Heiniger Xperience User manual

swiss made
Ausgabe/Index: Xperience/B 09-14
Viehschermaschine Originalbetriebsanleitung
Cattle clipper Translation of the original instructions
Tondeuse pour bétail Traduction de la notice originale
Tosatrice Traduzione delle istruzioni originali
Esquiladora para ganado Traducción del manual original
Vee-scheermachine Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Kreaturklipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Klippmaskin för stora djur Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin for bufe Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Trimmeri naudoille ja hevosille Alkuperäisten ohjeiden käännös
Máquina de tosquiar para gado Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή για ζώα Μετάφραση πρωτοτύπου οδηγιών χρήσης

2 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 3
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines................................................................................................................. 3
1.1 Garantiebestimmungen ............................................................................................. 3
1.2 Kundendienst............................................................................................................. 3
1.3 Haftungsbeschränkung.............................................................................................. 3
1.4 Urheberrecht.............................................................................................................. 3
1.5 Verwendete Symbole................................................................................................. 4
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................................................................... 4
2 Sicherheit..................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeines............................................................................................................... 5
2.2 Anforderungen an das Personal................................................................................ 5
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ............................................................. 6
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................................................................... 7
3 Technische Daten ....................................................................................................... 8
4 Aufbau und Funktion.................................................................................................. 9
4.1 Aufbau ....................................................................................................................... 9
4.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................................. 9
5 Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 10
5.1 Lieferumfang............................................................................................................ 10
5.2 Verpackung.............................................................................................................. 10
5.3 Lagerung ................................................................................................................. 10
6 Bedienung ................................................................................................................. 11
6.1 Anforderungen an den Einsatzort.............................................................................11
6.2 Scherdruck einstellen ...............................................................................................11
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten...................................................................... 12
6.4 Schermaschine verwenden ..................................................................................... 12
6.5 Schermesser wechseln ........................................................................................... 12
6.6 Schmierung ............................................................................................................. 14
6.7 Reinigung ................................................................................................................ 15
7 Störungsbehebung................................................................................................... 16
7.1 Sicherheitshinweise................................................................................................. 16
7.2 Störungsursachen und -behebung .......................................................................... 16
8 Ersatzteile.................................................................................................................. 17
9 Entsorgung................................................................................................................ 18
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch diese Anleitung mit.
1.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstel-
lers enthalten.
1.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere autorisierten Servicestel-
len zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen
interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Pro-
dukte wertvoll sein können.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der gel-
tenden Normen und Vorschriften, dem neusten Stand der Technik sowie unserer langjäh-
rigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
• Nicht bestimmungsgemässer Verwendung der Maschine.
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
• Technischer Veränderungen.
• Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuster technischer Änderungen von den hier
beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
1.4 Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nach-
druck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.

4 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 5
1.5 Verwendete Symbole
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu
schweren Verletzungen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachscha-
den.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
HINWEIS
►Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung und/oder anders-
artiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich bestimmungsgemäss.
►Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung sind
ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
VORSICHT
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Geräts:
►Einsatz der Maschine an Menschen.
►Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie z. B. Raubtieren.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
GEFAHR
Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise!
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und
Sicherheitshinweise führt zu schweren Verletzungen oder Schäden an Gerät und Per-
sonen.
►Beachten Sie unbedingt die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise und An-
weisungen.
Folgende Sicherheitshinweise beachten:
• Lassen Sie die Schermaschine nicht unbeaufsichtigt, solange der Netzstecker einge-
steckt ist.
•Lagern Sie die Schermaschine ausser Reichweite von Kindern.
2.2 Anforderungen an das Personal
• Die Bedienung der Schermaschine darf nur durch Personen erfolgen, von denen zu
erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähig-
keit beeinflusst ist, wie z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zuge-
lassen.
• Der Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
•Das Bedienen des Gerätes durch Kinder ist verboten.
Unbefugte
VORSICHT
Gefahr für und durch Unbefugte!
Unbefugte Personen, die die beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die
Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
►Untersagen sie unbefugten Personen den Zugang zum Scherort.
►Sprechen Sie im Zweifel Personen an und weisen Sie sie aus dem Arbeitsbereich.
►Unterbrechen Sie die Arbeiten, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten.

