Glaskühlers [5].
Inbetriebnahme
1
2
3
4
5

16
Stromversorgung
Steckernetzteil: kurzschlussfestes Weitbereichsnetzteil mit integriertem Überlastschutz und
länderspezifischen Steckeraufsätzen:
Steckernetzteil vorbereiten
Nehmen Sie das Netzteil und die Steckeraufsätze aus der Verpackung. Wählen Sie den
Steckeraufsatz aus, der zu Ihrer Steckdose passt. Stecken Sie den Steckeraufsatz auf die
Metallkontakte des Netzteils und verschieben Sie den Steckeraufsatz bis dieser einrastet.
Steckeraufsatz abnehmen
Drücken Sie den Arretierungsknopf auf dem Netzteil und nehmen Sie den Steckeraufsatz vom
Netzteil ab.
ACHTUNG
Verlegen Sie das Anschlusskabel des Controllers so, dass es nicht durch
scharfe Kanten, Chemikalien oder heiße Flächen beschädigt werden
kann.
Spannungsversorgung anschließen
Schließen Sie das Steckernetzteil am Controller an. Stecken Sie das Steckernetzteil in die
Netzsteckdose. Sobald die grüne LED am Steckernetzteil leuchtet ist das Gerät betriebsbereit.
Inbetriebnahme

17
Vakuumanschluss
ACHTUNG
Verwenden Sie grundsätzlich Vakuumschläuche, die für den spezifischen
Vakuumbereich ausgelegt sind.
Achten Sie auf die korrekte Dimensionierung der Vakuumschläuche:
• Bemessen Sie die Schlauchlänge unter Berücksichtigung der
maximalen Schrumpfung.
• Halten Sie alle Schlauchlängen so lange wie nötig und so kurz wie
möglich.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle
Schlauchverbindungen sicher und gasdicht befestigt sind.
Vakuumschläuche dürfen nicht geknickt werden!
Prüfen Sie alle Schlauchverbindungen in regelmäßigen zeitlichen
Abständen auf festen Sitz und Dichtheit.
Reinigen Sie alle Schläuche und Schlauchverbindungen in regelmäßigen
zeitlichen Abständen bzw. bei offenkundigen Verunreinigungen sofort,
um Schäden durch eindringende Flüssigkeiten/Fluide an medienberüh-
renden Komponenten zu vermeiden.
Beachten Sie die folgenden Grenzwerte:
• Maximal zulässiger Druck am Drucksensor: 1,5bar (absolut).
• Messgrenze Controller: ca. 1060 mbar.
Beachten Sie, dass Filter die Mess- und Regelfunktionen des Controllers
beeinträchtigen.
Je nach Ausführung und Aufstellung kann der Controller auf verschiedene Arten in das
Vakuumsystem integriert werden:
Bsp. 1, Vakuumschlauch aus Kautschuk, direkt auf
die Schlauchwelle gesteckt: Bsp. 2, Vakuumschlauch aus PTFE auf Schlauch-
nippel gesteckt, mit Überwurfmutter fixiert:
Inbetriebnahme

18
Bedienung
Bedienung
Erstinbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen zunächst die Benutzersprache sowie die gewünschte
Anzeigeeinheit ausgewählt werden:
➜Stellen Sie sicher, dass der Controller mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt wird
(Hauptgerät ein).
➜Drücken und halten Sie den Drehschalter gedrückt und drücken Sie die Standby-Taste am
Controller.
–Die Sprachauswahl wird geöffnet.
➜Wählen Sie mit dem Drehschalter die gewünschte Benutzersprache an und bestätigen Sie
die Eingabe (Drehschalter einmal drücken).
–Die Auswahl der Anzeigeeinheit wird geöffnet.
➜Wählen Sie mit dem Drehschalter die gewünschte Anzeigeeinheit an und bestätigen Sie
die Eingabe (Drehschalter erneut einmal drücken).
➜Das Startbild mit Firmen-Logo und Firmwareversion wird für ca. zweiSekunden angezeigt.
Anschließend erscheint die Druckanzeige auf dem Display und das Gerät ist betriebsbereit.
Gerät ein-/ausschalten
Das Gerät wird beim Einschalten der verbundenen Pumpe mit ein- bzw. ausgeschaltet. Im
Startbild werden das Firmen-Logo und die Firmwareversion für ca. zweiSekunden angezeigt.
Anschließend erscheint die Druckanzeige auf dem Display.
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

PRESSCON
PRESSCON VERNIT N2 user manual

Coelbo
Coelbo SPEEDMATIC SET ALT Installation and operating instructions

Vicon
Vicon NOVA V1400 Programming manual

Honeywell
Honeywell Smile Room Connect SRC-10 installation instructions

Parking Facilities
Parking Facilities PF5700 Installation, operation & maintenance manual

Crestron
Crestron MC2W Operation guide