Heiniger Xplorer User manual

swiss made
Ausgabe/Index: Xplorer/A 11-13
Vieh- und Pferdeschermaschine Originalbetriebsanleitung
Cattle and Horse Clipper Translation of the original instructions
Tondeuse à chevaux et à bétail Traduction de la notice originale
Tosatrice per equini e bestiame Traduzione delle istruzioni originali
Esquiladora para bovinos y equinos Traducción del manual original
Vee- en paardenscheermachine Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Kreatur- og hesteklipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Klippmaskin för boskap och hästar Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin for hest og storfe Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Trimmeri naudoille ja hevosille Alkuperäisten ohjeiden käännös
Máquina de tosquiar gado e cavalos Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή βοοειδών και αλόγων Μετάφραση πρωτοτύπου οδηγιών χρήσης

2 Vieh- und Pferdeschermaschine
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines................................................................................................................. 3
1.1 Garantiebestimmungen ............................................................................................. 3
1.2 Kundendienst............................................................................................................. 3
1.3 Haftungsbeschränkung.............................................................................................. 3
1.4 Urheberrecht.............................................................................................................. 3
1.5 Verwendete Symbole................................................................................................. 4
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................................................................... 4
2 Sicherheit..................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeines............................................................................................................... 5
2.2 Anforderungen an das Personal................................................................................ 5
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ............................................................. 6
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................................................................... 8
3 Technische Daten ....................................................................................................... 9
3.1 Schermaschine.......................................................................................................... 9
3.2 Ladestation und Netzteil............................................................................................ 9
3.3 Akku........................................................................................................................... 9
3.4 Betriebsbedingungen................................................................................................. 9
4 Aufbau und Funktion................................................................................................ 10
4.1 Aufbau ..................................................................................................................... 10
4.2 Funktionsbeschreibung ........................................................................................... 10
5 Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 11
5.1 Lieferumfang.............................................................................................................11
5.2 Verpackung...............................................................................................................11
5.3 Lagerung ..................................................................................................................11
6 Bedienung ................................................................................................................. 12
6.1 Anforderungen an den Einsatzort............................................................................ 12
6.2 Ladestation aufstellen.............................................................................................. 12
6.3 Akkus aufladen........................................................................................................ 12
6.4 Ladestandanzeige ................................................................................................... 14
6.5 Scherdruck einstellen .............................................................................................. 15
6.6 Schermaschine ein- und ausschalten...................................................................... 15
6.7 Schermaschine verwenden ..................................................................................... 15
6.8 Schermesser wechseln ........................................................................................... 16
6.9 Schmierung ............................................................................................................. 17
6.10 Reinigung ................................................................................................................ 18
7 Störungsbehebung................................................................................................... 18
7.1 Sicherheitshinweise................................................................................................. 18
7.2 Störungsursachen und -behebung .......................................................................... 19
8 Ersatzteile.................................................................................................................. 21
9 Entsorgung................................................................................................................ 22

Vieh- und Pferdeschermaschine 3
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch diese Anleitung mit.
1.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstel-
lers enthalten.
1.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere autorisierten Servicestel-
len zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen
interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Pro-
dukte wertvoll sein können.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der gel-
tenden Normen und Vorschriften, dem neusten Stand der Technik sowie unserer langjäh-
rigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
• Nicht bestimmungsgemässer Verwendung der Maschine.
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
• Technischer Veränderungen.
• Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuster technischer Änderungen von den hier
beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
1.4 Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nach-
druck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.

4 Vieh- und Pferdeschermaschine
1.5 Verwendete Symbole
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu
schweren Verletzungen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachscha-
den.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
HINWEIS
►Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung und/oder anders-
artiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich bestimmungsgemäss.
►Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung sind
ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.

