Helios EcoVent Verso KWL 45 LE-RSB User manual

Steuerungsset
Control Set
KWL 45 STS-UP
KWL 45 STS-HS
Inklusive
- Bedienelement KWL 45 BEU
- Schaltnetzteil KWL 45 SNU
- Schaltnetzteil KWL 45 SNH
Including
- KWL 45 BEU Controller
- KWL 45 SNU Switching Power Supply
- KWL 45 SNH Switching Power Supply
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
DE
EN

1
Verteilerdose
KWL
®
-Steuerungskonzept
Input 230 V~*
Rohbauset Fassade
KWL-RSF
Best.-Nr: 3005
KWL-RSF-B
Best.-Nr: 1963
KWL-RSF-L (lang)
Best.-Nr: 3070
KWL-RSF-LB (lang)
Best.-Nr: 1955
1
2Geräteset
KWL EC 45
Best.-Nr: 3011
Schaltnetzteile
KWL 45 SNU
Best.-Nr: 3008
KWL 45 SNH
Best.-Nr: 3001
Output 12 V-Steuerleitung*
3Steuerungsset UP/HS
KWL 45 STS-UP
Best.-Nr: 3006
KWL 45 STS-HS
Best.-Nr: 3007
max. 8 Geräteeinheiten
ACHTUNG: ggf. zusätzliches Netzteil erforderlich! (s. Schaltplan)
Erweiterungsmodul
KWL 45 EM
Best.-Nr: 3012
Output 12 V-Steuerleitung*
Input 230 V~*
ultraSilence ELS
und/oder
MiniVent M1
optional
Montageschritte:
Ab sieben Geräten ist ein weiteres
Netzteil notwendig
* Schaltplan beachten, s. Schaltplanübersicht!
Ab fünf Geräten ist ein weiteres
Netzteil notwendig
DEUTSCH

2
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 SICHERHEIT.....................................................................Seite 3
1.0 Wichtige Informationen .................................................................Seite 3
1.1 Warnhinweise ........................................................................Seite 3
1.2 Sicherheitshinweise....................................................................Seite 3
1.3 Einsatzbereich........................................................................ Seite 3
1.4 Personalqualifikation ...................................................................Seite 3
KAPITEL 2 ALLGEMEINE HINWEISE...........................................................Seite 4
2.0 Garantieansprüche – Haftungsausschluss...................................................Seite 4
2.1 Vorschriften – Richtlinien ................................................................ Seite 4
2.2 Transport ...........................................................................Seite 4
2.3 Sendungsannahme ....................................................................Seite 4
2.4 Einlagerung ..........................................................................Seite 4
2.5 Lieferumfang .........................................................................Seite 4
KAPITEL 3 TECHNISCHE DATEN .............................................................Seite 5
3.0 Technische Daten ..................................................................... Seite 5
KAPITEL 4 BEDIENELEMENT KWL 45 BEU .....................................................Seite 6
4.0 Bedienung und Funktion ................................................................ Seite 6
4.1 Taster Lüftungsstufen .................................................................. Seite 7
4.2 Taster Betriebsart ..................................................................... Seite 7
4.3 Übersicht einstellbare Funktionen .........................................................Seite 8
4.4 Programmierung ......................................................................Seite 9
4.5 LED Menüanzeigen ................................................................... Seite 10
KAPITEL 5 SOFTWAREINSTALLATION........................................................Seite 12
5.0 Systemvoraussetzungen ...............................................................Seite 12
5.1 Softwareinstallation – EcoVent Verso...................................................... Seite 12
5.2 Installation USB Treiber ................................................................ Seite 12
KAPITEL 6 SOFTWAREKONFIGURATION......................................................Seite 17
6.0 Software EcoVent Verso – Übersicht...................................................... Seite 17
6.1 Software-Konfiguration ................................................................Seite 18
KAPITEL 7 WICHTIGE GERÄTEINFORMATIONEN ...............................................Seite 19
7.0 Filterwechsel – Anzeige ................................................................Seite 19
7.1 Mindestlüftungsstufe ..................................................................Seite 19
7.2 Externer Kontakt ..................................................................... Seite 19
7.3 Auswahl Betriebsart sperren ............................................................Seite 19
7.4 Betriebsstundenzähler................................................................. Seite 19
7.5 Netzwiederkehr ......................................................................Seite 19
7.6 Werkseinstellungen ...................................................................Seite 19
KAPITEL 8 STÖRUNGSURSACHEN ..........................................................Seite 20
8.0 Störungsursachen....................................................................Seite 20
KAPITEL 9 SCHALTPLANÜBERSICHT ........................................................Seite 21
9.0 Schaltplan SS-1091 ..................................................................Seite 21
9.1 Schaltplan SS-1093 ..................................................................Seite 22
DE

m GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT
m GEFAHR
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften durch-
zulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren um einen siche-
ren Betrieb des Lüftungsgerätes zu gewährleisten. Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten
werden.
Diese Installationsanleitung kann nicht jeden Installations-, Betriebs- und Wartungszustand berücksichtigen. Weitere
Informationen können Sie von Ihrem örtlichen Händler oder über das Produktdatenblatt, downloadbar aus dem Inter-
net, beziehen.
1.1 Warnhinweise
Nebenstehende Symbole sind sicherheitstechnische Warnhinweise. Zur
Vermeidung von Verletzungsrisiken und Gefahrensituationen, müssen alle
Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole in diesem Dokument unbedingt
beachtet werden!
1.2 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei Zweifel ist
Rückfrage erforderlich. Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und
Gesetzestexten zu entnehmen.
m Vor allen Reinigungs-, Wartungs- und Installationsarbeiten sind
folgende Punkte einzuhalten:
• Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
• Nach dem Abschalten ist eine Wartezeit von 5 min. einzuhalten, da durch
interne Kondensatoren auch nach der Trennung vom Netz gefährliche
Spannungen auftreten können!
• Nichtbeachtung, Berühren von spannungsführenden Teilen oder unsach-
gemäßer Gebrauch dieses Netzteils kann zum Tod, schweren Personen-
schäden oder erheblichen Sachschäden führen.
• Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten!
Die Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Bestimmungen muss
sichergestellt werden.
1.3 Einsatzbereich
Über das Bedienelement KWL 45 BEU wird das KWL EC 45 gesteuert, es können bis zu acht Geräteeinheiten an
einem KWL 45 BEU angeschlossen werden (Schaltpläne SS-1091 oder SS-1093 beachten).
– Bestimmungsgemäßer Einsatz:
Das Steuerungsset und seine Komponenten ist nur bei Festinstallation innerhalb von Gebäuden in einer UP-Dose bzw.
im Schaltschrank zugelassen. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur ist dem Typenschild zu entnehmen.
– Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch:
Die Geräte sind nicht zum Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie z.B. hohe Feuchtigkeit, aggressive Medien,
längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische, technische oder elek-
tronische Einflüsse geeignet. Gleiches gilt für die mobile Verwendung der Netzteile (Fahr-, Flugzeuge, Schiffe, usw.).
Ein Einsatz unter diesen Bedingungen ist nur mit Einsatzfreigabe seitens Helios möglich, da die Serienausführung hier
für nicht geeignet ist.
– Missbräuchlicher, untersagter Einsatz:
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.4 Personalqualifikation
m GEFAHR!
Elektroanschlüsse und die elektrotechnische Inbetriebnahme darf nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen von eingewiesenen Fachkräften ausgeführt werden.
EcoVent Verso Einzelraum-Lüftungsgeräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung darf nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
m GEFAHR
KAPITEL 1
SICHERHEIT
DE
3
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift

2.0 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2.1 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Lüftungsgerät den zum Zeitpunkt
seiner Herstellung gültigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
2.2 Transport
Das Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS ist werkseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen
geschützt ist. Der Transport muss sorgfältig durchgeführt werden. Es wird empfohlen, die Komponenten vor der Mon-
tage in der Originalverpackung zu belassen.
2.3 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2.4 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz der Komponenten durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trocken-
mittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Erschütterungsfreie, wassergeschützte und temperaturkonstante Lagerung. Bei
Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
-weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen,
sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2.5 Lieferumfang
Die Komponenten erst unmittelbar vor dem jeweiligen Montageschritt bzw. Einbau aus der Verpackung entnehmen um
mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden. Die Lieferung enthält:
Steuerungsset KWL 45 STS-UP Best.-Nr. 3006
Bestehend aus:
òBedienelement KWL 45 BEU
– Bedienelement weiß, mit Blende (55 x55 mm)
– 1-fach Rahmen
ùSchaltnetzteil KWL 45 SNU
– Schaltnetzteil für Einbau in die UP-Dose
Steuerungsset KWL 45 STS-HS Best.-Nr. 3007
Bestehend aus:
òBedienelement KWL 45 BEU
– Bedienelement weiß, mit Blende (55 x55 mm)
– 1-fach Rahmen
ùSchaltnetzteil KWL 45 SNH
– Schaltnetzteil für Hutschiene (2 TE)
Die Software Helios EcoVent Verso kann im Downloadbereich auf www.heliosventilatoren.de heruntergeladen wer-
den.
Abb.1
òù
4
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 2
ALLGEMEINE HINWEISE
DOWNLOAD
Abb.2
ò
ù