6 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 7
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können
2.3.1 Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Ziehen Sie die Anschlussleitung der Schermaschine immer am
Stecker aus der Steckdose, nicht an der Netzleitung selbst.
►Kontrollieren Sie die Schermaschine vor der Verwendung auf
äussere sichtbare Schäden. Nehmen Sie eine beschädigte
Schermaschine nicht in Betrieb.
►Stecken Sie den Netzstecker der Schermaschine nur in unbe-
schädigte Steckdosen ein.
►Wickeln Sie die Anschlussleitung nie um die Schermaschine und
halten Sie sie von heissen Unterlagen und Gegenständen fern.
►Lassen Sie Reparaturen an der Schermaschine nur von autorisierten Fachhändlern
oder vom Werkskundendienst durchführen; dies gilt insbesondere für den Austausch
einer beschädigten Anschlussleitung.
►Vergleichen Sie vor dem Anschliessen der Schermaschine die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Elektrofachhändler.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Schermaschine.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mecha-
nische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
►Halten Sie Feuchtigkeit von der Schermaschine fern. Diese kann zum Kurzschluss
führen. Bei Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Schermaschine nicht mehr
einschalten und einer Servicestelle übergeben.
►Scheren Sie nie nasse Tiere.
►Reinigen Sie die Schermaschine nur trocken mit einer Bürste und dem mitgelieferten
Reinigungspinsel.
►Tauchen Sie die Schermaschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
►Schalten Sie die Schermaschine vor allen Arbeiten am Gerät aus. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, um ein unerwartetes Einschalten des Gerätes zu
verhindern.
►Betreiben Sie dieses Gerät niemals mit verstopften Luftöffnungen oder während es
aufeinerweichenOberächeliegt,wiez.B.einemBettodereinerCouch,wennda-
durch die Luftöffnungen abgedeckt werden könnten. Halten Sie die Luftöffnungen frei
von Fusseln, Haaren und ähnlichen Dingen.
2.3.2 Tiere
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Tiere!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angriff oder das Körperge-
wicht des Tieres kann zu Verletzungen führen.
►Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfahrung im Umgang
mit den zu scherenden Tieren besitzen.
►Fixieren Sie das Tier ausreichend und beruhigen Sie es vor der Arbeit.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Ziehen Sie notfalls eine zweite Person hinzu.
2.3.3 Schermesser
VORSICHT
Gefahr durch bewegliche Bauteile!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers können Verlet-
zungen verursachen.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern.
►Berühren Sie den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht,
solange die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Unterbrechen
Sie bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung. Dies kann zu einer Beunru-
higung der Tiere führen.
►Ölen Sie die Schermesser und den Scherkopf durch die dafür vorgesehene Schmier-
öffnung während der Schur, mindestens alle 15 Minuten, damit sie nicht trocken
laufen.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlende Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die
Gesundheitsgefahren zu minimieren.
►Tragen Sie stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während
der Arbeit.

8 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 9
Rutschfeste Schuhe zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umher fliegenden Teilen.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfestigkeit, mit engen
Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor
Erfassen durch bewegliche Maschinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen.
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 70 dB(A). Wir emp-
fehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
3 Technische Daten
Griff Ø 54 mm
Länge 301 mm
Gewicht (ohne Anschlusskabel) 1,24 kg
Spannung
siehe Typenschild auf der Maschine
maximale Stromaufnahme
Frequenz
aufgenommene Leistung
Drehzahl
Lärmemission (LpA)
Unsicherheit K
65 dB (A) (EN 60745-1:2009)
3 dB
Umgebungstemperaturbereich 0-40°C
maximale relative Luftfeuchte 10 - 90 %
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
4
5
6
7
8
2
3
1
4.2 Funktionsbeschreibung
23
1
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren von Rindern
und Pferden. Als Schneidwerkzeuge werden zwei
kammartige Messer verwendet. Das der Haut zuge-
wandte Untermesser (2) ist feststehend und mit
dem Gehäuse verschraubt. Das Obermesser (3)
wird gegen dieses quer hin- und herbewegt. Das
Obermesser wird mit Hilfe eines Schwenkhebels in
Bewegung versetzt. Der Scherdruck zwischen den
Messern wird über den Verstellkopf (1) eingestellt.
Abb. 1
1 Schermesser
2 Scherkopf
3 Schmieröffnung
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Luftlter
8 Kabel

10 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 11
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Melden Sie
eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
5.2 Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien verwendet.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien gemäss den örtlich geltenden Vorschriften.
5.3 Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur:0bis40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %.
• Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile kon-
trollieren.
• Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit entspanntem
Schersystem im Gerätekoffer aufbewahren (Korrosionsgefahr).
6 Bedienung
6.1 Anforderungen an den Einsatzort
• Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
• Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) aus-
gerüstet sein.
• Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein oder geknickt werden.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.2 Scherdruck einstellen
Abb. 3
Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur
wie folgt ein:
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
zum ersten spürbaren Widerstand.
Drehen Sie den Einstellknopf um eine weitere
1/4-Drehung in Pfeilrichtung.
Lässt das Scherergebnis nach, erhöhen Sie
den Scherdruck durch eine weitere 1/4-Dre-
hung des Einstellknopfes in Pfeilrichtung. Führt
dies nicht zum gewünschten Ergebnis, müssen
die Schermesser ersetzt oder nachgeschliffen
werden.
HINWEIS
►Bei zu geringem Scherdruck können sich Haare zwischen den Schermessern ansam-
meln. Dies führt zu einem schlechten Scherergebnis. Reinigen Sie in diesem Fall die
Schermesser, wie im Kapitel 6.7 beschrieben.

12 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 13
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten
Abb. 4
Zum Einschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I.
Zum Ausschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0(siehe
Abb. 4).
6.4 Schermaschine verwenden
Nähern Sie sich dem Tier von vorne.
Fixieren Sie das zu scherende Tier und stellen Sie es ruhig.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie die Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
Beobachten Sie das Verhalten des Tieres während der Schur.
Schalten Sie nach der Schur die Schermaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
6.5 Schermesser wechseln
Abb. 5
Schalten Sie die Schermaschine aus, indem
Sie den Schalterschieber auf Position "0" schie-
ben.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
der Widerstand nachlässt.
Legen Sie die Schermaschine mit den Kamm-
plattenschrauben nach oben auf eine ebene
Unterlage.
Abb. 6
Lösen Sie die Kammplattenschrauben und
entnehmen Sie die Schermesser.
Abb. 7
HINWEIS
►Achten Sie bei der Montage der neuen
bzw. nachgeschliffenen Schermesser
auf die richtige Lage der Schermesser
zueinander.
Abb. 8
Legen Sie das neue Obermesser in die Füh-
rungsspitzen des Schwenkhebels.
Geben Sie einige Tropfen Öl auf die geschlif-
fenen Flächen des Obermessers.