Vieh- und Pferdeschermaschine 5
VORSICHT
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Geräts:
►Einsatz der Maschine an Menschen.
►Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie z. B. Raubtieren.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
GEFAHR
Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise!
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und
Sicherheitshinweise führt zu schweren Verletzungen oder Schäden an Gerät und Per-
sonen.
►Beachten Sie unbedingt die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise und An-
weisungen.
Folgende Sicherheitshinweise beachten:
• Lassen Sie die Schermaschine nicht unbeaufsichtigt, solange sie eingeschaltet ist.
•Lagern Sie die Schermaschine ausser Reichweite von Kindern.
2.2 Anforderungen an das Personal
• Die Bedienung der Schermaschine darf nur durch Personen erfolgen, von denen zu
erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähig-
keit beeinflusst ist, wie z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zuge-
lassen.
• Der Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
•Das Bedienen des Gerätes durch Kinder unter 8 Jahren ist verbo-
ten.
Unbefugte
VORSICHT
Gefahr für und durch Unbefugte!
Unbefugte Personen, die die beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die
Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
►Untersagen sie unbefugten Personen den Zugang zum Scherort.
►Sprechen Sie im Zweifel Personen an und weisen Sie sie aus dem Arbeitsbereich.
►Unterbrechen Sie die Arbeiten, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten.

6 Vieh- und Pferdeschermaschine
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können
2.3.1 Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Lassen Sie Reparaturen an der Schermaschine nur von auto-
risierten Fachhändlern oder vom Werkskundendienst durch-
führen; dies gilt insbesondere für den Austausch einer beschä-
digten Anschlussleitung des Ladegeräts.
►Halten Sie Feuchtigkeit von der Schermaschine fern. Diese
kann zum Kurzschluss führen. Bei Verdacht von eingedrungener
Flüssigkeit die Schermaschine nicht mehr einschalten und einer
Servicestelle übergeben.
►Scheren Sie nie nasse Tiere.
►Tauchen Sie die Schermaschine niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
►Ziehen Sie die Anschlussleitung des Ladegeräts immer am Stecker aus der Steckdo-
se, nicht an der Netzleitung selbst.
►Kontrollieren Sie die Schermaschine vor der Verwendung auf äussere sichtbare Schä-
den. Nehmen Sie eine beschädigte Schermaschine nicht in Betrieb.
►Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts nur in unbeschädigte Steckdosen ein.
►Wickeln Sie die Anschlussleitung nie um die Schermaschine und halten Sie sie von
heissen Unterlagen und Gegenständen fern.
►Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Ladegeräts die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Elektrofachhändler.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Schermaschine.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mecha-
nische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
►Reinigen Sie die Schermaschine nur trocken mit einer Bürste und dem mitgelieferten
Reinigungspinsel.
►Schalten Sie die Schermaschine vor allen Arbeiten am Gerät aus und ziehen Sie den
Akku aus der Maschine.
►Verwenden Sie ausschliesslich Original-Akkus.
►Setzen Sie das Ladegerät und die Akkus keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
Feuchtigkeit aus.

Vieh- und Pferdeschermaschine 7
2.3.2 Schermesser
VORSICHT
Gefahr durch bewegliche Bauteile!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers können Verlet-
zungen verursachen.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern.
►Berühren Sie den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht,
solange die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Unterbrechen
Sie bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung. Dies kann zu einer Beunru-
higung der Tiere führen.
►Ölen Sie die Schermesser und den Scherkopf durch die dafür vorgesehene Schmier-
öffnung während der Schur, mindestens alle 15 Minuten, damit sie nicht trocken
laufen.
2.3.1 Akkus
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Akkus!
WiederauadbareAkkusmüssenmitbesondererVorsichtbehandeltwerden.
►Verwenden Sie ausschliesslich Original-Akkus.
►Werfen Sie die Akkus nicht in Feuer oder setzen sie hohen Temperaturen aus. Es
besteht Explosionsgefahr.
►Verwenden Sie ausschliesslich unbeschädigte Akkus.
►Setzen Sie Akkus und Ladestation nie direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit
aus.
►Schliessen Sie Akkus niemals kurz. Wegen durch Kurzschluss entstehender Überhit-
zung kann der Akku durchbrennen.
►Öffnen Sie niemals einen Akku. Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung austritt, kann
zu Hautreizungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit. Spülen Sie
bei Kontakt die Flüssigkeit sofort ab. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie
die Augen sofort 10 Minuten mit Wasser aus und suchen unverzüglich einen Arzt auf.