3.0 Technische Daten
– Bedienelement KWL 45 BEU
– Schaltnetzteil KWL 45 SNU
– Schaltnetzteil KWL 45 SNH
3.1 Zubehör
KWL-APG
Gehäuse für Aufputz-Montage
Maße mm B 83 x H 83 x T 41
Best.-Nr. 4270
5
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 3
TECHNISCHE DATEN
Spannung/Frequenz 12 V / DC
Max. Strom 3,0 A
Lüftungsstufen 5
Betriebsarten 3
Steuerleitung (analog) J-Y (ST) Y 2 x 2 x 0,8 mm
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Abmessungen (mm) B 80 x H 80 x T 37
Best.-Nr. 3041
Eingangsspannung 230 V AC / 0,2A 50 / 60 Hz
Betriebsspannungsbereich 100-240 V AC 50-60 Hz
Ausgangsspannung 12,0 V DC / 1,5 A 18 W
Übertemperaturschutz integriert -
Überlastschutz, Strombegrenzung >2,6 A
Verlustleistung Bereitschaft 0,4
Kurzschlussschutz ausgangsseitig Spannungsabsenkung bis Imax. 2,6 A
Überspannungsschutz ausgangsseitig Automatische Bregrenzung auf max. 25 V
Umgebungstemperaturbereich -25 °C bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit 95 % (nicht kondensierend)
Lagertemperatur -40 °C bis +85 °C
Sicherheit:
Schutzart IP20
Eingangsseitig Schutzklasse II
Ausgangsseitig Schutzklasse III
Sicherheitskleinspannung SELV konform
Sicherheitszulassung nach EN60950-1 und EN60335-1
Eingangsspannung 230 V AC / 0,24 A 50 / 60 Hz
Betriebsspannungsbereich 207-253 V AC 47-63 Hz
Ausgangsspannung 12,0 V DC / 1,9 A 23 W
Übertemperaturschutz integriert
Überlastschutz, Strombegrenzung > 2,5 A
Verlustleistung Bereitschaft max. 0,5 W
Kurzschlussschutz ausgangsseitig, automatischer Neustart
Überspannungsschutz ausgangsseitig, einrastend,
Netzabschaltung erforderlich
Umgebungstemperaturbereich -5 °C bis +40 °C bzw.
maximale Oberflächentemperatur am Tc Punkt +85 °C
Relative Feuchtigkeit 5-95 % (nicht kondensierend)
Lagertemperatur -40 °C bis 85 °C
Sicherheit:
Schutzart IP20
Eingangsseitig Schutzklasse II
Ausgangsseitig Schutzklasse III
Sicherheitskleinspannung SELV konform
Sicherheitszulassung nach EN60950-1 und EN60335-1
DE

6
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
4.0 Bedienung und Funktion
Die Geräteeinheiten KWL EC 45 können mit dem Bedienelement KWL 45 BEU angesteuert werden, es müssen min-
destens zwei Stück KWL EC 45 an ein KWL 45 BEU angeschlossen werden (siehe Schaltplan SS-1091 oder 1093).
Das Bedienelement ermöglicht einen 5-stufigen Betrieb plus „AUS”-Funktion, zudem kann zwischen Reversier- (Wär-
merückgewinnung (WRG))-, Querlüftungs- oder Zuluftbetrieb ausgewählt werden.
Über einen zusätzlichen externen Kontakt am Bedienelement, können zusätzliche Funktionen aktiviert werden (siehe
Punkt 7.2).
Mit der Software Helios EcoVent Verso lässt sich das KWL 45 BEU zusätzlich konfigurieren.
Die Software Helios EcoVent Verso kann im Downloadbereich auf www.heliosventilatoren.de heruntergeladen
werden.
KAPITEL 4
BEDIENELEMENT
KWL 45 BEU
LED-Anzeige Lüftungsstufe und Filterwechsel
1. Aktivierte Lüftungsstufe
2. Der Ablauf des Filterwechselintervalls wird durch
einen Blinkcode signalisiert (siehe Seite 10)
Taster Lüftungsstufen: Fünf Stufen + „AUS”-Position
Taster Betriebsart (LED signalisiert) für:
Zuluftbetrieb (ZU)
Querlüftungsmodus (QL) (kein Reversierbetrieb)
Reversierbetrieb mit Wärmerückgewinnung (WRG)
Bedienelement –Vorderseite
Anzeige der Lüftungsstufen und Betriebsart über die LED-Anzeige.
Die Funktionen sind über Taster auswählbar.
Abb.3
Abb.4
Bedienelement –Rückseite
Auf der Rückseite des Bedienelements befinden sich die Anschluss-
klemmen. Schaltplan SS-1091 und SS-1093 beachten.
Wichtig:
Es müssen immer mindestens zwei KWL EC 45 angeschlossen werden.
Im Zuluftbetrieb ist es zwingend notwendig, festzulegen welches KWL
EC 45 in Startrichtung Zuluft und welches in Startrichtung Abluft betrie-
ben wird. Die Zuordnung erfolgt über die Anschlussklemmen 10 und 11.
Klemme 10 >> Startrichtung Zuluft
Klemme 11 >> Startrichtung Abluft
1 2
8 9 10 11
4 5 6 7
DE