14 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 15
1,5 - 2 mm
Abb. 9
Montieren Sie das neue Untermesser. Richten
Sie es dabei so aus, dass die geschliffene Flä-
che des Untermessers ca. 1,5 - 2 mm über die
Spitzen des Obermessers hinausragt.
Schrauben Sie die Kammplattenschrauben
fest.
HINWEIS
►Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte
Messer mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist
nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in
diesem Fall Ihre Servicestelle.
6.6 Schmierung
Abb. 10
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung
der Lebensdauer der Schermaschine inklusive des
Scherkopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen
dem Ober- und Untermesser notwendig. Auch alle
anderen beweglichen Teile des Scherkopfes müs-
sen geschmiert werden.
Tropfen Sie Öl auf die Schermesser und in die
Schmieröffnung auf dem Scherkopf.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schermaschine!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und einer reduzierten Le-
bensdauer von Schermaschine und Messer.
►Ölen Sie die Schermesser während der Schur ausreichend, mindestens alle 15 Minu-
ten, damit sie nicht trocken laufen.
►VerwendenSienurdasmitgelieferteSpezialölodereinParafn-Öl der Spezifikation
ISO VG 15.
HINWEIS
►Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an Haut noch an Schleim-
häutenIrritationen.Esistnach21Tagenzuetwa20%abgebaut(CEL-L-33-T-82).
• Ölen Sie die Messer vor, während und nach jedem Gebrauch.
• Ölen Sie die Messer spätestens, wenn die Messer Streifen hinterlassen oder sich ver-
langsamen.
• Tragen Sie einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die Schermesser auf (siehe Abb. 10).
• Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Schmiersprays enthalten nicht genug Öl für eine gute Schmierung, eignen sich jedoch zur
Kühlung der Schermesser.
• Wechseln Sie beschädigte Messer sofort aus, um Verletzungen zu verhindern.
6.7 Reinigung
ACHTUNG
Unsachgemässe Reinigung.
Gefahr der Beschädigung der Schermaschine!
►Reinigen Sie die Schermaschine nur mit einem trockenen Tuch und mit dem mitgelie-
fertenPinsel,denLuftlternurmiteinemtrockenenPinselodereinerBürste.
►Verwenden Sie auf keinen Fall Druckluft.
Gehäuse der Schermachine
Reinigen Sie das Gehäuse der Schermaschine mit einem trockenen Tuch.
Schermesser und Scherkopf
Reinigen Sie die Schermesser und den Scherkopf mit dem mitgelieferten Pinsel.
Schmieren Sie die Schermesser, wie im Kapitel 6.6 beschrieben.
Luftfilter
Fig. 11
ZiehenSiedenLuftltervonderSchermaschi-
ne ab.
ReinigenSiedenLuftltermiteinemtrockenen
Pinsel oder einer Bürste. Achten Sie darauf,
dass während der Reinigung keine Fremdkör-
per in die Maschine gelangen.
SchiebenSiedenLuftlterwiederaufdie
Schermaschine.

16 Viehschermaschine Xperience Viehschermaschine Xperience 17
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schermaschine!
EinBetriebderSchermaschineohneLuftlterkannzueinerBeschädigungderScherma-
schine führen.
►BetreibenSiedieSchermaschinenurmitkorrektmontiertemLuftlter.
7 Störungsbehebung
7.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Störungsbehebung
beginnen.
►Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Werkskundendienst oder von Fachleu-
ten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
Während der Garantiezeit darf das Gerät nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
geöffnet werden, andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
7.2 Störungsursachen und -behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegen
sich zu wenig.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Exzentervierkant und/oder
Exzenterwelle sind verschlis-
sen (ungenügende Schmie-
rung).
Obermesser bewegt
sich nicht.
Zahnrad defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Einstellknopf klemmt. Gewinde ist verschmutzt oder
rostig.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Druckfeder hat sich verklemmt.
Blattfedern haben
Spiel in der Kopfveran-
kerung.
Kammplattenschrauben sind
lose.
Schrauben Sie die Kammplat-
tenschrauben fest.
Schwenkhebel hat
Spiel zur Blattfeder.
Blattfedern und/oder Zylinder-
schrauben sind verschlissen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schwenkhebel lässt
sich nur schwer auf
und ab bewegen.
Zentrierhülse verloren. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor läuft nicht oder
stoppt sofort.
Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scherdruck,
wie in Kapitel 6.2 beschrieben.
Messer nachschleifen lassen.
Brandgeruch aus dem Moto-
rengehäuse, Motor verbrannt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft sehr lang-
sam.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt.
Ölen Sie die Schermesser.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermaschine schnei-
det schlecht oder gar
nicht.
Schermesser sind stumpf. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen.
Schermesser sind nicht geölt. Ölen Sie die Schermesser alle
15 Minuten.
Scherdruck zu gering. Erhöhen Sie den Scherdruck
durch Drehen des Verstellkop-
fes, wie in Kapitel 6.2 beschrie-
ben.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Die Haare des Tieres sind zu
nass.
Scheren Sie nur trockenes Haar.
Haare sind zwischen Ober-
und Untermesser einge-
klemmt.
Demontieren Sie die Schermes-
ser, reinigen, ölen und montie-
ren Sie sie wieder, stellen Sie
den Scherdruck ein.
Scherkopf hat zu viel Spiel. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht korrekt
ausgerichtet.
Richten Sie die Schermesser
korrekt aus, siehe Abb. 9.
Motorenteil wird warm. Luftfilter verstopft. Reinigen oder ersetzen Sie den
Luftfilter.
Scherdruck zu gross. Verringern Sie den Scherdruck.
Lager defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
8 Ersatzteile
Siehe Ersatzteilzeichnung am Ende dieser Betriebsanleitung.
VORSICHT
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen
oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen.
►Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers. Beschaffen Sie die Ersatzteile
über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller.
HINWEIS
►Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-,
Service-,Schadenersatz-undHaftpichtansprüchegegendenHerstelleroderseine
Beauftragten, Händler und Vertreter.