8 Vieh- und Pferdeschermaschine
2.3.2 Tiere
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Tiere!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angriff oder das Körperge-
wicht des Tieres kann zu Verletzungen führen.
►Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfahrung im Umgang
mit den zu scherenden Tieren besitzen.
►Fixieren Sie das Tier ausreichend und beruhigen Sie es vor der Arbeit.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Ziehen Sie notfalls eine zweite Person hinzu.
HINWEIS
Verringerte Lebensdauer von Akkus bei falschem Umgang!
Bei falschem Umgang kann die Leistungsfähigkeit der Akkus verringert werden.
►Verwenden Sie ausschliesslich die Original-Ladestation. Andere Ladevorrichtungen
können den Akku zerstören.
►Trennen Sie die Ladestation bei längerem Nichtgebrauch von der Stromversorgung.
►Entfernen Sie den Akku aus der Ladestation, wenn die Ladestation nicht an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
►Stecken Sie nie andere Gegenstände in die Öffnung der Ladestation oder in die Auf-
nahme des Akkus am Gerät.
►Ersetzen Sie nicht mehr ladefähige Akkus. Sie schädigen die Ladestation.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlende Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die
Gesundheitsgefahren zu minimieren.
►Tragen Sie stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während
der Arbeit.
Rutschfeste Schuhe zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umher fliegenden Teilen.

Vieh- und Pferdeschermaschine 9
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfestigkeit, mit engen
Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor
Erfassen durch bewegliche Maschinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen.
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 65 dB(A). Wir emp-
fehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
3 Technische Daten
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.
3.1 Schermaschine
Griff Ø 54 mm
Länge 280 mm
Gewicht mit Akku 1,02 kg
Motorleistung siehe Leistungsschild an der Maschine
Drehzahl
Lärmemission 65 dB (A) (EN 60745-1:2009)
Unsicherheit K 3 dB (A)
3.2 Ladestation und Netzteil
Spannung siehe Leistungsschild am Netzteil und der Lade-
station
Max. Stromaufnahme
Frequenz
3.3 Akku
Typ Li-Ion
Spannung 10,8 V
Kapazität siehe Leistungsschild am Akku
3.4 Betriebsbedingungen
Umgebungstemperaturbereich 0 - 40 °C
maximale relative Luftfeuchte 75 %
}
}

10 Vieh- und Pferdeschermaschine
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
4
5
6
7
8
2
3
1
Abb. 1
4.2 Funktionsbeschreibung
23
1
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren von Rindern
und Pferden. Als Schneidwerkzeuge werden zwei
kammartige Messer verwendet. Das der Haut zuge-
wandte Untermesser (2) ist feststehend und mit
dem Gehäuse verschraubt. Das Obermesser (3)
wird gegen dieses quer hin- und herbewegt. Das
Obermesser wird mit Hilfe eines Schwenkhebels in
Bewegung versetzt. Der Scherdruck zwischen den
Messern wird über den Verstellkopf (1) eingestellt.
1 Schermesser
2 Scherkopf
3 Schmieröffnung
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Akkuverriegelung
8 Kordel

Vieh- und Pferdeschermaschine 11
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Ladestation
1 Reserve-Akku (ausstattungsabhängig)
1 Netzteil mit Stecker
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Melden Sie
eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
5.2 Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien verwendet.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien gemäss den örtlich geltenden Vorschriften.
5.3 Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: 0 bis 40 °C
• Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile kon-
trollieren.
• Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit entspanntem
Schersystem im Gerätekoffer aufbewahren (Korrosionsgefahr).

12 Vieh- und Pferdeschermaschine
6 Bedienung
6.1 Anforderungen an den Einsatzort
• Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
• Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) aus-
gerüstet sein.
• Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
• Der Aufstellort muss ausserhalb der Reichweite von Kindern sein.
• Das Anschlusskabel der Ladestation darf nicht straff gespannt sein oder geknickt werden.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.2 Ladestation aufstellen
Abb. 3
Stellen Sie die Ladestation (1) auf eine feste,
ebene, trockene und saubere Unterlage.
Schliessen Sie das Steckernetzteil (2) an die
Ladestation an.
Schliessen Sie das Steckernetzteil an die Netz-
steckdose an.
Das grüne Dauerlicht der unteren LED (3)
signalisiert, dass das Steckernetzteil richtig
an die Steckdose angeschlossen ist und die
Ladestation Strom erhält. Die Ladestation ist
betriebsbereit (siehe auch Kapitel 6.4).
6.3 Akkus aufladen
Abb. 4
Drücken Sie die Akkuverriegelung (1) beidseitig
und entnehmen Sie den Akku.
Überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf
Fremdkörper und Verschmutzung.
2
1
3
1
a