4.1 Taster Lüftungsstufen
Die Auswahl der gewünschten Lüftungsstufe erfolgt über die Taste „Lüftungsstufen“ .
Die fünf Lüftungsstufen + „AUS”, lassen sich durch mehrmaliges betätigen des Tasters auswählen.
Werkseinstellung bei Auslieferung ist Lüftungsstufe 0.
Die Reihenfolge der Lüftungsstufen ist 0 („AUS”) -1-2-3-4-5 nach erneutem Tastendruck bei Lüftungsstufe 5 wird
erneut auf Lüftungsstufe 0 gewechselt. Die ausgewählte Lüftungsstufe wird über die LEDs 1-5 angezeigt.
4.2 Taster Betriebsart
Es stehen drei Betriebsarten „Reversierbetrieb mit WRG”, „Querlüftungsbetrieb” und „Zuluftbetrieb“ zur Auswahl.
Die Auswahl einer Betriebsart erfolgt über drücken des Tasters . Die Reihenfolge ist Reversierbetrieb > Querlüf-
tungsbetrieb > Zuluftbetrieb. Nach erneutem Tastendruck bei Betriebsart „Zuluftbetrieb“ wird erneut auf Betriebsart
„Reversierbetrieb“ gewechselt.
Die Werkseinstellung bei Auslieferung ist die Betriebsart „Reversierbetrieb” (d.h. Wärmerückgewinnung).
– Identifikation
– Reversierbetrieb (WRG)
Die Funktion „Reversierbetrieb” ermöglicht ein Maximum an Wärmerückgewinnung. In der Reversierfunktion wechseln
die KWL EC 45 zwischen Zuluft- bzw. Abluftmodus. Der im KWL EC 45 integrierte Wärmespeicher nimmt im Abluft-
modus die Wärme der durchströmenden Luft auf und gibt diese im Zuluftmodus an die einströmende Außenluft ab.
Hierdurch wird bis zu 88 % der Abluftwärme an die zugeführte Außenluft abgegeben. Der Reversierbetrieb (Richtungs-
wechsel der Ventilatoren) findet alle 60 Sekunden statt.
– Querlüftungsbetrieb (QL)
Die Funktion „Querlüftungsbetrieb” ermöglicht den Lüftungsbetrieb ohne Wärmerückgewinnung. Hierzu wird das KWL
EC 45, das mit der Klemme 10 verbunden ist, in den Zuluftbetrieb versetzt. Das KWL EC 45, das mit der Klemme 11
verbunden ist, wird in den Abluftbetrieb versetzt.
– Zuluftbetrieb (ZU)
Die Funktion „Zuluftbetrieb” ermöglicht eine Kombination mit einem Abluftventilator (ELS, M1). Hierzu wird das KWL EC
45, das mit der Klemme 10 verbunden ist, in den Zuluftbetrieb versetzt. Über den Programmiermodus kann zusätzlich
eingestellt werden ob die Geräte, die mit der Klemme 11 verbunden sind, ebenfalls in den Zuluftbetrieb wechseln.
7
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
Lüftungsstufe 0 Lüftungsstufe 1 Lüftungsstufe 2 Lüftungsstufe 3 Lüftungsstufe 4
M M M M M M
Lüftungsstufe 5
Betriebsart LED Farbe Abkürzung
Reversierbetrieb (Wärmerückgewinnung) GRÜN WRG
Querlüftungsbetrieb GELB QL
Zuluftbetrieb BLAU ZU
M M M
Modus WRG
Grün
Modus QL
Gelb
Modus ZU
Blau
Lüftungsstufe Volumenstrom
0 0 m³/h
1 14 m³/h
2 24 m³/h
3 32 m³/h
4 37 m³/h
5 45 m³/h
DE