18 Viehschermaschine Xperience
Während der Garantiezeit darf das Gerät nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
geöffnet werden, andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
Pos. Bezeichnung Total Pos. Bezeichnung Total
Schermaschine 1x 32 Gehäuseschale oben 1x
1 Viehscherkopf komplett 1x 33 Schalterrastrierung 1x
2 Verstellkopf Vieh 1x 34 Motor komplett 1x
3 Distanzschraube 1x 35 Lagerflansch vorne 1x
4 Verstellkopfspindel 1x 36 Stator 1x
5 PH-Schraube M5 x 14 2x 37 Kugellager 8-19-6 2x
6 Viehscherkopfgehäuse 1x 38 Sicherungsscheibe 1x
7 Druckfeder 1x 39 Rotor inkl. Kugellager 1x
8 Druckbügel 1x 40
Spielausgleichsscheibe 626
1x
9 Exzentervierkant 1x 41 Lagerflansch hinten mit
Kohlenfedern 1x
10 Zylinderschraube mit Schaft
M3 x 6 2x 42 Kohlenfeder 2x
11 Blattfeder 2x 43 PH-Schraube M4 x 10 1x
12 Schwenkhebel 1x 44 Lüfterrad 1x
13 Kammplattenschraube
Vieh/Pferd 2x 45 Kohlenbürste 2x
14 Zentrierhülse komplett 2x 46 Motorklammer 4x
15
Sicherungsscheibe für Welle
Grösse 3.73
1x 47 Gehäuseschale unten 1x
16 Sicherungsscheibe für
Welle Grösse 6 1x 48 Kabelklemme 1x
17 Excenterwelle Vieh 1x 49 Knickschutztülle 1x
18 Excenterlager komplett 1x 50 PCB 1x
19 Zahnrad Z22 Vieh 1x 51 Kontaktdraht 1x
30 Luftfilter 1x 52 PT-Schraube Kombitorx
KA30 x 16 11x
31 Schalterschieber 1x 53 Kabel 1x
9 Entsorgung
ACHTUNG
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
►Elektroschrott, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sonder-
müllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden!
HINWEIS
►Übergeben Sie die Schermaschine zur Entsorgung an eine Servicestelle oder nahe
gelegene Elektro-Fachwerkstatt.

Cattle clipper Xperience 19
Contents
1 IMPORTANT SAFEGUARDS..................................................................................... 20
2 General....................................................................................................................... 21
2.1 Warranty provisions................................................................................................. 21
2.2 Customer service..................................................................................................... 21
2.3 Limitation of liability ................................................................................................. 21
2.4 Copyright ................................................................................................................. 22
2.5 Symbols used.......................................................................................................... 22
2.6 Intended use............................................................................................................ 22
3 Safety ......................................................................................................................... 23
3.1 General.................................................................................................................... 23
3.2 Personnel requirements .......................................................................................... 23
3.3 Dangers that can be caused by the device ............................................................. 24
3.4 Personal protective equipment (PPE) ..................................................................... 25
4 Specifications............................................................................................................ 26
5 Design and function ................................................................................................. 27
5.1 Design ..................................................................................................................... 27
5.2 Functional description.............................................................................................. 27
6 Transport, packaging and storage .......................................................................... 28
6.1 Box contents............................................................................................................ 28
6.2 Packaging................................................................................................................ 28
6.3 Storage.................................................................................................................... 28
7 Operation................................................................................................................... 29
7.1 Requirements at the place of use............................................................................ 29
7.2 Adjusting the clipping pressure................................................................................ 29
7.3 Switching the clipper on and off............................................................................... 30
7.4 Using the clipper...................................................................................................... 30
7.5 Replacing the clipping blades.................................................................................. 30
7.6 Lubrication............................................................................................................... 32
7.7 Cleaning .................................................................................................................. 33
8 Troubleshooting........................................................................................................ 34
8.1 Safety information.................................................................................................... 34
8.2 Causes of malfunctions and their rectification......................................................... 34
9 Spare parts ................................................................................................................ 35
10 Disposal ..................................................................................................................... 36