Vieh- und Pferdeschermaschine 13
Abb. 5
Setzen Sie den Akku von oben ohne Gewalt in
die dafür vorgesehene Lademulde der Ladesta-
tion ein.
Abb. 6
Der Akku wird geladen. Der Ladevorgang wird
mittels Lauflicht der LED entsprechend der La-
destände dargestellt (siehe auch Kapitel 6.4).
Sobald der Akku fertig geladen ist, wechseln
alle LED von rot auf grün und die Ladestation
schaltet auf "Erhaltungsladung".
Abb. 7
Schieben Sie den geladenen Akku in die
Schermaschine ein, bis die Akkuverriegelung
(1) beidseitig eingerastet ist.
a
a
1

14 Vieh- und Pferdeschermaschine
6.4 Ladestandanzeige
Die LED werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt dar-
gestellt:
1 LED ausgeschaltet
2 LED leuchtet rot
3 LED leuchtet grün
Mittels der LED werden vier Ladezustände angezeigt:
Steckernetzteil angeschlossen
Das grüne Dauerlicht der unteren LED zeigt, dass das
Steckernetzteil richtig an die Steckdose angeschlossen
ist. Die Ladestation erhält Strom und ist betriebsbereit.
Normale Ladung
Bei leerem Akku leuchten die drei LED rot. Das grüne Lauflicht zeigt, dass der Akku gela-
den wird. Je nach Restspannung wird der Ladevorgang unterschiedlich dargestellt:
Entladener Akku, 0 % Akkuladung
ca. 30 % Akkuladung
ca. 75 % Akkuladung
ca. 90 % Akkuladung
Tiefentladen
Bei tiefentladenem Akku, blinken die LED rot und grün. Das
Ladegerät versucht den Akku zu laden. Steigt die Span-
nung nach einiger Zeit nicht an, wechselt die Anzeige auf
"Akku defekt". Sonst beginnt der normale Ladevorgang.
Akku defekt
Kann der Akku nicht mehr geladen werden oder ist der
Akku defekt, blinkt die oberste LED rot.
_
_
2
3
1

Vieh- und Pferdeschermaschine 15
6.4 Ladestandanzeige
Die LED werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt dar-
gestellt:
1 LED ausgeschaltet
2 LED leuchtet rot
3 LED leuchtet grün
Mittels der LED werden vier Ladezustände angezeigt:
Steckernetzteil angeschlossen
Das grüne Dauerlicht der unteren LED zeigt, dass das
Steckernetzteil richtig an die Steckdose angeschlossen
ist. Die Ladestation erhält Strom und ist betriebsbereit.
Normale Ladung
Bei leerem Akku leuchten die drei LED rot. Das grüne Lauflicht zeigt, dass der Akku gela-
den wird. Je nach Restspannung wird der Ladevorgang unterschiedlich dargestellt:
Entladener Akku, 0 % Akkuladung
ca. 30 % Akkuladung
ca. 75 % Akkuladung
ca. 90 % Akkuladung
Tiefentladen
Bei tiefentladenem Akku, blinken die LED rot und grün. Das
Ladegerät versucht den Akku zu laden. Steigt die Span-
nung nach einiger Zeit nicht an, wechselt die Anzeige auf
"Akku defekt". Sonst beginnt der normale Ladevorgang.
Akku defekt
Kann der Akku nicht mehr geladen werden oder ist der
Akku defekt, blinkt die oberste LED rot.
6.5 Scherdruck einstellen
Abb. 8
Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur
wie folgt ein:
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
zum ersten spürbaren Widerstand.
Drehen Sie den Einstellknopf um eine weitere
1/4-Drehung in Pfeilrichtung.
Lässt das Scherergebnis nach, erhöhen Sie
den Scherdruck durch eine weitere 1/4-Dre-
hung des Einstellknopfes in Pfeilrichtung. Führt
dies nicht zum gewünschten Ergebnis, müssen
die Schermesser ersetzt oder nachgeschliffen
werden.
HINWEIS
►Bei zu geringem Scherdruck können sich Haare zwischen den Schermessern ansam-
meln. Dies führt zu einem schlechten Scherergebnis. Reinigen Sie in diesem Fall die
Schermesser, wie im Kapitel 6.10 beschrieben.
6.6 Schermaschine ein- und ausschalten
Abb. 9
Zum Einschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I.
Zum Ausschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0(siehe
Abb. 9).
6.7 Schermaschine verwenden
Nähern Sie sich dem Tier von vorne.
Fixieren Sie das zu scherende Tier und stellen Sie es ruhig.
Schalten Sie die Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
Beobachten Sie das Verhalten des Tieres während der Schur.
Schalten Sie nach der Schur die Schermaschine aus.