8
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
4.3 Übersicht einstellbare Funktionen
Der Programmiermodus ermöglicht eine individuelle Anpassung des Lüftungssystems, es lassen sich zahlreiche
Funktionen parametrieren:
Konfiguration Beschreibung
Filterwechsel Einstellung der Intervallzeiten für die Filterwechsel-Anzeige.
Es können vier Filterintervalle gewählt werden (3, 6, 9 ,12 Monate).
Funktion Externer Kontakt Dem externen Kontakt wird hier eine Funktion zugewiesen, die bei
geschlossenem Kontakt aktiviert ist.
a) Querlüftung
Die Lüftungsgeräte arbeiten entsprechend ihrer Konfiguration als Zuluft-
gerät (Klemme 10) bzw. Abluftgerät (Klemme 11) dauerhaft im Zuluft-
bzw. Abluftmodus. In dieser Betriebsart erfolgt eine permanente Querlüf-
tung, Wärmerückgewinnung findet nicht statt.
b) Zuluftbetrieb
Die in der Einstellung Gerätezuordnung-Zuluftbetrieb gewählten Geräte
arbeiten dauerhaft im Zuluftmodus. In dieser Betriebsart findet keine
Abluftabfuhr durch die Lüftungsgeräte statt.
c) Geräte Standby
Alle Lüftungsgeräte befinden sich im Standby (Ventilator aus).
d) Max. Lüftungsstufe
Alle Lüftungsgeräte werden in der max. Lüftungsstufe betrieben.
Gerätezuordnung
Zuluftbetrieb
a) nur Zuluftgeräte (Klemme 10):
Bei Auswahl der Betriebsart Zuluft oder bei Aktivierung Zuluftbetrieb
durch den externen Kontakt werden nur die Zuluftgeräte im Zuluftmodus
betrieben. Die Abluftgeräte sind ausgeschaltet.
b) alle Geräte:
Bei manueller Auswahl der Betriebsart Zuluft oder bei Aktivierung Zuluft-
betrieb durch den externen Kontakt werden alle Geräte im Zuluftmodus
betrieben.
Mindestlüftungsstufe Ist die Funktion «Geräte Standby» gewählt, können die Ventilatoren über
den Lüftungsstufen-Taster ausgeschaltet werden. Bei der Funktion «Lüf-
tungsstufe 1» ist ein Ausschalten der Ventilatoren nicht möglich.
Aufteilungsverhältnis Aufteilungsverhältnis (Anzahl Zuluftgeräte: Anzahl Abluftgeräte)
Definition:
Geräte an Klemme 10 starten im Zuluftmodus.
Geräte an Klemme 11 starten im Abluftmodus.
Um bei ungleicher Anzahl von Geräten einen ausgeglichenen Luftvolu-
menstrom durch die Lüftungsgeräte sicherzustellen, wird der Volumen-
strom der Abluftgeräte entsprechend dem Aufteilungsverhältnis reduziert.
Diese Anpassung erfolgt gleichermaßen für alle Lüftungsstufen.
a) 1:1 (2:2, 3:3, 4:4)
Die Volumenströme der (einzelnen) Abluftgeräte und Zuluftgeräte sind
gleich.
b) 1:2 (2:4)
Die Volumenströme der (einzelnen) Abluftgeräte und Zuluftgeräte stehen
im Verhältnis 1:2, d.h. ein Abluftgerät fördert 50 % vom Volumenstrom
eines Zuluftgerätes.
c) 2:3
Die Volumenströme der (einzelnen) Abluftgeräte und Zuluftgeräte stehen
im Verhältnis 2:3, d.h. ein Abluftgerät fördert 66,6 % vom Volumenstrom
eines Zuluftgerätes.
d) 3:4
Die Volumenströme der (einzelnen) Abluftgeräte und Zuluftgeräte stehen
im Verhältnis 3:4, d.h. ein Abluftgerät fördert 75 % vom Volumenstrom
eines Zuluftgerätes.
e) 3:5
Die Volumenströme der (einzelnen) Abluftgeräte und Zuluftgeräte stehen
im Verhältnis 3:5, d.h. ein Abluftgerät fördert 60 % vom Volumenstrom
eines Zuluftgerätes.
DE

9
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
Konfiguration Beschreibung
Funktion
Betriebsarteinstellung
Funktion Betriebsarteinstellung
a) Betriebsart wählbar
Jede Betriebsart kann durch Betätigen des Betriebsarten-Tasters aktiviert
werden.
b) Wärmerückgewinnung
Alle Geräte arbeiten dauerhaft im Reversierbetrieb.
Eine Änderung der Betriebsart am Taster ist nicht möglich.
c) Querlüftung
Die Lüftungsgeräte arbeiten entsprechend ihrer Konfiguration als
Zuluftgerät (Klemme 10) bzw. Abluftgerät (Klemme 11) dauerhaft im
Zuluft- bzw. Abluftmodus. In dieser Betriebsart erfolgt eine permanente
Querlüftung, Wärmerückgewinnung findet nicht statt. Eine Änderung der
Betriebsart am Taster ist nicht möglich.
d) Zuluft
Die in der Einstellung Gerätezuordnung-Zuluftbetrieb gewählten Geräte
arbeiten dauerhaft im Zuluftmodus. In dieser Betriebsart findet keine
Abluftabfuhr durch die Lüftungsgeräte statt. Eine Änderung der Betriebs-
art am Taster ist nicht möglich.
LED-Anzeige
Leuchtstärke
Die Helligkeit der LEDs kann in drei Stufen eingestellt werden.
LED-Anzeige
Leuchtdauer/Dauerbetrieb
Die Leuchtdauer der LED-Anzeige kann für eine eingestellte Zeit oder für
Dauerbetrieb aktiviert werden.
LED-Anzeige
Leuchtdauer Zeitlimit
Nach erfolgtem Tastendruck bleibt die LED-Anzeige für die eingestellte
Zeit (Einstellbereich 5 - 60 s) in Betrieb.
Werkseinstellung: 15 s
Bei aktiviertem Dauerbetrieb erlischt die LED-Anzeige nicht.
4.4 Programmierung
Die Programmierung des KWL EC 45 erfolgt wahlweise über die Software EcoVent Verso oder den beiden Tastern auf
dem Bedienelement KWL 45 BEU.
Taster „Lüftungsstufen”
– Auswahl / Einstellung der Lüftungsstufen
Taster „Betriebsart”
– Anpassung / Einstellung des Betriebsmodus
Zum Start des Programmmodus beide Tasten des Bedienelementes + 8 Sec. gedrückt halten.
Sobald der Programmiermodus aktiv ist, wird dies durch blinken der LED 1 und LED 7 angezeigt.
Mit der Taste bzw. Taste , kann die gewünschte Konfiguration oder Einstellung ausgewählt werden,
bis der entsprechende LED-Code (siehe nachfolgende Tabellen) leuchtet.
HINWEIS: Der Programmiermodus wird automatisch verlassen wenn mehr als 30 Sec. kein Taster betätigt wird.
Es erfolgt keine Speicherung!
Beispiel:
Funktion Externer Kontakt soll eingestellt/geändert werden:
Beide Tasten des Bedienelementes + 8 Sec. gedrückt halten.
Tasten loslassen, wenn LED 1 und LED 7 blinken.
Taste 1x drücken --> LED 2 leuchtet ÞExterner Kontakt
Sobald die „Funktion” ausgewählt ist, kann über den Taster „Betriebsart”
die „Einstellung” geändert werden.
Taste 1x drücken --> LED 6 leuchtet ÞQuerlüftung
Taste 2x drücken --> LED 7 leuchtet ÞZuluftbetrieb
Taste 3x drücken --> LED 6 / 7 leuchtet ÞLüftungsstufe 0
Taste 4x drücken --> LED 8 leuchtet ÞLüftungsstufe 5
m HINWEIS
LED 5
LED 4
LED 3
LED 2
LED 1
LED 8
LED 7
LED 6
LED-Farbcodierung:
LED 6 = grün
LED 7 = gelb
LED 8 = blau
DE