20 Cattle clipper Xperience Cattle clipper Xperience 21
1 IMPORTANT SAFEGUARDS
DANGER
Commercial Clipper. When using an electrical appliance, read all instructions
before use.
To reduce the risk of electric shock:
►Do not reach for an appliance that has fallen into water. Unplug immediately.
►Do not place or store appliance where it can fall or be pulled into a tub or sink.
►Do not place in or drop into water or other liquid.
►Unplug this appliance before cleaning, putting on, or taking off parts.
►Keep unit dry at all times.
CAUTION
Commercial Clipper. When using an electrical appliance, read all instructions before use.
To reduce the risk of burns, re, electric shock, or injury to persons:
►An appliance should never be left unattended when it is plugged in (except for charging).
►Close supervision is necessary when this appliance is used by vulnerable persons.
►Use this appliance only for its intended use as described in this manual. Do not use
attachments not recommended by the manufacturer.
►Never operate this appliance if it has a damaged cord or plug, if it is not working properly, if
it has been dropped or damaged, or dropped into water. Return the appliance to a service
center for examination and repair.
►Keep the charger cord away from heated surfaces.
►Never drop or insert any object into opening.
►Do not use this appliance with a damaged or broken comb or blade, as cut or scratched skin
may result.
►Do not wrap cord around unit when storing. Continuous stress on the charger cord can
damage cord insulation and result in a shock hazard.
►Avoid contact with moving blades.
►To disconnect, move the on/off switch to “OFF”, then remove plug from outlet.
►During use, do not place or leave the appliance where it is expected to:
subject to damage by animal, or
exposed to weather.
►This appliance is for clipping and trimming animals only.
►Avoid tangling or kinking the cord while clipping. Should the cord become tangled or kinked,
stop clipping and straighten the cord.
Continued on next page
►This appliance is not intended for use by persons, (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
►Ensure that your clipper is serviced only by a qualied repair person.
DO NOT USE THIS CLIPPER UNTIL YOU HAVE READ THESE OPERA-
TING INSTRUCTIONS.
OPERATE ON VOLTAGE SPECIFIED ON CLIPPER.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
2 General
These instructions make it possible for you to use this device safely and efficiently. Read
these instructions carefully before beginning to use the device.
A basic prerequisite for working safely is respecting all stated safety instructions and
handling instructions in these operating instructions.
Retain these instructions permanently. If you pass on the device to a third party, also give
them these instructions.
2.1 Warranty provisions
Warranty provisions may be found in the manufacturer's General Terms and Conditions.
2.2 Customer service
Our customer service department and our authorised service centres are available for
technical information.
In addition, our employees are always interested in new information and feedback resulting
from usage that could be valuable in improving our products.
2.3 Limitation of liability
All statements and tips in these operating instructions were assembled by taking into
consideration applicable standards and regulations, the latest technology and insights
gained from our many years of experience.
The manufacturer takes no responsibility for damage resulting from:
• Ignoring the operating instructions.
• Non-intended uses of the device.
• Use by untrained personnel.
• Technical alterations.
• Use of non-original spare parts.
The actual goods delivered can deviate from the explanations and images presented here

Cattle clipper Xperience 23
Claims of any nature for damage resulting from unauthorised use will not be recognised.
Such use is entirely at the own risk of the operator.
CAUTION
Danger resulting from misuse!
In particular, the following applications of the device are prohibited:
►Use of the device on humans.
►Clipping of other types of animals, especially dangerous animals such as predators.
3 Safety
3.1 General
DANGER
Danger from not respecting the safety instructions!
Ignoring the operating instructions and safety precautions presented in these operating
instructions will lead to serious injury as well as damage to the device and people.
►The warnings and instructions in these operating instructions must be observed.
Observe the following safety instructions:
• Do not leave the clipper unattended as long as the plug is plugged in.
• Store the clipper out of reach of children.
3.2 Personnel requirements
• This clipper may only be operated by persons who one can expect to carry out their work
responsibly. Persons whose ability to react is undermined by, for example, drugs, alcohol
or medication should not be allowed to use the device.
• The operator must be experienced in dealing with the animals to be clipped.
• Children are strictly prohibited from operating the device.
Unauthorised persons
CAUTION
Danger for and from unauthorised persons!
Unauthorised persons who do not meet the requirements described here will not be able
to recognise dangers in the work area.
►Prohibit access by unauthorised persons to the location where the clipping is being
performed.
►If in doubt, approach the persons and instruct them to leave the work area.
►Stop your work until unauthorised persons have left the work area.
22 Cattle clipper Xperience
in the case of special versions, the utilisation of additional ordering options or as a result of
the latest technical upgrades.
2.4 Copyright
This document is copyright-protected. Any reproduction or copying, in whole or in part, as
well as the reproduction of images, even when changed, can only be carried out with the
written agreement of the manufacturer.
2.5 Symbols used
DANGER
A warning at this danger level designates an imminently dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it will lead to death or serious injury.
►To avoid the danger, follow the instructions shown.
CAUTION
A warning at this danger level designates a possibly dangerous situation.
If the dangerous situation is not avoided, it can lead to injury.
►To avoid the danger, follow the instructions shown.
NOTICE
A warning at this danger level designates possible property damage.
If the dangerous situation is not avoided, it can lead to property damage.
►To avoid the danger, follow the instructions shown.
NOTE
►This advice designates additional information that simplies operation of the device.
2.6 Intended use
This device is to be used exclusively to clip cattle and horses.
Any other use or use extending beyond the above is considered unauthorised.
CAUTION
Danger from unauthorised use!
Danger can result from unauthorised and/or other kind of use.
►Use the device only as intended.
►Limit yourself to the procedures described in these operating instructions.