16 Vieh- und Pferdeschermaschine
6.8 Schermesser wechseln
Abb. 10
Schalten Sie die Schermaschine aus, indem
Sie den Schalterschieber auf Position "0" schie-
ben.
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
der Widerstand nachlässt.
Legen Sie die Schermaschine mit den Kamm-
plattenschrauben nach oben auf eine ebene
Unterlage.
Abb. 11
Lösen Sie die Kammplattenschrauben und
entnehmen Sie die Schermesser.
Abb. 12
HINWEIS
►Achten Sie bei der Montage der neuen
bzw. nachgeschliffenen Schermesser
auf die richtige Lage der Schermesser
zueinander.
Abb. 13
Legen Sie das neue Obermesser in die Füh-
rungsspitzen des Schwenkhebels.
Geben Sie einige Tropfen Öl auf die geschlif-
fenen Flächen des Obermessers.

Vieh- und Pferdeschermaschine 17
1,5 - 2 mm
Abb. 14
Montieren Sie das neue Untermesser. Richten
Sie es dabei so aus, dass die geschliffene Flä-
che des Untermessers ca. 1,5 - 2 mm über die
Spitzen des Obermessers hinausragt.
Schrauben Sie die Kammplattenschrauben
fest.
HINWEIS
►Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte
Messer mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist
nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in
diesem Fall Ihre Servicestelle.
6.9 Schmierung
Abb. 15
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung
der Lebensdauer der Schermaschine inklusive des
Scherkopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen
dem Ober- und Untermesser notwendig. Auch alle
anderen beweglichen Teile des Scherkopfes müs-
sen geschmiert werden.
Tropfen Sie Öl auf die Schermesser und in die
Schmieröffnung auf dem Scherkopf.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schermaschine!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und einer reduzierten Le-
bensdauer von Schermaschine und Messer.
►Ölen Sie die Schermesser während der Schur ausreichend, mindestens alle 15 Minu-
ten, damit sie nicht trocken laufen.
►VerwendenSienurdasmitgelieferteSpezialölodereinParafn-Öl der Spezifikation
ISO VG 15.

18 Vieh- und Pferdeschermaschine
HINWEIS
►Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an Haut noch an Schleim-
häuten Irritationen. Es ist nach 21 Tagen zu etwa 20% abgebaut (CEL-L-33-T-82).
• Ölen Sie die Messer vor, während und nach jedem Gebrauch.
• Ölen Sie die Messer spätestens, wenn die Messer Streifen hinterlassen oder sich ver-
langsamen.
• Tragen Sie einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die Schermesser auf (siehe Abb. 15)
• Wechseln Sie beschädigte Messer sofort aus, um Verletzungen zu verhindern.
6.10 Reinigung
Gehäuse der Schermachine
Reinigen Sie das Gehäuse der Schermaschine mit einem trockenen Tuch.
Schermesser, Scherkopf und Ladestation
Trennen Sie die Ladestation von der Stromversorgung.
Reinigen Sie die Schermesser, Scherkopf und Ladestation mit dem mitgelieferten
Pinsel.
Schmieren Sie die Schermesser, wie im Kapitel 6.9 beschrieben.
Entfernen Sie nötigenfalls Haare aus der Lademulde.
Reinigen Sie bei Bedarf die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
7 Störungsbehebung
7.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie mit der Störungsbehebung beginnen.
►Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Werkskundendienst oder von Fachleu-
ten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.