4.5 LED Menüanzeigen (* = Werkseinstellungen)
1. Filterwechsel
2. Funktion Externer Kontakt
3. Gerätezuordnung Zuluftbetrieb
4. Mindestlüftungsstufe
5. Aufteilungsverhältnis (Anzahl Zuluftgeräte : Abluftgeräte)
10
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
M M M M
M M
M M M M
LED 1 / 6
3 Monate
LED 1 / 7
6 Monate*
LED 1 / 6 / 7
9 Monate
LED 1 / 8
12 Monate
LED 3 / 6
Stufe 0*
LED 3 / 7
Stufe 1
LED 2 / 6
Querlüftung
LED 2 / 7
Zuluftbetrieb
LED 2 / 6 / 7
Lüftungsstufe 0*
LED 2 / 8
Lüftungsstufe 5
M M M M M
LED 1 / 3 / 6
1:1*
LED 1/ 3 / 7
1:2
LED 1 / 3 / 6 / 7
2:3*
LED 1 / 3 / 8
3:4
LED 1 / 3 / 6 / 8
3:4
M M
LED 1 / 2 / 6
Klemme 10*
LED 1 / 2 / 7
Klemme 10+11
DE

11
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
6. Funktion Betriebsarteinstellung
7. LED-Anzeige – Leuchtstärke
8. LED-Anzeige – Leuchtdauer/Dauerbetrieb (LED leuchtet „blau“)
9. LED-Anzeige – Leuchtdauer Zeitlimit
10. Einstellungen speichern (LEDs „blinken” langsam)
11. Werksreset (LEDs „blinken” schnell)
M M M M
LED 2 / 3 / 6
Beliebig*
LED 2 / 3 / 7
nur WRG
LED 2 / 3 / 6 / 7
Querlüftung
LED 2 / 3 / 8
Zuluftbetrieb
M M M
LED 1 / 2 / 3 / 6
Helligkeit 1
LED 1 / 2 / 3 / 7
Helligkeit 2*
LED 1 / 2 / 3 / 6 / 7
Helligkeit 3
M M M M
LED 1 / 4 / 6
5 Sec.
LED 1 / 4 / 7
15 Sec.*
LED 1 / 4 / 6 / 7
25 Sec.
LED 1 / 4 / 8
35 Sec.
M M
LED 1 / 4 / 6 / 8
45 Sec.
LED 1 / 4 / 7 / 8
55 Sec.
M
LED 1-5 und 6-8
2x in 1 Sec.
M
LED 1-5 und 6-8
5x in 1 Sec.
+ Taste drücken
+ Taste drücken
MM
LED 4 / 6
Leuchtdauer Zeitlimit* (Funktion 9)
LED 4 / 7
Dauerbetrieb
DE