Cattle clipper Xperience 25
3.3.2 Animals
CAUTION
Danger of injury by animals!
The noise of the device can disturb animals. A kick, an attack or the body weight of the
animal can lead to injuries.
►Only persons who have experience with the animals to be clipped are permitted to clip
the animals.
►Secure the animal sufciently and calm it before starting work.
►Proceed with caution when working.
►Call in a second person if necessary.
3.3.3 Clipping blade
CAUTION
Danger from moving components!
The moving clipping blade and its sharp edges can cause injuries.
►Proceed with caution when working.
►Avoid any contact with the moving clipping blades.
►Do not touch the area around the clipping blade while it is still plugged into a power
source, even when the device is turned off. For work on the clipping blade/clipping
head, always disconnect the electrical power rst.
CAUTION
Danger of burns!
Insufcient oiling of the clipping head leads to warming. This may agitate the animals.
►When clipping, oil the clipping blades and clipping head through the lubrication
opening provided for this purpose at least every 15 minutes so that the blades do not
run dry.
3.4 Personal protective equipment (PPE)
CAUTION
Danger of injury through incorrect or missing protective equipment!
Personal protective equipment is required when working, in order to minimise the
possibility of endangering health.
►Always wear the protective equipment required for the current task when performing
work.
24 Cattle clipper Xperience
3.3 Dangers that can be caused by the device
3.3.1 Danger from electrical current
DANGER
Mortal danger from electrical current!
Mortal danger can result from contact with current-carrying conductors or components!
►Always disconnect the power cable of the clipper from the mains
by pulling the plug, not the cord.
►Before every use, check the clipper for externally visible
damage. Do not operate a damaged clipper.
►Only ever insert the electrical plug of the clipper into an
undamaged socket.
►Never wrap the power cable around the clipper and keep it away
from hot surfaces and objects.
►Only permit repairs to the clipper to be made by authorised dealers or the factory
customer service department; this applies especially to the replacement of a damaged
power cord.
►Before plugging the clipper in, compare the electrical connection data (voltage and
frequency) on the nameplate with that of your electric mains. These data must be
identical so that no damage occurs to the device. When in doubt, ask your specialised
electrical dealer.
►Do not, under any circumstances, open the housing of the clipper.
If voltage-bearing connectors are disturbed or the electrical and mechanical
construction is modied, there is risk of electric shock.
►Keep moisture away from the clipper. It can lead to short circuits. If you suspect that
moisture has penetrated the device, do not switch it on again and take it to a repair
shop.
►Never clip wet animals.
►Only clean the clipper when dry, using a brush or the enclosed cleaning brush.
►Never submerge the clipper in water or other liquids.
►Always switch the clipper off before working on it. Pull the plug from the socket to
prevent the device from being switched on inadvertently.
►Never operate this appliance with the air openings blocked or while on a soft surface,
such as a bed or couch, where it is possible for the air openings to be blocked. Keep
the air openings free of lint, hair, and similar objects.

Cattle clipper Xperience 27
5 Design and function
5.1 Design
4
5
6
7
8
2
3
1
5.2 Functional description
23
1
Fig. 2
The clipper is used for clipping cattle and horses.
Two comb-like blades serve as cutting tools. The
lower blade (2), which is closest to the animal’s
skin, is fixed and attached to the housing. The
upper blade (3) moves back and forth against the
lower blade. The upper blade is set in motion with
the help of a swivelling lever. The clipping pressure
between the blades is adjusted via the adjustable
head (1).
Fig. 1
1 Clipping blade
2 Clipping head
3 Lubrication opening
4 Clipping pressure adjustment
5 Motor unit
6 ON/OFF switch
7 Air lter
8 Cable
26 Cattle clipper Xperience
Slip-resistant shoes to protect against slipping on slippery surfaces.
Protective goggles to protect eyes from flying parts.
Close-fitting protective clothing with low tensile strength, tight sleeves and no
protruding parts. The main purpose of this is to protect against clothing being
caught by moving device parts.
Do not wear rings, necklaces or other jewellery.
Work gloves to protect against injury.
The acoustic emission while operating the device is typically 70 dB(A). We
recommend that you always wear ear protection when working with the
device.
4 Specications
Handle Ø 54 mm
Length 301 mm
Weight (without cable) 1.24 kg
Voltage
See nameplate on the device
Maximum current
Frequency
Power drawn
Speed
Noise emission (LPA)
Uncertainty K
65 dB(A) (EN 60745-1:2009)
3 dB
Ambient temperature range 0 - 40 °C
Maximum relative humidity 10 - 90%
We reserve the right to make technical changes and improvements without notice.