Vieh- und Pferdeschermaschine 19
7.2 Störungsursachen und -behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegen
sich zu wenig.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Exzentervierkant und/oder
Exzenterwelle sind verschlis-
sen (ungenügende Schmie-
rung).
Obermesser bewegt
sich nicht.
Zahnrad defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Einstellknopf klemmt. Gewinde ist verschmutzt oder
rostig.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Druckfeder hat sich ver-
klemmt.
Blattfedern haben
Spiel in der Kopfveran-
kerung.
Kammplattenschrauben sind
lose.
Schrauben Sie die Kammplat-
tenschrauben fest.
Schwenkhebel hat
Spiel zur Blattfeder.
Blattfedern und/oder Zylinder-
schrauben sind verschlissen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schwenkhebel lässt
sich nur schwer auf
und ab bewegen.
Zentrierhülse verloren. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermaschine
schneidet schlecht
oder gar nicht.
Schermesser sind stumpf. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen.
Schermesser sind nicht geölt. Ölen Sie die Schermesser alle
15 Minuten.
Scherdruck zu gering. Erhöhen Sie den Scherdruck,
wie in Kapitel 6.5 beschrieben.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Die Haare des Tieres sind zu
nass.
Scheren Sie nur trockenes
Haar.
Haare sind zwischen Ober-
und Untermesser einge-
klemmt.
Demontieren Sie die Schermes-
ser, reinigen, ölen und montie-
ren Sie sie wieder, stellen Sie
den Scherdruck ein.
Scherkopf hat zu viel Spiel. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht kor-
rekt ausgerichtet.
Richten Sie die Schermesser
korrekt aus, siehe Abb. 14.

20 Vieh- und Pferdeschermaschine
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht. Akku ist leer. Akku aufladen.
Kontakte sind verschmutzt. Schermaschine ausschalten.
Kontakte der Schermaschine
und Akku reinigen.
Akku ist defekt. Akku ersetzen.
Brandgeruch aus dem Motor-
gehäuse/Motor verbrannt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Scherkopf blockiert. Blockierung beheben.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor läuft sehr lang-
sam.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt.
Ölen Sie die Schermesser.
Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scher-
druck, wie in Kapitel 6.5
beschrieben.
Akku ist fast leer. Akku aufladen.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motorenteil wird warm. Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scher-
druck, wie in Kapitel 6.5
beschrieben.
Motor defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Laufzeit einer Akkula-
dung zu kurz und/oder
Messer werden heiss.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt.
Schermesser ölen.
Leere, nicht vollgeladene,
oder defekte Akkus wurden
verwendet.
Nur intakte, vollständig gelade-
ne Original-Akkus verwenden.
Unterste LED der
Ladestation leuchtet
nicht.
Ladestation ist nicht an die
Stromversorgung angeschlos-
sen.
Ladestation an die Stromversor-
gung anschliessen.
Elektronik oder Netzteil defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Bei eingestecktem lee-
rem Akku beginnt der
normale Ladevorgang
nicht.
Kontakte des Akkus und/oder
Ladestation sind verschmutzt.
Kontakte reinigen.
Akku ist defekt. Akku ersetzen.
Elektronik ist defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Other manuals for Xplorer
2
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Farm Equipment manuals
Popular Farm Equipment manuals by other brands

EASY COOPS
EASY COOPS Chicken Coop Plan 4x6 Assembly instructions

Skov
Skov FarmOnline+ Datalink Technical user guide

Westfield
Westfield STX2 Series operating manual

Gearmore
Gearmore T1618 Assembly & operators manual

CUSTOM PRODUCTS
CUSTOM PRODUCTS CozyCab TORO A-10855 Mounting instructions

Kellfri
Kellfri 35-FDM240 manual

CrustBuster
CrustBuster 4000 Series Operation, Maintenance, Repair Parts

Tufline
Tufline TW6 Series Operator's manual

Monosem
Monosem NG Plus 4 manual

Amazone
Amazone Cenius 3003 operating manual

Pottinger
Pottinger NOVACAT 301 a-motion PRO Original operating instructions

Güttler
Güttler GreenMaster 600 instruction manual