12
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
5.0 Systemvoraussetzungen
Über die USB Schnittstelle kann eine Verbindung zu einem PC / Notebook hergestellt werden.
Die Software Helios EcoVent Verso kann im Downloadbereich auf www.heliosventilatoren.de heruntergeladen wer-
den.
Die Software Helios EcoVent Verso wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt:
(Die Software benötigt mindestens eine .NET V.4.0 Installation)
- Windows XP SP3 (32 Bit System)
- Windows 7 (32 Bit und 64 Bit System)
- Windows 8 (32 Bit und 64 Bit System)
- Windows 10 (32 Bit und 64 Bit System)
5.1 Softwareinstallation – Helios EcoVent Verso
HINWEIS:
Bei Verwendung der Software Helios EcoVent Verso in Verbindung mit dem Bedienelement ist folgende Reihenfolge
einzuhalten:
1. Zuerst die Softwareinstallation durchführen (nach Punkt 5.1),
2. dann die Verbindung des Bedienelementes mit dem PC herstellen.
Die Treiberinstallation für die USB-Verbindung wird automatisch durchgeführt, wenn diese Reihenfolge beachtet wird
(s. Punkt 5.2.1).
Softwareinstallation durchführen:
1. Ausführen der Installationsroutine über: Helios EcoVent Verso Setup v1.xx.exe
2. „Sprache” auswählen und mit „OK” bestätigen.
3. „Setup” mit „Weiter” bestätigen.
4. Auf der Festplatte „Zielordner” wählen und mit „Weiter” bestätigen.
KAPITEL 5
SOFTWARE-
INSTALLATION
DE

5. „Startmenü-Ordner” festlegen und mit „Weiter” bestätigen.
6. Auf „Installieren” klicken, um die Installation durchzuführen.
7. Nach der Installation auf „Fertigstellen” klicken.
Software starten:
8. Auf die Desktop-Verknüpfung EcoVent Verso (*1) doppelklicken
- oder auf den Startmenüeintrag unter Start/Alle Programme/Helios Ventilatoren/EcoVent Verso (*2) klicken.
- oder Doppelklick auf die Datei „Helios EcoVent Verso.exe“ im Installationsverzeichnis.
(*) Die Verknüpfungen 1) und 2) verweisen beide auf die ausführbare Datei. Diese befindet sich im Installationsver-
zeichnis, welches zuvor bei der Softwareinstallation ausgewählt wurde.
Die Software Helios EcoVent Verso kann für die Konfiguration bzw. als Verwaltungstool genutzt werden. Sie können
das Bedienelement KWL 45 BEU auslesen, die Konfiguration speichern und die Einstellungen des KWL 45 BEU bear-
beiten oder die Betriebsstunden auslesen.
13
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
DE

14
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
5.2 Installation USB Treiber
Anschluss am Bedienelement
HINWEIS:
Das Bedienelement muss an die Versorgungsspannung von 12 V DC angeschlossen werden.
Zuerst das USB-Kabel mit dem PC, dann mit dem Bedienelement verbinden!
Die Installation des USB Treibers wird automatisch durchgeführt, wenn zuerst die Software installiert wurde und
anschließend die Verbindung des Bedienelementes mit dem PC hergestellt wurde (s. Punkt 5.2.1).
Wurde zuerst die Verbindung des Bedienelementes mit dem PC hergestellt und anschließend die Software ins-
talliert, befolgen Sie die automatische Installation des USB Treibers nach Punkt 5.2.2.
5.2.1 Automatische Installation USB Treiber (Bedienelement wurde nach der Softwareinstallation verbunden)
Die automatische Installation funktioniert nur, wenn das Bedienelement noch nicht am PC angeschlossen
war!
Alternativ kann das Gerät im Gerätemanager deinstalliert und anschließend erneut angeschlossen werden.
Die benötigten Treiberdateien werden beim Setup der Software unter C:\Windows\inf\Helios\EcoVent Verso\
abgelegt.
Wird das Gerät erst nach der Installation der Software erstmals an den PC angeschlossen, wird der Treiber ord-
nungsgemäß automatisch installiert.
• Software Helios EcoVent Verso installieren, s. Punkt 5.1.
• Bedienelement an den PC anschließen, s. Punkt 5.2.
• Der Treiber wird automatisch installiert.
5.2.2 Automatische Installation USB Treiber (Bedienelement wurde vor der Softwareinstallation verbunden)
Wenn das Bedienelement bereits vor der Installation der Software angeschlossen war erfolgt die automatische
Installation des USB Treibers wie folgt (die Software muss vor den folgenden Schritten installiert werden!):
Die benötigten Treiberdateien werden bei der Installation unter C:\Windows\inf\Helios\EcoVent Verso\ abgelegt.
Wird das Gerät bereits vor der Installation der Software erstmals an den PC angeschlossen, schlägt die Treiber-
installation regelmäßig fehl.
• Software Helios EcoVent Verso installieren, s. Punkt 5.1.
• Bedienelement an den PC anschließen, s. Punkt 5.2.
m HINWEIS
Abb.5
LED 1 blinkt
Abb.6
LED 1 + 2
blinken
LED 1 blinkt (grün)
USB-Verbindungskabel am Bedienele-
ment angeschlossen.
LED 1 und LED 2 blinken (grün)
USB-Verbindungskabel am Bedienele-
ment angeschlossen und die Kommuni-
kation mit der Software ist hergestellt.