Cattle clipper Xperience 29
7 Operation
7.1 Requirements at the place of use
• Observe the operating instructions (see chapter Specifications).
• Outdoor electrical sockets must be fitted with a residual current device (RCD).
• The work place must have adequate lighting.
• The electrical socket must be easily accessible so that the device can be quickly
disconnected from the mains.
• The cable must not be taut or kinked.
• Make sure there is adequate ventilation.
7.2 Adjusting the clipping pressure
Fig. 3
Set the clipping pressure as follows before you start
clipping:
Turn the adjusting knob in the direction of the
arrow until you feel resistance.
Turn the knob another 1/4 turn in the direction
of the arrow.
If the clipping quality deteriorates, increase the
clipping pressure by turning the adjusting knob
another 1/4 turn in the direction of the arrow.
If this does not produce the desired result, the
blades must be replaced or sharpened.
NOTE
►If the clipping pressure is too low, hair can gather between the clipping blades. This
results in a poor clipping quality. In this case, clean the clipping blades as described in
chapter 7.7.
28 Cattle clipper Xperience
6 Transport, packaging and storage
6.1 Box contents
1 clipper
1 pair of clipping blades
1 special screwdriver
1 bottle of special lubricating oil
1 cleaning brush
1 case for transport and storage
1 operating instructions
NOTE
►Check to ensure the completeness of the contents and that there is no damage.
Please report incomplete package contents or any apparent damage immediately to
your supplier/dealer.
6.2 Packaging
Only environmentally friendly materials are used for packaging.
The return of the packaging saves raw materials and reduces the volume
of waste. Dispose of packaging materials that are no longer needed in
accordance with locally applicable regulations.
6.3 Storage
Store the clipper and its accessories under the following conditions:
• Do not store out of doors.
• Store in a dry and dust-free area.
• Protect from direct sunlight.
• Avoid mechanical shock and vibration.
• Storage temperature: 0 to 40 °C.
• Relative humidity: max. 90%.
• If stored for longer than three months, check the general condition of all parts regularly.
• When not using the clipper, store it in the case making sure it is well cleaned, lubricated
and that the clipping elements are not spring loaded (risk of corrosion).

Cattle clipper Xperience 31
Fig. 6
Loosen the comb plate screws and remove the
clipping blade.
Fig. 7
NOTE
►Make sure the clipping blades are
positioned correctly when installing the
new or sharpened blades.
Fig. 8
Place the new upper blade onto the guiding tips
of the swivelling lever.
Apply a few drops of oil on the polished
surfaces of the upper blade.
30 Cattle clipper Xperience
7.3 Switching the clipper on and off.
Fig. 4
To switch the clipper on, slide the ON/OFF
switch to the position I.
To switch the clipper off, slide the ON/OFF
switch to the position 0(see Fig. 4).
7.4 Using the clipper
Approach the animal from the front.
Secure the animal to be clipped and calm it down.
Plug the power plug into the socket.
Switch the clipper on while you are in the visual range of the animal.
Observe the animal's behaviour while clipping.
Switch the clipper off after you have nished clipping and pull the plug from the socket.
7.5 Replacing the clipping blades
Fig. 5
Switch the clipper off by sliding the switch to
the position "0".
Pull the plug from the socket.
Turn the adjusting knob in the direction of the
arrow until the resistance decreases.
Place the clipper with the comb plate screws
facing up onto a at surface.

Cattle clipper Xperience 33
NOTE
►The supplied oil is free of poisonous substances and will not cause irritations on either
skin or mucous membranes. After 21 days, it will have degraded to about 20% (CEL-
L-33-T-82).
• Oil the blades before, during and after every use.
• Oil the blades at the latest when the blades leave streaks or slow down.
• Apply several drops of oil on the front and on the sides of the clipping blades (see Fig.
10).
• Wipe excess oil off with a soft, dry cloth.
• Lubricating sprays do not contain enough oil for good lubrication, but are suitable for
cooling the clipping blades.
• Immediately replace damaged or notched blades in order to avoid injuries.
7.7 Cleaning
NOTICE
Improper cleaning.
Risk of damaging the clipper.
►Use only a dry cloth and the brush provided to clean the clipper. Use only a dry brush
to clean the air lter.
►Never use compressed air for cleaning.
Housing of the clipper
Clean the housing of the clipper with a dry cloth.
Clipping blade and clipping head
Clean the clipping blade and the clipping head with the brush provided.
Lubricate the clipping blades as described in chapter 7.6.
Air filter
Fig. 12
Remove the air lter from the clipper.
Clean the air lter with a dry brush or a
nailbrush. Make sure no foreign objects get into
the device while cleaning it.
Slide the air lter back on the clipper.
32 Cattle clipper Xperience
1.5 - 2 mm
Fig. 9
Install the new lower blade. Align it so that the
polished surface of the lower blade protrudes
approx. 1.5 - 2 mm beyond the tips of the upper
blade.
Tighten the comb plate screws.
NOTE
►Work only with sharp clipping blades and replace dull blades and blades with missing
teeth. Proper sharpening of clipping blades is only possible by an expert using
specialised equipment. When faced with the need to sharpen the blades, contact your
service centre.
7.6 Lubrication
Fig. 10
To obtain a well-clipped animal and to increase the
life of the device including the clipping head, it is
necessary to apply a thin coat of oil between the
upper and lower blades. All other moving parts of
the clipping head must also be lubricated.
Apply some drops of oil onto the clipping blades
and into the lubrication opening.
NOTICE
Possible damage to the clipper!
Insufcient oiling of the clipping head will lead to warming and will shorten the life of the
clipper and its blades.
►Oil the clipping blades adequately during the clipping session, at least once every 15
minutes, so that they do not run dry.
►Use only the special oil supplied or a parafn oil meeting the ISO VG 15 specication.

Cattle clipper Xperience 35
Malfunction Possible cause Corrective measure
Motor runs very slowly. Clipping blades not lubricated
adequately.
Lubricate the clipping blades.
Motor and/or electronics
defective.
Notify customer service.
Clipper is cutting
poorly or not at all.
Cutting blades are dull. Notify customer service.
Clipping blades are not
properly sharpened.
Clipping blades are not
lubricated.
Lubricate the clipping blades
every 15 minutes.
Clipping pressure too low. Increase the clipping pressure
by turning the adjusting knob as
described in chapter 7.2.
Leaf springs have broken. Notify customer service.
The animal’s hair is too wet. Only clip dry hair.
Hairs are stuck between upper
and lower blade.
Remove the clipping blades;
clean, lubricate and install them
again; set the clipping pressure.
Clipping head has too much
play.
Notify customer service.
Clipping blades are not
properly aligned.
Align the clipping blades
correctly, see Fig. 9.
Motor unit heats up. Air filter clogged. Clean or replace the air filter.
Clipping pressure too high. Reduce the clipping pressure.
Defective bearing. Notify customer service.
9 Spare parts
See spare parts list at the end of these operating instructions.
CAUTION
Incorrect or defective spare parts can lead to damage, malfunction and complete
failure and can jeopardise safety.
►Use only original spare parts from the manufacturer. Obtain spare parts from an
authorised dealer or directly from the manufacturer.
NOTE
►If non-approved parts are used, all warranty, service, compensation and liability
claims against the manufacturer or its employees, dealers and representatives will be
forfeited.
During the warranty period the device must be opened only by personnal authorised by the
manufacturer, else the warranty will be void.
34 Cattle clipper Xperience
NOTICE
Possible damage to the clipper!
Operating the clipper without the air lter can damage the clipper.
►Only use the clipper with a properly tted air lter.
8 Troubleshooting
8.1 Safety information
DANGER
Mortal danger from electrical current!
Mortal danger can result from contact with current-carrying conductors or components!
►Pull the plug from the socket before you start troubleshooting.
►Repairs to electrical devices must only be carried out by the factory service
department or specialists who have been trained by the manufacturer.
During the warranty period the device must be opened only by personnal authorised by the
manufacturer, else the warranty will be void.
8.2 Causes of malfunctions and their rectification
Malfunction Possible cause Corrective measure
Upper blades moving
too little.
Leaf springs have broken. Notify customer service.
Square end of eccentric
shaft or eccentric shaft worn
(insufficient lubrication).
Upper blade does not
move.
Defective gear. Notify customer service.
Adjusting knob is
jammed.
Thread is dirty or rusty. Notify customer service.
Pressure spring is jammed.
Leaf springs in the
head mount are too
loose.
Comb plate screws are loose. Tighten the comb plate screws.
Play between
swivelling lever and
leaf spring.
Leaf springs and/or cylinder
head screws are worn.
Notify customer service.
Swivelling lever is
difficult to move up
and down.
Centring sleeve lost. Notify customer service.
Motor does not run or
stops immediately.
Clipping pressure too strong. Reduce the clipping pressure,
as described in chapter 7.2.
Have the blades sharpened.
Burnt smell emanating from
the motor housing; motor
burnt.
Notify customer service.
Motor and/or electronics
defective.
Notify customer service.

36 Cattle clipper Xperience
Pos Description Total Pos. Description Total
Clipper 1x 32 Motor housing upper 1x
1 Clipper head cattle complete 1x 33 Catch spring for switch 1x
2 Tension nut cattle 1x 34 Motor complete 1x
3 Distance screw 1x 35 Bearing flange front 1x
4 Tension sleeve 1x 36 Stator 1x
5 PH-Screw M5 X 14 2x 37 Ball bearing 8-19-6 2x
6 Clipper head case 1x 38 Circlip 1x
7 Pressure spring 1x 39 Rotor incl. ball bearing 1x
8 Pressure plate 1x 40
Spring washer 626
1x
9 Crank drive block 1x 41 Bearing flange back
with carbon brush
springs
1x
10 Socket head cap screw
partially threaded M3 X 6
2x 42 Carbon brush spring 2x
11 Laminated spring 2x 43 PH-Screw M4 X 10 1x
12 Driving carrier 1x 44 Fan wheel 1x
13 Comb screw cattle/horse 2x 45 Carbon brushes 2x
14 Centering bush complete 2x 46 Motor retaining clamp 4x
15
Circlip for shaft size 3.73
1x 47 Motor housing lower 1x
16 Circlip for shaft size 6 1x 48 Cable grip 1x
17 Crankshaft cattle 1x 49 Anti-kink sleeve 1x
18 Crank spindle sleeve
complete
1x 50 PCB 1x
19 Cogwheel Z22 cattle 1x 51 Contact wire 1x
30 Air filter 1x 52 PT-screw Kombitorx
KA 30 x 16
11x
31 Switch lever 1x 53 Cable 1x
10 Disposal
NOTICE
Environmental damage if improperly disposed of!
►Special waste handling is required for electrical waste, lubricants and other
tools. These can only be disposed of through qualied specialists!
NOTE
►Dispose of the clipper at a service centre or nearby electrical workshop.
Other manuals for Xperience
2
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Farm Equipment manuals