15
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
• Auf das „Start“ Symbol klicken und „Geräte-Manager“ in das Suchfeld tippen. Mit der „Enter“ Taste bestätigen
oder auf die Verknüpfung im Startmenü klicken.
• Im Geräte-Manager unter „Andere Geräte“ mit einem Rechtsklick auf den Eintrag „EcoVent Verso“, „Treibersoft-
ware aktualisieren“ klicken.
• Auf „Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen“ klicken.
• Der Treiber wird installiert. Anschließend kann das Bedienelement über die Software konfiguriert werden.
5.2.3 Manuelle Installation USB Treiber (Punkt 5.2.2 war nicht erfolgreich)
• Bedienelement per USB-Kabel mit dem PC verbinden.
• Gerätemanager in der Systemsteuerung öffnen.
• Unter „Andere Geräte“ mit Rechtsklick „EcoVent Verso“ auswählen und auf „Treiber aktualisieren“ klicken.
DE

16
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
• „Auf diesem Computer nach Treibersoftware suchen“ wählen.
• „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“ wählen.
• Wenn folgende Seite erscheint, „Alle Geräte anzeigen“ wählen und „Weiter“.
• Folgende oder eine ähnliche Seite erscheint. Auf „Datenträger“ klicken zu der Treiber Datei mchpcdc.inf navigieren.
Die Treiberdatei mchpcdc.inf muss bereits vorhanden sein. Ggf. zuerst die Software installieren. Das Setup der Soft-
ware legt bei der Installation die benötigten Treiberdateien unter C:\Windows\inf\Helios\EcoVent Verso ab.
• Warten Sie bis der Treiber installiert wurde. Anschließend kann über die Benutzeroberfläche auf das Bedienele-
ment zugegriffen werden.
DE

17
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 6
SOFTWARE
KONFIGURATION
6.0 Software EcoVent Verso – Übersicht
Beschreibung:
òSprachauswahl
ùHILFE-Button mit Anzeige
äWerkseinstellungen aus Bedienelement laden
ëProgramm beenden
öAus Bedienelement lesen
üIn Bedienelement schreiben
ÅAus Datei laden (Gespeicherte Konfiguration vom PC öffnen)
îIn Datei speichern (Konfiguration auf dem PC speichern)
ØKonfigurationsfelder
ÆBetriebsstundenanzeige
ò
ù
î
ä
ë
Åö ü
Ø
ù
Æ
DE

6.1 Software-Konfiguration
Sicherstellen, dass das Bedienelement KWL 45 BEU mittels USB-Verbindungskabel mit dem PC verbunden ist (Punkt
5.2 beachten).
HINWEIS:
Besteht keine USB-Verbindung zum Bedienelement und/oder liegt keine Versorgungsspannung am Bedienelement an,
können nur gespeicherte Konfiguration geöffnet und bearbeitet werden. Das Hochladen bzw. Auslesen von Konfigura-
tion zum bzw. vom Bedienelement ist in diesem Fall nicht möglich!
1. Grundfunktionen
1. Aus Bedienelement lesen Button ö klicken
2. In Bedienelement schreiben Button ü klicken
3. Werkseinstellungen aus Bedienelement laden Button äklicken
HINWEIS: Die Werkseinstellungen sind mit Index * gekennzeichnet
4. Aus Datei laden Button Å klicken
5. In Datei speichern Button î klicken
18
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
m HINWEIS
m HINWEIS
ä
îÅö ü
DE

19
Steuerungsset KWL 45 STS-UP/HS
Montage- und Betriebsvorschrift
m ACHTUNG
ö Å
2. Konfiguration laden und bearbeiten
HINWEIS: Nach dem ersten Verbinden werden noch keine Werte angezeigt
1. Aus Bedienelement lesen Button ö klicken
Die Software lädt die aktuelle Konfiguration vom Bedienelement.
Aktuelle Konfigurationen in der Software werden überschrieben!
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden die Werte in den Konfigurationsfeldern angezeigt.
Des Weiteren werden die aktuellen Betriebsstunden angezeigt.
2. Aus Datei laden Button Å klicken
Die gespeicherte Konfiguration bzw. Datei im Zielordner auswählen und auf „Öffnen” klicken
m HINWEIS
DE
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Helios Control Unit manuals

Helios
Helios AIR1-ULM User manual

Helios
Helios KTVZ 80 User guide

Helios
Helios KWL 45 EM User manual

Helios
Helios KTVA 75/80 User manual

Helios
Helios KTVZ 80 User guide

Helios
Helios Prosp'Air DLV 125 User manual

Helios
Helios FDR User manual

Helios
Helios KWL-KNX Connect User manual

Helios
Helios easyControls KWL-EM User manual

Helios
Helios AIR1-SM DX User manual